den werden fur yhm/ ynn seyner zukunfft/ 1. Johannes 2,29So yhr wisset/ das er ge- recht ist/ so erkennet auch/ das/ wer recht thut/ der ist von yhm ge- porn.
Das Dritte Capitel.
1. Johannes 3,1SEhet/ wilche eyn liebe hat vns der vater geben/ das wyr Got- tis kinder sollen heyssen/ darumb kennet vns die welt ni- cht/ denn sie kennet yhn nicht. 1. Johannes 3,2Meyn lieben/ wyr sind nu Got- tis kinder/ vnd ist noch nicht erschynen/ das wyr seyn wer- den/ Wyr wissen aber/ wenn es erscheynen wirt/ das wyr yhm gleich seyn werden/ Denn wyr werden yhn sehen wie er ist/ 1. Johannes 3,3vnd eyn yglicher/ der solche hoffnung hat/ der reyniget sich/ gleych wie auch er reyn ist/ 1. Johannes 3,4Wer sunde thut/ der thut auch vnrecht/ vnd die sund ist vnrecht/ 1. Johannes 3,5Vnd yhr wisset/ das er ist erschynen/ auff das er vnser sund hyn neme/ vnd die sunde ist nicht von yhm/ 1. Johannes 3,6Wer ynn yhm bleybet/ der sundigt ni- cht/ wer da sundiget/ der hatt yhn nicht gesehen noch erkant.
1. Johannes 3,7Kinder/ last euch niemant verfuren/ Wer recht thut/ der ist gere- cht/ gleych wie er gerecht ist/ 1. Johannes 3,8Wer sunde thut/ der ist von dem teu- ffel/ denn der teuffel sundiget von anfang/ Datzu ist erschynen der son Gottis/ das er die werck des teuffels auff lose. 1. Johannes 3,9Wer aus Gott geporn ist/ der thut nicht sunde/ denn seyn same bleybt bey yhm/ vnd kan nicht sundigen/ denn er ist von Got geporn/ 1. Johannes 3,10Daran erkennet man wilch die kinder Gottis vnd die kinder des teuffels sind. Wer nicht recht thut/ der ist nicht von Got/ vnd wer nicht lieb hat seynen bruder.
1. Johannes 3,11Denn das ist die botschafft/ die yhr gehort habt von anfang/ das yhr euch vnternander lieben solt/ 1. Johannes 3,12nicht wie Cain/ der von dem argen Genn. 4.war/ vnd erwurget seynen bruder/ Vnd warumb erwurget er yhn? das seyne werck bose waren/ vnd seynes bruders gerecht. 1. Johannes 3,13Verwun- dert euch nicht/ meyne bruder/ ob euch die welt hasset/ 1. Johannes 3,14Wyr wissen/ das wyr von dem todt hyndurch komen sind ynn das leben/ Denn wyr lieben die bruder. Wer den bruder nicht liebt/ der bleybt ym tod/ 1. Johannes 3,15Wer seynen bruder hasset/ der ist eyn todschleger/ Vnd yhr wisset/ das eyn todschleger hat nicht das ewige leben bey yhm bleybend.
1. Johannes 3,16Daran haben wyr erkand die liebe/ das er seyn leben fur vns ge- lassen hat/ vnd wyr sollen auch das leben fur die bruder lassen/ 1. Johannes 3,17Wenn aber yemant diser welt guter hat/ vnd sihet seynen bruder darben/ vnd schleust seyn hertz fur yhm zu/ wie bleybt die liebe Gottis bey yhm? 1. Johannes 3,18Meyn kinder/ last vns nicht lieben mit wortten/ noch mit der zungen/ sondern mit der that vnd mit der warheyt.
1. Johannes 3,19Daran erkennen wyr/ das wyr aus der warheyt sind/ vnd bereden vnser hertz fur yhm/ 1. Johannes 3,20das/ so vns vnser hertz verdampt/ das Got gro- sser ist denn vnser hertz/ vnd erkennet alle ding. 1. Johannes 3,21Jhr lieben/ so vns vn- ser hertz nicht verdampt/ so haben wyr eyn freydickeyt zu Got/ 1. Johannes 3,22Vnd so wyr bitten/ werden wyr von yhm nemen/ Denn wyr halten seyne gepott/ vnd thun was fur yhm gefellig ist.
Vnd das
l iij
ſanct Johannis. LXIII
den werden fur yhm/ ynn ſeyner zukunfft/ 1. Johannes 2,29So yhr wiſſet/ das er ge- recht iſt/ ſo erkennet auch/ das/ wer recht thut/ der iſt von yhm ge- poꝛn.
Das Dꝛitte Capitel.
1. Johannes 3,1SEhet/ wilche eyn liebe hat vns der vater gebẽ/ das wyr Got- tis kinder ſollen heyſſen/ darumb kennet vns die welt ni- cht/ deñ ſie kennet yhn nicht. 1. Johannes 3,2Meyn lieben/ wyr ſind nu Got- tis kinder/ vnd iſt noch nicht erſchynen/ das wyr ſeyn wer- den/ Wyr wiſſen aber/ weñ es erſcheynen wirt/ das wyr yhm gleich ſeyn werden/ Deñ wyr werden yhn ſehen wie er iſt/ 1. Johannes 3,3vñ eyn yglicher/ der ſolche hoffnũg hat/ der reyniget ſich/ gleych wie auch er reyn iſt/ 1. Johannes 3,4Wer ſunde thut/ der thut auch vnrecht/ vñ die ſund iſt vnrecht/ 1. Johannes 3,5Vnd yhr wiſſet/ das er iſt erſchynen/ auff das er vnſer ſund hyn neme/ vnd die ſunde iſt nicht von yhm/ 1. Johannes 3,6Wer ynn yhm bleybet/ der ſundigt ni- cht/ wer da ſundiget/ der hatt yhn nicht geſehen noch erkant.
1. Johannes 3,7Kinder/ laſt euch niemant verfuren/ Wer recht thut/ der iſt gere- cht/ gleych wie er gerecht iſt/ 1. Johannes 3,8Wer ſunde thut/ der iſt von dem teu- ffel/ denn der teuffel ſundiget von anfang/ Datzu iſt erſchynen der ſon Gottis/ das er die werck des teuffels auff loſe. 1. Johannes 3,9Wer aus Gott gepoꝛn iſt/ der thut nicht ſunde/ denn ſeyn ſame bleybt bey yhm/ vnd kan nicht ſundigen/ denn er iſt võ Got gepoꝛn/ 1. Johannes 3,10Daran erkennet man wilch die kinder Gottis vnd die kinder des teuffels ſind. Wer nicht recht thut/ der iſt nicht võ Got/ vnd wer nicht lieb hat ſeynen bꝛuder.
1. Johannes 3,11Denn das iſt die botſchafft/ die yhr gehoꝛt habt von anfang/ das yhr euch vnternander lieben ſolt/ 1. Johannes 3,12nicht wie Cain/ der võ dem argen Geñ. 4.war/ vnd erwurget ſeynen bꝛuder/ Vnd warumb erwurget er yhn? das ſeyne werck boſe waren/ vnd ſeynes bꝛuders gerecht. 1. Johannes 3,13Verwun- dert euch nicht/ meyne bꝛuder/ ob euch die welt haſſet/ 1. Johannes 3,14Wyr wiſſen/ das wyr von dem todt hyndurch komen ſind ynn das leben/ Denn wyr lieben die bꝛuder. Wer den bꝛuder nicht liebt/ der bleybt ym tod/ 1. Johannes 3,15Wer ſeynẽ bꝛuder haſſet/ der iſt eyn todſchleger/ Vñ yhꝛ wiſſet/ das eyn todſchleger hat nicht das ewige leben bey yhm bleybend.
