Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Die Seele geht zu GOTT hinauff/ Was schadet mir doch wohl? Ja Tugend Ruhm wil noch den Grab-Stein legen/ Worauf man dieses etzen soll: Wer wohl gelebt/ der kan niemahls ersterben/ Wann gleich der Geist entweicht/ Die Tugend läst das Leben nicht verderben/ Im Tode lebt/ der stets der Laster fleucht. Die Siebende Art. Sextinne. Reg. 1. SExtinne ist ein Gedichte von 6. Strophen/ da in Reg. 2. Die 6. Stamm- oder Schluß-Wöterin aber/
Die Seele geht zu GOTT hinauff/ Was ſchadet mir doch wohl? Ja Tugend Ruhm wil noch den Grab-Stein legen/ Worauf man dieſes etzen ſoll: Wer wohl gelebt/ der kan niemahls erſterben/ Wann gleich der Geiſt entweicht/ Die Tugend laͤſt das Leben nicht verderben/ Im Tode lebt/ der ſtets der Laſter fleucht. Die Siebende Art. Sextinne. Reg. 1. SExtinne iſt ein Gedichte von 6. Strophen/ da in Reg. 2. Die 6. Stamm- oder Schluß-Woͤterin aber/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0130" n="118"/> <l>Die Seele geht zu GOTT hinauff/</l><lb/> <l>Was ſchadet mir doch wohl?</l><lb/> <l>Ja Tugend Ruhm wil noch den Grab-Stein legen/</l><lb/> <l>Worauf man dieſes etzen ſoll:</l><lb/> <l>Wer wohl gelebt/ der kan niemahls erſterben/</l><lb/> <l>Wann gleich der Geiſt entweicht/</l><lb/> <l>Die Tugend laͤſt das Leben nicht verderben/</l><lb/> <l>Im Tode lebt/ der ſtets der Laſter fleucht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Siebende Art.</hi><lb/> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">Sextinne.</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Extinne</hi> iſt ein Gedichte von 6. Strophen/ da in<lb/> einer jeden Strophe 6. Verſſe ſind/ welche ſich<lb/> aber am Ende niemals reimen. Doch folgt im Be-<lb/> ſchluß ein Nachklang/ ſo aus 3. Verſſen beſtehet/ und<lb/> ſo wohl nach dem Abſchnitte als Ende/ ein Wort von<lb/> den 6. Stamm-Woͤrtern/ ſo in der <hi rendition="#aq">Sextinne</hi> ſind ge-<lb/> braucht worden/ muß haben/ daß alſo alle 6. Stam̃-<lb/> Woͤrter wieder in den 3. Verſſen zuſammen<lb/> kommen. Die Spanier haben ſie ſehr in Brauch/ von<lb/> denen ſie auch den Nahmen erhalten/ ob ſie gleich we-<lb/> der Anmuth noch Troſt geben/ noch zu Erzehlung oder<lb/> Bewegung des Gemuͤthes dienlich ſind/ und billich be-<lb/> nennt werden <hi rendition="#aq">Verſos Sueltos.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Die 6. Stamm- oder Schluß-Woͤterin<lb/> der erſten Strophe muͤſſen in allen folgenden behal-<lb/> ten werden/ doch alſo/ daß der Inhalt des Verſſes<lb/> verſchrenckt und verwandelt werde. Dasjenige Wort<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0130]
Die Seele geht zu GOTT hinauff/
Was ſchadet mir doch wohl?
Ja Tugend Ruhm wil noch den Grab-Stein legen/
Worauf man dieſes etzen ſoll:
Wer wohl gelebt/ der kan niemahls erſterben/
Wann gleich der Geiſt entweicht/
Die Tugend laͤſt das Leben nicht verderben/
Im Tode lebt/ der ſtets der Laſter fleucht.
Die Siebende Art.
Sextinne.
Reg. 1.
SExtinne iſt ein Gedichte von 6. Strophen/ da in
einer jeden Strophe 6. Verſſe ſind/ welche ſich
aber am Ende niemals reimen. Doch folgt im Be-
ſchluß ein Nachklang/ ſo aus 3. Verſſen beſtehet/ und
ſo wohl nach dem Abſchnitte als Ende/ ein Wort von
den 6. Stamm-Woͤrtern/ ſo in der Sextinne ſind ge-
braucht worden/ muß haben/ daß alſo alle 6. Stam̃-
Woͤrter wieder in den 3. Verſſen zuſammen
kommen. Die Spanier haben ſie ſehr in Brauch/ von
denen ſie auch den Nahmen erhalten/ ob ſie gleich we-
der Anmuth noch Troſt geben/ noch zu Erzehlung oder
Bewegung des Gemuͤthes dienlich ſind/ und billich be-
nennt werden Verſos Sueltos.
Reg. 2. Die 6. Stamm- oder Schluß-Woͤterin
der erſten Strophe muͤſſen in allen folgenden behal-
ten werden/ doch alſo/ daß der Inhalt des Verſſes
verſchrenckt und verwandelt werde. Dasjenige Wort
aber/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |