das eyn reycher yns reych gottis kome/ Matthäus 19,25da das seyne iunger horeten/ entsatztenn sie sich seer vnd sprochen/ yhe wer kan denn selig werden? Matthäus 19,26Jhesus aber sahe sie an/ vnd sprach zu yhn/ bey den menschen ists vn- muglich/ aber bey gott sind alle ding muglich.
Matthäus 19,27Marci. 10. Luce. 18.Da antwortet Petrus vnnd sprach/ sihe/ wyr haben alles verlas- sen/ vnd sind dyr nach gefolget/ was wirtt vns da fur? Matthäus 19,28Jhesus aber sprach/ warlich ich sage euch/ das yhr/ die yhr myr seyd nachgefol- get/ ynn der widergepurt/ da des menschen son wirt sitzen auff dem stuel seyner herligkeyt/ werdet yhr auch sitzen auff zwelff stuelen/ vnd richten die tzwelff geschlecht von Jsrael. Matthäus 19,29Vnd eyn iglicher/ der da ver- lest/ heuser/ odder bruder/ oder schwestern/ oder vater/ odder mut- ter/ odder weyb/ odder kind/ odder ecker/ vmb meynes namen wil- len/ der wirts hundertfeltig nemen/ vnnd das ewige leben ererben. Matthäus 19,30 Aber viel/ die do sind die ersten/ werden die letzten/ vnd die letzten/ werden die ersten seyn.
Das zwentzigist Capitel.
Matthäus 20,1DAs hymelreych ist gleych eynem haußvatter/ der gleych am morgen aus gieng erbeyter zu mieten ynn seynen weyn- berg/ Matthäus 20,2vnd da er eynis wart mit denn erbeyternn vmb eynen grosschen zum taglohn/ sand er sie ynn seynen weynberg. Matthäus 20,3 Vnd gieng aus vmb die dritten stund vnnd sahe andere an den marckt mussig stehen/ Matthäus 20,4vnd sprach zu yhn/ geht yhr auch hyn ynn den weyn- berg/ ich will euch geben/ was recht ist/ Matthäus 20,5vnd sie giengen hynn. Aber mal gieng er aus vmb die sechst vnd neunde stund/ vnnd thett gleych also. Matthäus 20,6Vmb die eylfften stund aber gieng er aus/ vnd fand andere mus- sig stehen/ vnd sprach zu yhn/ was stehet yhr hie den gantzen tag mus- sig? Matthäus 20,7sie sprochen zu yhm. Es hatt vns niemand gedinget. Er sprach zu yhn/ geht yhr auch hynn ynn den weynberg/ vnnd was recht seyn wirt soll euch werden.
Matthäus 20,8Da es nu abent wartt/ sprach der herr des weynbergs zu seynem schaffner/ Ruff den erbeytern/ vnnd gib yhn den lohn/ vnd heb an/ an den letzten/ bis tzu den ersten. Matthäus 20,9Da kamen/ die vmb die eylfften stund gedingt waren/ vnd empfieng eyn iglicher seynen grosschen/ Matthäus 20,10da aber die ersten kamen/ meyneten sie/ sie wurden mehr empfangen/ vnd sie empfingen auch eyn iglicher seynen grosschen/ Matthäus 20,11vnd da sie den empfiengen/ murreten sie widder den haußvater/ Matthäus 20,12vnd sprachen/ dise letzten haben nur eyne stund erbeyttet/ vnd du hast sie vnns gleych ge- macht/ die wyr getragen haben die last des tages/ vnd die hytze.
Matthäus 20,13Er antworttet aber vnd sagt tzu eynem vnter yhn/ Meyn freundt ich thu dyr nicht vnrecht/ bistu nit mit myr eyns worden vmb eynen grosschen? Matthäus 20,14Nym was deyn ist/ vnd gang hyn/ ich wil aber disem letz- ten geben/ gleych wie dyr Matthäus 20,15odder hab ich nicht macht zu thun/ was ich will mitt dem meynen? Sihistu darumb scheel das ich so guttig bynn? Matthäus 20,16Also werden die letzten/ die ersten/ vnd die ersten/ die letzten seynn. Denn viel sind beruffen/ aber wenig sind erwelet.