1. Johannes 3,16Daran haben wyr erkand die liebe/ das er ſeyn leben fur vns ge- laſſen hat/ vnd wyr ſollen auch das leben fur die bꝛuder laſſen/ 1. Johannes 3,17Weñ aber yemant diſer welt guter hat/ vnd ſihet ſeynen bꝛuder darben/ vñ ſchleuſt ſeyn hertz fur yhm zu/ wie bleybt die liebe Gottis bey yhm? 1. Johannes 3,18Meyn kinder/ laſt vns nicht lieben mit woꝛttẽ/ noch mit der zungen/ ſondern mit der that vnd mit der warheyt.
1. Johannes 3,19Daran erkennen wyr/ das wyr aus der warheyt ſind/ vnd bereden vnſer hertz fur yhm/ 1. Johannes 3,20das/ ſo vns vnſer hertz verdampt/ das Got gro- ſſer iſt denn vnſer hertz/ vnd erkennet alle ding. 1. Johannes 3,21Jhr lieben/ ſo vns vn- ſer hertz nicht verdampt/ ſo haben wyr eyn freydickeyt zu Got/ 1. Johannes 3,22Vnd ſo wyr bitten/ werden wyr von yhm nemen/ Denn wyr halten ſeyne gepott/ vnd thun was fur yhm gefellig iſt.
Vnd das
l iij
<TEI><text><body><divxml:id="Joh1"n="1"><divxml:id="Joh1.2"n="2"><p><pbfacs="#f0365"n="[359]"/><fwplace="top"type="header">ſanct Johannis. LXIII</fw><lb/>
den werden fur yhm/ ynn ſeyner zukunfft/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes2,29">1. Johannes 2,29</ref></note>So yhr wiſſet/ das er ge-<lb/>
recht iſt/ ſo erkennet auch/ das/ wer recht thut/ der iſt von yhm ge-<lb/>
poꝛn.</p><lb/></div><divxml:id="Joh1.3"n="2"><head>Das Dꝛitte Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,1">1. Johannes 3,1</ref></note><hirendition="#in">S</hi>Ehet/ wilche eyn liebe hat vns der vater gebẽ/ das wyr <choice><orig>Got</orig><reg>Got-</reg></choice><lb/>
tis kinder ſollen heyſſen/ darumb kennet vns die welt ni-<lb/>
cht/ deñſie kennet yhn nicht. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,2">1. Johannes 3,2</ref></note>Meyn lieben/ wyr ſind nu <choice><orig>Got</orig><reg>Got-</reg></choice><lb/>
tis kinder/ vnd iſt noch nicht erſchynen/ das wyr ſeyn wer-<lb/>
den/ Wyr wiſſen aber/ weñ es erſcheynen wirt/ das wyr yhm gleich<lb/>ſeyn werden/ Deñ wyr werden yhn ſehen wie er iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,3">1. Johannes 3,3</ref></note>vñ eyn yglicher/<lb/>
der ſolche hoffnũg hat/ der reyniget ſich/ gleych wie auch er reyn iſt/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,4">1. Johannes 3,4</ref></note>Wer ſunde thut/ der thut auch vnrecht/ vñ die ſund iſt vnrecht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,5">1. Johannes 3,5</ref></note>Vnd<lb/>
yhr wiſſet/ das er iſt erſchynen/ auff das er vnſer ſund hyn neme/ vnd<lb/>
die ſunde iſt nicht von yhm/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,6">1. Johannes 3,6</ref></note>Wer ynn yhm bleybet/ der ſundigt ni-<lb/>
cht/ wer da ſundiget/ der hatt yhn nicht geſehen noch erkant.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,7">1. Johannes 3,7</ref></note>Kinder/ laſt euch niemant verfuren/ Wer recht thut/ der iſt gere-<lb/>
cht/ gleych wie er gerecht iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,8">1. Johannes 3,8</ref></note>Wer ſunde thut/ der iſt von dem teu-<lb/>
ffel/ denn der teuffel ſundiget von anfang/ Datzu iſt erſchynen der<lb/>ſon Gottis/ das er die werck des teuffels auff loſe. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,9">1. Johannes 3,9</ref></note>Wer aus Gott<lb/>
