Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.würden, wie wir es unter den gegebenen Verhältnissen sehen 1). II. Vortheile des Unternehmungsbetriebs bei Darbringung der Producte. Dieselben zeigen sich zunächst in der rechtzeitigen Dar- 1) Dieß erkennen die Socialisten an, indem sie eine "Organisation der Arbeit" verlangen. Aber indem sie derselben nur eine willkürliche, künstliche Grundlage geben wollen und die im freien Verkehre wirksame organische Kraft durchaus verkennen, verlieren sie sich in die ungerechtfertigtsten For- derungen. Eine treffliche Kritik dieses positiven Theiles der socialen Theo- rien liefert Hildebrand in seinem angeführten Werke §§. 48--52. Daß auch die Arbeiterassociationen meistens wieder auf eine den Verhältnissen des freien Verkehrs entsprechende Gliederung zurückkommen müssen, hat sich in Frankreich gezeigt. Vergl. den angeführten Artikel Garnier's im Dictionn. d'econ. polit. 2) Es ist bekannt, welche Verluste dem Handel durch Ueberfüllung eben erst eröffneter Märkte entstehen. Eben weil es dort noch an Unternehmern fehlt, machen entfernte Unternehmer oft die ruinösesten Speculationen. Bei- spiele bei Dunoyer, S. 246 u. 316. 3) Wie sie umgekehrt, sobald sich ihnen Gelegenheit zur vollen Aus-
beutung jener Vortheile bietet, sich leicht in vollkommene Unternehmungen verwandeln. wuͤrden, wie wir es unter den gegebenen Verhaͤltniſſen ſehen 1). II. Vortheile des Unternehmungsbetriebs bei Darbringung der Producte. Dieſelben zeigen ſich zunaͤchſt in der rechtzeitigen Dar- 1) Dieß erkennen die Socialiſten an, indem ſie eine „Organiſation der Arbeit“ verlangen. Aber indem ſie derſelben nur eine willkürliche, künſtliche Grundlage geben wollen und die im freien Verkehre wirkſame organiſche Kraft durchaus verkennen, verlieren ſie ſich in die ungerechtfertigtſten For- derungen. Eine treffliche Kritik dieſes poſitiven Theiles der ſocialen Theo- rien liefert Hildebrand in ſeinem angeführten Werke §§. 48—52. Daß auch die Arbeiteraſſociationen meiſtens wieder auf eine den Verhältniſſen des freien Verkehrs entſprechende Gliederung zurückkommen müſſen, hat ſich in Frankreich gezeigt. Vergl. den angeführten Artikel Garnier’s im Dictionn. d’écon. polit. 2) Es iſt bekannt, welche Verluſte dem Handel durch Ueberfüllung eben erſt eröffneter Märkte entſtehen. Eben weil es dort noch an Unternehmern fehlt, machen entfernte Unternehmer oft die ruinöſeſten Speculationen. Bei- ſpiele bei Dunoyer, S. 246 u. 316. 3) Wie ſie umgekehrt, ſobald ſich ihnen Gelegenheit zur vollen Aus-
beutung jener Vortheile bietet, ſich leicht in vollkommene Unternehmungen verwandeln. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="59"/> wuͤrden, wie wir es unter den gegebenen Verhaͤltniſſen ſehen <note place="foot" n="1)">Dieß erkennen die Socialiſten an, indem ſie eine „Organiſation der<lb/> Arbeit“ verlangen. Aber indem ſie derſelben nur eine willkürliche, künſtliche<lb/> Grundlage geben wollen und die im freien Verkehre wirkſame organiſche<lb/> Kraft durchaus verkennen, verlieren ſie ſich in die ungerechtfertigtſten For-<lb/> derungen. Eine treffliche Kritik dieſes poſitiven Theiles der ſocialen Theo-<lb/> rien liefert Hildebrand in ſeinem angeführten Werke §§. 48—52. Daß auch<lb/> die Arbeiteraſſociationen meiſtens wieder auf eine den Verhältniſſen des<lb/> freien Verkehrs entſprechende Gliederung zurückkommen müſſen, hat ſich in<lb/> Frankreich gezeigt. Vergl. den angeführten Artikel Garnier’s im <hi rendition="#aq">Dictionn.