Jakobus 2,15Szo aber eyn bruder odder schwester blos were/ vnd mangel hetten der teglichen narung/ Jakobus 2,16vnd ymand vnter euch spreche zu yhn/ Got beradt euch/ wermet euch vnd settiget euch/ vnd gebet yhn aber nicht/ was des leybs notturfft ist/ was hulffe sies? Jakobus 2,17Alßo auch der glawbe/ wenn er nicht werck hat/ ist er tod an ym selber.
Jakobus 2,18Aber es mocht yemand sagen/ Du hast den glawben/ vnd ich habe die werck/ Zeyge myr deynen glawben mit deynen wercken/ so will ich auch meynen glawben dyr zeygen mit meynen wercken/ Jakobus 2,19Du gleu- bist das eyn Gott ist? Du thust wol dran/ die teuffel gleubens auch vnd zittern.
Jakobus 2,20Wiltu aber wissen du eytteler mensch/ das der glawbe on werck Genn. 22. todt sey? Jakobus 2,21Jst nicht Abraham vnser vater durch die werck rechtfertig worden/ do er seynen son Jsaac auff dem alltar opffert? Jakobus 2,22Da sihistu/ das der glawbe mit gewirckt hat an seynen wercken/ vnd durch die werck ist der glawbe vollfuret/ Jakobus 2,23vnnd ist die schrifft erfullet/ die da spricht/ Abraham hat Got geglewbt/ vnd ist yhm zur gerechtigkeyt gerechnet/Genn. 15. vnd ist eyn freund Gottis geheyssen/ Jakobus 2,24Szo sehet yhr nu/ das der mensch durch die werck rechtfertig wirtt/ nicht durch den glawben alleyne/ Jakobus 2,25Desselben gleychen die hure Rahab/ ist sie nicht durch die werck recht-Josue. 2. fertiget/ da sie die boten auff nahm/ vnd lies sie eynen andern weg hyn- aus? Jakobus 2,26Denn gleych wie der leyb on geyst/ tod ist/ also auch der glaw- be on werck ist todt.
Das Dritte Capitel.
Jakobus 3,1LJeben bruder/ vnterwinde sich nicht yderman lerer zu seyn/ vnd wisset/ das wyr deste mehr vrteyl empfahen werden/ Jakobus 3,2denn wyr sundigen alltzumal viel/ Wer aber auch ynn keynem wort sundiget/ der ist eyn volkomener man/ vnd kan auch den gan- tzen leyb ym zaum hallten/ Jakobus 3,3Sihe/ die pferde hallten wyr ynn zeumen/ das sie vns gehorchen/ vnd lencken den gantzen leyb/ Jakobus 3,4Sihe/ die schiffe/ ob sie wol so gros sind/ vnd von starcken wynden getrieben werden/ wer- den sie doch gelenckt mit eynem kleynen ruder/ wo der hyn will/ der es regirt/ Jakobus 3,5Also ist auch die zunge eyn kleyn gelid/ vnd richt gros ding an.
Sihe eyn kleyn fewr/ wilch eynen wallt zundet es an? Jakobus 3,6vnd die zung ist auch eyn fewr/ eyn wellt voll vngerechtigkeyt/ also ist die zunge vnter vnseren gelider/ vnd befleckt den gantzen leyb/ vnd zund an al- len vnsern wandel/ wenn sie von der helle entzund ist.
