2. Korinther 1,1[P]Aulus eyn Apostel Jhe- su Christi: durch den wil- len Gotis/ vnd bruder Timotheos.
Der gemeyne/ zu Corinthen sam- pt allen heyligen ynn gantz Achaia.
2. Korinther 1,2Gnad sey mit euch vnd frid von Got vnserm vater/ vnd vnserm hern Jhesu Christ.
2. Korinther 1,3Gebenedeyet sey Gott der vater vnsers hern Jhesu Christ/ der vater [der barmhertzigkeyt] vnd Gott alles trosts/ 2. Korinther 1,4der vns tro- stet ynn alle vnserm trubsal/ das wyr trosten kunden/ die da sind ynn aller- ley trubsal/ mit dem trost/ damit wyr trostet werden von Got. 2. Korinther 1,5Denn gleych wie des leydens Christi viel vber vns komett/ alßo kompt auch viel trosts vber vnns durch Christum.
2. Korinther 1,6Wyr haben aber trubsal odder trost/ ßo geschichts euch zu gutt. Jsts trubsal/ so geschichts euch zu trost vnd heyl (wilchs heyl kreff- tig ist/ so yhr leydet der massen wie wyr leyden) Jsts trost/ so geschi- chts euch auch zu trost vnd heyl. 2. Korinther 1,7Derhalben steht vnser hoffnung feste fur euch/ Die weyl wyr wissen/ das/ wie yhr des leydens teylhaftig seyt/ so werdet yhr auch des trosts teylhafftig seyn.
2. Korinther 1,8Denn wyr wollen euch nicht verhalten/ lieben bruder/ vnsern trub- sal/ der vns ynn Asia widderfaren ist/ da wyr vbir die maß beschwe- ret waren/ vnd vbir macht/ also/ das wyr vns des lebens erweget/ 2. Korinther 1,9vnd beschlossen hatten/ wir musten sterben. Das geschach aber darumb/ das wyr vnser vertrawen nicht auff vns selbs stellen/ ßondern auff Got/ der die todten aufferweckt/ 2. Korinther 1,10wilcher vns von solchem tod erlo- set hat/ vnd noch teglich erloset/ vnd hoffen er werd vns auch hynfurt erlosen/ 2. Korinther 1,11durch hulff ewer furbit fur vns/ auff das vber vns fur die (viel person) Das ist/ iung vnnd alt hern vnd knecht/ man vnd fraw. psal. 148. gabe die vns geben ist/ durch viel person/ viel dancks geschehe.
2. Korinther 1,12Denn vnser rhum/ ist das zeugnis vnser gewissen/ das wyr ynn eyn- feltickeyt vnd gotlicher lautterkeit/ nicht ynn fleyschlicher weyßheyt/ sondern ynn der gnade Gottis/ gewandelt haben auff der welt/ al- lermeyst aber bey euch. 2. Korinther 1,13Denn wyr schreyben euch nichts anders/ denn das yhr leset vnd vorhyn wisset. Jch hoff aber/ yhr werdet vns auch bis ans ende alßo befinden/ gleych wie yhr vns zum teyl befunden
habt.
d iiij
XXII
Die Ander Epiſtel Pauli Zu den Coꝛinthern.
Das Erſt Capitel.
2. Korinther 1,1[P]Aulus eyn Apoſtel Jhe- ſu Chꝛiſti: durch den wil- len Gotis/ vñ bꝛuder Timotheos.
Der gemeyne/ zu Coꝛinthẽ ſam- pt allen heyligen ynn gantz Achaia.
2. Korinther 1,2Gnad ſey mit euch vnd frid von Got vnſerm vater/ vnd vnſerm hern Jheſu Chꝛiſt.
2. Korinther 1,3Gebenedeyet ſey Gott der vater vnſers hern Jheſu Chꝛiſt/ der vater [der barmhertzigkeyt] vnd Gott alles troſts/ 2. Korinther 1,4der vns tro- ſtet yñ alle vnſerm trubſal/ das wyr troſten kunden/ die da ſind ynn aller- ley trubſal/ mit dem troſt/ damit wyr troſtet werden von Got. 2. Korinther 1,5Denn gleych wie des leydens Chꝛiſti viel vber vns komett/ alſzo kompt auch viel troſts vber vnns durch Chꝛiſtum.
2. Korinther 1,6Wyr haben aber trubſal odder troſt/ ſzo geſchichts euch zu gutt. Jſts trubſal/ ſo geſchichts euch zu troſt vnd heyl (wilchs heyl kreff- tig iſt/ ſo yhr leydet der maſſen wie wyr leyden) Jſts troſt/ ſo geſchi- chts euch auch zu troſt vnd heyl. 2. Korinther 1,7Derhalben ſteht vnſer hoffnũg feſte fur euch/ Die weyl wyr wiſſen/ das/ wie yhr des leydens teylhaftig ſeyt/ ſo werdet yhr auch des troſts teylhafftig ſeyn.
