wer seynen bruder nicht liebet/ den er sihet/ wie kan er Gott lieben/ den er nicht sihet? 1. Johannes 4,21Vnd das gepot haben wyr von yhm/ das wer Got liebet/ das der auch seynen bruder liebe.
Das Funfft Capitel.
1. Johannes 5,1WEr da glewbt/ das Jhesus sey Christ/ der ist von Gott geporn/ Vnd wer da liebt den/ der geporn hat/ der liebet auch den/ der von yhm geporn ist/ 1. Johannes 5,2Daran er- kennen wyr/ das wyr Gottis kinder lieben/ wenn wir Got lieben/ vnd seyne gepot halten. 1. Johannes 5,3Denn das ist die liebe Gottis/ das wyr seyne gepot halten/ vnd seyne gepot sind nicht schweer/ 1. Johannes 5,4Denn alles was von Got geporn ist/ vberwindet die welt/ vnd vnser glawbe ist der sieg/ der die welt vbirwunden hat/ 1. Johannes 5,5Wer ist aber/ der die welt vberwindet/ on der da glewbet/ das Jhesus Gottis son ist?
1. Johannes 5,6Diser ists/ der da kompt/ mit wasser vnd blut/ Jhesus Christus/(geyst ist warheyt) wo der geyst ist/ da ist keyn heuchlen/ sondern es ist alles rechtschaffen vnd warhafftig mitt yhm/ was er redt/ thut/ lebt. wo nicht geyst ist/ da ist heu- chley vnd lugen. nicht mit wasser alleyne/ sondern mit wasser vnd blut/ Vnd der geyst ists/ der da zeuget/ das geyst warheyt ist/ 1. Johannes 5,7Denn drey sind die da zeu- gen/ der geyst/ vnd das wasser/ vnd das blut/ 1. Johannes 5,8vnd die drey sind eynis/ 1. Johannes 5,9So wyr der menschen zeugnis annehmen/ Gotis zeugnis ist grosser/ Denn Gottis zeugnis ist das/ das er zeuget hat von seynem son/ 1. Johannes 5,10Wer da glewbt an den son Gottis/ der hat Gottis zeugnis bey yhm/ wer gotte nicht glewbet/ der hat yhn zum lugner gemacht/ denn er hat ni- cht glewbt an das zeugnis/ das Got zeuget hat von seynem son/ 1. Johannes 5,11Vnd(die drey sind ey.) Das ist/ wo eyns ist/ da ist auch das ander/ Denn Chri- stus blut/ die tauffe vnd der heylige ge- yst betzeugen/ be- kennen vnd predi- gen das Euange- lion fur der wellt/ vnd ynn eyns ygli- chen gewissen/ der do gleubt/ Denn er fulet/ das er durchs wasser vnd geyst/ mit Christus blut erworben/ rechtfer- tig vnd selig wirt. das ist das zeugnis/ das vns Got das ewige leben hat geben/ Vnd solchs leben ist ynn seynem son. 1. Johannes 5,12Wer den son gottis hat/ der hat das leben/ wer den son Gottis nicht hat/ der hat das leben nicht.
1. Johannes 5,13Solchs hab ich euch geschrieben/ die yhr glewbt an den namen des sons gottis/ auff das yhr wisset/ das yhr das ewige leben habt/ vnd das yhr glewbet an den namen des sons gottis. 1. Johannes 5,14Vnd das ist die freydickeyt die wyr haben zu yhm/ das/ so wyr etwas bitten nach sey- nem willen/ so horet er vns/ 1. Johannes 5,15Vnd so wir wissen/ das er vns horet/ was wyr bitten/ so wissen wyr/ das wyr die bitte haben/ die wyr von yhm gepeten haben.
1. Johannes 5,16So yemand sihet seynen bruder sundigen eyne sunde/ nicht zum todt/ der wirt bitten/ vnd yhm geben das leben/ denen die da sundi- gen nicht zum tod. Es ist eyne sunde zum todt/ da fur sage ich nicht/(sund zum tod) Das ist die sund ynn den heyligen geyst/ dauon ließ Matt. 12. das yemand bitte/ 1. Johannes 5,17Alle vngerechtickeyt ist sunde/ vnd es ist etlich sun- de zum tod.
