2. Korinther 5,1WYr wissen aber/ so vnser yrdisch hauß diser hutten zu brochen wirt/ das wyr eynen baw haben von Gott erbawet/ eyn haus nicht mit henden gemacht/ das ewig ist ym hymel. 2. Korinther 5,2Vnd vber dem selben sehnen wir vns auch/ nach vnser behausung die vom hymel ist/ vnd verlangen/ das wyr damit vberkleydet werden/ 2. Korinther 5,3so doch/ wo wyr bekleydet vnd nicht blos erfunden werden. 2. Korinther 5,4Denn die weyl wyr ynn der hutten sind/ sehnen wyr vns vnd sind beschweret/ syntemal wyr wolten lieber nicht ent- kleydet/ sondern vberkleydet werden/ auff das/ das sterbliche wur- de verschlungen von dem leben/ 2. Korinther 5,5Der vns aber zu dem selbigen bereyt- tet/ das ist Gott/ der vns das pfand/ den geyst geben hat.
2. Korinther 5,6Wyr sind aber getrost/ alle tzeyt/ vnd wissen/ das die weyl wir da heymen sind ynn dem leybe/ so wallen wir ym abwesen von den hern/ 2. Korinther 5,7denn wyr wandeln ym glawben/ vnd sehen yhn nicht/ 2. Korinther 5,8Wir sind aber getrost/ vnd haben viel mehr lust ausser dem leybe zu wallen/ vnd da heymen zu seyn bey dem hern. 2. Korinther 5,9Darumb vleyssigen wir vns auch/ wir seyen daheym/ odder wallen/ das wyr yhm wolgefallen. 2. Korinther 5,10Denn wyr mussen alle offinbart werden fur dem richtstuel Christi/ auff das ein yglicher empfahe/ an seynem leybe/ nach dem er gehandelt hat/ es (faren schon) Das ist/ wyr tyran- nisiern noch treyben die leutt nicht/ mit bannen vnd ander freuelen regimen- ten/ denn wyr fur- chten Got. sey gut odder bose. 2. Korinther 5,11 Die weyl wyr denn wissen/ das der herr zufurch- ten ist/ faren wyr schon mit den leutten/ aber Got sind wyr offinbar/ ich hoff aber/ das wyr auch ynn ewren gewissen offinbar sind.
2. Korinther 5,12Wyr loben vns aber nicht abermal/ sondern geben euch eyn vrsach zu rhumen von vns/ auff das yhr habet zu rhumen/ widder die/ ßo sich nach dem ansehen rhumen vnd nicht nach dem hertzen. 2. Korinther 5,13Denn thun (thun wyr zu viel) Das ist/ Ob wyr gleych zu scharff mit den leutten fu- ren/ so dienen wyr doch Gott daran/ thun wyr aber seu- berlich vnd messig mit yhn/ ßo thun wyrs den leutten zu dienst/ das allent- halben recht vnnd wol than ist. wyr zu viel/ so thun wyrs Got/ sind wyr messig/ so sind wyr euch me- ssig/ 2. Korinther 5,14Denn die liebe Christi dringet vns also/ syntemal wyr achten/ das/ so eyner fur alle gestorben ist/ so sind sie alle gestorben/ 2. Korinther 5,15Vnd er ist darumb fur alle gestorben/ auff das die/ so da leben/ nicht yhn selbs leben/ sondern dem/ der fur sie gestorben vnd aufferstanden ist.
2. Korinther 5,16Darumb von nu an/ kennen wyr niemant nach dem fleysch/ vnd ob wyr auch Christum kand haben nach dem fleysch/ so kennen wyr yhn doch ytzt nicht mehr/ 2. Korinther 5,17Darumb/ ist ettwa eyn newe creatur ynn Chri- sto/ so ist das alt vergangen/ sihe/ es ist alles new worden. 2. Korinther 5,18Aber das (nach dem fleysch) Christun nicht mehr erkennen nach dem fleysch/ ist nichts fleyschlich an yhm suchen odder gewar- ten/ wie die iunger thetten fur dem ley- den/ sondern an sey- nem wort benugen daryn sie eyttel gey- stlich vnd ewiges gut haben. alles von Gott/ der vns mit yhm selb versunet hat durch Jhesum Christ/ vnd vns geben das ampt/ das die versunung prediget. 2. Korinther 5,19Denn Got war ynn Christo/ vnd versunet die welt mit yhm selber/ vnd re- chnet yhn yhre sund nicht zu/ vnd hat vnter vns auffgericht das wort von der versunung.
