Thoma/ reyche deynen finger her/ vnd sihe meyne hende/ vnd reyche deyne hand her/ vnd lege sie ynn meyne seyten/ vnd sey nicht vnglew- big/ sondern glewbig/ Johannes 20,28Thomas antwortet vnd sprach zu yhm/ meyn herre/ vnd meyn Gott/ Johannes 20,29spricht Jhesus zu yhm/ die weyll du mich gese- hen hast Thoma/ hastu geglewbt/ Selig sind/ die nicht sehen vnnd doch glewben.
Johannes 20,30Auch viel andere zeychen thet Jhesus fur seynen iungern die nicht geschrieben sind ynn disem buch/ Johannes 20,31diße aber sind geschrieben das yhr glewbet/ Jhesus sey Christ/ der son Gottis/ vnd das yhr durch den glawben das leben habet ynn seynem namen.
Das eyn vnd zwentzigst Capitel.
Johannes 21,1DArnach offinbart Jhesus sich abermal an dem meer Tibe- rias/ Er offinbart sich aber alßo/ Johannes 21,2Es war beyeynander Si- mon Petrus vnd Thomas/ der da heyst/ zwilling/ vnd Na- thanael von Cana Gallilee/ vnnd die sone Zebedei/ vnnd andere zween seyner iunger/ Johannes 21,3spricht Simon Petrus/ zu yhn/ ich will hyn fischen gehen/ sie sprechen zu yhm/ so wollen wyr mit dyr gehen/ sie giengen hynaus vnd tratten yns schiff also bald/ vnd ynn der selben nacht fiengen sie nichts/ Johannes 21,4Da es aber itzt morgen war/ stund Jhesus am vfer/ aber die iunger wusten nit/ das es Jhesus war/ Johannes 21,5spricht Jhe- sus zu yhn/ kinder/ habt yhr nit eyn anbisß? sie antwortten yhm/ neyn/ Johannes 21,6Er sprach aber zu yhn/ werfft das netz zur rechten des schiffs/ so wer- det yhr finden/ Da wurffen sie/ vnd kundtens nit mehr zihen fur der menge der fissche/ Johannes 21,7Da spricht der iunger/ wilchen Jhesus lieb hat- te/ zu Petro/ Es ist der herre.
Da Simon Petrus horet/ das der herre war/ warff er seynen man- tell von sich/ denn er war nacket/ vnnd sprang yns meer/ Johannes 21,8Die andern iungern aber kamen auff dem schiff/ denn sie waren nicht fern vom land/ sondern bey zweyhundert ellen/ vnd zogen das netz mit den fi- sschen/ Johannes 21,9Als sie nu auß tratten auffs land/ sahen sie kolen gelegt vnnd fissch drauff/ vnd brod/ Johannes 21,10spricht Jhesus zu yhn/ bringt her von den fiss- chen die yhr itzt gefangen habt/ Johannes 21,11Simon Petrus steyg hyneyn/ vnnd zoch das netz auffs land/ voll grosser fisch/ hundert vnd drey vnd funf- tzig/ vnnd wie woll yhr so viel waren/ zureysß doch das netze nicht/ Johannes 21,12spricht Jhesus zu yhn/ kompt vnd halt das mal/ Niemant aber vnter den iungern thurste yhn fragen/ wer bistu? denn sie wusten/ das der herr war/ Johannes 21,13da kompt Jhesus vnd nympt das brod vnd gibts yhn/ dessel- ben gleychen/ den fissch/ Johannes 21,14Das ist nu das dritte mal/ das Jhesus offin- bart ist seynen iungern nach dem er von den todten aufferstanden ist.
Johannes 21,15Da sie nu das mal gehalten hatten/ spricht Jhesus zu Simon Pe- tro/ Simon Johanna hastu mich lieber/ denn mich dise haben? Er spricht zu yhm/ Ja Herre/ du weyssist/ das ich dich lieb habe/ spricht er zu yhm/ weyde meyne lemmer/ Johannes 21,16Spricht er aber zum andern mal zu yhm/ Simon Johanna/ hastu mich lieb? Er spricht zu yhm/ ia her-
re du weyssist
Sanct Johannes. LXXXII.
Thoma/ reyche deynen finger her/ vnd ſihe meyne hende/ vnd reyche deyne hand her/ vnd lege ſie ynn meyne ſeyten/ vnd ſey nicht vnglew- big/ ſondern glewbig/ Johannes 20,28Thomas antwoꝛtet vñ ſpꝛach zu yhm/ meyn herre/ vnd meyn Gott/ Johannes 20,29ſpꝛicht Jheſus zu yhm/ die weyll du mich geſe- hen haſt Thoma/ haſtu geglewbt/ Selig ſind/ die nicht ſehen vnnd doch glewben.
Johannes 20,30Auch viel andere zeychen thet Jheſus fur ſeynen iungern die nicht geſchꝛieben ſind ynn diſem buch/ Johannes 20,31diſze aber ſind geſchꝛieben das yhr glewbet/ Jheſus ſey Chꝛiſt/ der ſon Gottis/ vnd das yhr durch den glawben das leben habet ynn ſeynem namen.
Das eyn vnd zwentzigſt Capitel.
Johannes 21,1DArnach offinbart Jheſus ſich abermal an dem meer Tibe- rias/ Er offinbart ſich aber alſzo/ Johannes 21,2Es war beyeynander Si- mon Petrus vnd Thomas/ der da heyſt/ zwilling/ vñ Na- thanael von Cana Gallilee/ vnnd die ſone Zebedei/ vnnd andere zween ſeyner iunger/ Johannes 21,3ſpꝛicht Simon Petrus/ zu yhn/ ich will hyn fiſchen gehen/ ſie ſpꝛechen zu yhm/ ſo wollen wyr mit dyr gehen/ ſie giengen hynaus vnd tratten yns ſchiff alſo bald/ vñ ynn der ſelben nacht fiengen ſie nichts/ Johannes 21,4Da es aber itzt morgen war/ ſtund Jheſus am vfer/ aber die iunger wuſten nit/ das es Jheſus war/ Johannes 21,5ſpꝛicht Jhe- ſus zu yhn/ kinder/ habt yhꝛ nit eyn anbiſſz? ſie antwoꝛttẽ yhm/ neyn/ Johannes 21,6Er ſpꝛach aber zu yhn/ werfft das netz zur rechten des ſchiffs/ ſo wer- det yhr finden/ Da wurffen ſie/ vnd kundtens nit mehr zihen fur der menge der fiſſche/ Johannes 21,7Da ſpꝛicht der iunger/ wilchen Jheſus lieb hat- te/ zu Petro/ Es iſt der herre.
Da Simon Petrus hoꝛet/ das der herre war/ warff er ſeynẽ man- tell von ſich/ denn er war nacket/ vnnd ſpꝛang yns meer/ Johannes 21,8Die andern iungern aber kamen auff dem ſchiff/ denn ſie waren nicht fern vom land/ ſondern bey zweyhundert ellen/ vnd zogen das netz mit den fi- ſſchẽ/ Johannes 21,9Als ſie nu auſz tratten auffs land/ ſahen ſie kolen gelegt vnnd fiſſch drauff/ vnd bꝛod/ Johannes 21,10ſpꝛicht Jheſus zu yhn/ bꝛingt her von den fiſſ- chen die yhꝛ itzt gefangen habt/ Johannes 21,11Simon Petrus ſteyg hyneyn/ vnnd zoch das netz auffs land/ voll groſſer fiſch/ hundert vñ drey vnd funf- tzig/ vnnd wie woll yhr ſo viel waren/ zureyſſz doch das netze nicht/ Johannes 21,12ſpꝛicht Jheſus zu yhn/ kompt vnd halt das mal/ Niemant aber vnter den iungern thurſte yhn fragen/ wer biſtu? deñ ſie wuſten/ das der herr war/ Johannes 21,13da kompt Jheſus vñ nympt das bꝛod vñ gibts yhn/ deſſel- ben gleychen/ den fiſſch/ Johannes 21,14Das iſt nu das dꝛitte mal/ das Jheſus offin- bart iſt ſeynen iungern nach dem er von den todten aufferſtanden iſt.
Johannes 21,15Da ſie nu das mal gehalten hatten/ ſpꝛicht Jheſus zu Simon Pe- tro/ Simon Johanna haſtu mich lieber/ denn mich diſe haben? Er ſpꝛicht zu yhm/ Ja Herre/ du weyſſiſt/ das ich dich lieb habe/ ſpꝛicht er zu yhm/ weyde meyne lemmer/ Johannes 21,16Spꝛicht er aber zum andern mal zu yhm/ Simon Johanna/ haſtu mich lieb? Er ſpꝛicht zu yhm/ ia her-
re du weyſſiſt
<TEI><text><body><divxml:id="Joh"n="1"><divxml:id="Joh.20"n="2"><p><pbfacs="#f0177"n="[171]"/><fwtype="header"place="top">Sanct Johannes. LXXXII.</fw><lb/>
Thoma/ reyche deynen finger her/ vnd ſihe meyne hende/ vnd reyche<lb/>
deyne hand her/ vnd lege ſie ynn meyne ſeyten/ vnd ſey nicht vnglew-<lb/>
big/ ſondern glewbig/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes20,28">Johannes 20,28</ref></note>Thomas antwoꝛtet vñſpꝛach zu yhm/ meyn<lb/>
herre/ vnd meyn Gott/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes20,29">Johannes 20,29</ref></note>ſpꝛicht Jheſus zu yhm/ die weyll du mich <choice><orig>geſe</orig><reg>geſe-</reg></choice><lb/>
hen haſt Thoma/ haſtu geglewbt/ Selig ſind/ die nicht ſehen vnnd<lb/>
doch glewben.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes20,30">Johannes 20,30</ref></note>Auch viel andere zeychen thet Jheſus fur ſeynen iungern die nicht<lb/>
geſchꝛieben ſind ynn diſem buch/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes20,31">Johannes 20,31</ref></note>diſze aber ſind geſchꝛieben das yhr<lb/>
glewbet/ Jheſus ſey Chꝛiſt/ der ſon Gottis/ vnd das yhr durch den<lb/>
glawben das leben habet ynn ſeynem namen.</p><lb/></div><divxml:id="Joh.21"n="2"><head>Das eyn vnd zwentzigſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,1">Johannes 21,1</ref></note><hirendition="#in">D</hi>Arnach offinbart Jheſus ſich abermal an dem meer <choice><orig>Tibe</orig><reg>Tibe-</reg></choice><lb/>
rias/ Er offinbart ſich aber alſzo/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,2">Johannes 21,2</ref></note>Es war beyeynander <choice><orig>Si</orig><reg>Si-</reg></choice><lb/>
mon Petrus vnd Thomas/ der da heyſt/ zwilling/ vñ<choice><orig>Na</orig><reg>Na-</reg></choice><lb/>
thanael von Cana Gallilee/ vnnd die ſone Zebedei/ vnnd<lb/>
andere zween ſeyner iunger/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,3">Johannes 21,3</ref></note>ſpꝛicht Simon Petrus/ zu yhn/ ich will<lb/>
hyn fiſchen gehen/ ſie ſpꝛechen zu yhm/ ſo wollen wyr mit dyr gehen/<lb/>ſie giengen hynaus vnd tratten yns ſchiff alſo bald/ vñ ynn der ſelben<lb/>
nacht fiengen ſie nichts/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,4">Johannes 21,4</ref></note>Da es aber itzt morgen war/ ſtund Jheſus<lb/>
am vfer/ aber die iunger wuſten nit/ das es Jheſus war/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,5">Johannes 21,5</ref></note>ſpꝛicht Jhe-<lb/>ſus zu yhn/ kinder/ habt yhꝛ nit eyn anbiſſz? ſie antwoꝛttẽ yhm/ neyn/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,6">Johannes 21,6</ref></note>Er ſpꝛach aber zu yhn/ werfft das netz zur rechten des ſchiffs/ ſo <choice><orig>wer</orig><reg>wer-</reg></choice><lb/>
det yhr finden/ Da wurffen ſie/ vnd kundtens nit mehr zihen fur der<lb/>
menge der fiſſche/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,7">Johannes 21,7</ref></note>Da ſpꝛicht der iunger/ wilchen Jheſus lieb hat-<lb/>
te/ zu Petro/ Es iſt der herre.</p><lb/><p>Da Simon Petrus hoꝛet/ das der herre war/ warff er ſeynẽ man-<lb/>
tell von ſich/ denn er war nacket/ vnnd ſpꝛang yns meer/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,8">Johannes 21,8</ref></note>Die andern<lb/>
iungern aber kamen auff dem ſchiff/ denn ſie waren nicht fern vom<lb/>
land/ ſondern bey zweyhundert ellen/ vnd zogen das netz mit den fi-<lb/>ſſchẽ/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,9">Johannes 21,9</ref></note>Als ſie nu auſz tratten auffs land/ ſahen ſie kolen gelegt vnnd<lb/>
fiſſch drauff/ vnd bꝛod/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,10">Johannes 21,10</ref></note>ſpꝛicht Jheſus zu yhn/ bꝛingt her von den fiſſ-<lb/>
chen die yhꝛ itzt gefangen habt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,11">Johannes 21,11</ref></note>Simon Petrus ſteyg hyneyn/ vnnd<lb/>
zoch das netz auffs land/ voll groſſer fiſch/ hundert vñ drey vnd <choice><orig>funf</orig><reg>funf-</reg></choice><lb/>
tzig/ vnnd wie woll yhr ſo viel waren/ zureyſſz doch das netze nicht/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,12">Johannes 21,12</ref></note>ſpꝛicht Jheſus zu yhn/ kompt vnd halt das mal/ Niemant aber vnter<lb/>
den iungern thurſte yhn fragen/ wer biſtu? deñſie wuſten/ das der<lb/>
herr war/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,13">Johannes 21,13</ref></note>da kompt Jheſus vñ nympt das bꝛod vñ gibts yhn/ <choice><orig>deſſel</orig><reg>deſſel-</reg></choice><lb/>
ben gleychen/ den fiſſch/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,14">Johannes 21,14</ref></note>Das iſt nu <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> dꝛitte mal/ das Jheſus offin-<lb/>
bart iſt ſeynen iungern nach dem er von den todten aufferſtanden iſt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,15">Johannes 21,15</ref></note>Da ſie nu das mal gehalten hatten/ ſpꝛicht Jheſus zu Simon <choice><orig>Pe</orig><reg>Pe-</reg></choice><lb/>
tro/ Simon Johanna haſtu mich lieber/ denn mich diſe haben? Er<lb/>ſpꝛicht zu yhm/ Ja Herre/ du weyſſiſt/ das ich dich lieb habe/ ſpꝛicht<lb/>
er zu yhm/ weyde meyne lemmer/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,16">Johannes 21,16</ref></note>Spꝛicht er aber zum andern mal zu<lb/>
yhm/ Simon Johanna/ haſtu mich lieb? Er ſpꝛicht zu yhm/ ia her- <fwplace="bottom"type="catch">re du weyſſiſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[171]/0177]
Sanct Johannes. LXXXII.
Thoma/ reyche deynen finger her/ vnd ſihe meyne hende/ vnd reyche
deyne hand her/ vnd lege ſie ynn meyne ſeyten/ vnd ſey nicht vnglew-
big/ ſondern glewbig/ Thomas antwoꝛtet vñ ſpꝛach zu yhm/ meyn
herre/ vnd meyn Gott/ ſpꝛicht Jheſus zu yhm/ die weyll du mich geſe
hen haſt Thoma/ haſtu geglewbt/ Selig ſind/ die nicht ſehen vnnd
doch glewben.
