Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Was vormahls hat des Luthers Hand gesetzt/
So Alterthum bißhero sehr verletzt/
Das zieht hervor jetzt dessen kluger Erbe/
Dem Himmels-Lust/ den grossen Sold erwerbe/
Es prange stets an dem verjüngten Thron/
Des Mayers Glantz/ und Luthers Ehren-Cron/
Biß Thabor sie mit Himmels-Lust erfreuet/
Und Ewigkeit ihr Haupt mit Heil bestreuet/
Der neue Stuhl sey aller Feinde-Gifft/
Davon uns nichts als Trost der Seelen trifft/
So wird der Pabst auff seinem Stuhl ersticken/
Hier aber soll den Wunsch GOtt selbst beglücken.
Die vierdte Art.
Vier-Sechs- und Acht-Zeilige Reimen.
(a) Vierzeilige.

Reg. 1.

DIe 4. Zeilige Versse/ so bey den Frantzosen Qva-
trains
oder Quatrini genennt werden/ von den
Deutschen aber Vierlinge/ Sinn-Gedichte/ Vier-Vers-
sichte/ oder Epigrammata; Die haben die Reimung
also: daß der erste und vierdte/ der ander und drit-
te Verß zusammen sich endigen/ oder auch wie die
gemeine Art; Diese leiden nicht mehr/ als 4.
Versse/ darumb sie auch davon den Nahmen haben.

Reg. 2. Diese Art wird entweder in den Hel-
den-Verssen von 12. und 13. Silben/ oder in den ge-
meinen von 10. und 11. Sylben gesetzt. Jedoch kan

man
Was vormahls hat des Luthers Hand geſetzt/
So Alterthum bißhero ſehr verletzt/
Das zieht hervor jetzt deſſen kluger Erbe/
Dem Himmels-Luſt/ den groſſen Sold erwerbe/
Es prange ſtets an dem verjuͤngten Thron/
Des Mayers Glantz/ und Luthers Ehren-Cron/
Biß Thabor ſie mit Himmels-Luſt erfreuet/
Und Ewigkeit ihr Haupt mit Heil beſtreuet/
Der neue Stuhl ſey aller Feinde-Gifft/
Davon uns nichts als Troſt der Seelen trifft/
So wird der Pabſt auff ſeinem Stuhl erſticken/
Hier aber ſoll den Wunſch GOtt ſelbſt begluͤcken.
Die vierdte Art.
Vier-Sechs- und Acht-Zeilige Reimen.
(α) Vierzeilige.

Reg. 1.

DIe 4. Zeilige Verſſe/ ſo bey den Frantzoſen Qva-
trains
oder Quatrini genennt werden/ von den
Deutſchen aber Vierlinge/ Siñ-Gedichte/ Vier-Verſ-
ſichte/ oder Epigrammata; Die haben die Reimung
alſo: daß der erſte und vierdte/ der ander und drit-
te Verß zuſammen ſich endigen/ oder auch wie die
gemeine Art; Dieſe leiden nicht mehr/ als 4.
Verſſe/ darumb ſie auch davon den Nahmen haben.

Reg. 2. Dieſe Art wird entweder in den Hel-
den-Verſſen von 12. und 13. Silben/ oder in den ge-
meinen von 10. und 11. Sylben geſetzt. Jedoch kan