2. Korinther 5,20So sind wyr nu botschafften/ an Christus stat/ als vermanete Got durch vns/ So bitten wyr nu an Christus stad/ last euch versunen mit Got/ 2. Korinther 5,21denn er hat denen/ der von keyner sunde wuste/ fur vns/ zur sunde gemacht/ auff das wyr wurden ynn yhm die gerechtickeyt die fur Got gilt.
Das Sechst
Zu den Coꝛinthern. XXIIII
Das Funfft Capitel.
2. Korinther 5,1WYr wiſſen aber/ ſo vnſer yrdiſch hauſz diſer hutten zu bꝛochen wirt/ das wyr eynen baw haben von Gott erbawet/ eyn haus nicht mit henden gemacht/ das ewig iſt ym hymel. 2. Korinther 5,2Vnd vber dem ſelben ſehnen wir vns auch/ nach vnſer behauſung die vom hymel iſt/ vñ verlangẽ/ das wyr damit vberkleydet werden/ 2. Korinther 5,3ſo doch/ wo wyr bekleydet vnd nicht blos erfunden werden. 2. Korinther 5,4Deñ die weyl wyr yñ der hutten ſind/ ſehnen wyr vns vnd ſind beſchweret/ ſyntemal wyr wolten lieber nicht ent- kleydet/ ſondern vberkleydet werden/ auff das/ das ſterbliche wur- de verſchlungen võ dem leben/ 2. Korinther 5,5Der vns aber zu dem ſelbigen bereyt- tet/ das iſt Gott/ der vns das pfand/ den geyſt geben hat.
2. Korinther 5,6Wyr ſind aber getroſt/ alle tzeyt/ vnd wiſſen/ das die weyl wir da heymen ſind ynn dem leybe/ ſo wallen wir ym abweſen von dẽ hern/ 2. Korinther 5,7denn wyr wandeln ym glawben/ vñ ſehen yhn nicht/ 2. Korinther 5,8Wir ſind aber getroſt/ vnd haben viel mehr luſt auſſer dem leybe zu wallen/ vnd da heymen zu ſeyn bey dem hern. 2. Korinther 5,9Darumb vleyſſigen wir vns auch/ wir ſeyen daheym/ odder wallen/ das wyr yhm wolgefallen. 2. Korinther 5,10Denn wyr muſſen alle offinbart werdẽ fur dem richtſtuel Chꝛiſti/ auff das ein yglicher empfahe/ an ſeynem leybe/ nach dem er gehandelt hat/ es (faren ſchon) Das iſt/ wyr tyran- niſiern noch treybẽ die leutt nicht/ mit bannen vnd ander freuelen regimen- ten/ denn wyr fur- chten Got. ſey gut odder boſe. 2. Korinther 5,11 Die weyl wyr denn wiſſen/ das der herr zufurch- ten iſt/ faren wyr ſchon mit den leuttẽ/ aber Got ſind wyr offinbar/ ich hoff aber/ das wyr auch ynn ewren gewiſſen offinbar ſind.
2. Korinther 5,12Wyr loben vns aber nicht abermal/ ſondern gebẽ euch eyn vꝛſach zu rhumen von vns/ auff das yhr habet zu rhumen/ widder die/ ſzo ſich nach dem anſehen rhumen vñ nicht nach dem hertzen. 2. Korinther 5,13Deñ thun (thun wyr zu viel) Das iſt/ Ob wyr gleych zu ſcharff mit den leutten fu- ren/ ſo dienen wyr doch Gott daran/ thun wyr aber ſeu- berlich vnd meſſig mit yhn/ ſzo thun wyrs dẽ leutten zu dienſt/ das allent- halben recht vnnd wol than iſt. wyr zu viel/ ſo thun wyrs Got/ ſind wyr meſſig/ ſo ſind wyr euch me- ſſig/ 2. Korinther 5,14Denn die liebe Chꝛiſti dꝛinget vns alſo/ ſyntemal wyr achten/ das/ ſo eyner fur alle geſtoꝛben iſt/ ſo ſind ſie alle geſtoꝛben/ 2. Korinther 5,15Vñ er iſt darumb fur alle geſtoꝛben/ auff das die/ ſo da leben/ nicht yhn ſelbs leben/ ſondern dem/ der fur ſie geſtoꝛben vnd aufferſtanden iſt.
2. Korinther 5,16Darumb von nu an/ kennen wyr niemant nach dem fleyſch/ vñ ob wyr auch Chꝛiſtum kand haben nach dem fleyſch/ ſo kennẽ wyr yhn doch ytzt nicht mehr/ 2. Korinther 5,17Darumb/ iſt ettwa eyn newe creatur ynn Chꝛi- ſto/ ſo iſt das alt vergangen/ ſihe/ es iſt alles new woꝛdẽ. 2. Korinther 5,18Aber das (nach dem fleyſch) Chꝛiſtũ nicht mehr erkennen nach dem fleyſch/ iſt nichts fleyſchlich an yhm ſuchẽ odder gewar- ten/ wie die iunger thetten fur dem ley- den/ ſondern an ſey- nem woꝛt benugen daryn ſie eyttel gey- ſtlich vnd ewiges gut haben. alles von Gott/ der vns mit yhm ſelb verſunet hat durch Jheſum Chꝛiſt/ vnd vns geben das ampt/ das die verſunung pꝛediget. 2. Korinther 5,19Denn Got war ynn Chꝛiſto/ vnd verſunet die welt mit yhm ſelber/ vnd re- chnet yhn yhꝛe ſund nicht zu/ vnd hat vnter vns auffgericht das woꝛt von der verſunung.
2. Korinther 5,20So ſind wyr nu botſchafftẽ/ an Chꝛiſtus ſtat/ als vermanete Got durch vns/ So bittẽ wyr nu an Chꝛiſtus ſtad/ laſt euch verſunen mit Got/ 2. Korinther 5,21denn er hat denen/ der võ keyner ſunde wuſte/ fur vns/ zur ſunde gemacht/ auff das wyr wurden ynn yhm die gerechtickeyt die fur Got gilt.
Das Sechſt
<TEI><text><body><divxml:id="Kor2"n="1"><pbfacs="#f0287"n="[281]"/><fwplace="top"type="header">Zu den Coꝛinthern. XXIIII</fw><lb/><divxml:id="Kor2.5"n="2"><head>Das Funfft Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,1">2. Korinther 5,1</ref></note><hirendition="#in">W</hi>Yr wiſſen aber/ ſo vnſer yrdiſch hauſz diſer hutten zu<lb/>
bꝛochen wirt/ das wyr eynen baw haben von Gott<lb/>
erbawet/ eyn haus nicht mit henden gemacht/ das<lb/>
ewig iſt ym hymel. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,2">2. Korinther 5,2</ref></note>Vnd vber dem ſelben ſehnen wir<lb/>
vns auch/ nach vnſer behauſung die vom hymel iſt/ vñ verlangẽ/ das<lb/>
wyr damit vberkleydet werden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,3">2. Korinther 5,3</ref></note>ſo doch/ wo wyr bekleydet vnd nicht<lb/>
blos erfunden werden. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,4">2. Korinther 5,4</ref></note>Deñ die weyl wyr yñ der hutten ſind/ ſehnen<lb/>
wyr vns vnd ſind beſchweret/ ſyntemal wyr wolten lieber nicht ent-<lb/>
kleydet/ ſondern vberkleydet werden/ auff das/ das ſterbliche wur-<lb/>
de verſchlungen võ dem leben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,5">2. Korinther 5,5</ref></note>Der vns aber zu dem ſelbigen bereyt-<lb/>
tet/ das iſt Gott/ der vns das pfand/ den geyſt geben hat.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,6">2. Korinther 5,6</ref></note>Wyr ſind aber getroſt/ alle tzeyt/ vnd wiſſen/ das die weyl wir da<lb/>
heymen ſind ynn dem leybe/ ſo wallen wir ym abweſen von dẽ hern/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,7">2. Korinther 5,7</ref></note>denn wyr wandeln ym glawben/ vñſehen yhn nicht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,8">2. Korinther 5,8</ref></note>Wir ſind aber<lb/>
getroſt/ vnd haben viel mehr luſt auſſer dem leybe zu wallen/ vnd da<lb/>
heymen zu ſeyn bey dem hern. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,9">2. Korinther 5,9</ref></note>Darumb vleyſſigen wir vns auch/ wir<lb/>ſeyen daheym/ odder wallen/ das wyr yhm wolgefallen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,10">2. Korinther 5,10</ref></note>Denn wyr<lb/>
muſſen alle offinbart werdẽ fur dem richtſtuel Chꝛiſti/ auff das ein<lb/>
yglicher empfahe/ an ſeynem leybe/ nach dem er gehandelt hat/ es <noteresp="#Luther"place="right">(faren ſchon)<lb/>
Das iſt/ wyr <choice><orig>tyran</orig><reg>tyran-</reg></choice><lb/>
niſiern noch treybẽ<lb/>
die leutt nicht/ mit<lb/>
bannen vnd ander<lb/>
freuelen regimen-<lb/>
ten/ denn wyr fur-<lb/>
chten Got.</note><lb/>ſey gut odder boſe. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,11">2. Korinther 5,11</ref></note> Die weyl wyr denn wiſſen/ das der herr zufurch-<lb/>
ten iſt/ faren wyr ſchon mit den leuttẽ/ aber Got ſind wyr offinbar/<lb/>
ich hoff aber/ das wyr auch ynn ewren gewiſſen offinbar ſind.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,12">2. Korinther 5,12</ref></note>Wyr loben vns aber nicht abermal/ ſondern gebẽ euch eyn vꝛſach<lb/>
zu rhumen von vns/ auff das yhr habet zu rhumen/ widder die/ ſzo<lb/>ſich nach dem anſehen rhumen vñ nicht nach dem hertzen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,13">2. Korinther 5,13</ref></note>Deñ thun <noteresp="#Luther"place="right">(thun wyr zu viel)<lb/>
Das iſt/ Ob wyr<lb/>
gleych zu ſcharff<lb/>
mit den leutten fu-<lb/>
ren/ ſo dienen wyr<lb/>
doch Gott daran/<lb/>
thun wyr aber ſeu-<lb/>
berlich vnd meſſig<lb/>
mit yhn/ ſzo thun<lb/>
wyrs dẽ leutten zu<lb/>
dienſt/ das allent-<lb/>
halben recht vnnd<lb/>
wol than iſt.</note><lb/>
wyr zu viel/ ſo thun wyrs Got/ ſind wyr meſſig/ ſo ſind wyr euch <choice><orig>me</orig><reg>me-</reg></choice><lb/>ſſig/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,14">2. Korinther 5,14</ref></note>Denn die liebe Chꝛiſti dꝛinget vns alſo/ ſyntemal wyr achten/<lb/>
das/ ſo eyner fur alle geſtoꝛben iſt/ ſo ſind ſie alle geſtoꝛben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,15">2. Korinther 5,15</ref></note>Vñ er iſt<lb/>
darumb fur alle geſtoꝛben/ auff das die/ ſo da leben/ nicht yhn ſelbs<lb/>
leben/ ſondern dem/ der fur ſie geſtoꝛben vnd aufferſtanden iſt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,16">2. Korinther 5,16</ref></note>Darumb von nu an/ kennen wyr niemant nach dem fleyſch/ vñ ob<lb/>
wyr auch Chꝛiſtum kand haben nach dem fleyſch/ ſo kennẽ wyr yhn<lb/>
doch ytzt nicht mehr/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,17">2. Korinther 5,17</ref></note>Darumb/ iſt ettwa eyn newe creatur ynn <choice><orig>Chꝛi</orig><reg>Chꝛi-</reg></choice><lb/>ſto/ ſo iſt das alt vergangen/ ſihe/ es iſt alles new woꝛdẽ. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,18">2. Korinther 5,18</ref></note>Aber das <noteresp="#Luther"place="right">(nach dem fleyſch)<lb/>
Chꝛiſtũ nicht mehr<lb/>
erkennen nach dem<lb/>
fleyſch/ iſt nichts<lb/>
fleyſchlich an yhm<lb/>ſuchẽ odder <choice><orig>gewar</orig><reg>gewar-</reg></choice><lb/>
ten/ wie die iunger<lb/>
thetten fur dem ley-<lb/>
den/ ſondern an <choice><orig>ſey</orig><reg>ſey-</reg></choice><lb/>
nem woꝛt benugen<lb/>
daryn ſie eyttel <choice><orig>gey</orig><reg>gey-</reg></choice><lb/>ſtlich vnd ewiges<lb/>
gut haben.</note><lb/>
alles von Gott/ der vns mit yhm ſelb verſunet hat durch Jheſum<lb/>
Chꝛiſt/ vnd vns geben das ampt/ das die verſunung pꝛediget. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,19">2. Korinther 5,19</ref></note>Denn<lb/>
Got war ynn Chꝛiſto/ vnd verſunet die welt mit yhm ſelber/ vnd re-<lb/>
chnet yhn yhꝛe ſund nicht zu/ vnd hat vnter vns auffgericht das woꝛt<lb/>
von der verſunung.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,20">2. Korinther 5,20</ref></note>So ſind wyr nu botſchafftẽ/ an Chꝛiſtus ſtat/ als vermanete Got<lb/>
durch vns/ So bittẽ wyr nu an Chꝛiſtus ſtad/ laſt euch verſunen mit<lb/>
Got/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther5,21">2. Korinther 5,21</ref></note>denn er hat denen/ der võ keyner ſunde wuſte/ fur vns/ zur ſunde<lb/>
gemacht/ auff das wyr wurden ynn yhm die gerechtickeyt die fur<lb/>
Got gilt.</p><lb/></div><fwplace="bottom"type="catch">Das Sechſt</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[[281]/0287]
Zu den Coꝛinthern. XXIIII
Das Funfft Capitel.
WYr wiſſen aber/ ſo vnſer yrdiſch hauſz diſer hutten zu
bꝛochen wirt/ das wyr eynen baw haben von Gott
erbawet/ eyn haus nicht mit henden gemacht/ das
ewig iſt ym hymel. Vnd vber dem ſelben ſehnen wir
vns auch/ nach vnſer behauſung die vom hymel iſt/ vñ verlangẽ/ das
wyr damit vberkleydet werden/ ſo doch/ wo wyr bekleydet vnd nicht
blos erfunden werden. Deñ die weyl wyr yñ der hutten ſind/ ſehnen
wyr vns vnd ſind beſchweret/ ſyntemal wyr wolten lieber nicht ent-
kleydet/ ſondern vberkleydet werden/ auff das/ das ſterbliche wur-
de verſchlungen võ dem leben/ Der vns aber zu dem ſelbigen bereyt-
tet/ das iſt Gott/ der vns das pfand/ den geyſt geben hat.
Wyr ſind aber getroſt/ alle tzeyt/ vnd wiſſen/ das die weyl wir da
heymen ſind ynn dem leybe/ ſo wallen wir ym abweſen von dẽ hern/
denn wyr wandeln ym glawben/ vñ ſehen yhn nicht/ Wir ſind aber
getroſt/ vnd haben viel mehr luſt auſſer dem leybe zu wallen/ vnd da
heymen zu ſeyn bey dem hern. Darumb vleyſſigen wir vns auch/ wir
ſeyen daheym/ odder wallen/ das wyr yhm wolgefallen. Denn wyr
muſſen alle offinbart werdẽ fur dem richtſtuel Chꝛiſti/ auff das ein
yglicher empfahe/ an ſeynem leybe/ nach dem er gehandelt hat/ es
ſey gut odder boſe. Die weyl wyr denn wiſſen/ das der herr zufurch-
ten iſt/ faren wyr ſchon mit den leuttẽ/ aber Got ſind wyr offinbar/
ich hoff aber/ das wyr auch ynn ewren gewiſſen offinbar ſind.
(faren ſchon)
Das iſt/ wyr tyran
niſiern noch treybẽ
die leutt nicht/ mit
bannen vnd ander
freuelen regimen-
ten/ denn wyr fur-
chten Got.
Wyr loben vns aber nicht abermal/ ſondern gebẽ euch eyn vꝛſach
zu rhumen von vns/ auff das yhr habet zu rhumen/ widder die/ ſzo
ſich nach dem anſehen rhumen vñ nicht nach dem hertzen. Deñ thun
wyr zu viel/ ſo thun wyrs Got/ ſind wyr meſſig/ ſo ſind wyr euch me
ſſig/ Denn die liebe Chꝛiſti dꝛinget vns alſo/ ſyntemal wyr achten/
das/ ſo eyner fur alle geſtoꝛben iſt/ ſo ſind ſie alle geſtoꝛben/ Vñ er iſt
darumb fur alle geſtoꝛben/ auff das die/ ſo da leben/ nicht yhn ſelbs
leben/ ſondern dem/ der fur ſie geſtoꝛben vnd aufferſtanden iſt.
(thun wyr zu viel)
Das iſt/ Ob wyr
gleych zu ſcharff
mit den leutten fu-
ren/ ſo dienen wyr
doch Gott daran/
thun wyr aber ſeu-
berlich vnd meſſig
mit yhn/ ſzo thun
wyrs dẽ leutten zu
dienſt/ das allent-
halben recht vnnd
wol than iſt.
Darumb von nu an/ kennen wyr niemant nach dem fleyſch/ vñ ob
wyr auch Chꝛiſtum kand haben nach dem fleyſch/ ſo kennẽ wyr yhn
doch ytzt nicht mehr/ Darumb/ iſt ettwa eyn newe creatur ynn Chꝛi
ſto/ ſo iſt das alt vergangen/ ſihe/ es iſt alles new woꝛdẽ. Aber das
alles von Gott/ der vns mit yhm ſelb verſunet hat durch Jheſum
Chꝛiſt/ vnd vns geben das ampt/ das die verſunung pꝛediget. Denn
Got war ynn Chꝛiſto/ vnd verſunet die welt mit yhm ſelber/ vnd re-
chnet yhn yhꝛe ſund nicht zu/ vnd hat vnter vns auffgericht das woꝛt
von der verſunung.
(nach dem fleyſch)
Chꝛiſtũ nicht mehr
erkennen nach dem
fleyſch/ iſt nichts
fleyſchlich an yhm
ſuchẽ odder gewar
ten/ wie die iunger
thetten fur dem ley-
den/ ſondern an ſey
nem woꝛt benugen
daryn ſie eyttel gey
ſtlich vnd ewiges
gut haben.
So ſind wyr nu botſchafftẽ/ an Chꝛiſtus ſtat/ als vermanete Got
durch vns/ So bittẽ wyr nu an Chꝛiſtus ſtad/ laſt euch verſunen mit
Got/ denn er hat denen/ der võ keyner ſunde wuſte/ fur vns/ zur ſunde
gemacht/ auff das wyr wurden ynn yhm die gerechtickeyt die fur
Got gilt.
Das Sechſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [281]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/287>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.