Luther, Martin [u. a.]: Eyn Enchiridion oder Handbuchlein. Erfurt, 1524.Er yst auff erden kommen arm / das er vnser sych er- barm. Vnd ynn dem hymel machet reych / vnd sey- nen lieben Engeln gleich. Kyrioleys. Das hat er alles vns gethan / seyn groß lieb zu zey- gen an. Des frew sych all Christenheyt / vnd danck yhm des ynn ewigkeit / Kyrioleys. Folget der glawb / ynn dem Thon. Wir glewben all ynn eynen Gott. Ich glewbe yn eynen Gott vatern almechtig schepffern hymels vnd der erden. Vnd yn Jesum Chrmm seynen vnd vnsern eynigen herren. Der entpfangen yst vom heylgen geyste. Geboren auß Marien der yung- frawen. Gelitten hatt vnter Pontio Pilato. Ge- creutziget / gestorben / vnd begraben. Absteyg zu den hellen. Am dritten tag aufferstundt vonn todten. Aufffur zu hymmel. Sytzt zu der rechten Gots des almechtigen vatters. Daruon er zukunfftig yst zu richten die lebendigen vnd dy todten. Ich glewb ynn heylgen geyst. Die heylgen Christenliche Kirche Gemeinschafft der heiligen. Nachlassung der sunde. Aufferstehung der todten / vnd das ewig leben Amen. Er yst auff erden kommen arm / das er vnser sych er- barm. Vnd ynn dem hymel machet reych / vnd sey- nen lieben Engeln gleich. Kyrioleys. Das hat er alles vns gethan / seyn groß lieb zu zey- gen an. Des frew sych all Christenheyt / vnd danck yhm des ynn ewigkeit / Kyrioleys. Folget der glawb / ynn dem Thon. Wir glewben all ynn eynen Gott. Ich glewbe yn eynen Gott vatern almechtig schepffern hymels vnd der erden. Vnd yn Jesum Chrm̃ seynen vnd vnsern eynigen herren. Der entpfangen yst vom heylgen geyste. Geboren auß Marien der yung- frawen. Gelitten hatt vnter Pontio Pilato. Ge- creutziget / gestorben / vnd begraben. Absteyg zu den hellen. Am dritten tag aufferstundt vonn todten. Aufffur zu hymmel. Sytzt zu der rechten Gots des almechtigen vatters. Daruon er zukunfftig yst zu richten die lebendigen vnd dy todten. Ich glewb ynn heylgen geyst. Die heylgen Christenliche Kirche Gemeinschafft der heiligen. Nachlassung der sunde. Aufferstehung der todten / vnd das ewig leben Amen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0019"/> <lg n="6"> <l>Er yst auff erden kommen arm / das er vnser sych er-<lb/> barm. Vnd ynn dem hymel machet reych / vnd sey-<lb/> nen lieben Engeln gleich. Kyrioleys.<lb/></l> </lg> <lg n="7"> <l>Das hat er alles vns gethan / seyn groß lieb zu zey-<lb/> gen an. Des frew sych all Christenheyt / vnd danck<lb/> yhm des ynn ewigkeit / Kyrioleys.<lb/></l> </lg> </lg> </div> <div n="1"> <head>Folget der glawb / ynn dem Thon. Wir<lb/> glewben all ynn eynen Gott.<lb/></head> <lg type="poem"> <l>Ich glewbe yn eynen Gott vatern almechtig<lb/> schepffern hymels vnd der erden. Vnd yn Jesum Chrm̃<lb/> seynen vnd vnsern eynigen herren. Der entpfangen yst<lb/> vom heylgen geyste. Geboren auß Marien der yung-<lb/> frawen. Gelitten hatt vnter Pontio Pilato. Ge-<lb/> creutziget / gestorben / vnd begraben. Absteyg zu den<lb/> hellen. Am dritten tag aufferstundt vonn todten.<lb/> Aufffur zu hymmel. Sytzt zu der rechten Gots des<lb/> almechtigen vatters. Daruon er zukunfftig yst zu<lb/> richten die lebendigen vnd dy todten. Ich glewb ynn<lb/> heylgen geyst. Die heylgen Christenliche Kirche<lb/> Gemeinschafft der heiligen. Nachlassung der sunde.<lb/> Aufferstehung der todten / vnd das ewig leben Amen.<lb/></l> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Er yst auff erden kommen arm / das er vnser sych er-
barm. Vnd ynn dem hymel machet reych / vnd sey-
nen lieben Engeln gleich. Kyrioleys.
Das hat er alles vns gethan / seyn groß lieb zu zey-
gen an. Des frew sych all Christenheyt / vnd danck
yhm des ynn ewigkeit / Kyrioleys.
Folget der glawb / ynn dem Thon. Wir
glewben all ynn eynen Gott.
Ich glewbe yn eynen Gott vatern almechtig
schepffern hymels vnd der erden. Vnd yn Jesum Chrm̃
seynen vnd vnsern eynigen herren. Der entpfangen yst
vom heylgen geyste. Geboren auß Marien der yung-
frawen. Gelitten hatt vnter Pontio Pilato. Ge-
creutziget / gestorben / vnd begraben. Absteyg zu den
hellen. Am dritten tag aufferstundt vonn todten.
Aufffur zu hymmel. Sytzt zu der rechten Gots des
almechtigen vatters. Daruon er zukunfftig yst zu
richten die lebendigen vnd dy todten. Ich glewb ynn
heylgen geyst. Die heylgen Christenliche Kirche
Gemeinschafft der heiligen. Nachlassung der sunde.
Aufferstehung der todten / vnd das ewig leben Amen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_enchiridion_1524 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_enchiridion_1524/19 |
Zitationshilfe: | Luther, Martin [u. a.]: Eyn Enchiridion oder Handbuchlein. Erfurt, 1524, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_enchiridion_1524/19>, abgerufen am 22.02.2025. |