Offenbarung 1,1[D]Js ist die offinbarung Jhesu Christi. die yhm gott geben hatt/ seynen knechten zu zeygen/ was ynn der kurtz geschehen soll/ vnd hatt sie deuttet vnd gesand durch seynen engel zu seynem knecht Johannes/ Offenbarung 1,2der betzeuget hatt das wort Gottis/ vnnd des zeugnis von Jhesu Christo/ was er gesehen hat/ Offenbarung 1,3Selig ist der da lisset vnd die da horen die wort der weyssagung/ vnd behal- ten was drynnen geschrieben ist/ denn die zeyt ist nahe.
Offenbarung 1,4Johannes/ Den sieben gemeynen ynn Asia/ Gnad sey mit euch vnd fride/ von dem der da ist/ vnd der da war/ vnd der da kompt/ vnd von den sieben geystern/ die da sind fur seynem stuel/ Offenbarung 1,5vnd von Jhesu Christo/ wilcher ist der trewe zeuge vnd erst geporner von den todten/ vnd eyn Furst aller konige auff erden/ der vns geliebt hat vnd gewaschen von den sunden mit seynem blut/ Offenbarung 1,6vnd hat vns zu konigen vnd priestern gemacht fur Gott vnnd seynem vater/ dem selbigen sey preyß vnd reich von ewickeyt zu ewickeyt Amen Offenbarung 1,7Sihe/ er kompt mit den wolcken/ vnnd es werden yhn sehen alle au- gen/ vnd die yhn gestochen haben/ vnd werden heulen alle geschlecht der erden/ iah/ Amen/ Offenbarung 1,8Jch byn das a vnd das o/ der anfang vnd das ende/ spricht der herre/ der da ist/ vnd der da war/ vnnd der da kom- pt/ der almechtige.
Offenbarung 1,9Jch Johannes/ ewer bruder/ vnd mitgenosß am trubsall vnd am reych vnd an der geduld Jhesu Christ/ war ynn der Jnsulen Pathmos vmb des wortt Gottis willen vnd des zeugnis Jhesu Christi/ Offenbarung 1,10ich war ym geyst am suntage/ vnd horete hynder myr eyne grosse stym/ als ey- ner posaunen/ Offenbarung 1,11die sprach/ Jch byn das a vnd das o/ der erst vnd der letzt/ vnd was du sihist/ das schreybe ynn eyn buch/ vnd sende es zu den ge- meynen yn Asia/ gen Epheson/ vnd gen Smyrnen/ vnd gen Perga- mon/ vnd gen Thyatiras/ vnd gen Sardis/ vnd gen Philadelphian/ vnd gen Laodicean.
Offenbarung 1,12Vnnd ich wand mich vmb/ zu sehen nach der stym die mit myr re- det/ vnd als ich mich wand/ sahe ich sieben gulden leuchter/ Offenbarung 1,13vnd mit- ten vnter den guldenen leuchtern/ eynen/ der war eyns menschen son gleych/ der war angethan mit eynem leynen kytel/ vnd begurtet vmb die bruste mit eynem gulden gurtel/ Offenbarung 1,14seyn hewbt aber vnd seyn har war weys wie eyn weysse wolle/ als der schnee/ vnnd seyne augen wie eyn
fewer flamme/
aa ij
Die offinbarung Sancti Johannis des theologen.
Das Erſt Capitel.
Offenbarung 1,1[D]Js iſt die offinbarung Jheſu Chꝛiſti. die yhm gott geben hatt/ ſeynen knechten zu zeygen/ was ynn der kurtz geſchehen ſoll/ vnd hatt ſie deuttet vnd geſand durch ſeynen engel zu ſeynem knecht Johannes/ Offenbarung 1,2der betzeuget hatt das woꝛt Gottis/ vnnd des zeugnis von Jheſu Chꝛiſto/ was er geſehen hat/ Offenbarung 1,3Selig iſt der da liſſet vñ die da hoꝛẽ die woꝛt der weyſſagung/ vnd behal- ten was dꝛynnen geſchꝛieben iſt/ deñ die zeyt iſt nahe.
