Titus 1,1[P]Aulus ein knecht Got- tis: aber eyn Apostel Jhesu Christi/ zu predigen den gla- wben der außerweleten Gottis/ vnd das erkentnis der warheyt/ wil- che zur gotselickeyt furet Titus 1,2auff hoff- nung des ewigen lebens/ wilchs verheyssen hat der vnlugenhafftige Got/ fur den zeytten der welt/ Titus 1,3hat aber offinbart tzu seyner zeyt/ seyn wort/ durch die predigt/ die mir ver- trawet ist/ nach dem befelh Gotis vnßers heylands.
Titus 1,4Tito meynem son von art/ nach dem gemeynen glawben.
Gnad/ barmhertzickeyt/ frid/ von Got dem vater vnd dem herrn Jhesu Christo vnserm heyland.
Titus 1,5Derhalben ließ ich dich zu Crete/ das du soltist vollend anrichten da ichs gelassen hab/ vnd besetzen die stedte hyn vnnd her mit Ellti- sten/ wie ich dyr verordnet habe/ Titus 1,6Wo eyner ist vntaddelich/ eynes weybs man/ der gleubige kinder habe/ nicht beruchtiget mit schwel- gerey odder vngehorsame. Titus 1,7Denn eyn bischoff sol vntaddelich seyn/ als eyn haußhalter Gottis/ nicht hoch von yhm selbs halten/ nicht zornig/ nicht weynsuchtig/ nicht beyssig/ nicht schendlichs gewyns gyrig/ Titus 1,8sondern gast frey/ guttig/ zuchtig/ gerecht/ heylig/ keusch/ Titus 1,9vnd halte ob dem gewissen wort der lere/ auff das er mechtig sey/ zu er- manen durch die heylsame lere/ vnd zustraffen die widdersprecher.
Titus 1,10Denn es sind viel widderspenstige vnd vnnutze schwetzer vnd ver- furer/ sonderlich die aus der beschneyttung/ Titus 1,11wilchen man muß das maul stopffen/ die da gantze heußer verkeren/ vnnd leren/ das nicht taug/ Titus 1,12vmb schendlichs gewins willen. Es hatt eyner aus yhnen ge- sagt/ yhrer eygen prophete/ die Creter sind yhe lugener gewesen/ bose Epimeni- des. viech/ vnd faule beuche. Titus 1,13Diß zeugnis ist war/ Vmb der sach willen straffe sie scharff/ auff das sie gesund seyen ym glawben/ Titus 1,14vnnd nicht achten auff die Judischen fabeln vnd menschen gepot/ wilche die war- heyt abwenden. Titus 1,15Den reynen ists alles reyn/ den vnreynen aber vnd vn- glewbigen ist nichts reyn/ sondern vnreyn ist beyde yhr synn vnd ge- wissen/ Titus 1,16sie sagen/ sie erkennen Got/ aber mit den wercken verleucken sie es/ syntemal sie sind/ an wilchen Got grawel hat/ vnd gehorchen nit/ vnd sind zu allem guttem werck vntuchtig.
Das ander
Die Epiſtel ſanct Pau- li An Titon.
Das Erſt Capitel.
Titus 1,1[P]Aulus ein knecht Got- tis: aber eyn Apoſtel Jheſu Chꝛiſti/ zu pꝛedigen den gla- wben der auſzerweleten Gottis/ vñ das erkentnis der warheyt/ wil- che zur gotſelickeyt furet Titus 1,2auff hoff- nung des ewigen lebens/ wilchs verheyſſen hat der vnlugenhafftige Got/ fur den zeytten der welt/ Titus 1,3hat aber offinbart tzu ſeyner zeyt/ ſeyn woꝛt/ durch die pꝛedigt/ die mir ver- trawet iſt/ nach dem befelh Gotis vnſzers heylands.
Titus 1,4Tito meynem ſon von art/ nach dem gemeynen glawben.
Gnad/ barmhertzickeyt/ frid/ von Got dem vater vnd dem herrn Jheſu Chꝛiſto vnſerm heyland.
Titus 1,5Derhalben lieſz ich dich zu Crete/ das du ſoltiſt vollend anrichtẽ da ichs gelaſſen hab/ vnd beſetzen die ſtedte hyn vnnd her mit Ellti- ſten/ wie ich dyr veroꝛdnet habe/ Titus 1,6Wo eyner iſt vntaddelich/ eynes weybs man/ der gleubige kinder habe/ nicht beruchtiget mit ſchwel- gerey odder vngehoꝛſame. Titus 1,7Denn eyn biſchoff ſol vntaddelich ſeyn/ als eyn hauſzhalter Gottis/ nicht hoch von yhm ſelbs halten/ nicht zoꝛnig/ nicht weynſuchtig/ nicht beyſſig/ nicht ſchendlichs gewyns gyrig/ Titus 1,8ſondern gaſt frey/ guttig/ zuchtig/ gerecht/ heylig/ keuſch/ Titus 1,9vnd halte ob dem gewiſſen woꝛt der lere/ auff das er mechtig ſey/ zu er- manen durch die heylſame lere/ vnd zuſtraffen die widderſpꝛecher.