gepoꝛn iſt/ der thut nicht ſunde/ denn ſeyn ſame bleybt bey yhm/ vnd<lb/>
kan nicht ſundigen/ denn er iſt võ Got gepoꝛn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,10">1. Johannes 3,10</ref></note>Daran erkennet man<lb/>
wilch die kinder Gottis vnd die kinder des teuffels ſind. Wer nicht<lb/>
recht thut/ der iſt nicht võ Got/ vnd wer nicht lieb hat ſeynen bꝛuder.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,11">1. Johannes 3,11</ref></note>Denn das iſt die botſchafft/ die yhr gehoꝛt habt von anfang/ das<lb/>
yhr euch vnternander lieben ſolt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,12">1. Johannes 3,12</ref></note>nicht wie Cain/ der võ dem argen<lb/><noteplace="left">Geñ. 4.</note>war/ vnd erwurget ſeynen bꝛuder/ Vnd warumb erwurget er yhn?<lb/>
das ſeyne werck boſe waren/ vnd ſeynes bꝛuders gerecht. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,13">1. Johannes 3,13</ref></note>Verwun-<lb/>
dert euch nicht/ meyne bꝛuder/ ob euch die welt haſſet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,14">1. Johannes 3,14</ref></note>Wyr wiſſen/<lb/>
das wyr von dem todt hyndurch komen ſind ynn das leben/ Denn<lb/>
wyr lieben die bꝛuder. Wer den bꝛuder nicht liebt/ der bleybt ym<lb/>
tod/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,15">1. Johannes 3,15</ref></note>Wer ſeynẽ bꝛuder haſſet/ der iſt eyn todſchleger/ Vñ yhꝛ wiſſet/<lb/>
das eyn todſchleger hat nicht das ewige leben bey yhm bleybend.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,16">1. Johannes 3,16</ref></note>Daran haben wyr erkand die liebe/ das er ſeyn leben fur vns ge-<lb/>
laſſen hat/ vnd wyr ſollen auch das leben fur die bꝛuder laſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,17">1. Johannes 3,17</ref></note>Weñ<lb/>
aber yemant diſer welt guter hat/ vnd ſihet ſeynen bꝛuder darben/ vñ<lb/>ſchleuſt ſeyn hertz fur yhm zu/ wie bleybt die liebe Gottis bey yhm?<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,18">1. Johannes 3,18</ref></note>Meyn kinder/ laſt vns nicht lieben mit woꝛttẽ/ noch mit der zungen/<lb/>ſondern mit der that vnd mit der warheyt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,19">1. Johannes 3,19</ref></note>Daran erkennen wyr/ das wyr aus der warheyt ſind/ vnd bereden<lb/>
vnſer hertz fur yhm/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,20">1. Johannes 3,20</ref></note>das/ ſo vns vnſer hertz verdampt/ das Got gro-<lb/>ſſer iſt denn vnſer hertz/ vnd erkennet alle ding. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,21">1. Johannes 3,21</ref></note>Jhr lieben/ ſo vns vn-<lb/>ſer hertz nicht verdampt/ ſo haben wyr eyn freydickeyt zu Got/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Johannes3,22">1. Johannes 3,22</ref></note>Vnd<lb/>ſo wyr bitten/ werden wyr von yhm nemen/ Denn wyr halten ſeyne<lb/>
gepott/ vnd thun was fur yhm gefellig iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vnd das</fw><fwplace="bottom"type="sig">l iij</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[359]/0365]
ſanct Johannis. LXIII
den werden fur yhm/ ynn ſeyner zukunfft/ So yhr wiſſet/ das er ge-
recht iſt/ ſo erkennet auch/ das/ wer recht thut/ der iſt von yhm ge-
poꝛn.
Das Dꝛitte Capitel.
SEhet/ wilche eyn liebe hat vns der vater gebẽ/ das wyr Got
tis kinder ſollen heyſſen/ darumb kennet vns die welt ni-
cht/ deñ ſie kennet yhn nicht. Meyn lieben/ wyr ſind nu Got
tis kinder/ vnd iſt noch nicht erſchynen/ das wyr ſeyn wer-
den/ Wyr wiſſen aber/ weñ es erſcheynen wirt/ das wyr yhm gleich
ſeyn werden/ Deñ wyr werden yhn ſehen wie er iſt/ vñ eyn yglicher/
der ſolche hoffnũg hat/ der reyniget ſich/ gleych wie auch er reyn iſt/
Wer ſunde thut/ der thut auch vnrecht/ vñ die ſund iſt vnrecht/ Vnd
yhr wiſſet/ das er iſt erſchynen/ auff das er vnſer ſund hyn neme/ vnd
die ſunde iſt nicht von yhm/ Wer ynn yhm bleybet/ der ſundigt ni-
cht/ wer da ſundiget/ der hatt yhn nicht geſehen noch erkant.
Kinder/ laſt euch niemant verfuren/ Wer recht thut/ der iſt gere-
cht/ gleych wie er gerecht iſt/ Wer ſunde thut/ der iſt von dem teu-
ffel/ denn der teuffel ſundiget von anfang/ Datzu iſt erſchynen der
ſon Gottis/ das er die werck des teuffels auff loſe. Wer aus Gott
gepoꝛn iſt/ der thut nicht ſunde/ denn ſeyn ſame bleybt bey yhm/ vnd
kan nicht ſundigen/ denn er iſt võ Got gepoꝛn/ Daran erkennet man
wilch die kinder Gottis vnd die kinder des teuffels ſind. Wer nicht
recht thut/ der iſt nicht võ Got/ vnd wer nicht lieb hat ſeynen bꝛuder.
Denn das iſt die botſchafft/ die yhr gehoꝛt habt von anfang/ das
yhr euch vnternander lieben ſolt/ nicht wie Cain/ der võ dem argen
war/ vnd erwurget ſeynen bꝛuder/ Vnd warumb erwurget er yhn?
das ſeyne werck boſe waren/ vnd ſeynes bꝛuders gerecht. Verwun-
dert euch nicht/ meyne bꝛuder/ ob euch die welt haſſet/ Wyr wiſſen/
das wyr von dem todt hyndurch komen ſind ynn das leben/ Denn
wyr lieben die bꝛuder. Wer den bꝛuder nicht liebt/ der bleybt ym
tod/ Wer ſeynẽ bꝛuder haſſet/ der iſt eyn todſchleger/ Vñ yhꝛ wiſſet/
das eyn todſchleger hat nicht das ewige leben bey yhm bleybend.
Geñ. 4.
Daran haben wyr erkand die liebe/ das er ſeyn leben fur vns ge-
laſſen hat/ vnd wyr ſollen auch das leben fur die bꝛuder laſſen/ Weñ
aber yemant diſer welt guter hat/ vnd ſihet ſeynen bꝛuder darben/ vñ
ſchleuſt ſeyn hertz fur yhm zu/ wie bleybt die liebe Gottis bey yhm?
Meyn kinder/ laſt vns nicht lieben mit woꝛttẽ/ noch mit der zungen/
ſondern mit der that vnd mit der warheyt.
Daran erkennen wyr/ das wyr aus der warheyt ſind/ vnd bereden
vnſer hertz fur yhm/ das/ ſo vns vnſer hertz verdampt/ das Got gro-
ſſer iſt denn vnſer hertz/ vnd erkennet alle ding. Jhr lieben/ ſo vns vn-
ſer hertz nicht verdampt/ ſo haben wyr eyn freydickeyt zu Got/ Vnd
ſo wyr bitten/ werden wyr von yhm nemen/ Denn wyr halten ſeyne
gepott/ vnd thun was fur yhm gefellig iſt.
Vnd das
l iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [359]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/365>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.