Offenbarung 1,4Johannes/ Den ſieben gemeynen ynn Aſia/ Gnad ſey mit euch vñ fride/ võ dem der da iſt/ vnd der da war/ vnd der da kompt/ vnd von den ſieben geyſtern/ die da ſind fur ſeynem ſtuel/ Offenbarung 1,5vnd von Jheſu Chꝛiſto/ wilcher iſt der trewe zeuge vnd erſt gepoꝛner von den todten/ vnd eyn Furſt aller konige auff erden/ der vns geliebt hat vnd gewaſchen von den ſunden mit ſeynem blut/ Offenbarung 1,6vnd hat vns zu konigen vnd pꝛieſtern gemacht fur Gott vnnd ſeynem vater/ dem ſelbigen ſey pꝛeyſz vnd reich von ewickeyt zu ewickeyt Amẽ Offenbarung 1,7Sihe/ er kompt mit den wolcken/ vnnd es werden yhn ſehen alle au- gen/ vnd die yhn geſtochen haben/ vnd werden heulen alle geſchlecht der erden/ iah/ Amen/ Offenbarung 1,8Jch byn das a vnd das o/ der anfang vnd das ende/ ſpꝛicht der herre/ der da iſt/ vnd der da war/ vnnd der da kom- pt/ der almechtige.
Offenbarung 1,9Jch Johannes/ ewer bꝛuder/ vñ mitgenoſſz am trubſall vnd am reych vñ an der geduld Jheſu Chꝛiſt/ war yñ der Jnſulen Pathmos vmb des woꝛtt Gottis willen vñ des zeugnis Jheſu Chꝛiſti/ Offenbarung 1,10ich war ym geyſt am ſuntage/ vnd hoꝛete hynder myr eyne groſſe ſtym/ als ey- ner poſaunẽ/ Offenbarung 1,11die ſpꝛach/ Jch byn das a vñ das o/ der erſt vñ der letzt/ vnd was du ſihiſt/ das ſchꝛeybe ynn eyn buch/ vnd ſende es zu den ge- meynen yn Aſia/ gen Epheſon/ vnd gen Smyrnen/ vnd gen Perga- mon/ vnd gen Thyatiras/ vnd gen Sardis/ vñ gen Philadelphian/ vnd gen Laodicean.
Offenbarung 1,12Vnnd ich wand mich vmb/ zu ſehen nach der ſtym die mit myr re- det/ vnd als ich mich wand/ ſahe ich ſieben gulden leuchter/ Offenbarung 1,13vnd mit- ten vnter den guldenen leuchtern/ eynen/ der war eyns menſchen ſon gleych/ der war angethan mit eynem leynen kytel/ vnd begurtet vmb die bruſte mit eynem gulden gurtel/ Offenbarung 1,14ſeyn hewbt aber vñ ſeyn har war weys wie eyn weyſſe wolle/ als der ſchnee/ vnnd ſeyne augen wie eyn
fewer flamme/
aa ij
<TEI><text><body><divxml:id="Offb"n="1"><pbfacs="#f0397"n="[391]"/><head>Die offinbarung Sancti Johannis<lb/>
des theologen.</head><lb/><divxml:id="Offb.1"n="2"><head>Das Erſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,1">Offenbarung 1,1</ref></note><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/luther_septembertestament_1522/figures/0025_apk.jpg"/><supplied><hirendition="#in">D</hi></supplied><hirendition="#b #larger">Js iſt die offinbarung<lb/>
Jheſu Chꝛiſti. die yhm</hi><lb/>
gott geben hatt/ ſeynen knechten zu<lb/>
zeygen/ was ynn der kurtz geſchehen<lb/>ſoll/ vnd hatt ſie deuttet vnd geſand<lb/>
durch ſeynen engel zu ſeynem knecht<lb/>
Johannes/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,2">Offenbarung 1,2</ref></note>der betzeuget hatt das<lb/>
woꝛt Gottis/ vnnd des zeugnis von<lb/>
Jheſu Chꝛiſto/ was er geſehen hat/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,3">Offenbarung 1,3</ref></note>Selig iſt der da liſſet vñ die da hoꝛẽ<lb/>
die woꝛt der weyſſagung/ vnd <choice><orig>behal</orig><reg>behal-</reg></choice><lb/>
ten was dꝛynnen geſchꝛieben iſt/ deñ<lb/>
