zum schemel deyner fusse. Markus 12,37Da heyst yhn iah Dauid seynen herrn/ wo her ist er denn seyn son? vnd viel volcks horet yhn gern.
Markus 12,38Matth. 23. Luce. 20.Vnd er leret sie vnd sprach zu yhnen/ habt acht auff die schrifft ge- lerten/ die gehen gern ynn langen kleydern/ vnd lassen sich gern grussen auff dem marckt/ Markus 12,39vnd sitzen gern oben an ynn den schulen/ vnd vber tissch/ Markus 12,40sie fressen der wittwen heuser/ vnd wenden langes gepett fur/ die selbigen werden deste mehr verdamnis empfahen.
Markus 12,41Luce. 21.Vnd Jhesus setzt sich gegen den gottis kasten/ vnd schawet/ wie das volck gellt eynlegt ynn den gottis kasten/ vnd viel reychen legten viel eyn/ Markus 12,42vnd es kam eyn arme witwe/ vnd legte eyn zwey scherfflin/ die machen eynen heller/ Markus 12,43vnd er rieff seyne iunger zu sich/ vnd sprach zu yhn/ warlich ich sage euch/ dise arme witwe hatt mehr ynn den gottis kasten gelegt/ denn alle die eyn gelegt haben/ Markus 12,44denn sie haben al- le von yhrem vbrigen eyn gelegt/ dise aber hatt von yhrer darbe alles was sie hatt/ yhre gantz narung eyngelegt.
Das dreytzehend Capitel.
Markus 13,1Matth. 24. Luce. 21.UNnd da er aus dem tempel gieng/ sprach zu yhm seyner iun- ger eyner/ meyster/ sihe wilche steyne/ vnd wilch eyn baw ist das? Markus 13,2vnnd Jhesus antworttet/ vnd sprach zu yhm/ sihestu wol all disen grossen baw? nicht eyn steyn wirt auff dem an- dern gelassen werden/ der nicht zu brochen werde.
Markus 13,3Vnd da er auff dem oleberge sasß gegen dem tempel/ fragten yhn besonders/ Petrus vnnd Jacobus vnd Johannes vnd Andreas/ Markus 13,4sage vns/ wenn wirtt das alles geschehen? vnd was wirt das zeychen seyn/ wenn das alles soll vollendet werden? Markus 13,5Jhesus antwort yhn/ vnd fieng an zu sagen/ sehet zu/ das euch nicht yemand verfure/ Markus 13,6denn es werden viel komen vnter meynem namen/ vnd sagen/ ich byn Christus/ vnd werden viel verfuren.
Markus 13,7Wenn yhr aber horen werdet von kriegen vnd von kriegs geschrey/ so furcht euch nicht/ denn es mus also geschehen/ aber das ende ist noch nit da/ Markus 13,8Es wirt sich emporen eyn volck vber das ander/ vnd eyn konigreich vber das ander/ vnd werden geschehen erdbeben hyn vnd wi- der/ vnd wirt seyn thewertzeyt vnd schrecken/ Das ist der nodt anfang.
Markus 13,9Sehet aber yhr auff euch selbs/ denn sie werden euch vbirantworten fur die radtheuser vnd schulen vnd yhr musset gesteupt werden/ vnnd fur fursten vnd konige must yhr gefuret werden vmb meynes namen willen/ zu eynem zeugnis vbir sie/ Markus 13,10vnd das Euangelion mus zuuor pre- digt werden vnter alle volcker.
Markus 13,11Matth. 10. Luce. 12.Wenn sie euch nu furen vnd vbirantwortten werden/ so sorget nit was yhr reden solt/ vnd bedenckt auch nichts zuuor/ sondern was eu- ch zu der selbigen stunde geben wirt/ das redet/ denn yhr seyts nit die da reden/ sondern der heylige geyst/ Markus 13,12Es wirt aber vberantwortten eyn bruder den andern zum todt/ vnnd der vater den son/ vnnd die kinder werden sich emporen widder die elltern/ vnnd werden yhn zum todt helffen/ Markus 13,13vnd werdet gehasset seyn von yderman/ vmb meynes namen willen/ wer aber beharret bis an das ende/ der wirtt selig.
