Johannes 1,1Genn. 1[I]M anfang wardaswort. vnnd das wortwar bey Gott/ vnd Gott war das wort/ Johannes 1,2da- sselb war ym anfang bey Gott/ Johannes 1,3Al- le ding sind durch dasselb gemacht/ vnnd on dasselb ist nichts gemacht was gemacht ist/ Johannes 1,4Jn yhm war das leben/ vnd das leben war eyn liecht der menschen/ Johannes 1,5vnd das liecht schey- net ynn die finsternis/ vnd die finster- nis habens nicht begriffen.
Johannes 1,6Matth. 3. Marci. 1. Luce. 3.Es wart eyn mensch/ von Gott ge- sand/ der hies Johannes/ Johannes 1,7der selb kam zum zeugnis/ das er von dem li- echt zeugete/ auff das sie alle durch yhn glewbten/ Johannes 1,8Er war nicht das liecht/ sondern das er zeugete von dem liecht/ Johannes 1,9Das war eyn warhafftigs liecht/ wilchs alle menschen erleucht/ durch seyn zu kunfft ynn dise wellt/ Johannes 1,10Es war ynn der wellt/ vnd die wellt ist durch dasselb gemacht/ vnd die wellt kandt es nicht.
Johannes 1,11Er kam ynn seyn eygenthum/ vnd die seynen namen yhn nicht auff/ Johannes 1,12Wie viel yhn aber auffnamen/ den gab er macht/ Gottis kinder zu werden/ denen/ die da an seynen namen glewben/ Johannes 1,13wilche nicht von dem geblutt/ noch von dem willen des fleyschis/ noch von dem wil- len eynes mannes/ sondern von Gott geporen sindt.
Johannes 1,14Matth. 1. Luce. 2.Vnd das wort ward fleysch/ vnd wonete vnter vns/ vnd wyr sahen seyne herlickeyt/ eyn herlickeyt als des eyngepornen sons vom vatter/ voller gnade vnd warheyt.
Johannes 1,15Johannes zeuget von yhm/ schreyt/ vnd spricht/ Diser war es/ von dem ich gesagt hab/ Nach myr wirt komen/ der fur myr gewesen ist/ denn er war ehe denn ich/ Johannes 1,16vnd von seyner fulle/ haben wyr alle genom- (gnad vmb gnad) Unser gnad ist vns geben/ vmb Chri- stus gnade/ die ym geben ist/ das wyr durch yhn das ge- setz erfullen vnnd den vater erkennen/ da mit heuchley auf- hore vnd wyr wa- re rechtschaffnen menschen werden. men/ gnade vmb gnade/ Johannes 1,17denn das gesetz ist durch Mosen geben/ die gnade vnnd warheyt ist durch Jhesum Christ worden/ Johannes 1,18Niemant hatt Got yhe gesehen/ der eyngeporne son/ der ynn des vatters schoß ist/ der hatts vns verkundiget.
Johannes 1,19Vnnd dis ist das zeugnis Johannis/ da die Juden sandten von Jerusalem priester vnd Leuiten/ das sie yhn frageten/ wer bistu? Johannes 1,20Vnd er bekant vnd leugnet nicht/ vnd er bekant/ ich byn nicht Christus/ Johannes 1,21vnd sie fragten yhn/ was denn? Bistu Elias? Er sprach/ Jch byns nitt. Matth. 3. Marci. 1. Luce. 3. Jsa. 40.Bistu eyn prophet? vnnd er antwort/ Neyn/ Johannes 1,22Da sprachen sie zu yhm/ Was bistu denn/ das wyr antwort geben denen/ die vns gesand ha- ben? was sagistu von dyr selbs? Johannes 1,23Er sprach/ ich byn eyn ruffende stym ynn der wusten/ Richtet den weg des hernn/ wie der prophet Jsaias
gesagt
M
LXV.
Sanct Johannes.
Das erſt Capitel.
Johannes 1,1Geñ. 1[I]M anfang wardaswoꝛt. vnnd das woꝛtwar bey Gott/ vnd Gott war das woꝛt/ Johannes 1,2da- ſſelb war ym anfang bey Gott/ Johannes 1,3Al- le ding ſind durch daſſelb gemacht/ vnnd on daſſelb iſt nichts gemacht was gemacht iſt/ Johannes 1,4Jn yhm war das leben/ vnd das leben war eyn liecht der menſchen/ Johannes 1,5vnd das liecht ſchey- net ynn die finſternis/ vnd die finſter- nis habens nicht begriffen.
Johannes 1,6Matth. 3. Marci. 1. Luce. 3.Es wart eyn menſch/ võ Gott ge- ſand/ der hies Johannes/ Johannes 1,7der ſelb kam zum zeugnis/ das er võ dem li- echt zeugete/ auff das ſie alle durch yhn glewbten/ Johannes 1,8Er war nicht das liecht/ ſondern das er zeugete von dem liecht/ Johannes 1,9Das war eyn warhafftigs liecht/ wilchs alle menſchen erleucht/ durch ſeyn zu kunfft ynn diſe wellt/ Johannes 1,10Es war ynn der wellt/ vnd die wellt iſt durch daſſelb gemacht/ vnd die wellt kandt es nicht.
Johannes 1,11Er kam ynn ſeyn eygenthum/ vñ die ſeynen namen yhn nicht auff/ Johannes 1,12Wie viel yhn aber auffnamen/ den gab er macht/ Gottis kinder zu werden/ denen/ die da an ſeynen namen glewben/ Johannes 1,13wilche nicht von dem geblutt/ noch von dem willen des fleyſchis/ noch von dem wil- len eynes mannes/ ſondern von Gott gepoꝛen ſindt.
Johannes 1,14Matth. 1. Luce. 2.Vnd das woꝛt ward fleyſch/ vñ wonete vnter vns/ vnd wyr ſahen ſeyne herlickeyt/ eyn herlickeyt als des eyngepoꝛnen ſons vom vatter/ voller gnade vnd warheyt.
Johannes 1,15Johannes zeuget von yhm/ ſchꝛeyt/ vnd ſpꝛicht/ Diſer war es/ von dem ich geſagt hab/ Nach myr wirt komen/ der fur myr geweſen iſt/ denn er war ehe denn ich/ Johannes 1,16vnd von ſeyner fulle/ habẽ wyr alle genom- (gnad vmb gnad) Unſer gnad iſt vns geben/ vmb Chꝛi- ſtus gnade/ die ym geben iſt/ das wyr durch yhn das ge- ſetz erfullen vnnd den vater erkennẽ/ da mit heuchley auf- hoꝛe vnd wyr wa- re rechtſchaffnen menſchen werden. men/ gnade vmb gnade/ Johannes 1,17denn das geſetz iſt durch Moſen geben/ die gnade vnnd warheyt iſt durch Jheſum Chꝛiſt woꝛden/ Johannes 1,18Niemant hatt Got yhe geſehen/ der eyngepoꝛne ſon/ der ynn des vatters ſchoſz iſt/ der hatts vns verkundiget.
Johannes 1,19Vnnd dis iſt das zeugnis Johannis/ da die Juden ſandten von Jeruſalem pꝛieſter vñ Leuiten/ das ſie yhn frageten/ wer biſtu? Johannes 1,20Vnd er bekant vnd leugnet nicht/ vnd er bekant/ ich byn nicht Chꝛiſtus/ Johannes 1,21vñ ſie fragten yhn/ was denn? Biſtu Elias? Er ſpꝛach/ Jch byns nitt. Matth. 3. Marci. 1. Luce. 3. Jſa. 40.Biſtu eyn pꝛophet? vnnd er antwoꝛt/ Neyn/ Johannes 1,22Da ſpꝛachẽ ſie zu yhm/ Was biſtu denn/ das wyr antwoꝛt geben denen/ die vns geſand ha- ben? was ſagiſtu võ dyr ſelbs? Johannes 1,23Er ſpꝛach/ ich byn eyn ruffende ſtym ynn der wuſten/ Richtet den weg des herñ/ wie der pꝛophet Jſaias
geſagt
M
<TEI><text><body><pbfacs="#f0143"n="[137]"/><fwtype="header"place="top">LXV.</fw><lb/><divxml:id="Joh"n="1"><headrendition="#c">Sanct Johannes.</head><lb/><divxml:id="Joh.1"n="2"><headrendition="#c">Das erſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,1">Johannes 1,1</ref></note><noteplace="left">Geñ. 1</note><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/luther_septembertestament_1522/figures/0004_joh.jpg"/><supplied><hirendition="#in">I</hi></supplied><hirendition="#b #larger">M anfang <choice><orig>ꝛvar</orig><reg>war</reg></choice><choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice><choice><orig>ꝛvoꝛt</orig><reg>woꝛt</reg></choice>.<lb/>
vnnd das <choice><orig>ꝛvort</orig><reg>woꝛt</reg></choice><choice><orig>ꝛvar</orig><reg>war</reg></choice> bey</hi><lb/>
Gott/ vnd Gott war das woꝛt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,2">Johannes 1,2</ref></note>da-<lb/>ſſelb war ym anfang bey Gott/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,3">Johannes 1,3</ref></note>Al-<lb/>
le ding ſind durch daſſelb gemacht/<lb/>
vnnd on daſſelb iſt nichts gemacht<lb/>
was gemacht iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,4">Johannes 1,4</ref></note>Jn yhm war das<lb/>
leben/ vnd das leben war eyn liecht<lb/>
der menſchen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,5">Johannes 1,5</ref></note>vnd das liecht ſchey-<lb/>
net ynn die finſternis/ vnd die <choice><orig>finſter</orig><reg>finſter-</reg></choice><lb/>
nis habens nicht begriffen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,6">Johannes 1,6</ref></note><noteplace="left">Matth. 3.<lb/>
Marci. 1.<lb/>
Luce. 3.</note>Es wart eyn menſch/ võ Gott ge-<lb/>ſand/ der hies Johannes/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,7">Johannes 1,7</ref></note>der ſelb<lb/>
kam zum zeugnis/ das er võ dem li-<lb/>
echt zeugete/ auff das ſie alle durch<lb/>
yhn glewbten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,8">Johannes 1,8</ref></note>Er war nicht das liecht/ ſondern das er zeugete von<lb/>
dem liecht/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,9">Johannes 1,9</ref></note>Das war eyn warhafftigs liecht/ wilchs alle menſchen<lb/>
erleucht/ durch ſeyn zu kunfft ynn diſe wellt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,10">Johannes 1,10</ref></note>Es war ynn der wellt/<lb/>
vnd die wellt iſt durch daſſelb gemacht/ vnd die wellt kandt es nicht.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,11">Johannes 1,11</ref></note>Er kam ynn ſeyn eygenthum/ vñ die ſeynen namen yhn nicht auff/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,12">Johannes 1,12</ref></note>Wie viel yhn aber auffnamen/ den gab er macht/ Gottis kinder zu<lb/>
werden/ denen/ die da an ſeynen namen glewben/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,13">Johannes 1,13</ref></note>wilche nicht von<lb/>
dem geblutt/ noch von dem willen des fleyſchis/ noch von dem wil-<lb/>
len eynes mannes/ ſondern von Gott gepoꝛen ſindt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,14">Johannes 1,14</ref></note><noteplace="left">Matth. 1.<lb/>
Luce. 2.</note>Vnd das woꝛt ward fleyſch/ vñ wonete vnter vns/ vnd wyr ſahen<lb/>ſeyne herlickeyt/ eyn herlickeyt als des eyngepoꝛnen ſons vom vatter/<lb/>
voller gnade vnd warheyt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,15">Johannes 1,15</ref></note>Johannes zeuget von yhm/ ſchꝛeyt/ vnd ſpꝛicht/ Diſer war es/ von<lb/>
dem ich geſagt hab/ Nach myr wirt komen/ der fur myr geweſen iſt/<lb/>
denn er war ehe denn ich/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,16">Johannes 1,16</ref></note>vnd von ſeyner fulle/ habẽ wyr alle genom- <noteresp="#Luther"place="right">(gnad vmb gnad)<lb/>
Unſer gnad iſt vns<lb/>
geben/ vmb Chꝛi-<lb/>ſtus gnade/ die ym<lb/>
geben iſt/ das wyr<lb/>
durch yhn das ge-<lb/>ſetz erfullen vnnd<lb/>
den vater erkennẽ/<lb/>
da mit heuchley <choice><orig>auf</orig><reg>auf-</reg></choice><lb/>
hoꝛe vnd wyr wa-<lb/>
re rechtſchaffnen<lb/>
menſchen werden.</note><lb/>
men/ gnade vmb gnade/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,17">Johannes 1,17</ref></note>denn das geſetz iſt durch Moſen geben/ die<lb/>
gnade vnnd warheyt iſt durch Jheſum Chꝛiſt woꝛden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,18">Johannes 1,18</ref></note>Niemant<lb/>
hatt Got yhe geſehen/ der eyngepoꝛne ſon/ der ynn des vatters ſchoſz<lb/>
iſt/ der hatts vns verkundiget.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,19">Johannes 1,19</ref></note>Vnnd dis iſt das zeugnis Johannis/ da die Juden ſandten von<lb/>
Jeruſalem pꝛieſter vñ Leuiten/ das ſie yhn frageten/ wer biſtu? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,20">Johannes 1,20</ref></note>Vnd<lb/>
er bekant vnd leugnet nicht/ vnd er bekant/ ich byn nicht Chꝛiſtus/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,21">Johannes 1,21</ref></note>vñ<lb/>ſie fragten yhn/ was denn? Biſtu Elias? Er ſpꝛach/ Jch byns nitt.<lb/><noteplace="left">Matth. 3.<lb/>
Marci. 1.<lb/>
Luce. 3.<lb/>
Jſa. 40.</note>Biſtu eyn pꝛophet? vnnd er antwoꝛt/ Neyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,22">Johannes 1,22</ref></note>Da ſpꝛachẽſie zu yhm/<lb/>
Was biſtu denn/ das wyr antwoꝛt geben denen/ die vns geſand ha-<lb/>
ben? was ſagiſtu võ dyr ſelbs? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes1,23">Johannes 1,23</ref></note>Er ſpꝛach/ ich byn eyn ruffende ſtym<lb/>
ynn der wuſten/ Richtet den weg des herñ/ wie der pꝛophet Jſaias <fwplace="bottom"type="catch">geſagt</fw><fwplace="bottom"type="sig">M</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[137]/0143]
LXV.