1. Johannes 5,18Wyr wissen/ das wer von Got geporn ist/ der sundiget nicht/ son- dern die gepurt von got/ helt yhn/ vnd der boßwicht wirt yhn nicht antasten/ 1. Johannes 5,19Wyr wissen das wyr von got sind/ vnd die gantze welt liget ym argen/ 1. Johannes 5,20Wir wissen aber/ das der son Gottis komen ist/ vnd hat vns eynen synn geben/ das wyr erkennen den warhafftigen/ vnd sind ynn dem warhafftigen/ ynn seynem son Jhesu Christo/ diser ist der warhafftige Got vnd das ewige leben. 1. Johannes 5,21Kinder huttet euch fur den abgotten/ Amen.
l iiij
ſanct Johannis. LXIIII
wer ſeynen bꝛuder nicht liebet/ den er ſihet/ wie kan er Gott lieben/ den er nicht ſihet? 1. Johannes 4,21Vñ das gepot haben wyr von yhm/ das wer Got liebet/ das der auch ſeynen bꝛuder liebe.
Das Funfft Capitel.
1. Johannes 5,1WEr da glewbt/ das Jheſus ſey Chꝛiſt/ der iſt võ Gott gepoꝛn/ Vnd wer da liebt den/ der gepoꝛn hat/ der liebet auch den/ der von yhm gepoꝛn iſt/ 1. Johannes 5,2Daran er- kennen wyr/ das wyr Gottis kinder liebẽ/ wenn wir Got lieben/ vnd ſeyne gepot halten. 1. Johannes 5,3Denn das iſt die liebe Gottis/ das wyr ſeyne gepot halten/ vnd ſeyne gepot ſind nicht ſchweer/ 1. Johannes 5,4Deñ alles was võ Got gepoꝛn iſt/ vberwindet die welt/ vñ vnſer glawbe iſt der ſieg/ der die welt vbirwunden hat/ 1. Johannes 5,5Wer iſt aber/ der die welt vberwindet/ on der da glewbet/ das Jheſus Gottis ſon iſt?
1. Johannes 5,6Diſer iſts/ der da kompt/ mit waſſer vnd blut/ Jheſus Chꝛiſtus/(geyſt iſt warheyt) wo der geyſt iſt/ da iſt keyn heuchlen/ ſondern es iſt alles rechtſchaffen vnd warhafftig mitt yhm/ was er redt/ thut/ lebt. wo nicht geyſt iſt/ da iſt heu- chley vnd lugen. nicht mit waſſer alleyne/ ſondern mit waſſer vñ blut/ Vnd der geyſt iſts/ der da zeuget/ das geyſt warheyt iſt/ 1. Johannes 5,7Denn dꝛey ſind die da zeu- gen/ der geyſt/ vnd das waſſer/ vnd das blut/ 1. Johannes 5,8vñ die dꝛey ſind eynis/ 1. Johannes 5,9So wyr der menſchẽ zeugnis annehmen/ Gotis zeugnis iſt groſſer/ Denn Gottis zeugnis iſt das/ das er zeuget hat võ ſeynem ſon/ 1. Johannes 5,10Wer da glewbt an den ſon Gottis/ der hat Gottis zeugnis bey yhm/ wer gotte nicht glewbet/ der hat yhn zum lugner gemacht/ denn er hat ni- cht glewbt an das zeugnis/ das Got zeuget hat von ſeynem ſon/ 1. Johannes 5,11Vñ(die dꝛey ſind ey.) Das iſt/ wo eyns iſt/ da iſt auch das ander/ Denn Chꝛi- ſtus blut/ die tauffe vñ der heylige ge- yſt betzeugen/ be- kennen vnd pꝛedi- gen das Euange- lion fur der wellt/ vnd ynn eyns ygli- chen gewiſſen/ der do gleubt/ Denn er fulet/ das er durchs waſſer vnd geyſt/ mit Chꝛiſtus blut erwoꝛben/ rechtfer- tig vnd ſelig wirt. das iſt das zeugnis/ das vns Got das ewige leben hat geben/ Vnd ſolchs leben iſt ynn ſeynem ſon. 1. Johannes 5,12Wer den ſon gottis hat/ der hat das leben/ wer den ſon Gottis nicht hat/ der hat das leben nicht.
1. Johannes 5,13Solchs hab ich euch geſchꝛieben/ die yhr glewbt an den namen des ſons gottis/ auff das yhr wiſſet/ das yhr das ewige leben habt/ vnd das yhr glewbet an den namen des ſons gottis. 1. Johannes 5,14Vnd das iſt die freydickeyt die wyr haben zu yhm/ das/ ſo wyr etwas bitten nach ſey- nem willen/ ſo hoꝛet er vns/ 1. Johannes 5,15Vñ ſo wir wiſſen/ das er vns hoꝛet/ was wyr bitten/ ſo wiſſen wyr/ das wyr die bitte haben/ die wyr von yhm gepeten haben.
1. Johannes 5,16So yemand ſihet ſeynen bꝛuder ſundigen eyne ſunde/ nicht zum todt/ der wirt bitten/ vnd yhm geben das leben/ denen die da ſundi- gen nicht zum tod. Es iſt eyne ſunde zum todt/ da fur ſage ich nicht/(ſund zum tod) Das iſt die ſund yñ den heyligẽ geyſt/ dauon lieſz Matt. 12. das yemand bitte/ 1. Johannes 5,17Alle vngerechtickeyt iſt ſunde/ vnd es iſt etlich ſun- de zum tod.
1. Johannes 5,18Wyr wiſſen/ das wer von Got gepoꝛn iſt/ der ſundiget nicht/ ſon- dern die gepurt von got/ helt yhn/ vnd der boſzwicht wirt yhn nicht antaſten/ 1. Johannes 5,19Wyr wiſſen das wyr von got ſind/ vnd die gantze welt liget ym argen/ 1. Johannes 5,20Wir wiſſen aber/ das der ſon Gottis komen iſt/ vnd hat vns eynen ſynn geben/ das wyr erkennen den warhafftigen/ vnd ſind ynn dem warhafftigen/ ynn ſeynem ſon Jheſu Chꝛiſto/ diſer iſt der warhafftige Got vnd das ewige leben. 1. Johannes 5,21Kinder huttet euch fur den abgotten/ Amen.
l iiij
<TEI><text><body><divxml:id="Joh1"n="1"><divxml:id="Joh1.4"n="2"><p><pbfacs="#f0367"n="[361]"/><fwplace="top"type="header">ſanct Johannis. LXIIII</fw><lb/>
wer ſeynen bꝛuder nicht liebet/ den er ſihet/ wie kan er Gott lieben/<lb/>
den er nicht ſihet? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes4,21">1. Johannes 4,21</ref></note>Vñ das gepot haben wyr von yhm/ das wer Got<lb/>
liebet/ das der auch ſeynen bꝛuder liebe.</p><lb/></div><divxml:id="Joh1.5"n="2"><head>Das Funfft Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,1">1. Johannes 5,1</ref></note><hirendition="#in">W</hi>Er da glewbt/ das Jheſus ſey Chꝛiſt/ <choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice> iſt võ Gott<lb/>
gepoꝛn/ Vnd wer da liebt <choice><sic>denen</sic><corr>den</corr></choice>/ der gepoꝛn hat/ der<lb/>
liebet auch <choice><sic>denen</sic><corr>den</corr></choice>/ der von yhm gepoꝛn iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,2">1. Johannes 5,2</ref></note>Daran <choice><orig>er</orig><reg>er-</reg></choice><lb/>
kennen wyr/ das wyr Gottis kinder liebẽ/ wenn wir<lb/>
Got lieben/ vnd ſeyne gepot halten. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,3">1. Johannes 5,3</ref></note>Denn das iſt die liebe Gottis/<lb/>
das wyr ſeyne gepot halten/ vnd ſeyne gepot ſind nicht ſchweer/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,4">1. Johannes 5,4</ref></note>Deñ<lb/>
alles was võ Got gepoꝛn iſt/ vberwindet die welt/ vñ vnſer glawbe<lb/>