Wenn yhr
Sanct Marcus. XXXVI.
zum ſchemel deyner fuſſe. Markus 12,37Da heyſt yhn iah Dauid ſeynen herrn/ wo her iſt er denn ſeyn ſon? vnd viel volcks horet yhn gern.
Markus 12,38Matth. 23. Luce. 20.Vnd er leret ſie vnd ſpꝛach zu yhnen/ habt acht auff die ſchꝛifft ge- lerten/ die gehen gern ynn langẽ kleydern/ vñ laſſen ſich gern gruſſen auff dem marckt/ Markus 12,39vnd ſitzen gern oben an ynn den ſchulen/ vnd vber tiſſch/ Markus 12,40ſie freſſen der wittwen heuſer/ vnd wenden langes gepett fur/ die ſelbigen werden deſte mehr verdamnis empfahen.
Markus 12,41Luce. 21.Vnd Jheſus ſetzt ſich gegen den gottis kaſten/ vnd ſchawet/ wie das volck gellt eynlegt ynn den gottis kaſten/ vnd viel reychen legten viel eyn/ Markus 12,42vnd es kam eyn arme witwe/ vnd legte eyn zwey ſcherfflin/ die machen eynen heller/ Markus 12,43vnd er rieff ſeyne iunger zu ſich/ vnd ſpꝛach zu yhn/ warlich ich ſage euch/ diſe arme witwe hatt mehꝛ ynn den gottis kaſten gelegt/ denn alle die eyn gelegt haben/ Markus 12,44deñ ſie haben al- le von yhꝛem vbrigen eyn gelegt/ diſe aber hatt von yhrer darbe alles was ſie hatt/ yhre gantz narung eyngelegt.
Das dꝛeytzehend Capitel.
Markus 13,1Matth. 24. Luce. 21.UNnd da er aus dem tempel gieng/ ſprach zu yhm ſeyner iun- ger eyner/ meyſter/ ſihe wilche ſteyne/ vnd wilch eyn baw iſt das? Markus 13,2vnnd Jheſus antworttet/ vnd ſpꝛach zu yhm/ ſiheſtu wol all diſen groſſen baw? nicht eyn ſteyn wirt auff dem an- dern gelaſſen werden/ der nicht zu bꝛochen werde.
Markus 13,3Vnd da er auff dem oleberge ſaſſz gegen dem tempel/ fragten yhn beſonders/ Petrus vnnd Jacobus vñ Johannes vñ Andreas/ Markus 13,4ſage vns/ weñ wirtt das alles geſchehen? vñ was wirt das zeychen ſeyn/ wenn das alles ſoll vollendet werden? Markus 13,5Jheſus antwoꝛt yhn/ vñ fieng an zu ſagen/ ſehet zu/ das euch nicht yemand verfure/ Markus 13,6denn es werdẽ viel komen vnter meynem namen/ vnd ſagen/ ich byn Chꝛiſtus/ vnd werden viel verfuren.
Markus 13,7Wenn yhr aber hoꝛen werdet võ kriegen vnd von kriegs geſchrey/ ſo furcht euch nicht/ denn es mus alſo geſchehen/ aber das ende iſt noch nit da/ Markus 13,8Es wirt ſich empoꝛen eyn volck vber das ander/ vñ eyn konigreich vber das ander/ vñ werden geſchehen erdbeben hyn vñ wi- der/ vñ wirt ſeyn thewertzeyt vñ ſchꝛecken/ Das iſt der nodt anfang.
Markus 13,9Sehet aber yhr auff euch ſelbs/ deñ ſie werden euch vbirantwoꝛten fur die radtheuſer vnd ſchulen vñ yhꝛ muſſet geſteupt werden/ vnnd fur furſten vnd konige muſt yhꝛ gefuret werden vmb meynes namen willen/ zu eynem zeugnis vbir ſie/ Markus 13,10vnd das Euangeliõ mus zuuoꝛ pre- digt werden vnter alle volcker.