2. Korinther 1,8Deñ wyr wollen euch nicht verhalten/ lieben bꝛuder/ vnſern trub- ſal/ der vns yñ Aſia widderfaren iſt/ da wyr vbir die maſz beſchwe- ret waren/ vnd vbir macht/ alſo/ das wyr vns des lebens erweget/ 2. Korinther 1,9vñ beſchloſſen hattẽ/ wir muſten ſterben. Das geſchach aber darumb/ das wyr vnſer vertrawen nicht auff vns ſelbs ſtellen/ ſzondern auff Got/ der die todten aufferweckt/ 2. Korinther 1,10wilcher vns von ſolchem tod erlo- ſet hat/ vnd noch teglich erloſet/ vñ hoffen er werd vns auch hynfurt erloſen/ 2. Korinther 1,11durch hulff ewer furbit fur vns/ auff das vber vns fur die (viel perſon) Das iſt/ iung vnnd alt hern vñ knecht/ man vnd fraw. pſal. 148. gabe die vns geben iſt/ durch viel perſon/ viel dancks geſchehe.
2. Korinther 1,12Denn vnſer rhum/ iſt das zeugnis vnſer gewiſſen/ das wyr yñ eyn- feltickeyt vnd gotlicher lautterkeit/ nicht ynn fleyſchlicher weyſzheyt/ ſondern ynn der gnade Gottis/ gewandelt haben auff der welt/ al- lermeyſt aber bey euch. 2. Korinther 1,13Denn wyr ſchꝛeybẽ euch nichts anders/ deñ das yhr leſet vnd voꝛhyn wiſſet. Jch hoff aber/ yhr werdet vns auch bis ans ende alſzo befinden/ gleych wie yhr vns zum teyl befunden
habt.
d iiij
<TEI><text><body><pbfacs="#f0283"n="[277]"/><fwtype="header"place="top">XXII</fw><lb/><divxml:id="Kor2"n="1"><head>Die Ander Epiſtel Pauli<lb/>
Zu den Coꝛinthern.</head><lb/><divxml:id="Kor2.1"n="2"><head>Das Erſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther1,1">2. Korinther 1,1</ref></note><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/luther_septembertestament_1522/figures/0008_2cor.jpg"/><supplied><hirendition="#in">P</hi></supplied><hirendition="#b #larger">Aulus eyn Apoſtel <choice><orig>Jhe</orig><reg>Jhe-</reg></choice><lb/>ſu Chꝛiſti: durch den <choice><orig>ꝛvil</orig><reg>wil-</reg></choice></hi><lb/>
len Gotis/ vñ bꝛuder Timotheos.</p><p>Der gemeyne/ zu Coꝛinthẽſam-<lb/>
pt allen heyligen ynn gantz Achaia.</p><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther1,2">2. Korinther 1,2</ref></note>Gnad ſey mit euch vnd frid von<lb/>
Got vnſerm vater/ vnd vnſerm hern<lb/>
Jheſu Chꝛiſt.</p><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther1,3">2. Korinther 1,3</ref></note>Gebenedeyet ſey Gott der vater<lb/>
vnſers hern Jheſu Chꝛiſt/ der vater<lb/><supplied>der barmhertzigkeyt</supplied> vnd Gott alles troſts/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther1,4">2. Korinther 1,4</ref></note>der vns tro-<lb/>ſtet yñ alle vnſerm trubſal/ das wyr<lb/>
troſten kunden/ die da ſind ynn <choice><orig>aller</orig><reg>aller-</reg></choice><lb/>
ley trubſal/ mit dem troſt/ damit<lb/>
wyr troſtet werden von Got. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther1,5">2. Korinther 1,5</ref></note>Denn gleych wie des leydens Chꝛiſti<lb/>
viel vber vns komett/ alſzo kompt auch viel troſts vber vnns durch<lb/>
Chꝛiſtum.</p><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther1,6">2. Korinther 1,6</ref></note>Wyr haben aber trubſal odder troſt/ ſzo geſchichts euch zu gutt.<lb/>
Jſts trubſal/ ſo geſchichts euch zu troſt vnd heyl (wilchs heyl kreff-<lb/>
tig iſt/ ſo yhr leydet der maſſen wie wyr leyden) Jſts troſt/ ſo geſchi-<lb/>
chts euch auch zu troſt vnd heyl. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther1,7">2. Korinther 1,7</ref></note>Derhalben ſteht vnſer hoffnũg feſte<lb/>
fur euch/ Die weyl wyr wiſſen/ das/ wie yhr des leydens teylhaftig<lb/>ſeyt/ ſo werdet yhr auch des troſts teylhafftig ſeyn.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther1,8">2. Korinther 1,8</ref></note>Deñ wyr wollen euch nicht verhalten/ lieben bꝛuder/ vnſern <choice><orig>trub</orig><reg>trub-</reg></choice><lb/>ſal/ der vns yñ Aſia widderfaren iſt/ da wyr vbir die maſz beſchwe-<lb/>
ret waren/ vnd vbir macht/ alſo/ das wyr vns des lebens erweget/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther1,9">2. Korinther 1,9</ref></note>vñ<lb/>