iſt der ſieg/ der die welt vbirwunden hat/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,5">1. Johannes 5,5</ref></note>Wer iſt aber/ der die welt<lb/>
vberwindet/ on der da glewbet/ das Jheſus Gottis ſon iſt?</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,6">1. Johannes 5,6</ref></note>Diſer iſts/ der da kompt/ mit waſſer vnd blut/ Jheſus Chꝛiſtus/<noteresp="#Luther"place="right">(geyſt iſt warheyt)<lb/>
wo der geyſt iſt/ da<lb/>
iſt keyn heuchlen/<lb/>ſondern es iſt alles<lb/>
rechtſchaffen vnd<lb/>
warhafftig mitt<lb/>
yhm/ was er redt/<lb/>
thut/ lebt. wo nicht<lb/>
geyſt iſt/ da iſt heu-<lb/>
chley vnd lugen.</note><lb/>
nicht mit waſſer alleyne/ ſondern mit waſſer vñ blut/ Vnd der geyſt<lb/>
iſts/ der da zeuget/ das geyſt warheyt iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,7">1. Johannes 5,7</ref></note>Denn dꝛey ſind die da zeu-<lb/>
gen/ der geyſt/ vnd das waſſer/ vnd das blut/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,8">1. Johannes 5,8</ref></note>vñ die dꝛey ſind eynis/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,9">1. Johannes 5,9</ref></note>So wyr der menſchẽ zeugnis annehmen/ Gotis zeugnis iſt groſſer/<lb/>
Denn Gottis zeugnis iſt das/ das er zeuget hat võſeynem ſon/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,10">1. Johannes 5,10</ref></note>Wer<lb/>
da glewbt an den ſon Gottis/ der hat Gottis zeugnis bey yhm/ wer<lb/>
gotte nicht glewbet/ der hat yhn zum lugner gemacht/ denn er hat <choice><orig>ni</orig><reg>ni-</reg></choice><lb/>
cht glewbt an das zeugnis/ das Got zeuget hat von ſeynem ſon/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,11">1. Johannes 5,11</ref></note>Vñ<noteresp="#Luther"place="right">(die dꝛey ſind ey.)<lb/>
Das iſt/ wo eyns<lb/>
iſt/ da iſt auch das<lb/>
ander/ Denn Chꝛi-<lb/>ſtus blut/ die tauffe<lb/>
vñ der heylige ge-<lb/>
yſt betzeugen/ be-<lb/>
kennen vnd pꝛedi-<lb/>
gen das Euange-<lb/>
lion fur der wellt/<lb/>
vnd ynn eyns <choice><orig>ygli</orig><reg>ygli-</reg></choice><lb/>
chen gewiſſen/ der<lb/>
do gleubt/ Denn er<lb/>
fulet/ das er <choice><sic>dnrchs</sic><corr>durchs</corr></choice><lb/>
waſſer vnd geyſt/<lb/>
mit Chꝛiſtus blut<lb/>
erwoꝛben/ <choice><orig>rechtfer</orig><reg>rechtfer-</reg></choice><lb/>
tig vnd ſelig wirt.</note><lb/>
das iſt das zeugnis/ das vns Got das ewige leben hat geben/ Vnd<lb/>ſolchs leben iſt ynn ſeynem ſon. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,12">1. Johannes 5,12</ref></note>Wer den ſon gottis hat/ der hat das<lb/>
leben/ wer den ſon Gottis nicht hat/ der hat das leben nicht.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,13">1. Johannes 5,13</ref></note>Solchs hab ich euch geſchꝛieben/ die yhr glewbt an den namen<lb/>
des ſons gottis/ auff das yhr wiſſet/ das yhr das ewige leben habt/<lb/>
vnd das yhr glewbet an den namen des ſons gottis. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,14">1. Johannes 5,14</ref></note>Vnd das iſt die<lb/>
freydickeyt die wyr haben zu yhm/ das/ ſo wyr etwas bitten nach <choice><orig>ſey</orig><reg>ſey-</reg></choice><lb/>
nem willen/ ſo hoꝛet er vns/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,15">1. Johannes 5,15</ref></note>Vñſo wir wiſſen/ das er vns hoꝛet/ was<lb/>
wyr bitten/ ſo wiſſen wyr/ das wyr die bitte haben/ die wyr von yhm<lb/>
gepeten haben.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,16">1. Johannes 5,16</ref></note>So yemand ſihet ſeynen bꝛuder ſundigen eyne ſunde/ nicht zum<lb/>
todt/ der wirt bitten/ vnd yhm geben das leben/ denen die da ſundi-<lb/>
gen nicht zum tod. Es iſt eyne ſunde zum todt/ da fur ſage ich nicht/<noteresp="#Luther"place="right">(ſund zum tod)<lb/>
Das iſt die ſund yñ<lb/>
den heyligẽ geyſt/<lb/>
dauon lieſz Matt.<lb/>
12.</note><lb/>
das yemand bitte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,17">1. Johannes 5,17</ref></note>Alle vngerechtickeyt iſt ſunde/ vnd es iſt etlich <choice><orig>ſun</orig><reg>ſun-</reg></choice><lb/>
de zum tod.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,18">1. Johannes 5,18</ref></note>Wyr wiſſen/ das wer von Got gepoꝛn iſt/ der ſundiget nicht/ ſon-<lb/>
dern die gepurt von got/ helt yhn/ vnd der boſzwicht wirt yhn nicht<lb/>
antaſten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,19">1. Johannes 5,19</ref></note>Wyr wiſſen das wyr von got ſind/ vnd die gantze welt<lb/>
liget ym argen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,20">1. Johannes 5,20</ref></note>Wir wiſſen aber/ das der ſon Gottis komen iſt/ vnd<lb/>
hat vns eynen ſynn geben/ das wyr erkennen den warhafftigen/ vnd<lb/>ſind ynn dem warhafftigen/ ynn ſeynem ſon Jheſu Chꝛiſto/ diſer<lb/>
iſt der warhafftige Got vnd das ewige leben. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes5,21">1. Johannes 5,21</ref></note>Kinder huttet euch fur<lb/>
den abgotten/ Amen.</p><lb/></div></div><fwplace="bottom"type="sig">l iiij</fw><lb/></body></text></TEI>
[[361]/0367]
ſanct Johannis. LXIIII
wer ſeynen bꝛuder nicht liebet/ den er ſihet/ wie kan er Gott lieben/
den er nicht ſihet? Vñ das gepot haben wyr von yhm/ das wer Got
liebet/ das der auch ſeynen bꝛuder liebe.
Das Funfft Capitel.
WEr da glewbt/ das Jheſus ſey Chꝛiſt/ d̕ iſt võ Gott
gepoꝛn/ Vnd wer da liebt den/ der gepoꝛn hat/ der
liebet auch den/ der von yhm gepoꝛn iſt/ Daran er
kennen wyr/ das wyr Gottis kinder liebẽ/ wenn wir
Got lieben/ vnd ſeyne gepot halten. Denn das iſt die liebe Gottis/
das wyr ſeyne gepot halten/ vnd ſeyne gepot ſind nicht ſchweer/ Deñ
alles was võ Got gepoꝛn iſt/ vberwindet die welt/ vñ vnſer glawbe
iſt der ſieg/ der die welt vbirwunden hat/ Wer iſt aber/ der die welt
vberwindet/ on der da glewbet/ das Jheſus Gottis ſon iſt?