Markus 13,11Matth. 10. Luce. 12.Wenn ſie euch nu furen vnd vbirantwoꝛtten werden/ ſo ſoꝛget nit was yhr reden ſolt/ vnd bedenckt auch nichts zuuoꝛ/ ſondern was eu- ch zu der ſelbigen ſtunde gebẽ wirt/ das redet/ deñ yhꝛ ſeyts nit die da reden/ ſondern der heylige geyſt/ Markus 13,12Es wirt aber vberantwoꝛtten eyn bꝛuder den andern zum todt/ vnnd der vater den ſon/ vnnd die kinder werden ſich empoꝛen widder die elltern/ vnnd werden yhn zum todt helffen/ Markus 13,13vnd werdet gehaſſet ſeyn von yderman/ vmb meynes namen willen/ wer aber beharret bis an das ende/ der wirtt ſelig.
Wenn yhr
<TEI><text><body><divxml:id="Mk"n="1"><divxml:id="Mk.12"n="2"><p><pbfacs="#f0085"n="[79]"/><fwplace="top"type="header">Sanct Marcus. XXXVI.</fw><lb/>
zum ſchemel deyner fuſſe. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,37">Markus 12,37</ref></note>Da heyſt yhn iah Dauid ſeynen herrn/ wo<lb/>
her iſt er denn ſeyn ſon? vnd viel volcks horet yhn gern.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,38">Markus 12,38</ref></note><noteplace="left">Matth. 23.<lb/>
Luce. 20.</note>Vnd er leret ſie vnd ſpꝛach zu yhnen/ habt acht auff die ſchꝛifft ge-<lb/>
lerten/ die gehen gern ynn langẽ kleydern/ vñ laſſen ſich gern gruſſen<lb/>
auff dem marckt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,39">Markus 12,39</ref></note>vnd ſitzen gern oben an ynn den ſchulen/ vnd vber<lb/>
tiſſch/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,40">Markus 12,40</ref></note>ſie freſſen der wittwen heuſer/ vnd wenden langes gepett fur/<lb/>
die ſelbigen werden deſte mehr verdamnis empfahen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,41">Markus 12,41</ref></note><noteplace="left">Luce. 21.</note>Vnd Jheſus ſetzt ſich gegen den gottis kaſten/ vnd ſchawet/ wie<lb/>
das volck gellt eynlegt ynn den gottis kaſten/ vnd viel reychen legten<lb/>
viel eyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,42">Markus 12,42</ref></note>vnd es kam eyn arme witwe/ vnd legte eyn zwey ſcherfflin/<lb/>
die machen eynen heller/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,43">Markus 12,43</ref></note>vnd er rieff ſeyne iunger zu ſich/ vnd ſpꝛach<lb/>
zu yhn/ warlich ich ſage euch/ diſe arme witwe hatt mehꝛ ynn den<lb/>
gottis kaſten gelegt/ denn alle die eyn gelegt haben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus12,44">Markus 12,44</ref></note>deñſie haben al-<lb/>
le von yhꝛem vbrigen eyn gelegt/ diſe aber hatt von yhrer darbe alles<lb/>
was ſie hatt/ yhre gantz narung eyngelegt.</p><lb/></div><divxml:id="Mk.13"n="2"><head>Das dꝛeytzehend Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,1">Markus 13,1</ref></note><noteplace="left">Matth. 24.<lb/>
Luce. 21.</note><hirendition="#in">U</hi>Nnd da er aus dem tempel gieng/ ſprach zu yhm ſeyner iun-<lb/>
ger eyner/ meyſter/ ſihe wilche ſteyne/ vnd wilch eyn baw iſt<lb/>
das? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,2">Markus 13,2</ref></note>vnnd Jheſus antworttet/ vnd ſpꝛach zu yhm/ ſiheſtu<lb/>
wol all diſen groſſen baw? nicht eyn ſteyn wirt auff dem <choice><orig>an</orig><reg>an-</reg></choice><lb/>
dern gelaſſen werden/ der nicht zu bꝛochen werde.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,3">Markus 13,3</ref></note>Vnd da er auff dem oleberge ſaſſz gegen dem tempel/ fragten yhn<lb/>