beſchloſſen hattẽ/ wir muſten ſterben. Das geſchach aber darumb/<lb/>
das wyr vnſer vertrawen nicht auff vns ſelbs ſtellen/ ſzondern auff<lb/>
Got/ der die todten aufferweckt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther1,10">2. Korinther 1,10</ref></note>wilcher vns von ſolchem tod erlo-<lb/>ſet hat/ vnd noch teglich erloſet/ vñ hoffen er werd vns auch hynfurt<lb/>
erloſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther1,11">2. Korinther 1,11</ref></note>durch hulff ewer furbit fur vns/ auff das vber vns fur die <noteresp="#Luther"place="right">(viel perſon)<lb/>
Das iſt/ iung vnnd<lb/>
alt hern vñ knecht/<lb/>
man vnd fraw.<lb/>
pſal. 148.</note><lb/>
gabe die vns geben iſt/ durch viel perſon/ viel dancks geſchehe.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther1,12">2. Korinther 1,12</ref></note>Denn vnſer rhum/ iſt das zeugnis vnſer gewiſſen/ das wyr yñ<choice><orig>eyn</orig><reg>eyn-</reg></choice><lb/>
feltickeyt vnd gotlicher lautterkeit/ nicht ynn fleyſchlicher weyſzheyt/<lb/>ſondern ynn der gnade Gottis/ gewandelt haben auff der welt/ al-<lb/>
lermeyſt aber bey euch. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Korinther1,13">2. Korinther 1,13</ref></note>Denn wyr ſchꝛeybẽ euch nichts anders/ deñ<lb/>
das yhr leſet vnd voꝛhyn wiſſet. Jch hoff aber/ yhr werdet vns auch<lb/>
bis ans ende alſzo befinden/ gleych wie yhr vns zum teyl befunden <fwtype="catch"place="bottom">habt.</fw><fwtype="sig"place="bottom">d iiij</fw></p></div></div></body></text></TEI>
[[277]/0283]
XXII
Die Ander Epiſtel Pauli
Zu den Coꝛinthern.
Das Erſt Capitel.
[Abbildung]
PAulus eyn Apoſtel Jhe
ſu Chꝛiſti: durch den ꝛvil
len Gotis/ vñ bꝛuder Timotheos.
Der gemeyne/ zu Coꝛinthẽ ſam-
pt allen heyligen ynn gantz Achaia.
Gnad ſey mit euch vnd frid von
Got vnſerm vater/ vnd vnſerm hern
Jheſu Chꝛiſt.
Gebenedeyet ſey Gott der vater
vnſers hern Jheſu Chꝛiſt/ der vater
der barmhertzigkeyt vnd Gott alles troſts/ der vns tro-
ſtet yñ alle vnſerm trubſal/ das wyr
troſten kunden/ die da ſind ynn aller
ley trubſal/ mit dem troſt/ damit
wyr troſtet werden von Got. Denn gleych wie des leydens Chꝛiſti
viel vber vns komett/ alſzo kompt auch viel troſts vber vnns durch
Chꝛiſtum.
Wyr haben aber trubſal odder troſt/ ſzo geſchichts euch zu gutt.
Jſts trubſal/ ſo geſchichts euch zu troſt vnd heyl (wilchs heyl kreff-
tig iſt/ ſo yhr leydet der maſſen wie wyr leyden) Jſts troſt/ ſo geſchi-
chts euch auch zu troſt vnd heyl. Derhalben ſteht vnſer hoffnũg feſte
fur euch/ Die weyl wyr wiſſen/ das/ wie yhr des leydens teylhaftig
ſeyt/ ſo werdet yhr auch des troſts teylhafftig ſeyn.
Deñ wyr wollen euch nicht verhalten/ lieben bꝛuder/ vnſern trub
ſal/ der vns yñ Aſia widderfaren iſt/ da wyr vbir die maſz beſchwe-
ret waren/ vnd vbir macht/ alſo/ das wyr vns des lebens erweget/ vñ
beſchloſſen hattẽ/ wir muſten ſterben. Das geſchach aber darumb/
das wyr vnſer vertrawen nicht auff vns ſelbs ſtellen/ ſzondern auff
Got/ der die todten aufferweckt/ wilcher vns von ſolchem tod erlo-
ſet hat/ vnd noch teglich erloſet/ vñ hoffen er werd vns auch hynfurt
erloſen/ durch hulff ewer furbit fur vns/ auff das vber vns fur die
gabe die vns geben iſt/ durch viel perſon/ viel dancks geſchehe.
(viel perſon)
Das iſt/ iung vnnd
alt hern vñ knecht/
man vnd fraw.
pſal. 148.
Denn vnſer rhum/ iſt das zeugnis vnſer gewiſſen/ das wyr yñ eyn
feltickeyt vnd gotlicher lautterkeit/ nicht ynn fleyſchlicher weyſzheyt/
ſondern ynn der gnade Gottis/ gewandelt haben auff der welt/ al-
lermeyſt aber bey euch. Denn wyr ſchꝛeybẽ euch nichts anders/ deñ
das yhr leſet vnd voꝛhyn wiſſet. Jch hoff aber/ yhr werdet vns auch
bis ans ende alſzo befinden/ gleych wie yhr vns zum teyl befunden
habt.
d iiij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [277]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/283>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.