die zeyt iſt nahe.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,4">Offenbarung 1,4</ref></note>Johannes/ Den ſieben gemeynen<lb/>
ynn Aſia/ Gnad ſey mit euch vñ fride/ võ dem der da iſt/ vnd der da<lb/>
war/ vnd der da kompt/ vnd von den ſieben geyſtern/ die da ſind fur<lb/>ſeynem ſtuel/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,5">Offenbarung 1,5</ref></note>vnd von Jheſu Chꝛiſto/ wilcher iſt der trewe zeuge vnd<lb/>
erſt gepoꝛner von den todten/ vnd eyn Furſt aller konige auff erden/<lb/>
der vns geliebt hat vnd gewaſchen von den ſunden mit ſeynem blut/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,6">Offenbarung 1,6</ref></note>vnd hat vns zu konigen vnd pꝛieſtern gemacht fur Gott vnnd ſeynem<lb/>
vater/ dem ſelbigen ſey pꝛeyſz vnd reich von ewickeyt zu ewickeyt Amẽ<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,7">Offenbarung 1,7</ref></note>Sihe/ er kompt mit den wolcken/ vnnd es werden yhn ſehen alle <choice><orig>au</orig><reg>au-</reg></choice><lb/>
gen/ vnd die yhn geſtochen haben/ vnd werden heulen alle geſchlecht<lb/>
der erden/ iah/ Amen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,8">Offenbarung 1,8</ref></note>Jch byn das a vnd das o/ der anfang vnd das<lb/>
ende/ ſpꝛicht der herre/ der da iſt/ vnd der da war/ vnnd der da kom-<lb/>
pt/ der almechtige.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,9">Offenbarung 1,9</ref></note>Jch Johannes/ ewer bꝛuder/ vñ mitgenoſſz am trubſall vnd am<lb/>
reych vñ an der geduld Jheſu Chꝛiſt/ war yñ der Jnſulen Pathmos<lb/>
vmb des woꝛtt Gottis willen vñ des zeugnis Jheſu Chꝛiſti/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,10">Offenbarung 1,10</ref></note>ich war<lb/>
ym geyſt am ſuntage/ vnd hoꝛete hynder myr eyne groſſe ſtym/ als ey-<lb/>
ner poſaunẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,11">Offenbarung 1,11</ref></note>die ſpꝛach/ Jch byn das a vñ<choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> o/ der erſt vñ der letzt/<lb/>
vnd was du ſihiſt/ das ſchꝛeybe ynn eyn buch/ vnd ſende es zu den ge-<lb/>
meynen yn Aſia/ gen Epheſon/ vnd gen Smyrnen/ vnd gen Perga-<lb/>
mon/ vnd gen Thyatiras/ vnd gen Sardis/ vñ gen Philadelphian/<lb/>
vnd gen Laodicean.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,12">Offenbarung 1,12</ref></note>Vnnd ich wand mich vmb/ zu ſehen nach der ſtym die mit myr re-<lb/>
det/ vnd als ich mich wand/ ſahe ich ſieben gulden leuchter/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,13">Offenbarung 1,13</ref></note>vnd <choice><orig>mit</orig><reg>mit-</reg></choice><lb/>
ten vnter den guldenen leuchtern/ eynen/ der war eyns menſchen ſon<lb/>
gleych/ der war angethan mit eynem leynen kytel/ vnd begurtet vmb<lb/>
die bruſte mit eynem gulden gurtel/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Offenbarung1,14">Offenbarung 1,14</ref></note>ſeyn hewbt aber vñſeyn har war<lb/>
weys wie eyn weyſſe wolle/ als der ſchnee/ vnnd ſeyne augen wie eyn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fewer flamme/</fw><fwplace="bottom"type="sig">aa ij</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[391]/0397]
Die offinbarung Sancti Johannis
des theologen.