Auch viel andere zeychen thet Jheſus fur ſeynen iungern die nicht
geſchꝛieben ſind ynn diſem buch/ diſze aber ſind geſchꝛieben das yhr
glewbet/ Jheſus ſey Chꝛiſt/ der ſon Gottis/ vnd das yhr durch den
glawben das leben habet ynn ſeynem namen.
Das eyn vnd zwentzigſt Capitel.
DArnach offinbart Jheſus ſich abermal an dem meer Tibe
rias/ Er offinbart ſich aber alſzo/ Es war beyeynander Si
mon Petrus vnd Thomas/ der da heyſt/ zwilling/ vñ Na
thanael von Cana Gallilee/ vnnd die ſone Zebedei/ vnnd
andere zween ſeyner iunger/ ſpꝛicht Simon Petrus/ zu yhn/ ich will
hyn fiſchen gehen/ ſie ſpꝛechen zu yhm/ ſo wollen wyr mit dyr gehen/
ſie giengen hynaus vnd tratten yns ſchiff alſo bald/ vñ ynn der ſelben
nacht fiengen ſie nichts/ Da es aber itzt morgen war/ ſtund Jheſus
am vfer/ aber die iunger wuſten nit/ das es Jheſus war/ ſpꝛicht Jhe-
ſus zu yhn/ kinder/ habt yhꝛ nit eyn anbiſſz? ſie antwoꝛttẽ yhm/ neyn/
Er ſpꝛach aber zu yhn/ werfft das netz zur rechten des ſchiffs/ ſo wer
det yhr finden/ Da wurffen ſie/ vnd kundtens nit mehr zihen fur der
menge der fiſſche/ Da ſpꝛicht der iunger/ wilchen Jheſus lieb hat-
te/ zu Petro/ Es iſt der herre.
Da Simon Petrus hoꝛet/ das der herre war/ warff er ſeynẽ man-
tell von ſich/ denn er war nacket/ vnnd ſpꝛang yns meer/ Die andern
iungern aber kamen auff dem ſchiff/ denn ſie waren nicht fern vom
land/ ſondern bey zweyhundert ellen/ vnd zogen das netz mit den fi-
ſſchẽ/ Als ſie nu auſz tratten auffs land/ ſahen ſie kolen gelegt vnnd
fiſſch drauff/ vnd bꝛod/ ſpꝛicht Jheſus zu yhn/ bꝛingt her von den fiſſ-
chen die yhꝛ itzt gefangen habt/ Simon Petrus ſteyg hyneyn/ vnnd
zoch das netz auffs land/ voll groſſer fiſch/ hundert vñ drey vnd funf
tzig/ vnnd wie woll yhr ſo viel waren/ zureyſſz doch das netze nicht/
ſpꝛicht Jheſus zu yhn/ kompt vnd halt das mal/ Niemant aber vnter
den iungern thurſte yhn fragen/ wer biſtu? deñ ſie wuſten/ das der
herr war/ da kompt Jheſus vñ nympt das bꝛod vñ gibts yhn/ deſſel
ben gleychen/ den fiſſch/ Das iſt nu dz dꝛitte mal/ das Jheſus offin-
bart iſt ſeynen iungern nach dem er von den todten aufferſtanden iſt.
Da ſie nu das mal gehalten hatten/ ſpꝛicht Jheſus zu Simon Pe
tro/ Simon Johanna haſtu mich lieber/ denn mich diſe haben? Er
ſpꝛicht zu yhm/ Ja Herre/ du weyſſiſt/ das ich dich lieb habe/ ſpꝛicht
er zu yhm/ weyde meyne lemmer/ Spꝛicht er aber zum andern mal zu
yhm/ Simon Johanna/ haſtu mich lieb? Er ſpꝛicht zu yhm/ ia her-
re du weyſſiſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [171]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/177>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.