die streymen ab/ vnd er lies sich teuffen vnnd alle die seynen also bal- de/ Apostelgeschichte 16,34vnd furet sie ynn seyn haus vnd setzet yhn eynen tisch/ vnd frewet sich mit seynem gantzen haus/ das er an Got glewbig worden war.
Apostelgeschichte 16,35Vnnd da es tag ward/ sandten die amptleutt/ stad diener/ vnd spra- chen/ las dise menschen gehen/ Apostelgeschichte 16,36vnd der kercker meyster verkundiget di- se rede Paulo/ die amptleut haben her gesand/ das yhr los seyn solt/ Nu zihet aus vnnd gehet hyn mit fride/ Apostelgeschichte 16,37Paulus aber sprach zu yhn/ Sie haben vns vnuerdampt/ offentlich gesteupt/ die wyr doch Romi- sche sind/ vnd ynn das gefengnis worffen/ vnd solten vns nu heymli- ch aus stossen? Nicht also/ sondern last sie selbs komen vnd vns hyn- aus furen/ Apostelgeschichte 16,38Die stad diener verkundigeten dise wort den amptleutten/ vnd sie furchten sich/ da sie horeten/ das sie Romisch weren/ Apostelgeschichte 16,39vnnd ka- men vnd ermaneten sie vnd fureten sie eraus/ vnd baten sie/ das sie aus zogen aus der stad/ Apostelgeschichte 16,40Da giengen sie aus dem gefencknis/ vnd giengen zu der Lydia/ vnd da sie die bruder gesehen hatten vnd getrostet/ zogen sie aus.
Das Siebentzehend Capitel.
Apostelgeschichte 17,1DA sie aber durch Amphipolin vnd Apollonia reyseten/ kamen sie gen Thessalonich/ da war eyn Juden schule/ Apostelgeschichte 17,2Nach dem nu Paulus gewonet war/ gieng er zu yhn eyn/ vnd saget yhn auff drey Sabbathen von der schrifft/ Apostelgeschichte 17,3thet sie yhn auff vnd legts yhn fur/ das Christus muste leyden/ vnd aufferstehen von tod- ten/ vnd das diser Jhesus/ den ich (sprach er) euch verkundige/ ist der Christ/ Apostelgeschichte 17,4Vnd etlich vnter yhn fielens yhm zu/ vnnd wurden zugesellet Paulo vnnd Sila/ auch der andechtigen kriechen eyn grosse menge/ datzu der furnehmsten weyber nicht wenig.
Apostelgeschichte 17,5Aber die halstarrigen Juden/ eyfferten vnnd namen zu sich etliche boßhafftige menner pubel volcks/ vnnd machten eyne rotte/ vnnd ri- chten eyn auffrhur ynn der stad an/ vnd tratten fur das haus Jasonis/ vnnd suchten sie zu furen vnter das gemeyne volck/ Apostelgeschichte 17,6da sie aber sie nit funden/ schleyffeten sie den Jason vnd ettliche bruder fur die vbersten der stad/ vnd schryen/ Dise/ die den gantzen welltkreyß erregen/ sind auch herkomen/ Apostelgeschichte 17,7die hat Jason zu sich genonmen/ vnd dise alle thun zu widder den satzungen des Keysers/ sagen von eynem andern konige Jhesu/ Apostelgeschichte 17,8Sie bewegten aber das volck/ vnd die vbirsten der stad/ die sol- chs horeten/ Apostelgeschichte 17,9vnnd da sie verantwortung von Jason vnnd den andern empfangen hatten/ liessen sie sie los.
