Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.Hornhaut. Höhlungen schliesst sich den serösen Säcken insofern an, als sieaus einer Grundlage von Bindegewebe und einer diesem aufsitzen- den, nach der Höhlung gerichteten einfachen Pflasteroberhaut besteht; die vollkommene Uebereinstimmung wird aber getrübt, einmal dadurch, dass die Bindegewebshaut der meisten Schleimbeutel und alle Sehnen- scheiden keinen vollkommenen Sack von den anliegenden Bindegewebs- räumen abschliesst, und nächstdem auch durch die unvollkommene Ueber- kleidung der vorhandenen Wände mittelst Oberhaut. -- Die schlei- mige, nach dem äussern Ansehen der Gelenkschmiere ähnliche Flüssig- keit, welche in diesen Höhlen enthalten ist, hat noch keine Untersuchung erfahren. In ihr setzen sich häufig durchscheinende, gelbliche Klümp- chen eines stark mit Flüssigkeiten durchtränkten Stoffes ab. Nach Vir- chow*) reagiren sie stark alkalisch, lösen sich nur theilweise in Was- ser, hinterlassen verbrannt eine stark alkalische Asche und stellen sich durch ihre Reaktion unter die eiweissartigen Stoffe. Mit Schleim sind sie nicht identisch. Hornhaut. 1. Der anatomische Bau der Hornhaut**) im engern Wortsinn ist 2. Chemische Eigenschaften. Das Fasergewebe giebt beim Kochen 3. Die einzige physikalische Eigenschaft, welche genauer untersucht *) Würzburger Verhandlungen. II. Bd. p. 281. **) Strube, Normaler Bau der cornea. Würzburg 1851. -- Todd und Bowmann, physiological anatomy. III. Heft p. 18. -- Henle, Jahresbericht für 1852. p. 27. u. 1853. p. 26. ***) Die Brechungsindices der durchsichtigen Medien des menschlichen Auges. Hannover 1855.
Hornhaut. Höhlungen schliesst sich den serösen Säcken insofern an, als sieaus einer Grundlage von Bindegewebe und einer diesem aufsitzen- den, nach der Höhlung gerichteten einfachen Pflasteroberhaut besteht; die vollkommene Uebereinstimmung wird aber getrübt, einmal dadurch, dass die Bindegewebshaut der meisten Schleimbeutel und alle Sehnen- scheiden keinen vollkommenen Sack von den anliegenden Bindegewebs- räumen abschliesst, und nächstdem auch durch die unvollkommene Ueber- kleidung der vorhandenen Wände mittelst Oberhaut. — Die schlei- mige, nach dem äussern Ansehen der Gelenkschmiere ähnliche Flüssig- keit, welche in diesen Höhlen enthalten ist, hat noch keine Untersuchung erfahren. In ihr setzen sich häufig durchscheinende, gelbliche Klümp- chen eines stark mit Flüssigkeiten durchtränkten Stoffes ab. Nach Vir- chow*) reagiren sie stark alkalisch, lösen sich nur theilweise in Was- ser, hinterlassen verbrannt eine stark alkalische Asche und stellen sich durch ihre Reaktion unter die eiweissartigen Stoffe. Mit Schleim sind sie nicht identisch. Hornhaut. 1. Der anatomische Bau der Hornhaut**) im engern Wortsinn ist 2. Chemische Eigenschaften. Das Fasergewebe giebt beim Kochen 3. Die einzige physikalische Eigenschaft, welche genauer untersucht *) Würzburger Verhandlungen. II. Bd. p. 281. **) Strube, Normaler Bau der cornea. Würzburg 1851. — Todd und Bowmann, physiological anatomy. III. Heft p. 18. — Henle, Jahresbericht für 1852. p. 27. u. 1853. p. 26. ***) Die Brechungsindices der durchsichtigen Medien des menschlichen Auges. Hannover 1855.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0201" n="185"/><fw place="top" type="header">Hornhaut.