Diſer iſts/ der da kompt/ mit waſſer vnd blut/ Jheſus Chꝛiſtus/
nicht mit waſſer alleyne/ ſondern mit waſſer vñ blut/ Vnd der geyſt
iſts/ der da zeuget/ das geyſt warheyt iſt/ Denn dꝛey ſind die da zeu-
gen/ der geyſt/ vnd das waſſer/ vnd das blut/ vñ die dꝛey ſind eynis/
So wyr der menſchẽ zeugnis annehmen/ Gotis zeugnis iſt groſſer/
Denn Gottis zeugnis iſt das/ das er zeuget hat võ ſeynem ſon/ Wer
da glewbt an den ſon Gottis/ der hat Gottis zeugnis bey yhm/ wer
gotte nicht glewbet/ der hat yhn zum lugner gemacht/ denn er hat ni
cht glewbt an das zeugnis/ das Got zeuget hat von ſeynem ſon/ Vñ
das iſt das zeugnis/ das vns Got das ewige leben hat geben/ Vnd
ſolchs leben iſt ynn ſeynem ſon. Wer den ſon gottis hat/ der hat das
leben/ wer den ſon Gottis nicht hat/ der hat das leben nicht.
(geyſt iſt warheyt)
wo der geyſt iſt/ da
iſt keyn heuchlen/
ſondern es iſt alles
rechtſchaffen vnd
warhafftig mitt
yhm/ was er redt/
thut/ lebt. wo nicht
geyſt iſt/ da iſt heu-
chley vnd lugen.
(die dꝛey ſind ey.)
Das iſt/ wo eyns
iſt/ da iſt auch das
ander/ Denn Chꝛi-
ſtus blut/ die tauffe
vñ der heylige ge-
yſt betzeugen/ be-
kennen vnd pꝛedi-
gen das Euange-
lion fur der wellt/
vnd ynn eyns ygli
chen gewiſſen/ der
do gleubt/ Denn er
fulet/ das er durchs
waſſer vnd geyſt/
mit Chꝛiſtus blut
erwoꝛben/ rechtfer
tig vnd ſelig wirt.
Solchs hab ich euch geſchꝛieben/ die yhr glewbt an den namen
des ſons gottis/ auff das yhr wiſſet/ das yhr das ewige leben habt/
vnd das yhr glewbet an den namen des ſons gottis. Vnd das iſt die
freydickeyt die wyr haben zu yhm/ das/ ſo wyr etwas bitten nach ſey
nem willen/ ſo hoꝛet er vns/ Vñ ſo wir wiſſen/ das er vns hoꝛet/ was
wyr bitten/ ſo wiſſen wyr/ das wyr die bitte haben/ die wyr von yhm
gepeten haben.
So yemand ſihet ſeynen bꝛuder ſundigen eyne ſunde/ nicht zum
todt/ der wirt bitten/ vnd yhm geben das leben/ denen die da ſundi-
gen nicht zum tod. Es iſt eyne ſunde zum todt/ da fur ſage ich nicht/
das yemand bitte/ Alle vngerechtickeyt iſt ſunde/ vnd es iſt etlich ſun
de zum tod.
(ſund zum tod)
Das iſt die ſund yñ
den heyligẽ geyſt/
dauon lieſz Matt.
12.
Wyr wiſſen/ das wer von Got gepoꝛn iſt/ der ſundiget nicht/ ſon-
dern die gepurt von got/ helt yhn/ vnd der boſzwicht wirt yhn nicht
antaſten/ Wyr wiſſen das wyr von got ſind/ vnd die gantze welt
liget ym argen/ Wir wiſſen aber/ das der ſon Gottis komen iſt/ vnd
hat vns eynen ſynn geben/ das wyr erkennen den warhafftigen/ vnd
ſind ynn dem warhafftigen/ ynn ſeynem ſon Jheſu Chꝛiſto/ diſer
iſt der warhafftige Got vnd das ewige leben. Kinder huttet euch fur
den abgotten/ Amen.
l iiij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [361]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/367>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.