Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.Inscriptio. Dem Hochwürdigsten Fürsten und Herrn, Herrn Johann Ernesto, Ertz-Bischoffen zu Saltzburg, und des Stuhls zu Rom Legaten etc. unserm gnädigsten Fürsten und Herrn. Schema Sigillantium.
Churfürstliche.
Chur-Sachsen.
Chur-Brandenburg.
Fürstliche.
1. Magdeburg.
2. Schweden-Bremen.
3. Sachsen-Altenburg.
4. Sachsen-Coburg.
5. Sachsen-Weimar.
6. Sachsen-Eisenach.
7. Braunschweig-Zelle.
8. Braunschweig-Wolffenbüttel.
9. Braunschweig-Calenberg.
10. Halberstadt.
11. Vor-Pommern.
12. Hinter-Pommern.
13. Hessen-Cassel.
14. Baden-Durlach.
15. Waldeck.
Grafen.
16. Wetterauische.
17. Fränckische.
18. Westphälische.
Inscriptio. Dem Hochwürdigsten Fürsten und Herrn, Herrn Johann Ernesto, Ertz-Bischoffen zu Saltzburg, und des Stuhls zu Rom Legaten etc. unserm gnädigsten Fürsten und Herrn. Schema Sigillantium.
Churfürstliche.
Chur-Sachsen.
Chur-Brandenburg.
Fürstliche.
1. Magdeburg.
2. Schweden-Bremen.
3. Sachsen-Altenburg.
4. Sachsen-Coburg.
5. Sachsen-Weimar.
6. Sachsen-Eisenach.
7. Braunschweig-Zelle.
8. Braunschweig-Wolffenbüttel.
9. Braunschweig-Calenberg.
10. Halberstadt.
11. Vor-Pommern.
12. Hinter-Pommern.
13. Hessen-Cassel.
14. Baden-Durlach.
15. Waldeck.
Grafen.
16. Wetterauische.
17. Fränckische.
18. Westphälische.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0333" n="297"/> </div> <div> <head>Inscriptio.<lb/></head> <p>Dem Hochwürdigsten Fürsten und Herrn, Herrn Johann Ernesto, Ertz-Bischoffen zu Saltzburg, und des Stuhls zu Rom Legaten etc. unserm gnädigsten Fürsten und Herrn.</p> </div> <div> <head>Schema Sigillantium.<lb/></head> </div> <div> <head>Churfürstliche.<lb/></head> <l>Chur-Sachsen.</l> <l>Chur-Brandenburg.</l> </div> <div> <head>Fürstliche.<lb/></head> <l>1. Magdeburg.</l> <l>2. Schweden-Bremen.</l> <l>3. Sachsen-Altenburg.</l> <l>4. Sachsen-Coburg.</l> <l>5. Sachsen-Weimar.</l> <l>6. Sachsen-Eisenach.</l> <l>7. Braunschweig-Zelle.</l> <l>8. Braunschweig-Wolffenbüttel.</l> <l>9. Braunschweig-Calenberg.</l> <l>10. Halberstadt.</l> <l>11. Vor-Pommern.</l> <l>12. Hinter-Pommern.</l> <l>13. Hessen-Cassel.</l> <l>14. Baden-Durlach.</l> <l>15. Waldeck.</l> </div> <div> <head>Grafen.<lb/></head> <l>16. Wetterauische.</l> <l>17. Fränckische.</l> <l>18. Westphälische.</l> </div> </body> </text> </TEI> [297/0333]
Inscriptio.
Dem Hochwürdigsten Fürsten und Herrn, Herrn Johann Ernesto, Ertz-Bischoffen zu Saltzburg, und des Stuhls zu Rom Legaten etc. unserm gnädigsten Fürsten und Herrn.
Schema Sigillantium.
Churfürstliche.
Chur-Sachsen. Chur-Brandenburg. Fürstliche.
1. Magdeburg. 2. Schweden-Bremen. 3. Sachsen-Altenburg. 4. Sachsen-Coburg. 5. Sachsen-Weimar. 6. Sachsen-Eisenach. 7. Braunschweig-Zelle. 8. Braunschweig-Wolffenbüttel. 9. Braunschweig-Calenberg. 10. Halberstadt. 11. Vor-Pommern. 12. Hinter-Pommern. 13. Hessen-Cassel. 14. Baden-Durlach. 15. Waldeck. Grafen.
16. Wetterauische. 17. Fränckische. 18. Westphälische.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/333 |
Zitationshilfe: | Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/333>, abgerufen am 16.02.2025. |