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0121" n="109"/>
              <l>Was vormahls hat des Luthers Hand ge&#x017F;etzt/</l><lb/>
              <l>So Alterthum bißhero &#x017F;ehr verletzt/</l><lb/>
              <l>Das zieht hervor jetzt de&#x017F;&#x017F;en kluger Erbe/</l><lb/>
              <l>Dem Himmels-Lu&#x017F;t/ den gro&#x017F;&#x017F;en Sold erwerbe/</l><lb/>
              <l>Es prange &#x017F;tets an dem verju&#x0364;ngten Thron/</l><lb/>
              <l>Des Mayers Glantz/ und Luthers Ehren-Cron/</l><lb/>
              <l>Biß <hi rendition="#aq">Thabor</hi> &#x017F;ie mit Himmels-Lu&#x017F;t erfreuet/</l><lb/>
              <l>Und Ewigkeit ihr Haupt mit Heil be&#x017F;treuet/</l><lb/>
              <l>Der neue Stuhl &#x017F;ey aller Feinde-Gifft/</l><lb/>
              <l>Davon uns nichts als Tro&#x017F;t der Seelen trifft/</l><lb/>
              <l>So wird der Pab&#x017F;t auff &#x017F;einem Stuhl er&#x017F;ticken/</l><lb/>
              <l>Hier aber &#x017F;oll den Wun&#x017F;ch GOtt &#x017F;elb&#x017F;t beglu&#x0364;cken.</l>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die vierdte Art.<lb/>
Vier-Sechs- und Acht-Zeilige Reimen.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">(&#x03B1;) Vierzeilige.</hi> </head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1.</hi> </p><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie 4. Zeilige Ver&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o bey den Frantzo&#x017F;en <hi rendition="#aq">Qva-<lb/>
trains</hi> oder <hi rendition="#aq">Quatrini</hi> genennt werden/ von den<lb/>
Deut&#x017F;chen aber Vierlinge/ Sin&#x0303;-Gedichte/ Vier-Ver&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ichte/ oder <hi rendition="#aq">Epigrammata;</hi> Die haben die Reimung<lb/>
al&#x017F;o: daß der er&#x017F;te und vierdte/ der ander und drit-<lb/>
te Verß zu&#x017F;ammen &#x017F;ich endigen/ oder auch wie die<lb/>
gemeine Art; Die&#x017F;e leiden nicht mehr/ als 4.<lb/>
Ver&#x017F;&#x017F;e/ darumb &#x017F;ie auch davon den Nahmen haben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Die&#x017F;e Art wird entweder in den Hel-<lb/>
den-Ver&#x017F;&#x017F;en von 12. und 13. Silben/ oder in den ge-<lb/>
meinen von 10. und 11. Sylben ge&#x017F;etzt. Jedoch kan<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0121] Was vormahls hat des Luthers Hand geſetzt/ So Alterthum bißhero ſehr verletzt/ Das zieht hervor jetzt deſſen kluger Erbe/ Dem Himmels-Luſt/ den groſſen Sold erwerbe/ Es prange ſtets an dem verjuͤngten Thron/ Des Mayers Glantz/ und Luthers Ehren-Cron/ Biß Thabor ſie mit Himmels-Luſt erfreuet/ Und Ewigkeit ihr Haupt mit Heil beſtreuet/ Der neue Stuhl ſey aller Feinde-Gifft/ Davon uns nichts als Troſt der Seelen trifft/ So wird der Pabſt auff ſeinem Stuhl erſticken/ Hier aber ſoll den Wunſch GOtt ſelbſt begluͤcken. Die vierdte Art. Vier-Sechs- und Acht-Zeilige Reimen. (α) Vierzeilige. Reg. 1. DIe 4. Zeilige Verſſe/ ſo bey den Frantzoſen Qva- trains oder Quatrini genennt werden/ von den Deutſchen aber Vierlinge/ Siñ-Gedichte/ Vier-Verſ- ſichte/ oder Epigrammata; Die haben die Reimung alſo: daß der erſte und vierdte/ der ander und drit- te Verß zuſammen ſich endigen/ oder auch wie die gemeine Art; Dieſe leiden nicht mehr/ als 4. Verſſe/ darumb ſie auch davon den Nahmen haben. Reg. 2. Dieſe Art wird entweder in den Hel- den-Verſſen von 12. und 13. Silben/ oder in den ge- meinen von 10. und 11. Sylben geſetzt. Jedoch kan man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/121
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/121>, abgerufen am 07.01.2025.