Jakobus 3,7Denn alle natur der thierer vnd der vogel vnd der schlangen vnd der meer- thier werden getzemet vnd sind getzemet von der menschlichen natur/ Jakobus 3,8aber die zunge kan keyn mensch zemen/ das vnrugige vbel/ voll todli- cher gifft/ Jakobus 3,9Durch sie benedeyen wyr Got den vater/ vnd durch sie ma- ledeyen wyr die menschen nach dem gleychnis Gottis gemacht/ Jakobus 3,10Aus eynem mund gehet benedeyung vnd maledeyung/ Es soll nit/ lieben bruder/ also seyn/ Jakobus 3,11Quillet auch eyn brun aus eynem loch suss vnnd bitter? Jakobus 3,12kan auch/ lieben bruder/ eyn feygenbawm ole/ oder eyn
weynstock
Die Epiſtel
Jakobus 2,15Szo aber eyn bruder odder ſchweſter blos were/ vnd mangel hetten der teglichen narũg/ Jakobus 2,16vñ ymand vnter euch ſpꝛeche zu yhn/ Got beradt euch/ wermet euch vñ ſettiget euch/ vñ gebet yhn aber nicht/ was des leybs notturfft iſt/ was hulffe ſies? Jakobus 2,17Alſzo auch der glawbe/ wenn er nicht werck hat/ iſt er tod an ym ſelber.
Jakobus 2,18Aber es mocht yemand ſagen/ Du haſt den glawben/ vñ ich habe die werck/ Zeyge myr deynen glawben mit deynen wercken/ ſo will ich auch meynen glawben dyr zeygen mit meynen wercken/ Jakobus 2,19Du gleu- biſt das eyn Gott iſt? Du thuſt wol dꝛan/ die teuffel gleubens auch vnd zittern.
Jakobus 2,20Wiltu aber wiſſen du eytteler menſch/ das der glawbe on werck Geñ. 22. todt ſey? Jakobus 2,21Jſt nicht Abꝛaham vnſer vater durch die werck rechtfertig woꝛden/ do er ſeynen ſon Jſaac auff dem alltar opffert? Jakobus 2,22Da ſihiſtu/ das der glawbe mit gewirckt hat an ſeynen werckẽ/ vñ durch die werck iſt der glawbe vollfuret/ Jakobus 2,23vnnd iſt die ſchꝛifft erfullet/ die da ſpꝛicht/ Abꝛaham hat Got geglewbt/ vñ iſt yhm zur gerechtigkeyt gerechnet/Geñ. 15. vñ iſt eyn freund Gottis geheyſſen/ Jakobus 2,24Szo ſehet yhꝛ nu/ das der menſch durch die werck rechtfertig wirtt/ nicht durch den glawben alleyne/ Jakobus 2,25Deſſelbẽ gleychen die hure Rahab/ iſt ſie nicht durch die werck recht-Joſue. 2. fertiget/ da ſie die boten auff nahm/ vñ lies ſie eynen andern weg hyn- aus? Jakobus 2,26Denn gleych wie der leyb on geyſt/ tod iſt/ alſo auch der glaw- be on werck iſt todt.
Das Dritte Capitel.
Jakobus 3,1LJeben bꝛuder/ vnterwinde ſich nicht yderman lerer zu ſeyn/ vñ wiſſet/ das wyr deſte mehr vꝛteyl empfahen werdẽ/ Jakobus 3,2deñ wyr ſundigẽ alltzumal viel/ Wer aber auch yñ keynem woꝛt ſundiget/ der iſt eyn volkomener man/ vñ kan auch den gan- tzen leyb ym zaum halltẽ/ Jakobus 3,3Sihe/ die pferde hallten wyr ynn zeumen/ das ſie vns gehoꝛchẽ/ vñ lencken den gantzen leyb/ Jakobus 3,4Sihe/ die ſchiffe/ ob ſie wol ſo gros ſind/ vñ von ſtarcken wynden getrieben werden/ wer- dẽ ſie doch gelenckt mit eynem kleynen ruder/ wo der hyn will/ der es regirt/ Jakobus 3,5Alſo iſt auch die zunge eyn kleyn gelid/ vñ richt gros ding an.
Sihe eyn kleyn fewr/ wilch eynen wallt zundet es an? Jakobus 3,6vnd die zung iſt auch eyn fewr/ eyn wellt voll vngerechtigkeyt/ alſo iſt die zunge vnter vnſeren gelider/ vnd befleckt den gantzen leyb/ vnd zund an al- len vnſern wandel/ wenn ſie von der helle entzund iſt.
Jakobus 3,7Deñ alle natur der thierer vñ der vogel vñ der ſchlangen vñ der meer- thier werden getzemet vñ ſind getzemet von der menſchlichen natur/ Jakobus 3,8aber die zunge kan keyn menſch zemen/ das vnrugige vbel/ voll todli- cher gifft/ Jakobus 3,9Durch ſie benedeyen wyr Got den vater/ vñ durch ſie ma- ledeyen wyr die menſchen nach dem gleychnis Gottis gemacht/ Jakobus 3,10Aus eynem mund gehet benedeyung vnd maledeyung/ Es ſoll nit/ lieben bꝛuder/ alſo ſeyn/ Jakobus 3,11Quillet auch eyn bꝛun aus eynem loch ſuſs vnnd bitter? Jakobus 3,12kan auch/ lieben bꝛuder/ eyn feygenbawm ole/ oder eyn
weynſtock
<TEI><text><body><divxml:id="Jak"n="1"><divxml:id="Jak.2"n="2"><p><pbfacs="#f0390"n="[384]"/><fwtype="header"place="top">Die Epiſtel</fw><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus2,15">Jakobus 2,15</ref></note>Szo aber eyn bruder odder ſchweſter blos were/ vnd mangel hetten<lb/>
der teglichen narũg/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus2,16">Jakobus 2,16</ref></note>vñ ymand vnter euch ſpꝛeche zu yhn/ Got beradt<lb/>
euch/ wermet euch vñſettiget euch/ vñ gebet yhn aber nicht/ was des<lb/>
leybs notturfft iſt/ was hulffe ſies? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus2,17">Jakobus 2,17</ref></note>Alſzo auch der glawbe/ wenn er<lb/>
nicht werck hat/ iſt er tod an ym ſelber.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus2,18">Jakobus 2,18</ref></note>Aber es mocht yemand ſagen/ Du haſt den glawben/ vñ ich habe<lb/>
die werck/ Zeyge myr deynen glawben mit deynen wercken/ ſo will<lb/>
ich auch meynen glawben dyr zeygen mit meynen wercken/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus2,19">Jakobus 2,19</ref></note>Du <choice><orig>gleu</orig><reg>gleu-</reg></choice><lb/>
biſt das eyn Gott iſt? Du thuſt wol dꝛan/ die teuffel gleubens auch<lb/>
vnd zittern.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus2,20">Jakobus 2,20</ref></note>Wiltu aber wiſſen du eytteler menſch/ das der glawbe on werck <noteplace="right">Geñ. 22.</note><lb/>
todt ſey? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus2,21">Jakobus 2,21</ref></note>Jſt nicht Abꝛaham vnſer vater durch die werck rechtfertig<lb/>
woꝛden/ do er ſeynen ſon Jſaac auff dem alltar opffert? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus2,22">Jakobus 2,22</ref></note>Da ſihiſtu/<lb/><choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> der glawbe mit gewirckt hat an ſeynen werckẽ/ vñ durch die werck<lb/>
iſt der glawbe vollfuret/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus2,23">Jakobus 2,23</ref></note>vnnd iſt die ſchꝛifft erfullet/ die da ſpꝛicht/<lb/>
Abꝛaham hat Got geglewbt/ vñ iſt yhm zur gerechtigkeyt gerechnet/<noteplace="right">Geñ. 15.</note><lb/>
vñ iſt eyn freund Gottis geheyſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus2,24">Jakobus 2,24</ref></note>Szo ſehet yhꝛ nu/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> der menſch<lb/>
durch die werck rechtfertig wirtt/ nicht durch den glawben alleyne/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus2,25">Jakobus 2,25</ref></note>Deſſelbẽ gleychen die hure Rahab/ iſt ſie nicht durch die werck <choice><orig>recht</orig><reg>recht-</reg></choice><noteplace="right">Joſue. 2.</note><lb/>
fertiget/ da ſie die boten auff nahm/ vñ lies ſie eynen andern weg <choice><orig>hyn</orig><reg>hyn-</reg></choice><lb/>
aus? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus2,26">Jakobus 2,26</ref></note>Denn gleych wie der leyb on geyſt/ tod iſt/ alſo auch der glaw-<lb/>
be on werck iſt todt.</p><lb/></div><divxml:id="Jak.3"n="2"><head>Das <orig>Dritte</orig> Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus3,1">Jakobus 3,1</ref></note><hirendition="#in">L</hi>Jeben bꝛuder/ vnterwinde ſich nicht yderman lerer zu ſeyn/<lb/>
vñ wiſſet/ das wyr deſte mehr vꝛteyl empfahen werdẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus3,2">Jakobus 3,2</ref></note>deñ<lb/>
wyr ſundigẽ alltzumal viel/ Wer aber auch yñ keynem woꝛt<lb/>ſundiget/ der iſt eyn volkomener man/ vñ kan auch den <choice><orig>gan</orig><reg>gan-</reg></choice><lb/>
tzen leyb ym zaum halltẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus3,3">Jakobus 3,3</ref></note>Sihe/ die pferde hallten wyr ynn zeumen/<lb/><choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice>ſie vns gehoꝛchẽ/ vñ lencken den gantzen leyb/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus3,4">Jakobus 3,4</ref></note>Sihe/ die ſchiffe/ ob<lb/>ſie wol ſo gros ſind/ vñ von ſtarcken wynden getrieben werden/ <choice><orig>wer</orig><reg>wer-</reg></choice><lb/>
dẽſie doch gelenckt mit eynem kleynen ruder/ wo der hyn will/ der es<lb/>
regirt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus3,5">Jakobus 3,5</ref></note>Alſo iſt auch die zunge eyn kleyn gelid/ vñ richt gros ding an.</p><lb/><p>Sihe eyn kleyn fewr/ wilch eynen wallt zundet es an? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus3,6">Jakobus 3,6</ref></note>vnd die zung<lb/>
iſt auch eyn fewr/ eyn wellt voll vngerechtigkeyt/ alſo iſt die zunge<lb/>
vnter vnſeren gelider/ vnd befleckt den gantzen leyb/ vnd zund an al-<lb/>
len vnſern wandel/ wenn ſie von der helle entzund iſt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus3,7">Jakobus 3,7</ref></note>Deñ alle natur der thierer vñ der vogel vñ der ſchlangen vñ der <choice><orig>meer</orig><reg>meer-</reg></choice><lb/>
thier werden getzemet vñſind getzemet von der menſchlichen natur/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus3,8">Jakobus 3,8</ref></note>aber die zunge kan keyn menſch zemen/ das vnrugige vbel/ voll todli-<lb/>
cher gifft/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus3,9">Jakobus 3,9</ref></note>Durch ſie benedeyen wyr Got den vater/ vñ durch ſie ma-<lb/>
ledeyen wyr die menſchen nach dem gleychnis Gottis gemacht/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus3,10">Jakobus 3,10</ref></note>Aus eynem mund gehet benedeyung vnd maledeyung/ Es ſoll nit/<lb/>
lieben bꝛuder/ alſo ſeyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus3,11">Jakobus 3,11</ref></note>Quillet auch eyn bꝛun aus eynem loch ſuſs<lb/>
vnnd bitter? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jakobus3,12">Jakobus 3,12</ref></note>kan auch/ lieben bꝛuder/ eyn feygenbawm ole/ oder eyn <fwtype="catch"place="bottom">weynſtock</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[384]/0390]
Die Epiſtel
Szo aber eyn bruder odder ſchweſter blos were/ vnd mangel hetten
der teglichen narũg/ vñ ymand vnter euch ſpꝛeche zu yhn/ Got beradt
euch/ wermet euch vñ ſettiget euch/ vñ gebet yhn aber nicht/ was des
leybs notturfft iſt/ was hulffe ſies? Alſzo auch der glawbe/ wenn er
nicht werck hat/ iſt er tod an ym ſelber.