Vnd er zoch
Sanct Matthes. XVI.
das eyn reycher yns reych gottis kome/ Matthäus 19,25da das ſeyne iunger hoꝛeten/ entſatztenn ſie ſich ſeer vñ ſpꝛochen/ yhe wer kan denn ſelig werden? Matthäus 19,26Jheſus aber ſahe ſie an/ vnd ſpꝛach zu yhn/ bey den menſchen iſts vn- muglich/ aber bey gott ſind alle ding muglich.
Matthäus 19,27Marci. 10. Luce. 18.Da antwoꝛtet Petrus vnnd ſpꝛach/ ſihe/ wyr haben alles verlaſ- ſen/ vnd ſind dyr nach gefolget/ was wirtt vns da fur? Matthäus 19,28Jheſus aber ſprach/ warlich ich ſage euch/ das yhr/ die yhꝛ myr ſeyd nachgefol- get/ ynn der widergepurt/ da des menſchen ſon wirt ſitzen auff dem ſtuel ſeyner herligkeyt/ werdet yhꝛ auch ſitzen auff zwelff ſtuelen/ vñ richten die tzwelff geſchlecht võ Jſrael. Matthäus 19,29Vnd eyn iglicher/ der da ver- leſt/ heuſer/ odder bꝛuder/ oder ſchweſtern/ oder vater/ odder mut- ter/ odder weyb/ odder kind/ odder ecker/ vmb meynes namen wil- len/ der wirts hundertfeltig nemen/ vnnd das ewige leben ererben. Matthäus 19,30 Aber viel/ die do ſind die erſten/ werden die letzten/ vnd die letzten/ werden die erſten ſeyn.
Das zwentzigiſt Capitel.
Matthäus 20,1DAs hymelreych iſt gleych eynem hauſzvatter/ der gleych am moꝛgen aus gieng erbeyter zu mieten ynn ſeynen weyn- berg/ Matthäus 20,2vnd da er eynis wart mit denn erbeyternn vmb eynen groſſchen zum taglohn/ ſand er ſie ynn ſeynen weynberg. Matthäus 20,3 Vnd gieng aus vmb die dꝛitten ſtund vnnd ſahe andere an dẽ marckt muſſig ſtehen/ Matthäus 20,4vnd ſpꝛach zu yhn/ geht yhꝛ auch hyn ynn den weyn- berg/ ich will euch geben/ was recht iſt/ Matthäus 20,5vnd ſie giengen hynn. Aber mal gieng er aus vmb die ſechſt vnd neunde ſtund/ vnnd thett gleych alſo. Matthäus 20,6Vmb die eylfften ſtund aber gieng er aus/ vñ fand andere muſ- ſig ſtehen/ vñ ſpꝛach zu yhn/ was ſtehet yhꝛ hie den gantzen tag muſ- ſig? Matthäus 20,7ſie ſpꝛochen zu yhm. Es hatt vns niemand gedinget. Er ſpꝛach zu yhn/ geht yhꝛ auch hynn ynn den weynberg/ vnnd was recht ſeyn wirt ſoll euch werden.
Matthäus 20,8Da es nu abent wartt/ ſpꝛach der herr des weynbergs zu ſeynem ſchaffner/ Ruff den erbeytern/ vnnd gib yhn den lohn/ vnd heb an/ an den letzten/ bis tzu den erſten. Matthäus 20,9Da kamen/ die vmb die eylfften ſtund gedingt waren/ vñ empfieng eyn iglicher ſeynen groſſchen/ Matthäus 20,10da aber die erſten kamen/ meyneten ſie/ ſie wurden mehr empfangen/ vnd ſie empfingen auch eyn iglicher ſeynen groſſchen/ Matthäus 20,11vnd da ſie den empfiengen/ murreten ſie widder den hauſzvater/ Matthäus 20,12vnd ſpꝛachen/ diſe letzten haben nur eyne ſtund erbeyttet/ vnd du haſt ſie vnns gleych ge- macht/ die wyr getragen haben die laſt des tages/ vnd die hytze.