<lb/> d’écon. polit.</hi></note>.<lb/> Und wenn die Theilung der Arbeit jetzt noch die Mutter man-<lb/> cher unfruchtbaren Production iſt, ſo ruͤhrt das eben daher, daß<lb/> das Unternehmerweſen noch nicht ſeine hoͤchſte Ausbildung er-<lb/> reicht hat <note place="foot" n="2)">Es iſt bekannt, welche Verluſte dem Handel durch Ueberfüllung eben<lb/> erſt eröffneter Märkte entſtehen. Eben weil es dort noch an Unternehmern<lb/> fehlt, machen entfernte Unternehmer oft die ruinöſeſten Speculationen. Bei-<lb/> ſpiele bei Dunoyer, S. 246 u. 316.</note>. Wie ſehr die Ausbeutung der erwaͤhnten Vortheile<lb/> vom unternehmungsweiſen Betriebe der Geſchaͤfte abhaͤngt, geht<lb/> uͤbrigens auch noch daraus hervor, daß die unvollkommenen Un-<lb/> ternehmungen ſich derſelben in der Regel in weit geringerem Grade<lb/> theilhaftig zu machen vermoͤgen, als die vollkommenen <note place="foot" n="3)">Wie ſie umgekehrt, ſobald ſich ihnen Gelegenheit zur vollen Aus-<lb/> beutung jener Vortheile bietet, ſich leicht in vollkommene Unternehmungen<lb/> verwandeln.</note>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Vortheile des Unternehmungsbetriebs bei Darbringung<lb/> der Producte</hi>.</head><lb/> <p>Dieſelben zeigen ſich zunaͤchſt in der <hi rendition="#g">rechtzeitigen</hi> Dar-<lb/> bietung der Befriedigungsmittel der Beduͤrfniſſe. Viele Beduͤrf-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0071]
wuͤrden, wie wir es unter den gegebenen Verhaͤltniſſen ſehen 1).
Und wenn die Theilung der Arbeit jetzt noch die Mutter man-
cher unfruchtbaren Production iſt, ſo ruͤhrt das eben daher, daß
das Unternehmerweſen noch nicht ſeine hoͤchſte Ausbildung er-
reicht hat 2). Wie ſehr die Ausbeutung der erwaͤhnten Vortheile
vom unternehmungsweiſen Betriebe der Geſchaͤfte abhaͤngt, geht
uͤbrigens auch noch daraus hervor, daß die unvollkommenen Un-
ternehmungen ſich derſelben in der Regel in weit geringerem Grade
theilhaftig zu machen vermoͤgen, als die vollkommenen 3).
II. Vortheile des Unternehmungsbetriebs bei Darbringung
der Producte.
Dieſelben zeigen ſich zunaͤchſt in der rechtzeitigen Dar-
bietung der Befriedigungsmittel der Beduͤrfniſſe. Viele Beduͤrf-
1) Dieß erkennen die Socialiſten an, indem ſie eine „Organiſation der
Arbeit“ verlangen. Aber indem ſie derſelben nur eine willkürliche, künſtliche
Grundlage geben wollen und die im freien Verkehre wirkſame organiſche
Kraft durchaus verkennen, verlieren ſie ſich in die ungerechtfertigtſten For-
derungen. Eine treffliche Kritik dieſes poſitiven Theiles der ſocialen Theo-
rien liefert Hildebrand in ſeinem angeführten Werke §§. 48—52. Daß auch
die Arbeiteraſſociationen meiſtens wieder auf eine den Verhältniſſen des
freien Verkehrs entſprechende Gliederung zurückkommen müſſen, hat ſich in
Frankreich gezeigt. Vergl. den angeführten Artikel Garnier’s im Dictionn.
d’écon. polit.
2) Es iſt bekannt, welche Verluſte dem Handel durch Ueberfüllung eben
erſt eröffneter Märkte entſtehen. Eben weil es dort noch an Unternehmern
fehlt, machen entfernte Unternehmer oft die ruinöſeſten Speculationen. Bei-
ſpiele bei Dunoyer, S. 246 u. 316.
3) Wie ſie umgekehrt, ſobald ſich ihnen Gelegenheit zur vollen Aus-
beutung jener Vortheile bietet, ſich leicht in vollkommene Unternehmungen
verwandeln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |