nach solcher langen zeyt/ vnd saget/ heutte/ durch Dauid/ wie gesagt Psal. 94. ist/ Heutte/ so yhr seyne stymme horen werdet/ so verstocket ewre her- tzen nicht. Hebräer 4,8Denn so Josue sie hette zu ruge bracht/ wurde er nicht her- nach von eynem andern tage sagt haben/ Hebräer 4,9Darumb ist noch eyne ruge hynderstellig dem volck Gottis/ Hebräer 4,10Denn wer zu seyner ruge komen ist/ der ruget auch von seynen wercken/ gleych wie Gott von seynen.
Hebräer 4,11So last vns nu eylen eyntzukomen zu diser ruge/ auff das nicht ye- mand falle ynn das selbige exempel des vnglawbens/ Hebräer 4,12denn das wort Gottis ist lebendig vnd thettig/ vnd scherpffer/ denn keyn zweyschney- dig schwerd/ vnd durchdringet/ bis das scheydet seele vnd geyst/ auch gelenck vnd marck/ vnd ist eyn richter der gedancken vnnd synnen des hertzen/ Hebräer 4,13vnnd ist keyn Creatur fur yhm vnsichtbar/ Es ist aber al- les blos vnnd fur seynen augen dargeneyget/ von dem haben wyr zu reden.
Das Funfft Ca- pitel.
Hebräer 4,14DJe weyl wyr denn eynen grossen hohen priester haben/ Jhe- sum Christ den son Gottis/ der ynn den hymel gefaren ist/ ßo last vns hallten das bekentnis/ Hebräer 4,15Denn wyr haben nicht ey- nen hohen priester/ der nicht kunde mitleyden haben mit vn- ser schwacheyt/ sondern der versucht ist allenthalben/ nach der gleych- nisse on sund/ Hebräer 4,16Darumb last vns hyntzu tretten/ mit freydickeyt zu dem gnaden stuel/ auff das wyr barmhertzigkeyt empfahen vnnd gnade finden auff die zeyt/ wenn vns hulffe nott seyn wirt.
Hebräer 5,1Denn eyn iglicher hohepriester/ der aus den menschen genomen wirt/ der wirt gesetzt fur die menschen gegen Gott/ anff das er opf- fere gaben vnd opffer fur die sunde/ Hebräer 5,2der da kunde mitleyden vbir die da vnwissend sind vnd yrren/ nach dem er auch selb vmgeben ist mit schwacheyt/ Hebräer 5,3darumb er auch soll/ gleych wie fur das volck/ also auch fur sich selbs opffern fur die sunde/ Hebräer 5,4Vnd niemand nympt yhm selb die eehre/ sondern der auch beruffen sey von Gott/ gleych wie der Aaron.
Hebräer 5,5Also auch Christus/ hat sich nit selbs herlich gemacht/ das er ho- he priester wurde/ sondern der zu yhm gesagt hat/ Du bist meyn son/ Psal. 2. Psal. 109. heute hab ich dich geporen/ Hebräer 5,6Wie er auch am andern ort spricht/ du bist eyn priester ynn ewickeyt nach der ordnung Melchisedech/ Hebräer 5,7Vnd er hat am tage seynes fleyschs/ gepett vnd flehen mit starckem geschrey vnnd threnen geopffert/ zu dem/ der yhn von dem tod kund selig machen/ vnd ist auch erhoret/ darumb das er Gott ynn eehren hatte/ Hebräer 5,8Vnd wie wol er Gottis son war/ hatt er doch an dem/ das er leyd/ gehorsam gelernt/ Hebräer 5,9vnd da er ist vollendet/ ist er worden/ allen die yhm gehorsam sind/ eyn vrsach der ewigen selickeyt/ Hebräer 5,10gnandt von Gott eyn hoher prie- ster/ nach der ordenung Melchisedech.
Da von
Die Epiſtel
nach ſolcher langen zeyt/ vñ ſaget/ heutte/ durch Dauid/ wie geſagt Pſal. 94. iſt/ Heutte/ ſo yhꝛ ſeyne ſtymme hoꝛen werdet/ ſo verſtocket ewre her- tzen nicht. Hebräer 4,8Denn ſo Joſue ſie hette zu ruge bꝛacht/ wurde er nicht her- nach von eynem andern tage ſagt haben/ Hebräer 4,9Darumb iſt noch eyne ruge hynderſtellig dem volck Gottis/ Hebräer 4,10Deñ wer zu ſeyner ruge komen iſt/ der ruget auch von ſeynen wercken/ gleych wie Gott von ſeynen.
Hebräer 4,11So laſt vns nu eylen eyntzukomen zu diſer ruge/ auff das nicht ye- mand falle ynn das ſelbige exempel des vnglawbens/ Hebräer 4,12denn das woꝛt Gottis iſt lebendig vnd thettig/ vnd ſcherpffer/ deñ keyn zweyſchney- dig ſchwerd/ vñ durchdꝛinget/ bis das ſcheydet ſeele vnd geyſt/ auch gelenck vnd marck/ vnd iſt eyn richter der gedancken vnnd ſynnen des hertzen/ Hebräer 4,13vnnd iſt keyn Creatur fur yhm vnſichtbar/ Es iſt aber al- les blos vnnd fur ſeynen augen dargeneyget/ von dem haben wyr zu reden.
Das Funfft Ca- pitel.
Hebräer 4,14DJe weyl wyr denn eynen groſſen hohen pꝛieſter haben/ Jhe- ſum Chꝛiſt den ſon Gottis/ der ynn den hymel gefaren iſt/ ſzo laſt vns hallten das bekentnis/ Hebräer 4,15Deñ wyr haben nicht ey- nen hohen pꝛieſter/ der nicht kunde mitleyden haben mit vn- ſer ſchwacheyt/ ſondern der verſucht iſt allenthalben/ nach der gleych- niſſe on ſund/ Hebräer 4,16Darumb laſt vns hyntzu trettẽ/ mit freydickeyt zu dem gnaden ſtuel/ auff das wyr barmhertzigkeyt empfahen vnnd gnade finden auff die zeyt/ wenn vns hulffe nott ſeyn wirt.
Hebräer 5,1Denn eyn iglicher hohepꝛieſter/ der aus den menſchen genomen wirt/ der wirt geſetzt fur die menſchen gegen Gott/ anff das er opf- fere gaben vnd opffer fur die ſunde/ Hebräer 5,2der da kunde mitleyden vbir die da vnwiſſend ſind vñ yrren/ nach dem er auch ſelb vmgeben iſt mit ſchwacheyt/ Hebräer 5,3darumb er auch ſoll/ gleych wie fur das volck/ alſo auch fur ſich ſelbs opffern fur die ſunde/ Hebräer 5,4Vñ niemand nympt yhm ſelb die eehre/ ſondern der auch beruffen ſey võ Gott/ gleych wie der Aaron.
Hebräer 5,5Alſo auch Chꝛiſtus/ hat ſich nit ſelbs herlich gemacht/ das er ho- he pꝛieſter wurde/ ſondern der zu yhm geſagt hat/ Du biſt meyn ſon/ Pſal. 2. Pſal. 109. heute hab ich dich gepoꝛẽ/ Hebräer 5,6Wie er auch am andern oꝛt ſpꝛicht/ du biſt eyn pꝛieſter ynn ewickeyt nach der oꝛdnung Melchiſedech/ Hebräer 5,7Vñ er hat am tage ſeynes fleyſchs/ gepett vnd flehen mit ſtarckem geſchꝛey vnnd threnen geopffert/ zu dem/ der yhn võ dem tod kund ſelig machẽ/ vnd iſt auch erhoꝛet/ darumb das er Gott ynn eehren hatte/ Hebräer 5,8Vnd wie wol er Gottis ſon war/ hatt er doch an dem/ das er leyd/ gehoꝛſam gelernt/ Hebräer 5,9vñ da er iſt vollendet/ iſt er worden/ allen die yhm gehoꝛſam ſind/ eyn vꝛſach der ewigen ſelickeyt/ Hebräer 5,10gnandt von Gott eyn hoher pꝛie- ſter/ nach der oꝛdenung Melchiſedech.
Da von
<TEI><text><body><divxml:id="Hebr"n="1"><divxml:id="Hebr.4"n="2"><p><pbfacs="#f0374"n="[368]"/><fwplace="top"type="header">Die Epiſtel</fw><lb/>
nach ſolcher langen zeyt/ vñſaget/ heutte/ durch Dauid/ wie geſagt <noteplace="right">Pſal. 94.</note><lb/>
iſt/ Heutte/ ſo yhꝛſeyne ſtymme hoꝛen werdet/ ſo verſtocket ewre <choice><orig>her</orig><reg>her-</reg></choice><lb/>
tzen nicht. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer4,8">Hebräer 4,8</ref></note>Denn ſo Joſue ſie hette zu ruge bꝛacht/ wurde er nicht <choice><orig>her</orig><reg>her-</reg></choice><lb/>
nach von eynem andern tage ſagt haben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer4,9">Hebräer 4,9</ref></note>Darumb iſt noch eyne ruge<lb/>
hynderſtellig dem volck Gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer4,10">Hebräer 4,10</ref></note>Deñ wer zu ſeyner ruge komen iſt/<lb/>
der ruget auch von ſeynen wercken/ gleych wie Gott von ſeynen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer4,11">Hebräer 4,11</ref></note>So laſt vns nu eylen eyntzukomen zu diſer ruge/ auff das nicht ye-<lb/>
mand falle ynn das ſelbige exempel des vnglawbens/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer4,12">Hebräer 4,12</ref></note>denn das woꝛt<lb/>
Gottis iſt lebendig vnd thettig/ vnd ſcherpffer/ deñ keyn <choice><orig>zweyſchney</orig><reg>zweyſchney-</reg></choice><lb/>
dig ſchwerd/ vñ durchdꝛinget/ bis das ſcheydet ſeele vnd geyſt/ auch<lb/>
gelenck vnd marck/ vnd iſt eyn richter der gedancken vnnd ſynnen des<lb/>
hertzen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer4,13">Hebräer 4,13</ref></note>vnnd iſt keyn Creatur fur yhm vnſichtbar/ Es iſt aber al-<lb/>
les blos vnnd fur ſeynen augen dargeneyget/ von dem haben wyr zu<lb/>
reden.</p><lb/></div><divxml:id="Hebr.5"n="2"><head>Das Funfft <choice><orig>Ca</orig><reg>Ca-</reg></choice><lb/>
pitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer4,14">Hebräer 4,14</ref></note><hirendition="#in">D</hi>Je weyl wyr denn eynen groſſen hohen pꝛieſter haben/ <choice><orig>Jhe</orig><reg>Jhe-</reg></choice><lb/>ſum Chꝛiſt den ſon Gottis/ der ynn den hymel gefaren iſt/<lb/>ſzo laſt vns hallten das bekentnis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer4,15">Hebräer 4,15</ref></note>Deñ wyr haben nicht <choice><orig>ey</orig><reg>ey-</reg></choice><lb/>
nen hohen pꝛieſter/ der nicht kunde mitleyden haben mit <choice><orig>vn</orig><reg>vn-</reg></choice><lb/>ſer ſchwacheyt/ ſondern der verſucht iſt allenthalben/ nach der <choice><orig>gleych</orig><reg>gleych-</reg></choice><lb/>
niſſe on ſund/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer4,16">Hebräer 4,16</ref></note>Darumb laſt vns hyntzu trettẽ/ mit freydickeyt zu dem<lb/>
gnaden ſtuel/ auff das wyr barmhertzigkeyt empfahen vnnd gnade<lb/>
finden auff die zeyt/ wenn vns hulffe nott ſeyn wirt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer5,1">Hebräer 5,1</ref></note>Denn eyn iglicher hohepꝛieſter/ der aus den menſchen genomen<lb/>
wirt/ der wirt geſetzt fur die menſchen gegen Gott/ anff das er opf-<lb/>
fere gaben vnd opffer fur die ſunde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer5,2">Hebräer 5,2</ref></note>der da kunde mitleyden vbir die<lb/>
da vnwiſſend ſind vñ yrren/ nach dem er auch ſelb vmgeben iſt mit<lb/>ſchwacheyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer5,3">Hebräer 5,3</ref></note>darumb er auch ſoll/ gleych wie fur das volck/ alſo auch<lb/>
fur ſich ſelbs opffern fur die ſunde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer5,4">Hebräer 5,4</ref></note>Vñ niemand nympt yhm ſelb die<lb/>
eehre/ ſondern der auch beruffen ſey võ Gott/ gleych wie der Aaron.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer5,5">Hebräer 5,5</ref></note>Alſo auch Chꝛiſtus/ hat ſich nit ſelbs herlich gemacht/ das er ho-<lb/>
he pꝛieſter wurde/ ſondern der zu yhm geſagt hat/ Du biſt meyn ſon/ <noteplace="right">Pſal. 2.<lb/>
Pſal. 109.</note><lb/>
heute hab ich dich gepoꝛẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer5,6">Hebräer 5,6</ref></note>Wie er auch am andern oꝛt ſpꝛicht/ du biſt<lb/>
eyn pꝛieſter ynn ewickeyt nach der oꝛdnung Melchiſedech/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer5,7">Hebräer 5,7</ref></note>Vñ er hat<lb/>
am tage ſeynes fleyſchs/ gepett vnd flehen mit ſtarckem geſchꝛey vnnd<lb/>
threnen geopffert/ zu dem/ der yhn võ dem tod kund ſelig machẽ/ vnd<lb/>
iſt auch erhoꝛet/ darumb das er Gott <choice><sic>yhn</sic><corr>ynn</corr></choice> eehren hatte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer5,8">Hebräer 5,8</ref></note>Vnd wie<lb/>
wol er Gottis ſon war/ hatt er doch an dem/ das er leyd/ gehoꝛſam<lb/>
gelernt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer5,9">Hebräer 5,9</ref></note>vñ da er iſt vollendet/ iſt er worden/ allen die yhm gehoꝛſam<lb/>ſind/ eyn vꝛſach der ewigen ſelickeyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Hebräer5,10">Hebräer 5,10</ref></note>gnandt von Gott eyn hoher <choice><orig>pꝛie</orig><reg>pꝛie-</reg></choice><lb/>ſter/ nach der oꝛdenung Melchiſedech.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Da von</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[368]/0374]
Die Epiſtel
nach ſolcher langen zeyt/ vñ ſaget/ heutte/ durch Dauid/ wie geſagt
iſt/ Heutte/ ſo yhꝛ ſeyne ſtymme hoꝛen werdet/ ſo verſtocket ewre her
tzen nicht. Denn ſo Joſue ſie hette zu ruge bꝛacht/ wurde er nicht her
nach von eynem andern tage ſagt haben/ Darumb iſt noch eyne ruge
hynderſtellig dem volck Gottis/ Deñ wer zu ſeyner ruge komen iſt/
der ruget auch von ſeynen wercken/ gleych wie Gott von ſeynen.
Pſal. 94.
So laſt vns nu eylen eyntzukomen zu diſer ruge/ auff das nicht ye-
mand falle ynn das ſelbige exempel des vnglawbens/ denn das woꝛt
Gottis iſt lebendig vnd thettig/ vnd ſcherpffer/ deñ keyn zweyſchney
dig ſchwerd/ vñ durchdꝛinget/ bis das ſcheydet ſeele vnd geyſt/ auch
gelenck vnd marck/ vnd iſt eyn richter der gedancken vnnd ſynnen des
hertzen/ vnnd iſt keyn Creatur fur yhm vnſichtbar/ Es iſt aber al-
les blos vnnd fur ſeynen augen dargeneyget/ von dem haben wyr zu
reden.
Das Funfft Ca
pitel.
DJe weyl wyr denn eynen groſſen hohen pꝛieſter haben/ Jhe
ſum Chꝛiſt den ſon Gottis/ der ynn den hymel gefaren iſt/
ſzo laſt vns hallten das bekentnis/ Deñ wyr haben nicht ey
nen hohen pꝛieſter/ der nicht kunde mitleyden haben mit vn
ſer ſchwacheyt/ ſondern der verſucht iſt allenthalben/ nach der gleych
niſſe on ſund/ Darumb laſt vns hyntzu trettẽ/ mit freydickeyt zu dem
gnaden ſtuel/ auff das wyr barmhertzigkeyt empfahen vnnd gnade
finden auff die zeyt/ wenn vns hulffe nott ſeyn wirt.
Denn eyn iglicher hohepꝛieſter/ der aus den menſchen genomen
wirt/ der wirt geſetzt fur die menſchen gegen Gott/ anff das er opf-
fere gaben vnd opffer fur die ſunde/ der da kunde mitleyden vbir die
da vnwiſſend ſind vñ yrren/ nach dem er auch ſelb vmgeben iſt mit
ſchwacheyt/ darumb er auch ſoll/ gleych wie fur das volck/ alſo auch
fur ſich ſelbs opffern fur die ſunde/ Vñ niemand nympt yhm ſelb die
eehre/ ſondern der auch beruffen ſey võ Gott/ gleych wie der Aaron.
Alſo auch Chꝛiſtus/ hat ſich nit ſelbs herlich gemacht/ das er ho-
he pꝛieſter wurde/ ſondern der zu yhm geſagt hat/ Du biſt meyn ſon/
heute hab ich dich gepoꝛẽ/ Wie er auch am andern oꝛt ſpꝛicht/ du biſt
eyn pꝛieſter ynn ewickeyt nach der oꝛdnung Melchiſedech/ Vñ er hat
am tage ſeynes fleyſchs/ gepett vnd flehen mit ſtarckem geſchꝛey vnnd
threnen geopffert/ zu dem/ der yhn võ dem tod kund ſelig machẽ/ vnd
iſt auch erhoꝛet/ darumb das er Gott ynn eehren hatte/ Vnd wie
wol er Gottis ſon war/ hatt er doch an dem/ das er leyd/ gehoꝛſam
gelernt/ vñ da er iſt vollendet/ iſt er worden/ allen die yhm gehoꝛſam
ſind/ eyn vꝛſach der ewigen ſelickeyt/ gnandt von Gott eyn hoher pꝛie
ſter/ nach der oꝛdenung Melchiſedech.
Pſal. 2.
Pſal. 109.
Da von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [368]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/374>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.