Matthäus 20,13Er antwoꝛttet aber vnd ſagt tzu eynem vnter yhn/ Meyn freundt ich thu dyr nicht vnrecht/ biſtu nit mit myr eyns woꝛden vmb eynen groſſchen? Matthäus 20,14Nym was deyn iſt/ vñ gang hyn/ ich wil aber diſem letz- ten geben/ gleych wie dyr Matthäus 20,15odder hab ich nicht macht zu thun/ was ich will mitt dem meynen? Sihiſtu darumb ſcheel das ich ſo guttig bynn? Matthäus 20,16Alſo werden die letzten/ die erſten/ vñ die erſten/ die letzten ſeynn. Denn viel ſind beruffen/ aber wenig ſind erwelet.
Vnd er zoch
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.19"n="2"><p><pbfacs="#f0045"n="[39]"/><fwplace="top"type="header">Sanct Matthes. XVI.</fw><lb/>
das eyn reycher yns reych gottis kome/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus19,25">Matthäus 19,25</ref></note>da das ſeyne iunger hoꝛeten/<lb/>
entſatztenn ſie ſich ſeer vñſpꝛochen/ yhe wer kan denn ſelig werden?<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus19,26">Matthäus 19,26</ref></note>Jheſus aber ſahe ſie an/ vnd ſpꝛach zu yhn/ bey den menſchen iſts <choice><orig>vn</orig><reg>vn-</reg></choice><lb/>
muglich/ aber bey gott ſind alle ding muglich.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus19,27">Matthäus 19,27</ref></note><noteplace="left">Marci. 10.<lb/>
Luce. 18.</note>Da antwoꝛtet Petrus vnnd ſpꝛach/ ſihe/ wyr haben alles verlaſ-<lb/>ſen/ vnd ſind dyr nach gefolget/ was wirtt vns da fur? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus19,28">Matthäus 19,28</ref></note>Jheſus aber<lb/>ſprach/ warlich ich ſage euch/ das yhr/ die yhꝛ myr ſeyd nachgefol-<lb/>
get/ ynn der widergepurt/ da des menſchen ſon wirt ſitzen auff dem<lb/>ſtuel ſeyner herligkeyt/ werdet yhꝛ auch ſitzen auff zwelff ſtuelen/ vñ<lb/>
richten die tzwelff geſchlecht võ Jſrael. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus19,29">Matthäus 19,29</ref></note>Vnd eyn iglicher/ der da ver-<lb/>
leſt/ heuſer/ odder bꝛuder/ oder ſchweſtern/ oder vater/ odder mut-<lb/>
ter/ odder weyb/ odder kind/ odder ecker/ vmb meynes namen wil-<lb/>
len/ der wirts hundertfeltig nemen/ vnnd das ewige leben ererben.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus19,30">Matthäus 19,30</ref></note> Aber viel/ die do ſind die erſten/ werden die letzten/ vnd die letzten/<lb/>
werden die erſten ſeyn.</p><lb/><spacedim="horizontal"/><lb/></div><divxml:id="Mt.20"n="2"><head>Das <choice><orig>zꝛventzigiſt</orig><reg>zwentzigiſt</reg></choice> Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,1">Matthäus 20,1</ref></note><hirendition="#in">D</hi>As hymelreych iſt gleych eynem hauſzvatter/ der gleych<lb/>
am moꝛgen aus gieng erbeyter zu mieten ynn ſeynen weyn-<lb/>
berg/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,2">Matthäus 20,2</ref></note>vnd da er eynis wart mit denn erbeyternn vmb eynen<lb/>
groſſchen zum taglohn/ ſand er ſie ynn ſeynen weynberg.<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,3">Matthäus 20,3</ref></note> Vnd gieng aus vmb die dꝛitten ſtund vnnd ſahe andere an dẽ marckt<lb/>
muſſig ſtehen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,4">Matthäus 20,4</ref></note>vnd ſpꝛach zu yhn/ geht yhꝛ auch hyn ynn den weyn-<lb/>