Sanct Johannes.
Das erſt Capitel.
[Abbildung]
IM anfang ꝛvar dz ꝛvoꝛt.
vnnd das ꝛvort ꝛvar bey
Gott/ vnd Gott war das woꝛt/ da-
ſſelb war ym anfang bey Gott/ Al-
le ding ſind durch daſſelb gemacht/
vnnd on daſſelb iſt nichts gemacht
was gemacht iſt/ Jn yhm war das
leben/ vnd das leben war eyn liecht
der menſchen/ vnd das liecht ſchey-
net ynn die finſternis/ vnd die finſter
nis habens nicht begriffen.
Geñ. 1
Es wart eyn menſch/ võ Gott ge-
ſand/ der hies Johannes/ der ſelb
kam zum zeugnis/ das er võ dem li-
echt zeugete/ auff das ſie alle durch
yhn glewbten/ Er war nicht das liecht/ ſondern das er zeugete von
dem liecht/ Das war eyn warhafftigs liecht/ wilchs alle menſchen
erleucht/ durch ſeyn zu kunfft ynn diſe wellt/ Es war ynn der wellt/
vnd die wellt iſt durch daſſelb gemacht/ vnd die wellt kandt es nicht.
Matth. 3.
Marci. 1.
Luce. 3.
Er kam ynn ſeyn eygenthum/ vñ die ſeynen namen yhn nicht auff/
Wie viel yhn aber auffnamen/ den gab er macht/ Gottis kinder zu
werden/ denen/ die da an ſeynen namen glewben/ wilche nicht von
dem geblutt/ noch von dem willen des fleyſchis/ noch von dem wil-
len eynes mannes/ ſondern von Gott gepoꝛen ſindt.
Vnd das woꝛt ward fleyſch/ vñ wonete vnter vns/ vnd wyr ſahen
ſeyne herlickeyt/ eyn herlickeyt als des eyngepoꝛnen ſons vom vatter/
voller gnade vnd warheyt.
Matth. 1.
Luce. 2.
Johannes zeuget von yhm/ ſchꝛeyt/ vnd ſpꝛicht/ Diſer war es/ von
dem ich geſagt hab/ Nach myr wirt komen/ der fur myr geweſen iſt/
denn er war ehe denn ich/ vnd von ſeyner fulle/ habẽ wyr alle genom-
men/ gnade vmb gnade/ denn das geſetz iſt durch Moſen geben/ die
gnade vnnd warheyt iſt durch Jheſum Chꝛiſt woꝛden/ Niemant
hatt Got yhe geſehen/ der eyngepoꝛne ſon/ der ynn des vatters ſchoſz
iſt/ der hatts vns verkundiget.
(gnad vmb gnad)
Unſer gnad iſt vns
geben/ vmb Chꝛi-
ſtus gnade/ die ym
geben iſt/ das wyr
durch yhn das ge-
ſetz erfullen vnnd
den vater erkennẽ/
da mit heuchley auf
hoꝛe vnd wyr wa-
re rechtſchaffnen
menſchen werden.
Vnnd dis iſt das zeugnis Johannis/ da die Juden ſandten von
Jeruſalem pꝛieſter vñ Leuiten/ das ſie yhn frageten/ wer biſtu? Vnd
er bekant vnd leugnet nicht/ vnd er bekant/ ich byn nicht Chꝛiſtus/ vñ
ſie fragten yhn/ was denn? Biſtu Elias? Er ſpꝛach/ Jch byns nitt.
Biſtu eyn pꝛophet? vnnd er antwoꝛt/ Neyn/ Da ſpꝛachẽ ſie zu yhm/
Was biſtu denn/ das wyr antwoꝛt geben denen/ die vns geſand ha-
ben? was ſagiſtu võ dyr ſelbs? Er ſpꝛach/ ich byn eyn ruffende ſtym
ynn der wuſten/ Richtet den weg des herñ/ wie der pꝛophet Jſaias
geſagt
Matth. 3.
Marci. 1.
Luce. 3.
Jſa. 40.
M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [137]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/143>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.