Das Erſt Capitel.
[Abbildung]
DJs iſt die offinbarung
Jheſu Chꝛiſti. die yhm
gott geben hatt/ ſeynen knechten zu
zeygen/ was ynn der kurtz geſchehen
ſoll/ vnd hatt ſie deuttet vnd geſand
durch ſeynen engel zu ſeynem knecht
Johannes/ der betzeuget hatt das
woꝛt Gottis/ vnnd des zeugnis von
Jheſu Chꝛiſto/ was er geſehen hat/
Selig iſt der da liſſet vñ die da hoꝛẽ
die woꝛt der weyſſagung/ vnd behal
ten was dꝛynnen geſchꝛieben iſt/ deñ
die zeyt iſt nahe.
Johannes/ Den ſieben gemeynen
ynn Aſia/ Gnad ſey mit euch vñ fride/ võ dem der da iſt/ vnd der da
war/ vnd der da kompt/ vnd von den ſieben geyſtern/ die da ſind fur
ſeynem ſtuel/ vnd von Jheſu Chꝛiſto/ wilcher iſt der trewe zeuge vnd
erſt gepoꝛner von den todten/ vnd eyn Furſt aller konige auff erden/
der vns geliebt hat vnd gewaſchen von den ſunden mit ſeynem blut/
vnd hat vns zu konigen vnd pꝛieſtern gemacht fur Gott vnnd ſeynem
vater/ dem ſelbigen ſey pꝛeyſz vnd reich von ewickeyt zu ewickeyt Amẽ
Sihe/ er kompt mit den wolcken/ vnnd es werden yhn ſehen alle au
gen/ vnd die yhn geſtochen haben/ vnd werden heulen alle geſchlecht
der erden/ iah/ Amen/ Jch byn das a vnd das o/ der anfang vnd das
ende/ ſpꝛicht der herre/ der da iſt/ vnd der da war/ vnnd der da kom-
pt/ der almechtige.
Jch Johannes/ ewer bꝛuder/ vñ mitgenoſſz am trubſall vnd am
reych vñ an der geduld Jheſu Chꝛiſt/ war yñ der Jnſulen Pathmos
vmb des woꝛtt Gottis willen vñ des zeugnis Jheſu Chꝛiſti/ ich war
ym geyſt am ſuntage/ vnd hoꝛete hynder myr eyne groſſe ſtym/ als ey-
ner poſaunẽ/ die ſpꝛach/ Jch byn das a vñ dz o/ der erſt vñ der letzt/
vnd was du ſihiſt/ das ſchꝛeybe ynn eyn buch/ vnd ſende es zu den ge-
meynen yn Aſia/ gen Epheſon/ vnd gen Smyrnen/ vnd gen Perga-
mon/ vnd gen Thyatiras/ vnd gen Sardis/ vñ gen Philadelphian/
vnd gen Laodicean.
Vnnd ich wand mich vmb/ zu ſehen nach der ſtym die mit myr re-
det/ vnd als ich mich wand/ ſahe ich ſieben gulden leuchter/ vnd mit
ten vnter den guldenen leuchtern/ eynen/ der war eyns menſchen ſon
gleych/ der war angethan mit eynem leynen kytel/ vnd begurtet vmb
die bruſte mit eynem gulden gurtel/ ſeyn hewbt aber vñ ſeyn har war
weys wie eyn weyſſe wolle/ als der ſchnee/ vnnd ſeyne augen wie eyn
fewer flamme/
aa ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [391]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/397>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.