berg/ ich will euch geben/ was recht iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,5">Matthäus 20,5</ref></note>vnd ſie giengen hynn. Aber<lb/>
mal gieng er aus vmb die ſechſt vnd neunde ſtund/ vnnd thett gleych<lb/>
alſo. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,6">Matthäus 20,6</ref></note>Vmb die eylfften ſtund aber gieng er aus/ vñ fand andere muſ-<lb/>ſig ſtehen/ vñſpꝛach zu yhn/ was ſtehet yhꝛ hie den gantzen tag muſ-<lb/>ſig? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,7">Matthäus 20,7</ref></note>ſie ſpꝛochen zu yhm. Es hatt vns niemand gedinget. Er ſpꝛach<lb/>
zu yhn/ geht yhꝛ auch hynn ynn den weynberg/ vnnd was recht ſeyn<lb/>
wirt ſoll euch werden.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,8">Matthäus 20,8</ref></note>Da es nu abent wartt/ ſpꝛach der herr des weynbergs zu ſeynem<lb/>ſchaffner/ Ruff den erbeytern/ vnnd gib yhn den lohn/ vnd heb an/<lb/>
an den letzten/ bis tzu den erſten. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,9">Matthäus 20,9</ref></note>Da kamen/ die vmb die eylfften<lb/>ſtund gedingt waren/ vñ empfieng eyn iglicher ſeynen groſſchen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,10">Matthäus 20,10</ref></note>da<lb/>
aber die erſten kamen/ meyneten ſie/ ſie wurden mehr empfangen/<lb/>
vnd ſie empfingen auch eyn iglicher ſeynen groſſchen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,11">Matthäus 20,11</ref></note>vnd da ſie den<lb/>
empfiengen/ murreten ſie widder den hauſzvater/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,12">Matthäus 20,12</ref></note>vnd ſpꝛachen/ diſe<lb/>
letzten haben nur eyne ſtund erbeyttet/ vnd du haſt ſie vnns gleych <choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><lb/>
macht/ die wyr getragen haben die laſt des tages/ vnd die hytze.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,13">Matthäus 20,13</ref></note>Er antwoꝛttet aber vnd ſagt tzu eynem vnter yhn/ Meyn freundt<lb/>
ich thu dyr nicht vnrecht/ biſtu nit mit myr eyns woꝛden vmb eynen<lb/>
groſſchen? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,14">Matthäus 20,14</ref></note>Nym was deyn iſt/ vñ gang hyn/ ich wil aber diſem <choice><orig>letz</orig><reg>letz-</reg></choice><lb/>
ten geben/ gleych wie dyr <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,15">Matthäus 20,15</ref></note>odder hab ich nicht macht zu thun/ was<lb/>
ich will mitt dem meynen? Sihiſtu darumb ſcheel das ich ſo guttig<lb/>
bynn? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus20,16">Matthäus 20,16</ref></note>Alſo werden die letzten/ die erſten/ vñ die erſten/ die letzten<lb/>ſeynn. Denn viel ſind beruffen/ aber wenig ſind erwelet.</p><lb/><fwtype="catch"place="bottom">Vnd er zoch</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[39]/0045]
Sanct Matthes. XVI.
das eyn reycher yns reych gottis kome/ da das ſeyne iunger hoꝛeten/
entſatztenn ſie ſich ſeer vñ ſpꝛochen/ yhe wer kan denn ſelig werden?
Jheſus aber ſahe ſie an/ vnd ſpꝛach zu yhn/ bey den menſchen iſts vn
muglich/ aber bey gott ſind alle ding muglich.