beſonders/ Petrus vnnd Jacobus vñ Johannes vñ Andreas/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,4">Markus 13,4</ref></note>ſage<lb/>
vns/ weñ wirtt das alles geſchehen? vñ was wirt das zeychen ſeyn/<lb/>
wenn das alles ſoll vollendet werden? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,5">Markus 13,5</ref></note>Jheſus antwoꝛt yhn/ vñ fieng<lb/>
an zu ſagen/ ſehet zu/ das euch nicht yemand verfure/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,6">Markus 13,6</ref></note>denn es werdẽ<lb/>
viel komen vnter meynem namen/ vnd ſagen/ ich byn Chꝛiſtus/ vnd<lb/>
werden viel verfuren.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,7">Markus 13,7</ref></note>Wenn yhr aber hoꝛen werdet võ kriegen vnd von kriegs geſchrey/<lb/>ſo furcht euch nicht/ denn es mus alſo geſchehen/ aber das ende iſt<lb/>
noch nit da/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,8">Markus 13,8</ref></note>Es wirt ſich empoꝛen eyn volck vber das ander/ vñ eyn<lb/>
konigreich vber das ander/ vñ werden geſchehen erdbeben hyn vñ<choice><orig>wi</orig><reg>wi-</reg></choice><lb/>
der/ vñ wirt ſeyn thewertzeyt vñſchꝛecken/ Das iſt der nodt anfang.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,9">Markus 13,9</ref></note>Sehet aber yhr auff euch ſelbs/ deñſie werden euch vbirantwoꝛten<lb/>
fur die radtheuſer vnd ſchulen vñ yhꝛ muſſet geſteupt werden/ vnnd<lb/>
fur furſten vnd konige muſt yhꝛ gefuret werden vmb meynes namen<lb/>
willen/ zu eynem zeugnis vbir ſie/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,10">Markus 13,10</ref></note>vnd das Euangeliõ mus zuuoꝛ<choice><orig>pre</orig><reg>pre-</reg></choice><lb/>
digt werden vnter alle volcker.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,11">Markus 13,11</ref></note><noteplace="left">Matth. 10.<lb/>
Luce. 12.</note>Wenn ſie euch nu furen vnd vbirantwoꝛtten werden/ ſo ſoꝛget nit<lb/>
was yhr reden ſolt/ vnd bedenckt auch nichts zuuoꝛ/ ſondern was <choice><orig>eu</orig><reg>eu-</reg></choice><lb/>
ch zu der ſelbigen ſtunde gebẽ wirt/ das redet/ deñ yhꝛſeyts nit die da<lb/>
reden/ ſondern der heylige geyſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,12">Markus 13,12</ref></note>Es wirt aber vberantwoꝛtten eyn<lb/>
bꝛuder den andern zum todt/ vnnd der vater den ſon/ vnnd die kinder<lb/>
werden ſich empoꝛen widder die elltern/ vnnd werden yhn zum todt<lb/>
helffen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Markus13,13">Markus 13,13</ref></note>vnd werdet gehaſſet ſeyn von yderman/ vmb meynes namen<lb/>
willen/ wer aber beharret bis an das ende/ der wirtt ſelig.</p><lb/><fwtype="catch"place="bottom">Wenn yhr</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[79]/0085]
Sanct Marcus. XXXVI.
zum ſchemel deyner fuſſe. Da heyſt yhn iah Dauid ſeynen herrn/ wo
her iſt er denn ſeyn ſon? vnd viel volcks horet yhn gern.
Vnd er leret ſie vnd ſpꝛach zu yhnen/ habt acht auff die ſchꝛifft ge-
lerten/ die gehen gern ynn langẽ kleydern/ vñ laſſen ſich gern gruſſen
auff dem marckt/ vnd ſitzen gern oben an ynn den ſchulen/ vnd vber
tiſſch/ ſie freſſen der wittwen heuſer/ vnd wenden langes gepett fur/
die ſelbigen werden deſte mehr verdamnis empfahen.
