Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522.Vorrhede. ES were wol recht vnd billich/ das dis buch on alle vorrhe- Darumb ist auffs erste zu wissen/ das abtzuthun ist der wahn/ das Denn Euangelion ist eyn kriechisch wortt/ vnd heyst auff deutsch/ Solch geschrey vnd trostliche mehre odder Euangelisch vnd Got- Christus
Voꝛrhede. ES were wol recht vnd billich/ das dis buch on alle voꝛrhe- Darumb iſt auffs erſte zu wiſſen/ das abtzuthun iſt der wahn/ das Denn Euangelion iſt eyn kriechiſch woꝛtt/ vñ heyſt auff deutſch/ Solch geſchꝛey vnd troſtliche mehꝛe odder Euangeliſch vnd Got- Chꝛiſtus
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0009" n="[3]"/> <div n="1"> <head>Voꝛrhede.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S were wol recht vnd billich/ das dis buch on alle voꝛrhe-<lb/> de vnnd frembden namen auſzgieng/ vnnd nur ſeyn ſelbs<lb/> eygen namen vnd rede furete/ Aber die weyl durch manche<lb/> wilde deuttung vnd voꝛrhede/ der Chꝛiſten ſynn da hyn ver-<lb/> triebẽ iſt/ das man ſchier nit mehꝛ weys/ was Euangeli oder geſetz/<lb/> new oder alt teſtament/ heyſſe/ fodert die noddurfft eyn antzeygen vñ<lb/> voꝛrhede zu ſtellen/ da mit der eynfelltige man/ aus ſeynem allten<lb/> wahn/ auff die rechte ban gefuret vnd vnterrichtet werde/ wes er ynn<lb/> diſem buch gewartten ſolle/ auff das er nicht gepott vnnd geſetze ſu-<lb/> che/ da er Euangeli vnd verheyſſung Gottis ſuchen ſollt.</p> <p>Darumb iſt auffs erſte zu wiſſen/ das abtzuthun iſt der wahn/ das<lb/> vier Euangelia vnd nur vier Euangeliſten ſind/ vñ gantz zuverwerf-<lb/> fen/ das etlich des newen teſtaments bucher teyllen/ ynn legales/ hi-<lb/> ſtoꝛiales/ Pꝛophetales/ vnnd ſapientiales/ vermeynen damit (weyſz<lb/> nicht wie) das newe/ dem alten teſtament zuuergleychen/ Sondern<lb/> feſtiglich zu halten/ das gleych wie das allte teſtament iſt eyn buch/<lb/> darynnen Gottis geſetz vñ gepot/ da neben die geſchichte beyde dere<lb/> die ſelben gehallten vnd nicht gehallten haben/ geſchꝛieben ſind/ Al-<lb/> ſo iſt das newe teſtament/ eyn buch/ darynnen das Euangelion vnd<lb/> Gottis verheyſſung/ danebe auch geſchichte beyde/ dere die dran <choice><orig>gle</orig><reg>gle-</reg></choice><lb/> wben vnd nit glewben/ geſchꝛieben ſind/ Alſo das man gewiſſz ſey/<lb/> das nur eyn Euãgelion ſey/ gleych wie nur eyn buch des newen teſta<lb/> ments/ vnd nur eyn glawb/ vnd nur eyn Gott/ der do verheyſſet.</p><lb/> <p>Denn Euangelion iſt eyn kriechiſch woꝛtt/ vñ heyſt auff deutſch/<lb/> gute botſchafft/ gute meher/ gutte newzeytung/ gutt geſchꝛey/ dauon<lb/> man ſinget/ ſaget vñ frolich iſt/ gleych als do Dauid den groſſen <choice><orig>Go</orig><reg>Go-</reg></choice><lb/> liath vberwand/ kam eyn gutt geſchꝛey/ vnd troſtlich newtzeyttung<lb/> vnter das Judiſch volck/ das yhꝛer grewlicher feynd erſchlagen/ vnd<lb/> ſie erloſet/ zu freud vnd frid geſtellet weren/ dauon ſie ſungen vñ <choice><orig>ſpꝛun</orig><reg>ſpꝛun-</reg></choice><lb/> gen vnnd frolich waren/ Alſo iſt dis Euangelion Gottis vnnd new<lb/> teſtament/ eyn gutte meher vñ geſchꝛey ynn alle wellt erſchollen durch<lb/> die Apoſtell/ von eynem rechten Dauid/ der mit der ſund/ tod vnnd<lb/> teuffel geſtritten/ vnd vberwunden hab/ vnnd damit alle die/ ſzo ynn<lb/> ſunden gefangen/ mit dem todt geplagt/ vom teuffel vberweldiget <choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><lb/> weſen/ on yhr verdienſt erloſet/ rechtfertig/ lebendig vnd ſelig gema-<lb/> cht hat/ vnd da mit zu frid geſtellet/ vnd Gott wider heym bꝛacht/ <choice><orig>da</orig><reg>da-</reg></choice><lb/> uon ſie ſingen/ dancken Gott/ loben vnd frolich ſind ewiglich/ ſzo ſie<lb/> des anders feſt glawben/ vnd ym glawben beſtendig bleyben.</p><lb/> <p>Solch geſchꝛey vnd troſtliche mehꝛe odder Euangeliſch vnd Got-<lb/> lich newzeyttung/ heyſt auch eyn new teſtament/ darumb/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> gleych<lb/> wie eyn teſtament iſt/ wenn eyn ſterbender man ſeyn gutt beſcheydet<lb/> nach ſeynem todt den benandten erben aus zu teylen/ Alſo hatt auch<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Chꝛiſtus</fw> </p> </div> </front> </text> </TEI> [[3]/0009]
Voꝛrhede.
