Johannes 19,25Es stund aber bey dem creutz Jhesu/ seyne muter/ vnd seyner mut- ter swester Maria Cleopas weyb vnd Maria Magdalene/ Johannes 19,26Da nu Jhesus seyne mutter sahe/ vnnd den iunger da bey stehen/ den er lieb hatte/ spricht er zu seyner mutter/ Weyb/ sihe/ das ist deyn son/ Johannes 19,27darnach spricht er zu dem iunger/ sihe/ das ist deyne mutter/ vnd von stund an nam sie der iunger zu sich.
Johannes 19,28Darnach als Jhesus wuste/ das schon alles vollnbracht war/ das die schrifft erfullet wurde/ spricht er/ mich durstet/ Johannes 19,29Da stund eyn ge- feß voll essigs/ sie aber fulleten eynen schwam mit essig/ vnnd legten yhn vmb eyn Jsopen/ vnnd hielten es yhm dar zum mund/ Johannes 19,30da nu Jhe- sus den essig genommen hatte/ sprach er/ Es ist vollnbracht/ vnd ney- get das hewbt/ vnd gab den geyst auff.
Johannes 19,31Die Juden aber/ dieweyl es der rusttag war/ das nicht die leych- nam auff dem creutz blieben am sabbath (denn des selben sabbaths tag war gros) baten sie Pilatum/ das yhr beyne brochen vnnd abge- nommen wurden/ Johannes 19,32Da kamen die kriegs knecht/ vnd brachen dem er- sten die beyne/ vnnd dem andern der mit yhm creutzigt war/ Johannes 19,33Als sie aber zu Jhesu kamen/ da sie sahen/ das er schon gestorben war/ bro- chen sie yhm die beyne nicht/ Johannes 19,34sondern der kriechsknecht eyner/ offnet seyne seyte mit eynem sper/ vnd als bald gieng blut vnd wasser eraus
Johannes 19,35Vnd der dis gesehen hat/ der hats betzeuget/ vnnd seyn zeugnis ist war/ vnnd der selbe weys das er war sagt/ auff das auch yhr glew- bet/ Johannes 19,36denn solchs ist geschehen/ das die schrifft erfullet wurde/ Jhr sollt Exodi. 12. Zachar. 12.yhm keyn beyn zu brechen/ Johannes 19,37vnd aber mal spricht eyn ander schrifft/ Sie werden sehen ynn wilchen sie gestochen haben.
Johannes 19,38Darnach bat Pilaton Joseph von Arimathia/ der eyn iunger Jhe- su war doch heymlich/ aus furcht fur den Juden/ das er mocht ab- nemen den leychnam Jhesu/ vnd Pilatus erleubet es/ Johannes 19,39Es kam aber auch Nicodemus/ der etwa bey der nacht zu Jhesu komen war/ vnd bracht myrrhen vnnd Aloen vnternander bey hundert pfunden/ Johannes 19,40Da namen sie den leychnam Jhesu vnnd bunden yhn mit leynen tuchern vnd mit den specereyen/ wie die Juden pflegen zu begraben/ Johannes 19,41Es war aber an der steet/ da er creutzigt wart/ eyn garte/ vnnd ym garten eyn new grab/ ynn wilchs niemant yhe gelegt war/ Johannes 19,42dasselbs hyn legeten sie Jhesum/ vmb des rust tags willenn der Juden/ die weyl das grab nahe war.
Das zwentzigst Capitel.
Johannes 20,1Matth. 28. Marci. 16. Luce. 24.AN der sabbather eynem kompt Maria Magdalena frue/ da es noch finster war/ zu den grabe/ vnd sihet dasder steyn vom grabe hyn weg war/ Johannes 20,2da leufft sie vnd kompt zu Simon Petron vnd zu dem andern iungern wilchen Jhesus lieb hatte/ vnd spricht zu yhn/ sie haben den herrn weg nomen aus dem grabe/ vnd wyr wissen nit
wo sie yhn
Sanct Johannes. LXXXI.
Johannes 19,25Es ſtund aber bey dem creutz Jheſu/ ſeyne muter/ vnd ſeyner mut- ter ſweſter Maria Cleopas weyb vnd Maria Magdalene/ Johannes 19,26Da nu Jheſus ſeyne mutter ſahe/ vnnd den iunger da bey ſtehen/ den er lieb hatte/ ſpꝛicht er zu ſeyner mutter/ Weyb/ ſihe/ das iſt deyn ſon/ Johannes 19,27darnach ſpꝛicht er zu dem iunger/ ſihe/ das iſt deyne mutter/ vnd von ſtund an nam ſie der iunger zu ſich.
Johannes 19,28Darnach als Jheſus wuſte/ das ſchon alles vollnbꝛacht war/ das die ſchꝛifft erfullet wurde/ ſpꝛicht er/ mich durſtet/ Johannes 19,29Da ſtund eyn ge- feſz voll eſſigs/ ſie aber fulleten eynen ſchwam mit eſſig/ vnnd legten yhn vmb eyn Jſopen/ vnnd hielten es yhm dar zum mund/ Johannes 19,30da nu Jhe- ſus den eſſig genommen hatte/ ſpꝛach er/ Es iſt vollnbꝛacht/ vnd ney- get das hewbt/ vnd gab den geyſt auff.
Johannes 19,31Die Juden aber/ dieweyl es der ruſttag war/ das nicht die leych- nam auff dem creutz blieben am ſabbath (denn des ſelben ſabbaths tag war gros) baten ſie Pilatum/ das yhr beyne bꝛochen vnnd abge- nommen wurden/ Johannes 19,32Da kamen die kriegs knecht/ vnd bꝛachen dem er- ſten die beyne/ vnnd dem andern der mit yhm creutzigt war/ Johannes 19,33Als ſie aber zu Jheſu kamen/ da ſie ſahen/ das er ſchon geſtoꝛben war/ bꝛo- chen ſie yhm die beyne nicht/ Johannes 19,34ſondern der kriechsknecht eyner/ offnet ſeyne ſeyte mit eynem ſper/ vnd als bald gieng blut vnd waſſer eraus
Johannes 19,35Vnd der dis geſehen hat/ der hats betzeuget/ vnnd ſeyn zeugnis iſt war/ vnnd der ſelbe weys das er war ſagt/ auff das auch yhr glew- bet/ Johannes 19,36deñ ſolchs iſt geſchehẽ/ das die ſchꝛifft erfullet wurde/ Jhr ſollt Exodi. 12. Zachar. 12.yhm keyn beyn zu bꝛechen/ Johannes 19,37vñ aber mal ſpꝛicht eyn ander ſchꝛifft/ Sie werden ſehen ynn wilchen ſie geſtochen haben.
Johannes 19,38Darnach bat Pilaton Joſeph võ Arimathia/ der eyn iunger Jhe- ſu war doch heymlich/ aus furcht fur den Juden/ das er mocht ab- nemen den leychnam Jheſu/ vnd Pilatus erleubet es/ Johannes 19,39Es kam aber auch Nicodemus/ der etwa bey der nacht zu Jheſu komen war/ vnd bꝛacht myrrhen vnnd Aloen vnternander bey hundert pfunden/ Johannes 19,40Da namen ſie den leychnam Jheſu vnnd bunden yhn mit leynen tuchern vnd mit den ſpecereyen/ wie die Juden pflegen zu begraben/ Johannes 19,41Es war aber an der ſteet/ da er creutzigt wart/ eyn garte/ vnnd ym garten eyn new grab/ ynn wilchs niemant yhe gelegt war/ Johannes 19,42daſſelbs hyn legeten ſie Jheſum/ vmb des ruſt tags willenn der Juden/ die weyl das grab nahe war.
Das zwentzigſt Capitel.
Johannes 20,1Matth. 28. Marci. 16. Luce. 24.AN der ſabbather eynem kompt Maria Magdalena frue/ da es noch finſter war/ zu dẽ grabe/ vñ ſihet dasder ſteyn vom grabe hyn weg war/ Johannes 20,2da leufft ſie vñ kompt zu Simõ Petron vñ zu dem andern iungern wilchẽ Jheſus lieb hatte/ vñ ſpꝛicht zu yhn/ ſie habẽ den herrn weg nomẽ aus dem grabe/ vñ wyr wiſſen nit
wo ſie yhn
<TEI><text><body><divxml:id="Joh"n="1"><divxml:id="Joh.19"n="2"><pbfacs="#f0175"n="[169]"/><fwtype="header"place="top">Sanct Johannes. LXXXI.</fw><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,25">Johannes 19,25</ref></note>Es ſtund aber bey dem creutz Jheſu/ ſeyne muter/ vnd ſeyner <choice><orig>mut</orig><reg>mut-</reg></choice><lb/>
ter ſweſter Maria Cleopas weyb vnd Maria Magdalene/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,26">Johannes 19,26</ref></note>Da nu<lb/>
Jheſus ſeyne mutter ſahe/ vnnd den iunger da bey ſtehen/ den er lieb<lb/>
hatte/ ſpꝛicht er zu ſeyner mutter/ Weyb/ ſihe/ das iſt deyn ſon/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,27">Johannes 19,27</ref></note>darnach ſpꝛicht er zu dem iunger/ ſihe/ das iſt deyne mutter/ vnd von<lb/>ſtund an nam ſie der iunger zu ſich.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,28">Johannes 19,28</ref></note>Darnach als Jheſus wuſte/ das ſchon alles vollnbꝛacht war/ das<lb/>
die ſchꝛifft erfullet wurde/ ſpꝛicht er/ mich durſtet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,29">Johannes 19,29</ref></note>Da ſtund eyn ge-<lb/>
feſz voll eſſigs/ ſie aber fulleten eynen ſchwam mit eſſig/ vnnd legten<lb/>
yhn vmb eyn Jſopen/ vnnd hielten es yhm dar zum mund/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,30">Johannes 19,30</ref></note>da nu <choice><orig>Jhe</orig><reg>Jhe-</reg></choice><lb/>ſus den eſſig genommen hatte/ ſpꝛach er/ Es iſt vollnbꝛacht/ vnd <choice><orig>ney</orig><reg>ney-</reg></choice><lb/>
get das hewbt/ vnd gab den geyſt auff.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,31">Johannes 19,31</ref></note>Die Juden aber/ dieweyl es der ruſttag war/ das nicht die leych-<lb/>
nam auff dem creutz blieben am ſabbath (denn des ſelben ſabbaths<lb/>
tag war gros) baten ſie Pilatum/ das yhr beyne bꝛochen vnnd abge-<lb/>
nommen wurden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,32">Johannes 19,32</ref></note>Da kamen die kriegs knecht/ vnd bꝛachen dem er-<lb/>ſten die beyne/ vnnd dem andern der mit yhm creutzigt war/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,33">Johannes 19,33</ref></note>Als ſie<lb/>
aber zu Jheſu kamen/ da ſie ſahen/ das er ſchon geſtoꝛben war/ bꝛo-<lb/>
chen ſie yhm die beyne nicht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,34">Johannes 19,34</ref></note>ſondern der kriechsknecht eyner/ offnet<lb/>ſeyne ſeyte mit eynem ſper/ vnd als bald gieng blut vnd waſſer eraus</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,35">Johannes 19,35</ref></note>Vnd der dis geſehen hat/ der hats betzeuget/ vnnd ſeyn zeugnis iſt<lb/>
war/ vnnd der ſelbe weys das er war ſagt/ auff das auch yhr glew-<lb/>
bet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,36">Johannes 19,36</ref></note>deñſolchs iſt geſchehẽ/ das die ſchꝛifft erfullet wurde/ Jhr ſollt<lb/><noteplace="left">Exodi. 12.<lb/>
Zachar. 12.</note>yhm keyn beyn zu bꝛechen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,37">Johannes 19,37</ref></note>vñ aber mal ſpꝛicht eyn ander ſchꝛifft/ Sie<lb/>
werden ſehen ynn wilchen ſie geſtochen haben.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,38">Johannes 19,38</ref></note>Darnach bat Pilaton Joſeph võ Arimathia/ der eyn iunger <choice><orig>Jhe</orig><reg>Jhe-</reg></choice><lb/>ſu war doch heymlich/ aus furcht fur den Juden/ das er mocht ab-<lb/>
nemen den leychnam Jheſu/ vnd Pilatus erleubet es/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,39">Johannes 19,39</ref></note>Es kam aber<lb/>
auch Nicodemus/ der etwa bey der nacht zu Jheſu komen war/ vnd<lb/>
bꝛacht myrrhen vnnd Aloen vnternander bey hundert pfunden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,40">Johannes 19,40</ref></note>Da<lb/>
namen ſie den leychnam Jheſu vnnd bunden yhn mit leynen tuchern<lb/>
vnd mit den ſpecereyen/ <choice><sic>wiedie</sic><corr>wie die</corr></choice> Juden pflegen zu begraben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,41">Johannes 19,41</ref></note>Es war<lb/>
aber an der ſteet/ da er creutzigt wart/ eyn garte/ vnnd ym garten eyn<lb/>
new grab/ ynn wilchs niemant yhe gelegt war/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes19,42">Johannes 19,42</ref></note>daſſelbs hyn legeten<lb/>ſie Jheſum/ vmb des ruſt tags willenn der Juden/ die weyl das<lb/>
grab nahe war.</p><lb/></div><divxml:id="Joh.20"n="2"><head>Das zwentzigſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes20,1">Johannes 20,1</ref></note><noteplace="left">Matth. 28.<lb/>
Marci. 16.<lb/>
Luce. 24.</note><hirendition="#in">A</hi>N der ſabbather eynem kompt Maria Magdalena frue/ da<lb/>
es noch finſter war/ zu dẽ grabe/ vñſihet <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice><choice><abbr>d̕</abbr><expan>der</expan></choice>ſteyn vom grabe<lb/>
hyn weg war/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes20,2">Johannes 20,2</ref></note>da leufft ſie vñ kompt zu Simõ Petron vñ zu<lb/>
dem andern iungern wilchẽ Jheſus lieb hatte/ vñſpꝛicht zu<lb/>
yhn/ ſie habẽ den herrn weg nomẽ aus dem grabe/ vñ wyr wiſſen nit <fwplace="bottom"type="catch">wo ſie yhn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[169]/0175]
Sanct Johannes. LXXXI.