Apostelgeschichte 17,10Die bruder aber fertigeten also bald ab bey ddernacht Paulum vnd Si- lan gen Berrean/ da sie dar kamen/ giengen sie ynn die Juden schule/ Apostelgeschichte 17,11denn dise waren die edlisten vnter den zu Thessalonich/ die namen das wortt auff gantz willicklich/ vnnd forscheten teglich die schrifft/ ob sichs also hielte/ Apostelgeschichte 17,12So glewbten nu viel aus yhnen vnd die Kriechi- schen erbarn weyber vnd der menner nicht wenig/ Apostelgeschichte 17,13Als aber die Ju- den von Thessalonich erfuren/ das auch zu Berrean das wortt Got-
tis von
Der Apoſtel
die ſtreymen ab/ vnd er lies ſich teuffen vnnd alle die ſeynen alſo bal- de/ Apostelgeschichte 16,34vnd furet ſie ynn ſeyn haus vnd ſetzet yhn eynen tiſch/ vnd frewet ſich mit ſeynem gantzen haus/ das er an Got glewbig woꝛden war.
Apostelgeschichte 16,35Vnnd da es tag ward/ ſandten die amptleutt/ ſtad diener/ vñ ſpꝛa- chen/ las diſe menſchen gehen/ Apostelgeschichte 16,36vnd der kercker meyſter verkundiget di- ſe rede Paulo/ die amptleut haben her geſand/ das yhr los ſeyn ſolt/ Nu zihet aus vnnd gehet hyn mit fride/ Apostelgeschichte 16,37Paulus aber ſpꝛach zu yhn/ Sie habẽ vns vnuerdampt/ offentlich geſteupt/ die wyr doch Romi- ſche ſind/ vnd ynn das gefengnis woꝛffen/ vnd ſolten vns nu heymli- ch aus ſtoſſen? Nicht alſo/ ſondern laſt ſie ſelbs komen vnd vns hyn- aus furen/ Apostelgeschichte 16,38Die ſtad diener verkundigetẽ diſe woꝛt den amptleutten/ vnd ſie furchten ſich/ da ſie hoꝛeten/ das ſie Romiſch weren/ Apostelgeschichte 16,39vnnd ka- men vnd ermaneten ſie vñ fureten ſie eraus/ vnd baten ſie/ das ſie aus zogẽ aus der ſtad/ Apostelgeschichte 16,40Da giengen ſie aus dem gefencknis/ vñ giengen zu der Lydia/ vñ da ſie die bꝛuder geſehẽ hattẽ vñ getroſtet/ zogẽ ſie aus.
Das Siebentzehend Capitel.
Apostelgeschichte 17,1DA ſie aber durch Amphipolin vñ Apollonia reyſeten/ kamẽ ſie gen Theſſalonich/ da war eyn Judẽ ſchule/ Apostelgeschichte 17,2Nach dem nu Paulus gewonet war/ gieng er zu yhn eyn/ vnd ſaget yhn auff drey Sabbathen von der ſchꝛifft/ Apostelgeschichte 17,3thet ſie yhn auff vnd legts yhn fur/ das Chꝛiſtus muſte leyden/ vnd aufferſtehen von tod- ten/ vñ das diſer Jheſus/ den ich (ſpꝛach er) euch verkundige/ iſt der Chꝛiſt/ Apostelgeschichte 17,4Vnd etlich vnter yhn fielens yhm zu/ vnnd wurden zugeſellet Paulo vnnd Sila/ auch der andechtigen kriechen eyn groſſe menge/ datzu der furnehmſten weyber nicht wenig.
Apostelgeschichte 17,5Aber die halſtarrigen Juden/ eyfferten vnnd namen zu ſich etliche boſzhafftige menner pubel volcks/ vnnd machten eyne rotte/ vnnd ri- chten eyn auffrhur ynn der ſtad an/ vñ trattẽ fur das haus Jaſonis/ vnnd ſuchten ſie zu furen vnter das gemeyne volck/ Apostelgeschichte 17,6da ſie aber ſie nit funden/ ſchleyffeten ſie den Jaſon vnd ettliche bꝛuder fur die vberſten der ſtad/ vñ ſchꝛyen/ Diſe/ die den gantzen welltkreyſz erregen/ ſind auch herkomen/ Apostelgeschichte 17,7die hat Jaſon zu ſich genõmen/ vnd diſe alle thun zu widder den ſatzungen des Keyſers/ ſagen von eynem andern konige Jheſu/ Apostelgeschichte 17,8Sie bewegten aber das volck/ vñ die vbirſten der ſtad/ die ſol- chs hoꝛeten/ Apostelgeschichte 17,9vnnd da ſie verantwoꝛtung von Jaſon vnnd den andern empfangen hatten/ lieſſen ſie ſie los.
