Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522.Vorrhede auff die Erst Epi- stel sanct Pauli zu den Thessalonicern. DJße Epistel schreybt sanct Paulus aus sonderlicher liebe Am dritten zeygt er seynen vleyß vnnd sorge/ das solch seyn erbeyt Am vierden ermanet er sie/ das sie sich fur sunden hutten vnd gut- Am funfften schreybt er vom iungsten tage/ wie der selb komen sol- Voꝛrhede auff die Erſt Epi- ſtel ſanct Pauli zu den Theſſalonicern. DJſze Epiſtel ſchꝛeybt ſanct Paulus aus ſonderlicher liebe Am dꝛitten zeygt er ſeynen vleyſz vnnd ſoꝛge/ das ſolch ſeyn erbeyt Am vierden ermanet er ſie/ das ſie ſich fur ſunden hutten vnd gut- Am funfften ſchꝛeybt er vom iungſten tage/ wie der ſelb komẽ ſol- <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0324" n="[318]"/> <div n="1"> <head>Voꝛrhede auff die Erſt Epi-<lb/> ſtel ſanct Pauli zu den<lb/> Theſſalonicern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jſze Epiſtel ſchꝛeybt ſanct Paulus aus ſonderlicher liebe<lb/> vnd Apoſtoliſcher ſoꝛge. Denn er lobet ſie durch die erſten<lb/> zwey Capitel/ wie ſie das Euangelion haben von yhm mit<lb/> ſolchem ernt angenomen/ das ſie auch durch leyden vnnd<lb/> verfolgung dꝛynnen beſtanden/ vnd allen gemeynen allenthalbẽ eyn<lb/> ſchon exempel des glawbens woꝛden ſind/ vnd gleych Chꝛiſto vnd<lb/> ſeynen Apoſteln võ den Juden yhꝛen eygen gefreundten verfolgung<lb/> erlitten hatten/ wie er ſelb auch bey yhn erlitten hatte yhn zum Ex-<lb/> empel/ vnd eyn heylig leben bey yhn gefurt. Dauon danckt er Gott/<lb/> das ſolch frucht bey yhn ſeyn Euangelion ſchafft hat.</p><lb/> <p>Am dꝛitten zeygt er ſeynen vleyſz vnnd ſoꝛge/ das ſolch ſeyn erbeyt<lb/> vnd yhr loblicher anfang/ nicht durch den teuffel vnd ſeyne Apoſtel<lb/> mit menſchen leren verſtoꝛet wurden/ Drumb hab er zuuor Timo-<lb/> theon zu yhn geſant/ ſolchs zu erkunden/ vnd danckt Got/ das ſichs<lb/> noch recht bey yhn funden hat/ vnd wuntſcht yhn das zunemen.</p><lb/> <p>Am vierden ermanet er ſie/ das ſie ſich fur ſunden hutten vnd gut-<lb/> tes vnternander thun/ Datzu antwoꝛt er yhn auff eyn frage/ die ſie<lb/> an yhn durch Timotheon hatten tragen/ Von der todten aufferſte-<lb/> hung/ ob ſie alle zugleych/ odder nocheynander werdẽ aufferſtehen.</p><lb/> <p>Am funfften ſchꝛeybt er vom iungſten tage/ wie der ſelb komẽ ſol-<lb/> le behends vnd ſchnell/ Vnnd gibt yhn ettlich gutte oꝛdnung fur/ die<lb/> andern zu regieren/ vnd wie ſie ſich gegen der ander leben vnnd leren<lb/> halten ſollen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[318]/0324]
Voꝛrhede auff die Erſt Epi-
ſtel ſanct Pauli zu den
Theſſalonicern.
DJſze Epiſtel ſchꝛeybt ſanct Paulus aus ſonderlicher liebe
vnd Apoſtoliſcher ſoꝛge. Denn er lobet ſie durch die erſten
zwey Capitel/ wie ſie das Euangelion haben von yhm mit
ſolchem ernt angenomen/ das ſie auch durch leyden vnnd
verfolgung dꝛynnen beſtanden/ vnd allen gemeynen allenthalbẽ eyn
ſchon exempel des glawbens woꝛden ſind/ vnd gleych Chꝛiſto vnd
ſeynen Apoſteln võ den Juden yhꝛen eygen gefreundten verfolgung
erlitten hatten/ wie er ſelb auch bey yhn erlitten hatte yhn zum Ex-
empel/ vnd eyn heylig leben bey yhn gefurt. Dauon danckt er Gott/
das ſolch frucht bey yhn ſeyn Euangelion ſchafft hat.
Am dꝛitten zeygt er ſeynen vleyſz vnnd ſoꝛge/ das ſolch ſeyn erbeyt
vnd yhr loblicher anfang/ nicht durch den teuffel vnd ſeyne Apoſtel
mit menſchen leren verſtoꝛet wurden/ Drumb hab er zuuor Timo-
theon zu yhn geſant/ ſolchs zu erkunden/ vnd danckt Got/ das ſichs
noch recht bey yhn funden hat/ vnd wuntſcht yhn das zunemen.
Am vierden ermanet er ſie/ das ſie ſich fur ſunden hutten vnd gut-
tes vnternander thun/ Datzu antwoꝛt er yhn auff eyn frage/ die ſie
an yhn durch Timotheon hatten tragen/ Von der todten aufferſte-
hung/ ob ſie alle zugleych/ odder nocheynander werdẽ aufferſtehen.
Am funfften ſchꝛeybt er vom iungſten tage/ wie der ſelb komẽ ſol-
le behends vnd ſchnell/ Vnnd gibt yhn ettlich gutte oꝛdnung fur/ die
andern zu regieren/ vnd wie ſie ſich gegen der ander leben vnnd leren
halten ſollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/324 |
Zitationshilfe: | Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [318]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/324>, abgerufen am 22.02.2025. |