Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522.LIII Vorrede auff die Epistel sanct Pauli An Titon. DAs ist eyn kurtz Epistel/ aber eyn außbund Christlicher le- Auffs erst/ leret er/ was eyn Bischoff odder pfarrer fur eyn man Ym andern Capitel/ leret er allerley stennd/ allt/ iung/ frawen/ Ym dritten/ leret er die weltliche hirschafften zu ehren vnnd yhn LIII Voꝛrede auff die Epiſtel ſanct Pauli An Titon. DAs iſt eyn kurtz Epiſtel/ aber eyn auſzbund Chꝛiſtlicher le- Auffs erſt/ leret er/ was eyn Biſchoff odder pfarrer fur eyn man Ym andern Capitel/ leret er allerley ſtennd/ allt/ iung/ frawen/ Ym dꝛitten/ leret er die weltliche hirſchafften zu ehꝛen vnnd yhn <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0345" n="[339]"/> <fw place="top" type="header">LIII</fw><lb/> <div n="1"> <head>Voꝛrede auff die Epiſtel<lb/> ſanct Pauli An<lb/> Titon.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As iſt eyn kurtz Epiſtel/ aber eyn auſzbund Chꝛiſtlicher <choice><orig>le</orig><reg>le-</reg></choice><lb/> re/ darynnen allerley ſzo meyſterlich verfaſſet iſt/ das eym<lb/> Chꝛiſten nott iſt zu wiſſen vnd zu leben.</p><lb/> <p>Auffs erſt/ leret er/ was eyn Biſchoff odder pfarrer fur eyn man<lb/> ſeyn ſol/ nemlich der frum vñ gelert ſey das Euãgelion zupꝛedigen/<lb/> vnd die falſchen lerer der werck vnd menſchen geſetz zuverlegen/ wil-<lb/> che alltzeyt widder den glawben ſtreytten/ vnd die gewiſſen von der<lb/> Chꝛiſtlichen freyheyt verfuren/ ynn das gefengnis yhꝛer menſchen<lb/> werck/ die doch keyn nutz ſind.</p><lb/> <p>Ym andern Capitel/ leret er allerley ſtennd/ allt/ iung/ frawen/<lb/> menner/ herrn vñ knecht/ wie ſie ſich halten ſollen/ als die Chꝛiſtus<lb/> durch ſeyn ſterben erwoꝛben hat zum eygenthum.</p><lb/> <p rendition="#c">Ym dꝛitten/ leret er die weltliche hirſchafften zu ehꝛen vnnd yhn<lb/> gehoꝛchen/ vñ zeucht abermal an die gnad/ die vns Chꝛi-<lb/> ſtus erwoꝛben hatt/ damit niemandt dencke/ das es<lb/> gnug ſey/ gehoꝛſam ſeyn der hirſchafft/ ſynte-<lb/> mal alle vnſer rechtfertickeyt nichts iſt fur<lb/> Gott/ vnd befilht die halſzſtarrigen<lb/> vnnd ketzer zu meyden.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[339]/0345]
LIII
Voꝛrede auff die Epiſtel
ſanct Pauli An
Titon.
DAs iſt eyn kurtz Epiſtel/ aber eyn auſzbund Chꝛiſtlicher le
re/ darynnen allerley ſzo meyſterlich verfaſſet iſt/ das eym
Chꝛiſten nott iſt zu wiſſen vnd zu leben.
Auffs erſt/ leret er/ was eyn Biſchoff odder pfarrer fur eyn man
ſeyn ſol/ nemlich der frum vñ gelert ſey das Euãgelion zupꝛedigen/
vnd die falſchen lerer der werck vnd menſchen geſetz zuverlegen/ wil-
che alltzeyt widder den glawben ſtreytten/ vnd die gewiſſen von der
Chꝛiſtlichen freyheyt verfuren/ ynn das gefengnis yhꝛer menſchen
werck/ die doch keyn nutz ſind.
Ym andern Capitel/ leret er allerley ſtennd/ allt/ iung/ frawen/
menner/ herrn vñ knecht/ wie ſie ſich halten ſollen/ als die Chꝛiſtus
durch ſeyn ſterben erwoꝛben hat zum eygenthum.
Ym dꝛitten/ leret er die weltliche hirſchafften zu ehꝛen vnnd yhn
gehoꝛchen/ vñ zeucht abermal an die gnad/ die vns Chꝛi-
ſtus erwoꝛben hatt/ damit niemandt dencke/ das es
gnug ſey/ gehoꝛſam ſeyn der hirſchafft/ ſynte-
mal alle vnſer rechtfertickeyt nichts iſt fur
Gott/ vnd befilht die halſzſtarrigen
vnnd ketzer zu meyden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/345 |
Zitationshilfe: | Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [339]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/345>, abgerufen am 22.02.2025. |