wissenheyt/ 1. Petrus 1,15sondern nach dem/ der euch beruffen hat vnd heylig ist/ seyt auch yhr heylig ynn allem ewerm wandel/ 1. Petrus 1,16nach dem es geschrie-Leuit. 19. ben steht/ Yhr solt heylig seyn/ denn ich byn heylig.
1. Petrus 1,17Vnd syntemal yhr den zum vater anruffet/ der on ansehen der per- son richtet/ nach eynes yglichen werck/ so furet ewern wandel die zeyt ewer pilgerfart mit furchten/ 1. Petrus 1,18vnd wisset/ das yhr nicht mit vergeng- lichem silber odder golt erloset seyt/ von ewerm eytteln wandel ynn den veterlichen satzungen/ 1. Petrus 1,19sondern mit dem theuren blut Christi/ als eynes vnschuldigen vnd vnbefleckten lambs/ 1. Petrus 1,20der zwar zuuor versehen ist fur der welt anfang/ aber offinbart zu den letzten zeyten/ vmb ewer willen/ 1. Petrus 1,21die yhr durch yhn glewbet an Gott/ der yhn aufferweckt hat von den todten/ vnd yhm die herlickeyt geben/ auff das yhr glawben vnd hoffnung zu Got haben mochtet.
1. Petrus 1,22Vnd machet keusch ewre seelen durch den gehorsam der warheyt ym geyst/ zu vngeferbeter bruderliebe/ vnnd habt euch vnternander brunstig lieb aus reynem hertzen/ 1. Petrus 1,23als die da wider geporn sind/ nicht aus vergenglichem/ sondern aus vnuergenglichem samen/ nemlich/ aus dem lebendigen wortt Gottis/ das da ewiglich bleybt. 1. Petrus 1,24Nach Jsa. 40. dem/ alles fleysch ist wie eyn graß/ vnd alle herlickeyt des menschen/ wie eyn blume des grassis/ Das graß ist verdurret vnd die blume ab- gefallen/ 1. Petrus 1,25aber des herrn wort bleybt ynn ewickeyt.
Das Ander Capitel.
1. Petrus 2,1SO legt nu ab alle boßheyt vnd allen list/ vnd heucheley vnd hasß/ vnd alles affterreden/ 1. Petrus 2,2vnd seyt gyrig nach der vernun- fftigen vnuerfelschten milch/ als die ytzt gepornen kindlin/ auff das yhr durch die selbige erwachßet/ 1. Petrus 2,3ßo yhr anders habt geschmackt/ das der herr freuntlich ist/ 1. Petrus 2,4Zu wilchem yhr komen seyt/ als zu dem lebendigen steyn/ der von den menschen verworffen/ aber fur Got erwelet vnd kostlich ist/ 1. Petrus 2,5Vnd auch yhr/ als die lebendi- gen steyne/ bawet euch zum geystlichen hauße vnd zum heyligen prie- sterthum/ zu opffern geystliche opffer/ die Got angenehm sind/ dur- ch Jhesum Christum.
1. Petrus 2,6Darumb ist ynn der schrifft verfasset/ Sihe da/ ich lege eynen auß-Jsa. 28. erweleten kostlichen ecksteyn ynn Zion/ vnd wer an yhn glewbt/ der sol nicht zuschanden werden. 1. Petrus 2,7Euch nu/ die yhr glewbt/ ist er kostlich/ Den vnglewbigen aber/ ist der steyn/ den die bawleut verworffen ha- psal. 117. Jsa. 8. ben/ zum ecksteyn worden 1. Petrus 2,8vnd zum steyn des anstossens vnd zum felß des ergernis/ die sich stossen an dem wort/ vnd glewben nicht dran/ darauff sie gesetzt sind. 1. Petrus 2,9Yhr aber seyt das auserwelete geschlecht/ dasExo. 19. koniglich priesterthum/ das heylige volck/ das volck des eygenthums/ das yhr verkundigen solt die tugent des/ der euch beruffen hat von der finsternis zu seynem wunderbarn liecht/ 1. Petrus 2,10Die yhr weyland nicht eyn Osee. 2. volck waret/ nu aber Gottis volck seyt/ vnnd der sich Gott nicht er- barmet/ nu aber erbarmet hat.
Lieben
Die Erſt Epiſtel
wiſſenheyt/ 1. Petrus 1,15ſondern nach dem/ der euch beruffen hat vnd heylig iſt/ ſeyt auch yhr heylig ynn allem ewerm wandel/ 1. Petrus 1,16nach dem es geſchꝛie-Leuit. 19. ben ſteht/ Yhr ſolt heylig ſeyn/ denn ich byn heylig.
1. Petrus 1,17Vnd ſyntemal yhr den zum vater anruffet/ der on anſehen der per- ſon richtet/ nach eynes yglichẽ werck/ ſo furet ewern wandel die zeyt ewer pilgerfart mit furchten/ 1. Petrus 1,18vnd wiſſet/ das yhr nicht mit vergeng- lichem ſilber odder golt erloſet ſeyt/ von ewerm eytteln wandel ynn den veterlichen ſatzungẽ/ 1. Petrus 1,19ſondern mit dem theuren blut Chꝛiſti/ als eynes vnſchuldigen vñ vnbefleckten lambs/ 1. Petrus 1,20der zwar zuuor verſehen iſt fur der welt anfang/ aber offinbart zu den letzten zeytẽ/ vmb ewer willen/ 1. Petrus 1,21die yhr durch yhn glewbet an Gott/ der yhn aufferweckt hat von den todten/ vnd yhm die herlickeyt geben/ auff das yhr glawben vnd hoffnung zu Got haben mochtet.
1. Petrus 1,22Vnd machet keuſch ewre ſeelen durch den gehoꝛſam der warheyt ym geyſt/ zu vngeferbeter bꝛuderliebe/ vnnd habt euch vnternander bꝛunſtig lieb aus reynem hertzẽ/ 1. Petrus 1,23als die da wider gepoꝛn ſind/ nicht aus vergenglichem/ ſondern aus vnuergenglichem ſamen/ nemlich/ aus dem lebendigen woꝛtt Gottis/ das da ewiglich bleybt. 1. Petrus 1,24Nach Jſa. 40. dem/ alles fleyſch iſt wie eyn graſz/ vnd alle herlickeyt des menſchen/ wie eyn blume des graſſis/ Das graſz iſt verdurret vnd die blume ab- gefallen/ 1. Petrus 1,25aber des herrn woꝛt bleybt ynn ewickeyt.
Das Ander Capitel.
1. Petrus 2,1SO legt nu ab alle boſzheyt vnd allen liſt/ vnd heucheley vnd haſſz/ vnd alles affterreden/ 1. Petrus 2,2vñ ſeyt gyrig nach der vernun- fftigen vnuerfelſchten milch/ als die ytzt gepoꝛnen kindlin/ auff das yhr durch die ſelbige erwachſzet/ 1. Petrus 2,3ſzo yhr anders habt geſchmackt/ das der herr freuntlich iſt/ 1. Petrus 2,4Zu wilchem yhr komen ſeyt/ als zu dem lebendigen ſteyn/ der von den menſchen verwoꝛffen/ aber fur Got erwelet vnd koſtlich iſt/ 1. Petrus 2,5Vnd auch yhr/ als die lebendi- gen ſteyne/ bawet euch zum geyſtlichen hauſze vnd zum heyligen pꝛie- ſterthum/ zu opffern geyſtliche opffer/ die Got angenehm ſind/ dur- ch Jheſum Chꝛiſtum.
1. Petrus 2,6Darumb iſt ynn der ſchꝛifft verfaſſet/ Sihe da/ ich lege eynen auſz-Jſa. 28. erweleten koſtlichen eckſteyn ynn Zion/ vnd wer an yhn glewbt/ der ſol nicht zuſchanden werden. 1. Petrus 2,7Euch nu/ die yhꝛ glewbt/ iſt er koſtlich/ Den vnglewbigẽ aber/ iſt der ſteyn/ den die bawleut verwoꝛffen ha- pſal. 117. Jſa. 8. ben/ zum eckſteyn woꝛden 1. Petrus 2,8vnd zum ſteyn des anſtoſſens vñ zum felſz des ergernis/ die ſich ſtoſſen an dem woꝛt/ vnd glewben nicht dꝛan/ darauff ſie geſetzt ſind. 1. Petrus 2,9Yhr aber ſeyt das auſerwelete geſchlecht/ dasExo. 19. koniglich pꝛieſterthum/ das heylige volck/ das volck des eygẽthums/ das yhr verkundigen ſolt die tugent des/ der euch beruffen hat võ der finſternis zu ſeynem wunderbarn liecht/ 1. Petrus 2,10Die yhr weyland nicht eyn Oſee. 2. volck waret/ nu aber Gottis volck ſeyt/ vnnd der ſich Gott nicht er- barmet/ nu aber erbarmet hat.
Lieben
<TEI><text><body><divxml:id="Petr1"n="1"><divxml:id="Petr1.1"n="2"><p><pbfacs="#f0352"n="[346]"/><fwtype="header"place="top">Die Erſt Epiſtel</fw><lb/>
wiſſenheyt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,15">1. Petrus 1,15</ref></note>ſondern nach dem/ der euch beruffen hat vnd heylig iſt/<lb/>ſeyt auch yhr heylig ynn allem ewerm wandel/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,16">1. Petrus 1,16</ref></note>nach dem es <choice><orig>geſchꝛie</orig><reg>geſchꝛie-</reg></choice><noteplace="right">Leuit. 19.</note><lb/>
ben ſteht/ Yhr ſolt heylig ſeyn/ denn ich byn heylig.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,17">1. Petrus 1,17</ref></note>Vnd ſyntemal yhr den zum vater anruffet/ der on anſehen der per-<lb/>ſon richtet/ nach eynes yglichẽ werck/ ſo furet ewern wandel die zeyt<lb/>
ewer pilgerfart mit furchten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,18">1. Petrus 1,18</ref></note>vnd wiſſet/ das yhr nicht mit vergeng-<lb/>
lichem ſilber odder golt erloſet ſeyt/ von ewerm eytteln wandel ynn<lb/>
den veterlichen ſatzungẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,19">1. Petrus 1,19</ref></note>ſondern mit dem theuren blut Chꝛiſti/ als<lb/>
eynes vnſchuldigen vñ vnbefleckten lambs/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,20">1. Petrus 1,20</ref></note>der zwar zuuor verſehen<lb/>
iſt fur der welt anfang/ aber offinbart zu den letzten zeytẽ/ vmb ewer<lb/>
willen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,21">1. Petrus 1,21</ref></note>die yhr durch yhn glewbet an Gott/ der yhn aufferweckt hat<lb/>
von den todten/ vnd yhm die herlickeyt geben/ auff das yhr glawben<lb/>
vnd hoffnung zu Got haben mochtet.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,22">1. Petrus 1,22</ref></note>Vnd machet keuſch ewre ſeelen durch den gehoꝛſam der warheyt<lb/>
ym geyſt/ zu vngeferbeter bꝛuderliebe/ vnnd habt euch vnternander<lb/>
bꝛunſtig lieb aus reynem hertzẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,23">1. Petrus 1,23</ref></note>als die da wider gepoꝛn ſind/ nicht<lb/>
aus vergenglichem/ ſondern aus vnuergenglichem ſamen/ nemlich/<lb/>
aus dem lebendigen woꝛtt Gottis/ das da ewiglich bleybt. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,24">1. Petrus 1,24</ref></note>Nach <noteplace="right">Jſa. 40.</note><lb/>
dem/ alles fleyſch iſt wie eyn graſz/ vnd alle herlickeyt des menſchen/<lb/>
wie eyn blume des graſſis/ Das graſz iſt verdurret vnd die blume <choice><orig>ab</orig><reg>ab-</reg></choice><lb/>
gefallen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus1,25">1. Petrus 1,25</ref></note>aber des herrn woꝛt bleybt ynn ewickeyt.</p><lb/></div><divxml:id="Petr1.2"n="2"><head>Das Ander Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus2,1">1. Petrus 2,1</ref></note><hirendition="#in">S</hi>O legt nu ab alle boſzheyt vnd allen liſt/ vnd heucheley vnd<lb/>
haſſz/ vnd alles affterreden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus2,2">1. Petrus 2,2</ref></note>vñſeyt gyrig nach der vernun-<lb/>
fftigen vnuerfelſchten milch/ als die ytzt gepoꝛnen kindlin/<lb/>
auff das yhr durch die ſelbige erwachſzet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus2,3">1. Petrus 2,3</ref></note>ſzo yhr anders<lb/>
habt geſchmackt/ das der herr freuntlich iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus2,4">1. Petrus 2,4</ref></note>Zu wilchem yhr komen<lb/>ſeyt/ als zu dem lebendigen ſteyn/ der von den menſchen verwoꝛffen/<lb/>
aber fur Got erwelet vnd koſtlich iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus2,5">1. Petrus 2,5</ref></note>Vnd auch yhr/ als die lebendi-<lb/>
gen ſteyne/ bawet euch zum geyſtlichen hauſze vnd zum heyligen pꝛie-<lb/>ſterthum/ zu opffern geyſtliche opffer/ die Got angenehm ſind/ dur-<lb/>
ch Jheſum Chꝛiſtum.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus2,6">1. Petrus 2,6</ref></note>Darumb iſt ynn der ſchꝛifft verfaſſet/ Sihe da/ ich lege eynen <choice><orig>auſz</orig><reg>auſz-</reg></choice><noteplace="right">Jſa. <choice><sic>8</sic><corr>28</corr></choice>.</note><lb/>
erweleten koſtlichen eckſteyn ynn Zion/ vnd wer an yhn glewbt/ der<lb/>ſol nicht zuſchanden werden. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus2,7">1. Petrus 2,7</ref></note>Euch nu/ die yhꝛ glewbt/ iſt er koſtlich/<lb/>
Den vnglewbigẽ aber/ iſt der ſteyn/ den die bawleut verwoꝛffen ha- <noteplace="right">pſal. 117.<lb/>
Jſa. 8.</note><lb/>
ben/ zum eckſteyn woꝛden <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus2,8">1. Petrus 2,8</ref></note>vnd zum ſteyn des anſtoſſens vñ zum felſz<lb/>
des ergernis/ die ſich ſtoſſen an dem woꝛt/ vnd glewben nicht dꝛan/<lb/>
darauff ſie geſetzt ſind. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus2,9">1. Petrus 2,9</ref></note>Yhr aber ſeyt das auſerwelete geſchlecht/ das<noteplace="right">Exo. 19.</note><lb/>
koniglich pꝛieſterthum/ das heylige volck/ das volck des eygẽthums/<lb/>
das yhr verkundigen ſolt die tugent des/ der euch beruffen hat võ der<lb/>
finſternis zu ſeynem wunderbarn liecht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/1.Petrus2,10">1. Petrus 2,10</ref></note>Die yhr weyland nicht eyn <noteplace="right">Oſee. 2.</note><lb/>
volck waret/ nu aber Gottis volck ſeyt/ vnnd der ſich Gott nicht er-<lb/>
barmet/ nu aber erbarmet hat.<lb/><fwtype="catch"place="bottom">Lieben</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[346]/0352]
Die Erſt Epiſtel
wiſſenheyt/ ſondern nach dem/ der euch beruffen hat vnd heylig iſt/
ſeyt auch yhr heylig ynn allem ewerm wandel/ nach dem es geſchꝛie
ben ſteht/ Yhr ſolt heylig ſeyn/ denn ich byn heylig.
Leuit. 19.
Vnd ſyntemal yhr den zum vater anruffet/ der on anſehen der per-
ſon richtet/ nach eynes yglichẽ werck/ ſo furet ewern wandel die zeyt
ewer pilgerfart mit furchten/ vnd wiſſet/ das yhr nicht mit vergeng-
lichem ſilber odder golt erloſet ſeyt/ von ewerm eytteln wandel ynn
den veterlichen ſatzungẽ/ ſondern mit dem theuren blut Chꝛiſti/ als
eynes vnſchuldigen vñ vnbefleckten lambs/ der zwar zuuor verſehen
iſt fur der welt anfang/ aber offinbart zu den letzten zeytẽ/ vmb ewer
willen/ die yhr durch yhn glewbet an Gott/ der yhn aufferweckt hat
von den todten/ vnd yhm die herlickeyt geben/ auff das yhr glawben
vnd hoffnung zu Got haben mochtet.
Vnd machet keuſch ewre ſeelen durch den gehoꝛſam der warheyt
ym geyſt/ zu vngeferbeter bꝛuderliebe/ vnnd habt euch vnternander
bꝛunſtig lieb aus reynem hertzẽ/ als die da wider gepoꝛn ſind/ nicht
aus vergenglichem/ ſondern aus vnuergenglichem ſamen/ nemlich/
aus dem lebendigen woꝛtt Gottis/ das da ewiglich bleybt. Nach
dem/ alles fleyſch iſt wie eyn graſz/ vnd alle herlickeyt des menſchen/
wie eyn blume des graſſis/ Das graſz iſt verdurret vnd die blume ab
gefallen/ aber des herrn woꝛt bleybt ynn ewickeyt.
Jſa. 40.
Das Ander Capitel.
SO legt nu ab alle boſzheyt vnd allen liſt/ vnd heucheley vnd
haſſz/ vnd alles affterreden/ vñ ſeyt gyrig nach der vernun-
fftigen vnuerfelſchten milch/ als die ytzt gepoꝛnen kindlin/
auff das yhr durch die ſelbige erwachſzet/ ſzo yhr anders
habt geſchmackt/ das der herr freuntlich iſt/ Zu wilchem yhr komen
ſeyt/ als zu dem lebendigen ſteyn/ der von den menſchen verwoꝛffen/
aber fur Got erwelet vnd koſtlich iſt/ Vnd auch yhr/ als die lebendi-
gen ſteyne/ bawet euch zum geyſtlichen hauſze vnd zum heyligen pꝛie-
ſterthum/ zu opffern geyſtliche opffer/ die Got angenehm ſind/ dur-
ch Jheſum Chꝛiſtum.
Darumb iſt ynn der ſchꝛifft verfaſſet/ Sihe da/ ich lege eynen auſz
erweleten koſtlichen eckſteyn ynn Zion/ vnd wer an yhn glewbt/ der
ſol nicht zuſchanden werden. Euch nu/ die yhꝛ glewbt/ iſt er koſtlich/
Den vnglewbigẽ aber/ iſt der ſteyn/ den die bawleut verwoꝛffen ha-
ben/ zum eckſteyn woꝛden vnd zum ſteyn des anſtoſſens vñ zum felſz
des ergernis/ die ſich ſtoſſen an dem woꝛt/ vnd glewben nicht dꝛan/
darauff ſie geſetzt ſind. Yhr aber ſeyt das auſerwelete geſchlecht/ das
koniglich pꝛieſterthum/ das heylige volck/ das volck des eygẽthums/
das yhr verkundigen ſolt die tugent des/ der euch beruffen hat võ der
finſternis zu ſeynem wunderbarn liecht/ Die yhr weyland nicht eyn
volck waret/ nu aber Gottis volck ſeyt/ vnnd der ſich Gott nicht er-
barmet/ nu aber erbarmet hat.
Lieben
Jſa. 28.
pſal. 117.
Jſa. 8.
Exo. 19.
Oſee. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [346]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/352>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.