Aber es mocht yemand ſagen/ Du haſt den glawben/ vñ ich habe
die werck/ Zeyge myr deynen glawben mit deynen wercken/ ſo will
ich auch meynen glawben dyr zeygen mit meynen wercken/ Du gleu
biſt das eyn Gott iſt? Du thuſt wol dꝛan/ die teuffel gleubens auch
vnd zittern.
Wiltu aber wiſſen du eytteler menſch/ das der glawbe on werck
todt ſey? Jſt nicht Abꝛaham vnſer vater durch die werck rechtfertig
woꝛden/ do er ſeynen ſon Jſaac auff dem alltar opffert? Da ſihiſtu/
dz der glawbe mit gewirckt hat an ſeynen werckẽ/ vñ durch die werck
iſt der glawbe vollfuret/ vnnd iſt die ſchꝛifft erfullet/ die da ſpꝛicht/
Abꝛaham hat Got geglewbt/ vñ iſt yhm zur gerechtigkeyt gerechnet/
vñ iſt eyn freund Gottis geheyſſen/ Szo ſehet yhꝛ nu/ dz der menſch
durch die werck rechtfertig wirtt/ nicht durch den glawben alleyne/
Deſſelbẽ gleychen die hure Rahab/ iſt ſie nicht durch die werck recht
fertiget/ da ſie die boten auff nahm/ vñ lies ſie eynen andern weg hyn
aus? Denn gleych wie der leyb on geyſt/ tod iſt/ alſo auch der glaw-
be on werck iſt todt.
Geñ. 22.
Geñ. 15.
Joſue. 2.
Das Dritte Capitel.
LJeben bꝛuder/ vnterwinde ſich nicht yderman lerer zu ſeyn/
vñ wiſſet/ das wyr deſte mehr vꝛteyl empfahen werdẽ/ deñ
wyr ſundigẽ alltzumal viel/ Wer aber auch yñ keynem woꝛt
ſundiget/ der iſt eyn volkomener man/ vñ kan auch den gan
tzen leyb ym zaum halltẽ/ Sihe/ die pferde hallten wyr ynn zeumen/
dz ſie vns gehoꝛchẽ/ vñ lencken den gantzen leyb/ Sihe/ die ſchiffe/ ob
ſie wol ſo gros ſind/ vñ von ſtarcken wynden getrieben werden/ wer
dẽ ſie doch gelenckt mit eynem kleynen ruder/ wo der hyn will/ der es
regirt/ Alſo iſt auch die zunge eyn kleyn gelid/ vñ richt gros ding an.
Sihe eyn kleyn fewr/ wilch eynen wallt zundet es an? vnd die zung
iſt auch eyn fewr/ eyn wellt voll vngerechtigkeyt/ alſo iſt die zunge
vnter vnſeren gelider/ vnd befleckt den gantzen leyb/ vnd zund an al-
len vnſern wandel/ wenn ſie von der helle entzund iſt.
Deñ alle natur der thierer vñ der vogel vñ der ſchlangen vñ der meer
thier werden getzemet vñ ſind getzemet von der menſchlichen natur/
aber die zunge kan keyn menſch zemen/ das vnrugige vbel/ voll todli-
cher gifft/ Durch ſie benedeyen wyr Got den vater/ vñ durch ſie ma-
ledeyen wyr die menſchen nach dem gleychnis Gottis gemacht/
Aus eynem mund gehet benedeyung vnd maledeyung/ Es ſoll nit/
lieben bꝛuder/ alſo ſeyn/ Quillet auch eyn bꝛun aus eynem loch ſuſs
vnnd bitter? kan auch/ lieben bꝛuder/ eyn feygenbawm ole/ oder eyn
weynſtock
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [384]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/390>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.