Titus 1,10Denn es ſind viel widderſpenſtige vnd vnnutze ſchwetzer vnd ver- furer/ ſonderlich die aus der beſchneyttung/ Titus 1,11wilchen man muſz das maul ſtopffen/ die da gantze heuſzer verkeren/ vnnd leren/ das nicht taug/ Titus 1,12vmb ſchendlichs gewins willen. Es hatt eyner aus yhnen ge- ſagt/ yhꝛer eygen pꝛophete/ die Creter ſind yhe lugener geweſen/ boſe Epimeni- des. viech/ vnd faule beuche. Titus 1,13Diſz zeugnis iſt war/ Vmb der ſach willen ſtraffe ſie ſcharff/ auff das ſie geſund ſeyen ym glawben/ Titus 1,14vnnd nicht achten auff die Judiſchen fabeln vñ menſchẽ gepot/ wilche die war- heyt abwenden. Titus 1,15Den reynen iſts alles reyn/ den vnreynen aber vñ vn- glewbigen iſt nichts reyn/ ſondern vnreyn iſt beyde yhr ſynn vnd ge- wiſſen/ Titus 1,16ſie ſagen/ ſie erkennen Got/ aber mit den wercken verleucken ſie es/ ſyntemal ſie ſind/ an wilchen Got grawel hat/ vnd gehoꝛchen nit/ vnd ſind zu allem guttem werck vntuchtig.
Das ander
<TEI><text><body><pbfacs="#f0346"n="[340]"/><divxml:id="Tit"n="1"><head>Die Epiſtel ſanct Pau-<lb/>
li An Titon.</head><lb/><divxml:id="Tit.1"n="2"><head>Das Erſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,1">Titus 1,1</ref></note><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/luther_septembertestament_1522/figures/0017_tit.jpg"/><supplied><hirendition="#in">P</hi></supplied><hirendition="#b #larger">Aulus ein knecht Got-<lb/>
tis: aber eyn Apoſtel</hi><lb/>
Jheſu Chꝛiſti/ zu pꝛedigen den gla-<lb/>
wben der auſzerweleten Gottis/<lb/>
vñ das erkentnis der warheyt/ wil-<lb/>
che zur gotſelickeyt furet <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,2">Titus 1,2</ref></note>auff hoff-<lb/>
nung des ewigen lebens/ wilchs<lb/>
verheyſſen hat der vnlugenhafftige<lb/>
Got/ fur den zeytten der welt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,3">Titus 1,3</ref></note>hat<lb/>
aber offinbart tzu ſeyner zeyt/ ſeyn<lb/>
woꝛt/ durch die pꝛedigt/ die mir <choice><orig>ver</orig><reg>ver-</reg></choice><lb/>
trawet iſt/ nach dem befelh Gotis<lb/>
vnſzers heylands.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,4">Titus 1,4</ref></note>Tito meynem ſon von art/ nach<lb/>
dem gemeynen glawben.</p><lb/><p>Gnad/ barmhertzickeyt/ frid/ von Got dem vater vnd dem herrn<lb/>
Jheſu Chꝛiſto vnſerm heyland.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,5">Titus 1,5</ref></note>Derhalben lieſz ich dich zu Crete/ das du ſoltiſt vollend anrichtẽ<lb/>
da ichs gelaſſen hab/ vnd beſetzen die ſtedte hyn vnnd her mit Ellti-<lb/>ſten/ wie ich dyr veroꝛdnet habe/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,6">Titus 1,6</ref></note>Wo eyner iſt vntaddelich/ eynes<lb/>
weybs man/ der gleubige kinder habe/ nicht beruchtiget mit <choice><orig>ſchwel</orig><reg>ſchwel-</reg></choice><lb/>
gerey odder vngehoꝛſame. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,7">Titus 1,7</ref></note>Denn eyn biſchoff ſol vntaddelich ſeyn/<lb/>
als eyn hauſzhalter Gottis/ nicht hoch von yhm ſelbs halten/ nicht<lb/>
zoꝛnig/ nicht weynſuchtig/ nicht beyſſig/ nicht ſchendlichs gewyns<lb/>
gyrig/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,8">Titus 1,8</ref></note>ſondern gaſt frey/ guttig/ zuchtig/ gerecht/ heylig/ keuſch/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,9">Titus 1,9</ref></note>vnd<lb/>
halte ob dem gewiſſen woꝛt der lere/ auff das er mechtig ſey/ zu er-<lb/>
manen durch die heylſame lere/ vnd zuſtraffen die widderſpꝛecher.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,10">Titus 1,10</ref></note>Denn es ſind viel widderſpenſtige vnd vnnutze ſchwetzer vnd ver-<lb/>
furer/ ſonderlich die aus der beſchneyttung/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,11">Titus 1,11</ref></note>wilchen man muſz das<lb/>