Matth. 23.
Luce. 20.
Vnd Jheſus ſetzt ſich gegen den gottis kaſten/ vnd ſchawet/ wie
das volck gellt eynlegt ynn den gottis kaſten/ vnd viel reychen legten
viel eyn/ vnd es kam eyn arme witwe/ vnd legte eyn zwey ſcherfflin/
die machen eynen heller/ vnd er rieff ſeyne iunger zu ſich/ vnd ſpꝛach
zu yhn/ warlich ich ſage euch/ diſe arme witwe hatt mehꝛ ynn den
gottis kaſten gelegt/ denn alle die eyn gelegt haben/ deñ ſie haben al-
le von yhꝛem vbrigen eyn gelegt/ diſe aber hatt von yhrer darbe alles
was ſie hatt/ yhre gantz narung eyngelegt.
Luce. 21.
Das dꝛeytzehend Capitel.
UNnd da er aus dem tempel gieng/ ſprach zu yhm ſeyner iun-
ger eyner/ meyſter/ ſihe wilche ſteyne/ vnd wilch eyn baw iſt
das? vnnd Jheſus antworttet/ vnd ſpꝛach zu yhm/ ſiheſtu
wol all diſen groſſen baw? nicht eyn ſteyn wirt auff dem an
dern gelaſſen werden/ der nicht zu bꝛochen werde.
Matth. 24.
Luce. 21.
Vnd da er auff dem oleberge ſaſſz gegen dem tempel/ fragten yhn
beſonders/ Petrus vnnd Jacobus vñ Johannes vñ Andreas/ ſage
vns/ weñ wirtt das alles geſchehen? vñ was wirt das zeychen ſeyn/
wenn das alles ſoll vollendet werden? Jheſus antwoꝛt yhn/ vñ fieng
an zu ſagen/ ſehet zu/ das euch nicht yemand verfure/ denn es werdẽ
viel komen vnter meynem namen/ vnd ſagen/ ich byn Chꝛiſtus/ vnd
werden viel verfuren.
Wenn yhr aber hoꝛen werdet võ kriegen vnd von kriegs geſchrey/
ſo furcht euch nicht/ denn es mus alſo geſchehen/ aber das ende iſt
noch nit da/ Es wirt ſich empoꝛen eyn volck vber das ander/ vñ eyn
konigreich vber das ander/ vñ werden geſchehen erdbeben hyn vñ wi
der/ vñ wirt ſeyn thewertzeyt vñ ſchꝛecken/ Das iſt der nodt anfang.
Sehet aber yhr auff euch ſelbs/ deñ ſie werden euch vbirantwoꝛten
fur die radtheuſer vnd ſchulen vñ yhꝛ muſſet geſteupt werden/ vnnd
fur furſten vnd konige muſt yhꝛ gefuret werden vmb meynes namen
willen/ zu eynem zeugnis vbir ſie/ vnd das Euangeliõ mus zuuoꝛ pre
digt werden vnter alle volcker.
Wenn ſie euch nu furen vnd vbirantwoꝛtten werden/ ſo ſoꝛget nit
was yhr reden ſolt/ vnd bedenckt auch nichts zuuoꝛ/ ſondern was eu
ch zu der ſelbigen ſtunde gebẽ wirt/ das redet/ deñ yhꝛ ſeyts nit die da
reden/ ſondern der heylige geyſt/ Es wirt aber vberantwoꝛtten eyn
bꝛuder den andern zum todt/ vnnd der vater den ſon/ vnnd die kinder
werden ſich empoꝛen widder die elltern/ vnnd werden yhn zum todt
helffen/ vnd werdet gehaſſet ſeyn von yderman/ vmb meynes namen
willen/ wer aber beharret bis an das ende/ der wirtt ſelig.
Matth. 10.
Luce. 12.
Wenn yhr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [79]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/85>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.