ES were wol recht vnd billich/ das dis buch on alle voꝛrhe-
de vnnd frembden namen auſzgieng/ vnnd nur ſeyn ſelbs
eygen namen vnd rede furete/ Aber die weyl durch manche
wilde deuttung vnd voꝛrhede/ der Chꝛiſten ſynn da hyn ver-
triebẽ iſt/ das man ſchier nit mehꝛ weys/ was Euangeli oder geſetz/
new oder alt teſtament/ heyſſe/ fodert die noddurfft eyn antzeygen vñ
voꝛrhede zu ſtellen/ da mit der eynfelltige man/ aus ſeynem allten
wahn/ auff die rechte ban gefuret vnd vnterrichtet werde/ wes er ynn
diſem buch gewartten ſolle/ auff das er nicht gepott vnnd geſetze ſu-
che/ da er Euangeli vnd verheyſſung Gottis ſuchen ſollt.
Darumb iſt auffs erſte zu wiſſen/ das abtzuthun iſt der wahn/ das
vier Euangelia vnd nur vier Euangeliſten ſind/ vñ gantz zuverwerf-
fen/ das etlich des newen teſtaments bucher teyllen/ ynn legales/ hi-
ſtoꝛiales/ Pꝛophetales/ vnnd ſapientiales/ vermeynen damit (weyſz
nicht wie) das newe/ dem alten teſtament zuuergleychen/ Sondern
feſtiglich zu halten/ das gleych wie das allte teſtament iſt eyn buch/
darynnen Gottis geſetz vñ gepot/ da neben die geſchichte beyde dere
die ſelben gehallten vnd nicht gehallten haben/ geſchꝛieben ſind/ Al-
ſo iſt das newe teſtament/ eyn buch/ darynnen das Euangelion vnd
Gottis verheyſſung/ danebe auch geſchichte beyde/ dere die dran gle
wben vnd nit glewben/ geſchꝛieben ſind/ Alſo das man gewiſſz ſey/
das nur eyn Euãgelion ſey/ gleych wie nur eyn buch des newen teſta
ments/ vnd nur eyn glawb/ vnd nur eyn Gott/ der do verheyſſet.
Denn Euangelion iſt eyn kriechiſch woꝛtt/ vñ heyſt auff deutſch/
gute botſchafft/ gute meher/ gutte newzeytung/ gutt geſchꝛey/ dauon
man ſinget/ ſaget vñ frolich iſt/ gleych als do Dauid den groſſen Go
liath vberwand/ kam eyn gutt geſchꝛey/ vnd troſtlich newtzeyttung
vnter das Judiſch volck/ das yhꝛer grewlicher feynd erſchlagen/ vnd
ſie erloſet/ zu freud vnd frid geſtellet weren/ dauon ſie ſungen vñ ſpꝛun
gen vnnd frolich waren/ Alſo iſt dis Euangelion Gottis vnnd new
teſtament/ eyn gutte meher vñ geſchꝛey ynn alle wellt erſchollen durch
die Apoſtell/ von eynem rechten Dauid/ der mit der ſund/ tod vnnd
teuffel geſtritten/ vnd vberwunden hab/ vnnd damit alle die/ ſzo ynn
ſunden gefangen/ mit dem todt geplagt/ vom teuffel vberweldiget ge
weſen/ on yhr verdienſt erloſet/ rechtfertig/ lebendig vnd ſelig gema-
cht hat/ vnd da mit zu frid geſtellet/ vnd Gott wider heym bꝛacht/ da
uon ſie ſingen/ dancken Gott/ loben vnd frolich ſind ewiglich/ ſzo ſie
des anders feſt glawben/ vnd ym glawben beſtendig bleyben.
Solch geſchꝛey vnd troſtliche mehꝛe odder Euangeliſch vnd Got-
lich newzeyttung/ heyſt auch eyn new teſtament/ darumb/ dz gleych
wie eyn teſtament iſt/ wenn eyn ſterbender man ſeyn gutt beſcheydet
nach ſeynem todt den benandten erben aus zu teylen/ Alſo hatt auch
Chꝛiſtus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/9 |
Zitationshilfe: | Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/9>, abgerufen am 22.02.2025. |