Apostelgeschichte 17,10Die bꝛuder aber fertigetẽ alſo bald ab bey ddernacht Paulum vñ Si- lan gen Berrean/ da ſie dar kamen/ giengen ſie ynn die Judẽ ſchule/ Apostelgeschichte 17,11denn diſe waren die edliſten vnter den zu Theſſalonich/ die namen das woꝛtt auff gantz willicklich/ vnnd foꝛſcheten teglich die ſchꝛifft/ ob ſichs alſo hielte/ Apostelgeschichte 17,12So glewbten nu viel aus yhnen vnd die Kriechi- ſchen erbarn weyber vnd der menner nicht wenig/ Apostelgeschichte 17,13Als aber die Ju- den von Theſſalonich erfuren/ das auch zu Berrean das woꝛtt Got-
tis von
<TEI><text><body><divxml:id="Apg"n="1"><divxml:id="Apg.16"n="2"><p><pbfacs="#f0208"n="[202]"/><fwtype="header"place="top">Der Apoſtel</fw><lb/>
die ſtreymen ab/ vnd er lies ſich teuffen vnnd alle die ſeynen alſo bal-<lb/>
de/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte16,34">Apostelgeschichte 16,34</ref></note>vnd furet ſie ynn ſeyn haus vnd ſetzet yhn eynen tiſch/ vnd frewet<lb/>ſich mit ſeynem gantzen haus/ das er an Got glewbig woꝛden war.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte16,35">Apostelgeschichte 16,35</ref></note>Vnnd da es tag ward/ ſandten die amptleutt/ ſtad diener/ vñſpꝛa-<lb/>
chen/ las diſe menſchen gehen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte16,36">Apostelgeschichte 16,36</ref></note>vnd der kercker meyſter verkundiget <choice><orig>di</orig><reg>di-</reg></choice><lb/>ſe rede Paulo/ die amptleut haben her geſand/ das yhr los ſeyn ſolt/<lb/>
Nu zihet aus vnnd gehet hyn mit fride/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte16,37">Apostelgeschichte 16,37</ref></note>Paulus aber ſpꝛach zu yhn/<lb/>
Sie habẽ vns vnuerdampt/ offentlich geſteupt/ die wyr doch <choice><orig>Romi</orig><reg>Romi-</reg></choice><lb/>ſche ſind/ vnd ynn das gefengnis woꝛffen/ vnd ſolten vns nu heymli-<lb/>
ch aus ſtoſſen? Nicht alſo/ ſondern laſt ſie ſelbs komen vnd vns hyn-<lb/>
aus furen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte16,38">Apostelgeschichte 16,38</ref></note>Die ſtad diener verkundigetẽ diſe woꝛt den amptleutten/<lb/>
vnd ſie furchten ſich/ da ſie hoꝛeten/ das ſie Romiſch weren/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte16,39">Apostelgeschichte 16,39</ref></note>vnnd ka-<lb/>
men vnd ermaneten ſie vñ fureten ſie eraus/ vnd baten ſie/ das ſie aus<lb/>
zogẽ aus der ſtad/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte16,40">Apostelgeschichte 16,40</ref></note>Da giengen ſie aus dem gefencknis/ vñ giengen zu<lb/>
der Lydia/ vñ da ſie die bꝛuder geſehẽ hattẽ vñ getroſtet/ zogẽſie aus.</p><lb/></div><divxml:id="Apg.17"n="2"><head>Das Siebentzehend Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,1">Apostelgeschichte 17,1</ref></note><hirendition="#in">D</hi>A ſie aber durch Amphipolin vñ Apollonia reyſeten/ kamẽ<lb/>ſie gen Theſſalonich/ da war eyn Judẽſchule/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,2">Apostelgeschichte 17,2</ref></note>Nach dem<lb/>
nu Paulus gewonet war/ gieng er zu yhn eyn/ vnd ſaget yhn<lb/>
auff drey Sabbathen von der ſchꝛifft/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,3">Apostelgeschichte 17,3</ref></note>thet ſie yhn auff vnd<lb/>
legts yhn fur/ das Chꝛiſtus muſte leyden/ vnd aufferſtehen von tod-<lb/>
ten/ vñ das diſer Jheſus/ den ich (ſpꝛach er) euch verkundige/ iſt der<lb/>
Chꝛiſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,4">Apostelgeschichte 17,4</ref></note>Vnd etlich vnter yhn fielens yhm zu/ vnnd wurden zugeſellet<lb/>
Paulo vnnd Sila/ auch der andechtigen kriechen eyn groſſe menge/<lb/>
datzu der furnehmſten weyber nicht wenig.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,5">Apostelgeschichte 17,5</ref></note>Aber die halſtarrigen Juden/ eyfferten vnnd namen zu ſich etliche<lb/>
boſzhafftige menner pubel volcks/ vnnd machten eyne rotte/ vnnd ri-<lb/>
chten eyn auffrhur ynn der ſtad an/ vñ trattẽ fur das haus Jaſonis/<lb/>
vnnd ſuchten ſie zu furen vnter das gemeyne volck/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,6">Apostelgeschichte 17,6</ref></note>da ſie aber ſie nit<lb/>
funden/ ſchleyffeten ſie den Jaſon vnd ettliche bꝛuder fur die vberſten<lb/>
der ſtad/ vñſchꝛyen/ Diſe/ die den gantzen welltkreyſz erregen/ ſind<lb/>
auch herkomen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,7">Apostelgeschichte 17,7</ref></note>die hat Jaſon zu ſich genõmen/ vnd diſe alle thun zu<lb/>
widder den ſatzungen des Keyſers/ ſagen von eynem andern konige<lb/>
Jheſu/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,8">Apostelgeschichte 17,8</ref></note>Sie bewegten aber das volck/ vñ die vbirſten der ſtad/ die <choice><orig>ſol</orig><reg>ſol-</reg></choice><lb/>
chs hoꝛeten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,9">Apostelgeschichte 17,9</ref></note>vnnd da ſie verantwoꝛtung von Jaſon vnnd den andern<lb/>
empfangen hatten/ lieſſen ſie ſie los.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,10">Apostelgeschichte 17,10</ref></note>Die bꝛuder aber fertigetẽ alſo bald ab bey d<choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice>nacht Paulum vñ<choice><orig>Si</orig><reg>Si-</reg></choice><lb/>
lan gen Berrean/ da ſie dar kamen/ giengen ſie ynn die Judẽſchule/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,11">Apostelgeschichte 17,11</ref></note>denn diſe waren die edliſten vnter den zu Theſſalonich/ die namen<lb/>
das woꝛtt auff gantz willicklich/ vnnd foꝛſcheten teglich die ſchꝛifft/<lb/>
ob ſichs alſo hielte/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,12">Apostelgeschichte 17,12</ref></note>So glewbten nu viel aus yhnen vnd die Kriechi-<lb/>ſchen erbarn weyber vnd der menner nicht wenig/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte17,13">Apostelgeschichte 17,13</ref></note>Als aber die Ju-<lb/>
den von Theſſalonich erfuren/ das auch zu Berrean das woꝛtt <choice><orig>Got</orig><reg>Got-</reg></choice><fwplace="bottom"type="catch">tis von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[202]/0208]
Der Apoſtel
die ſtreymen ab/ vnd er lies ſich teuffen vnnd alle die ſeynen alſo bal-
de/ vnd furet ſie ynn ſeyn haus vnd ſetzet yhn eynen tiſch/ vnd frewet
ſich mit ſeynem gantzen haus/ das er an Got glewbig woꝛden war.
Vnnd da es tag ward/ ſandten die amptleutt/ ſtad diener/ vñ ſpꝛa-
chen/ las diſe menſchen gehen/ vnd der kercker meyſter verkundiget di
ſe rede Paulo/ die amptleut haben her geſand/ das yhr los ſeyn ſolt/
Nu zihet aus vnnd gehet hyn mit fride/ Paulus aber ſpꝛach zu yhn/
Sie habẽ vns vnuerdampt/ offentlich geſteupt/ die wyr doch Romi
ſche ſind/ vnd ynn das gefengnis woꝛffen/ vnd ſolten vns nu heymli-
ch aus ſtoſſen? Nicht alſo/ ſondern laſt ſie ſelbs komen vnd vns hyn-
aus furen/ Die ſtad diener verkundigetẽ diſe woꝛt den amptleutten/
vnd ſie furchten ſich/ da ſie hoꝛeten/ das ſie Romiſch weren/ vnnd ka-
men vnd ermaneten ſie vñ fureten ſie eraus/ vnd baten ſie/ das ſie aus
zogẽ aus der ſtad/ Da giengen ſie aus dem gefencknis/ vñ giengen zu
der Lydia/ vñ da ſie die bꝛuder geſehẽ hattẽ vñ getroſtet/ zogẽ ſie aus.
Das Siebentzehend Capitel.
DA ſie aber durch Amphipolin vñ Apollonia reyſeten/ kamẽ
ſie gen Theſſalonich/ da war eyn Judẽ ſchule/ Nach dem
nu Paulus gewonet war/ gieng er zu yhn eyn/ vnd ſaget yhn
auff drey Sabbathen von der ſchꝛifft/ thet ſie yhn auff vnd
legts yhn fur/ das Chꝛiſtus muſte leyden/ vnd aufferſtehen von tod-
ten/ vñ das diſer Jheſus/ den ich (ſpꝛach er) euch verkundige/ iſt der
Chꝛiſt/ Vnd etlich vnter yhn fielens yhm zu/ vnnd wurden zugeſellet
Paulo vnnd Sila/ auch der andechtigen kriechen eyn groſſe menge/
datzu der furnehmſten weyber nicht wenig.
Aber die halſtarrigen Juden/ eyfferten vnnd namen zu ſich etliche
boſzhafftige menner pubel volcks/ vnnd machten eyne rotte/ vnnd ri-
chten eyn auffrhur ynn der ſtad an/ vñ trattẽ fur das haus Jaſonis/
vnnd ſuchten ſie zu furen vnter das gemeyne volck/ da ſie aber ſie nit
funden/ ſchleyffeten ſie den Jaſon vnd ettliche bꝛuder fur die vberſten
der ſtad/ vñ ſchꝛyen/ Diſe/ die den gantzen welltkreyſz erregen/ ſind
auch herkomen/ die hat Jaſon zu ſich genõmen/ vnd diſe alle thun zu
widder den ſatzungen des Keyſers/ ſagen von eynem andern konige
Jheſu/ Sie bewegten aber das volck/ vñ die vbirſten der ſtad/ die ſol
chs hoꝛeten/ vnnd da ſie verantwoꝛtung von Jaſon vnnd den andern
empfangen hatten/ lieſſen ſie ſie los.
Die bꝛuder aber fertigetẽ alſo bald ab bey dd̕nacht Paulum vñ Si
lan gen Berrean/ da ſie dar kamen/ giengen ſie ynn die Judẽ ſchule/
denn diſe waren die edliſten vnter den zu Theſſalonich/ die namen
das woꝛtt auff gantz willicklich/ vnnd foꝛſcheten teglich die ſchꝛifft/
ob ſichs alſo hielte/ So glewbten nu viel aus yhnen vnd die Kriechi-
ſchen erbarn weyber vnd der menner nicht wenig/ Als aber die Ju-
den von Theſſalonich erfuren/ das auch zu Berrean das woꝛtt Got
tis von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [202]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/208>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.