maul ſtopffen/ die da gantze heuſzer verkeren/ vnnd leren/ das nicht<lb/>
taug/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,12">Titus 1,12</ref></note>vmb ſchendlichs gewins willen. Es hatt eyner aus yhnen ge-<lb/>ſagt/ yhꝛer eygen pꝛophete/ die Creter ſind yhe lugener geweſen/ boſe <noteplace="right">Epimeni-<lb/>
des.</note><lb/>
viech/ vnd faule beuche. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,13">Titus 1,13</ref></note>Diſz zeugnis iſt war/ Vmb der ſach willen<lb/>ſtraffe ſie ſcharff/ auff das ſie geſund ſeyen ym glawben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,14">Titus 1,14</ref></note>vnnd nicht<lb/>
achten auff die Judiſchen fabeln vñ menſchẽ gepot/ wilche die <choice><orig>war</orig><reg>war-</reg></choice><lb/>
heyt abwenden. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,15">Titus 1,15</ref></note>Den reynen iſts alles reyn/ den vnreynen aber vñ<choice><orig>vn</orig><reg>vn-</reg></choice><lb/>
glewbigen iſt nichts reyn/ ſondern vnreyn iſt beyde yhr ſynn vnd ge-<lb/>
wiſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Titus1,16">Titus 1,16</ref></note>ſie ſagen/ ſie erkennen Got/ aber mit den wercken verleucken<lb/>ſie es/ ſyntemal ſie ſind/ an wilchen Got grawel hat/ vnd gehoꝛchen<lb/>
nit/ vnd ſind zu allem guttem werck vntuchtig.</p><lb/></div><fwtype="catch"place="bottom">Das ander</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[[340]/0346]
Die Epiſtel ſanct Pau-
li An Titon.
Das Erſt Capitel.
[Abbildung]
PAulus ein knecht Got-
tis: aber eyn Apoſtel
Jheſu Chꝛiſti/ zu pꝛedigen den gla-
wben der auſzerweleten Gottis/
vñ das erkentnis der warheyt/ wil-
che zur gotſelickeyt furet auff hoff-
nung des ewigen lebens/ wilchs
verheyſſen hat der vnlugenhafftige
Got/ fur den zeytten der welt/ hat
aber offinbart tzu ſeyner zeyt/ ſeyn
woꝛt/ durch die pꝛedigt/ die mir ver
trawet iſt/ nach dem befelh Gotis
vnſzers heylands.
Tito meynem ſon von art/ nach
dem gemeynen glawben.
Gnad/ barmhertzickeyt/ frid/ von Got dem vater vnd dem herrn
Jheſu Chꝛiſto vnſerm heyland.
Derhalben lieſz ich dich zu Crete/ das du ſoltiſt vollend anrichtẽ
da ichs gelaſſen hab/ vnd beſetzen die ſtedte hyn vnnd her mit Ellti-
ſten/ wie ich dyr veroꝛdnet habe/ Wo eyner iſt vntaddelich/ eynes
weybs man/ der gleubige kinder habe/ nicht beruchtiget mit ſchwel
gerey odder vngehoꝛſame. Denn eyn biſchoff ſol vntaddelich ſeyn/
als eyn hauſzhalter Gottis/ nicht hoch von yhm ſelbs halten/ nicht
zoꝛnig/ nicht weynſuchtig/ nicht beyſſig/ nicht ſchendlichs gewyns
gyrig/ ſondern gaſt frey/ guttig/ zuchtig/ gerecht/ heylig/ keuſch/ vnd
halte ob dem gewiſſen woꝛt der lere/ auff das er mechtig ſey/ zu er-
manen durch die heylſame lere/ vnd zuſtraffen die widderſpꝛecher.
Denn es ſind viel widderſpenſtige vnd vnnutze ſchwetzer vnd ver-
furer/ ſonderlich die aus der beſchneyttung/ wilchen man muſz das
maul ſtopffen/ die da gantze heuſzer verkeren/ vnnd leren/ das nicht
taug/ vmb ſchendlichs gewins willen. Es hatt eyner aus yhnen ge-
ſagt/ yhꝛer eygen pꝛophete/ die Creter ſind yhe lugener geweſen/ boſe
viech/ vnd faule beuche. Diſz zeugnis iſt war/ Vmb der ſach willen
ſtraffe ſie ſcharff/ auff das ſie geſund ſeyen ym glawben/ vnnd nicht
achten auff die Judiſchen fabeln vñ menſchẽ gepot/ wilche die war
heyt abwenden. Den reynen iſts alles reyn/ den vnreynen aber vñ vn
glewbigen iſt nichts reyn/ ſondern vnreyn iſt beyde yhr ſynn vnd ge-
wiſſen/ ſie ſagen/ ſie erkennen Got/ aber mit den wercken verleucken
ſie es/ ſyntemal ſie ſind/ an wilchen Got grawel hat/ vnd gehoꝛchen
nit/ vnd ſind zu allem guttem werck vntuchtig.
Epimeni-
des.
Das ander
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [340]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/346>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.