Es ſtund aber bey dem creutz Jheſu/ ſeyne muter/ vnd ſeyner mut
ter ſweſter Maria Cleopas weyb vnd Maria Magdalene/ Da nu
Jheſus ſeyne mutter ſahe/ vnnd den iunger da bey ſtehen/ den er lieb
hatte/ ſpꝛicht er zu ſeyner mutter/ Weyb/ ſihe/ das iſt deyn ſon/
darnach ſpꝛicht er zu dem iunger/ ſihe/ das iſt deyne mutter/ vnd von
ſtund an nam ſie der iunger zu ſich.
Darnach als Jheſus wuſte/ das ſchon alles vollnbꝛacht war/ das
die ſchꝛifft erfullet wurde/ ſpꝛicht er/ mich durſtet/ Da ſtund eyn ge-
feſz voll eſſigs/ ſie aber fulleten eynen ſchwam mit eſſig/ vnnd legten
yhn vmb eyn Jſopen/ vnnd hielten es yhm dar zum mund/ da nu Jhe
ſus den eſſig genommen hatte/ ſpꝛach er/ Es iſt vollnbꝛacht/ vnd ney
get das hewbt/ vnd gab den geyſt auff.
Die Juden aber/ dieweyl es der ruſttag war/ das nicht die leych-
nam auff dem creutz blieben am ſabbath (denn des ſelben ſabbaths
tag war gros) baten ſie Pilatum/ das yhr beyne bꝛochen vnnd abge-
nommen wurden/ Da kamen die kriegs knecht/ vnd bꝛachen dem er-
ſten die beyne/ vnnd dem andern der mit yhm creutzigt war/ Als ſie
aber zu Jheſu kamen/ da ſie ſahen/ das er ſchon geſtoꝛben war/ bꝛo-
chen ſie yhm die beyne nicht/ ſondern der kriechsknecht eyner/ offnet
ſeyne ſeyte mit eynem ſper/ vnd als bald gieng blut vnd waſſer eraus
Vnd der dis geſehen hat/ der hats betzeuget/ vnnd ſeyn zeugnis iſt
war/ vnnd der ſelbe weys das er war ſagt/ auff das auch yhr glew-
bet/ deñ ſolchs iſt geſchehẽ/ das die ſchꝛifft erfullet wurde/ Jhr ſollt
yhm keyn beyn zu bꝛechen/ vñ aber mal ſpꝛicht eyn ander ſchꝛifft/ Sie
werden ſehen ynn wilchen ſie geſtochen haben.
Exodi. 12.
Zachar. 12.
Darnach bat Pilaton Joſeph võ Arimathia/ der eyn iunger Jhe
ſu war doch heymlich/ aus furcht fur den Juden/ das er mocht ab-
nemen den leychnam Jheſu/ vnd Pilatus erleubet es/ Es kam aber
auch Nicodemus/ der etwa bey der nacht zu Jheſu komen war/ vnd
bꝛacht myrrhen vnnd Aloen vnternander bey hundert pfunden/ Da
namen ſie den leychnam Jheſu vnnd bunden yhn mit leynen tuchern
vnd mit den ſpecereyen/ wie die Juden pflegen zu begraben/ Es war
aber an der ſteet/ da er creutzigt wart/ eyn garte/ vnnd ym garten eyn
new grab/ ynn wilchs niemant yhe gelegt war/ daſſelbs hyn legeten
ſie Jheſum/ vmb des ruſt tags willenn der Juden/ die weyl das
grab nahe war.
Das zwentzigſt Capitel.
AN der ſabbather eynem kompt Maria Magdalena frue/ da
es noch finſter war/ zu dẽ grabe/ vñ ſihet dz d̕ ſteyn vom grabe
hyn weg war/ da leufft ſie vñ kompt zu Simõ Petron vñ zu
dem andern iungern wilchẽ Jheſus lieb hatte/ vñ ſpꝛicht zu
yhn/ ſie habẽ den herrn weg nomẽ aus dem grabe/ vñ wyr wiſſen nit
wo ſie yhn
Matth. 28.
Marci. 16.
Luce. 24.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [169]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/175>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.