Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
CAPUT X.
Von dem Abschnitte.

1.

EIn jeder Verß wird gemeiniglich in 2. Theile
getheilet/ zumahl/ wenn er aus einem langen ge-
nere
stammet/ allwo die Mitte des Versses der Ab-
schnitt genennet wird.

Reg. 1. Der Abschnitt ist ein Stillstand in der
Mitte des Versses/ da man ein wenig pausiret durch
Zurückhaltung der Stimme/ und die Glieder/ also
zierlich zertrennet/ e. g.

Der Rosen Purpur Glantz/ kennt auch die Nichtigkeit.
Da der Abschnitt eine liebliche Anmuth bey seinem
Stillstande giebet; Wiewohl man den Abschnitt
alsdenn nicht in acht nimmt/ wann man die gantze
Meinung in einem Verß bringen wil/ als:

Den Himmels-Schlüssen widerspricht kein schwa-
cher Mensch.

Allein es wird nur solche Freyheit daher entschuldigt/
weilen man die Sache trachtet lebhafft vorzustellen/
sonst ist es dem Thone nach sehr unlieblich.

Reg. 2. In denen kurtzen Verssen ist kein Ab-
schnitt zu finden/ hingegen in den langen muß solcher
gar genau in acht genommen werden/ als in den 12.
und 13. Sylbig-Jambischen ist er nach der 6. Syl-
be/ in den 8. 9. 10. 11. Sybigen aber nach der vier-
ten/ zuweilen auch nach der Sechsten. als:

Die Wollust bahnt auf Schwanen-Küssen.
hin-
E 2
CAPUT X.
Von dem Abſchnitte.

1.

EIn jeder Verß wird gemeiniglich in 2. Theile
getheilet/ zumahl/ wenn er aus einem langen ge-
nere
ſtammet/ allwo die Mitte des Verſſes der Ab-
ſchnitt genennet wird.

Reg. 1. Der Abſchnitt iſt ein Stillſtand in der
Mitte des Verſſes/ da man ein wenig pauſiret durch
Zuruͤckhaltung der Stimme/ und die Glieder/ alſo
zierlich zertrennet/ e. g.

Der Roſen Purpur Glantz/ keñt auch die Nichtigkeit.
Da der Abſchnitt eine liebliche Anmuth bey ſeinem
Stillſtande giebet; Wiewohl man den Abſchnitt
alsdenn nicht in acht nimmt/ wann man die gantze
Meinung in einem Verß bringen wil/ als:

Den Himmels-Schluͤſſen widerſpricht kein ſchwa-
cher Menſch.

Allein es wird nur ſolche Freyheit daher entſchuldigt/
weilen man die Sache trachtet lebhafft vorzuſtellen/
ſonſt iſt es dem Thone nach ſehr unlieblich.

Reg. 2. In denen kurtzen Verſſen iſt kein Ab-
ſchnitt zu finden/ hingegen in den langen muß ſolcher
gar genau in acht genommen werden/ als in den 12.
und 13. Sylbig-Jambiſchen iſt er nach der 6. Syl-
be/ in den 8. 9. 10. 11. Sybigen aber nach der vier-
ten/ zuweilen auch nach der Sechſten. als:

Die Wolluſt bahnt auf Schwanen-Kuͤſſen.
hin-
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0079" n="67"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">CAPUT X.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von dem Ab&#x017F;chnitte.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>In jeder Verß wird gemeiniglich in 2. Theile<lb/>
getheilet/ zumahl/ wenn er aus einem langen <hi rendition="#aq">ge-<lb/>
nere</hi> &#x017F;tammet/ allwo die Mitte des Ver&#x017F;&#x017F;es der Ab-<lb/>
&#x017F;chnitt genennet wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1. Der Ab&#x017F;chnitt i&#x017F;t ein Still&#x017F;tand in der<lb/>
Mitte des Ver&#x017F;&#x017F;es/ da man ein wenig <hi rendition="#aq">pau&#x017F;iret</hi> durch<lb/>
Zuru&#x0364;ckhaltung der Stimme/ und die Glieder/ al&#x017F;o<lb/>
zierlich zertrennet/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/>
          <p>Der Ro&#x017F;en Purpur Glantz/ ken&#x0303;t auch die Nichtigkeit.<lb/>
Da der Ab&#x017F;chnitt eine liebliche Anmuth bey &#x017F;einem<lb/>
Still&#x017F;tande giebet; Wiewohl man den Ab&#x017F;chnitt<lb/>
alsdenn nicht in acht nimmt/ wann man die gantze<lb/>
Meinung in einem Verß bringen wil/ als:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Den Himmels-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wider&#x017F;pricht kein &#x017F;chwa-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">cher Men&#x017F;ch.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Allein es wird nur &#x017F;olche Freyheit daher ent&#x017F;chuldigt/<lb/>
weilen man die Sache trachtet lebhafft vorzu&#x017F;tellen/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t es dem Thone nach &#x017F;ehr unlieblich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. In denen kurtzen Ver&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t kein Ab-<lb/>
&#x017F;chnitt zu finden/ hingegen in den langen muß &#x017F;olcher<lb/>
gar genau in acht genommen werden/ als in den 12.<lb/>
und 13. Sylbig-<hi rendition="#aq">Jambi</hi>&#x017F;chen i&#x017F;t er nach der 6. Syl-<lb/>
be/ in den 8. 9. 10. 11. Sybigen aber nach der vier-<lb/>
ten/ zuweilen auch nach der Sech&#x017F;ten. als:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Die Wollu&#x017F;t bahnt auf Schwanen-Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">hin-</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0079] CAPUT X. Von dem Abſchnitte. 1. EIn jeder Verß wird gemeiniglich in 2. Theile getheilet/ zumahl/ wenn er aus einem langen ge- nere ſtammet/ allwo die Mitte des Verſſes der Ab- ſchnitt genennet wird. Reg. 1. Der Abſchnitt iſt ein Stillſtand in der Mitte des Verſſes/ da man ein wenig pauſiret durch Zuruͤckhaltung der Stimme/ und die Glieder/ alſo zierlich zertrennet/ e. g. Der Roſen Purpur Glantz/ keñt auch die Nichtigkeit. Da der Abſchnitt eine liebliche Anmuth bey ſeinem Stillſtande giebet; Wiewohl man den Abſchnitt alsdenn nicht in acht nimmt/ wann man die gantze Meinung in einem Verß bringen wil/ als: Den Himmels-Schluͤſſen widerſpricht kein ſchwa- cher Menſch. Allein es wird nur ſolche Freyheit daher entſchuldigt/ weilen man die Sache trachtet lebhafft vorzuſtellen/ ſonſt iſt es dem Thone nach ſehr unlieblich. Reg. 2. In denen kurtzen Verſſen iſt kein Ab- ſchnitt zu finden/ hingegen in den langen muß ſolcher gar genau in acht genommen werden/ als in den 12. und 13. Sylbig-Jambiſchen iſt er nach der 6. Syl- be/ in den 8. 9. 10. 11. Sybigen aber nach der vier- ten/ zuweilen auch nach der Sechſten. als: Die Wolluſt bahnt auf Schwanen-Kuͤſſen. hin- E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/79
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/79>, abgerufen am 03.12.2024.