Da antwoꝛtet Petrus vnnd ſpꝛach/ ſihe/ wyr haben alles verlaſ-
ſen/ vnd ſind dyr nach gefolget/ was wirtt vns da fur? Jheſus aber
ſprach/ warlich ich ſage euch/ das yhr/ die yhꝛ myr ſeyd nachgefol-
get/ ynn der widergepurt/ da des menſchen ſon wirt ſitzen auff dem
ſtuel ſeyner herligkeyt/ werdet yhꝛ auch ſitzen auff zwelff ſtuelen/ vñ
richten die tzwelff geſchlecht võ Jſrael. Vnd eyn iglicher/ der da ver-
leſt/ heuſer/ odder bꝛuder/ oder ſchweſtern/ oder vater/ odder mut-
ter/ odder weyb/ odder kind/ odder ecker/ vmb meynes namen wil-
len/ der wirts hundertfeltig nemen/ vnnd das ewige leben ererben.
Aber viel/ die do ſind die erſten/ werden die letzten/ vnd die letzten/
werden die erſten ſeyn.
Marci. 10.
Luce. 18.
Das zꝛventzigiſt Capitel.
DAs hymelreych iſt gleych eynem hauſzvatter/ der gleych
am moꝛgen aus gieng erbeyter zu mieten ynn ſeynen weyn-
berg/ vnd da er eynis wart mit denn erbeyternn vmb eynen
groſſchen zum taglohn/ ſand er ſie ynn ſeynen weynberg.
Vnd gieng aus vmb die dꝛitten ſtund vnnd ſahe andere an dẽ marckt
muſſig ſtehen/ vnd ſpꝛach zu yhn/ geht yhꝛ auch hyn ynn den weyn-
berg/ ich will euch geben/ was recht iſt/ vnd ſie giengen hynn. Aber
mal gieng er aus vmb die ſechſt vnd neunde ſtund/ vnnd thett gleych
alſo. Vmb die eylfften ſtund aber gieng er aus/ vñ fand andere muſ-
ſig ſtehen/ vñ ſpꝛach zu yhn/ was ſtehet yhꝛ hie den gantzen tag muſ-
ſig? ſie ſpꝛochen zu yhm. Es hatt vns niemand gedinget. Er ſpꝛach
zu yhn/ geht yhꝛ auch hynn ynn den weynberg/ vnnd was recht ſeyn
wirt ſoll euch werden.
Da es nu abent wartt/ ſpꝛach der herr des weynbergs zu ſeynem
ſchaffner/ Ruff den erbeytern/ vnnd gib yhn den lohn/ vnd heb an/
an den letzten/ bis tzu den erſten. Da kamen/ die vmb die eylfften
ſtund gedingt waren/ vñ empfieng eyn iglicher ſeynen groſſchen/ da
aber die erſten kamen/ meyneten ſie/ ſie wurden mehr empfangen/
vnd ſie empfingen auch eyn iglicher ſeynen groſſchen/ vnd da ſie den
empfiengen/ murreten ſie widder den hauſzvater/ vnd ſpꝛachen/ diſe
letzten haben nur eyne ſtund erbeyttet/ vnd du haſt ſie vnns gleych ge
macht/ die wyr getragen haben die laſt des tages/ vnd die hytze.
Er antwoꝛttet aber vnd ſagt tzu eynem vnter yhn/ Meyn freundt
ich thu dyr nicht vnrecht/ biſtu nit mit myr eyns woꝛden vmb eynen
groſſchen? Nym was deyn iſt/ vñ gang hyn/ ich wil aber diſem letz
ten geben/ gleych wie dyr odder hab ich nicht macht zu thun/ was
ich will mitt dem meynen? Sihiſtu darumb ſcheel das ich ſo guttig
bynn? Alſo werden die letzten/ die erſten/ vñ die erſten/ die letzten
ſeynn. Denn viel ſind beruffen/ aber wenig ſind erwelet.
Vnd er zoch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/45>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.