</fw><lb/> Höhlungen schliesst sich den serösen Säcken insofern an, als sie<lb/> aus einer Grundlage von Bindegewebe und einer diesem aufsitzen-<lb/> den, nach der Höhlung gerichteten einfachen Pflasteroberhaut besteht;<lb/> die vollkommene Uebereinstimmung wird aber getrübt, einmal dadurch,<lb/> dass die Bindegewebshaut der meisten Schleimbeutel und alle Sehnen-<lb/> scheiden keinen vollkommenen Sack von den anliegenden Bindegewebs-<lb/> räumen abschliesst, und nächstdem auch durch die unvollkommene Ueber-<lb/> kleidung der vorhandenen Wände mittelst Oberhaut. — Die schlei-<lb/> mige, nach dem äussern Ansehen der Gelenkschmiere ähnliche Flüssig-<lb/> keit, welche in diesen Höhlen enthalten ist, hat noch keine Untersuchung<lb/> erfahren. In ihr setzen sich häufig durchscheinende, gelbliche Klümp-<lb/> chen eines stark mit Flüssigkeiten durchtränkten Stoffes ab. Nach <hi rendition="#g">Vir-<lb/> chow</hi><note place="foot" n="*)">Würzburger Verhandlungen. II. Bd. p. 281.</note> reagiren sie stark alkalisch, lösen sich nur theilweise in Was-<lb/> ser, hinterlassen verbrannt eine stark alkalische Asche und stellen sich<lb/> durch ihre Reaktion unter die eiweissartigen Stoffe. Mit Schleim sind<lb/> sie nicht identisch.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Hornhaut</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#b">1.</hi> Der anatomische Bau der Hornhaut<note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Strube</hi>, Normaler Bau der cornea. Würzburg 1851. — <hi rendition="#g">Todd</hi> und <hi rendition="#g">Bowmann</hi>, physiological<lb/> anatomy. III. Heft p. 18. — <hi rendition="#g">Henle</hi>, Jahresbericht für 1852. p. 27. u. 1853. p. 26.</note> im engern Wortsinn ist<lb/> aus zwei Elementen aufgeführt; aus faserigen Platten und aus sternför-<lb/> mig verästelten Zellen (<hi rendition="#g">Virchow</hi> und <hi rendition="#g">Toynbee</hi>). Die ersteren, welche<lb/> unmittelbar in die Bindegewebsbüschel der Sclerotica übergehen, verlau-<lb/> fen in Ebenen, die der Hornhautfläche gleichläufig sind. In eben sol-<lb/> chen Ebenen hält sich auch die grösste Zahl der sternförmig verästelten<lb/> und mit ihren Armen anastomisirender Zellen, so dass Faser und Zellen-<lb/> lage abwechseln. <hi rendition="#g">Henle</hi> schätzt die Zahl dieser Schichten auf <hi rendition="#b">300</hi>.<lb/> Die Scheidung zwischen je zweien derselben ist nun freilich keine voll-<lb/> kommene, weil die faserigen Bündel sehr häufig Verbindungsäste von<lb/> einer zur andern Platte schicken; immerhin erzeugt aber dieser Bau auf<lb/> dem dicken Durchmesser der Cornea ein annähernd regelmässiges Ab-<lb/> wechseln der Cohäsion. Innen und aussen liegen der Hornhaut bekannt-<lb/> lich elastische Plättchen und Deckzellen auf, welche als Binde- und Was-<lb/> serhaut bekannt sind.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">2.</hi> Chemische Eigenschaften. Das Fasergewebe giebt beim Kochen<lb/> Chondrin (J. <hi rendition="#g">Müller</hi>). Die eingelagerten Körperchen zeigen die Reaktio-<lb/> nen des elastischen Gewebes. Die Flüssigkeit, welche die Hornhaut<lb/> durchtränkt, ist nach <hi rendition="#g">Funcke</hi> eiweiss- und caseinhaltig.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">3.</hi> Die einzige physikalische Eigenschaft, welche genauer untersucht<lb/> wurde, der Brechungscoeffizient, ist im I. Bd. p. <hi rendition="#b">204</hi> erwähnt. Neuer-<lb/> lich ist er von W. <hi rendition="#g">Krause</hi><note place="foot" n="***)">Die Brechungsindices der durchsichtigen Medien des menschlichen Auges. Hannover 1855.</note> in einer ausgedehnten Arbeit einer gründ-<lb/> lichen Revision unterworfen worden und im Mittel aus <hi rendition="#b">20</hi> Bestimmun-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0201]
Hornhaut.
Höhlungen schliesst sich den serösen Säcken insofern an, als sie
aus einer Grundlage von Bindegewebe und einer diesem aufsitzen-
den, nach der Höhlung gerichteten einfachen Pflasteroberhaut besteht;
die vollkommene Uebereinstimmung wird aber getrübt, einmal dadurch,
dass die Bindegewebshaut der meisten Schleimbeutel und alle Sehnen-
scheiden keinen vollkommenen Sack von den anliegenden Bindegewebs-
räumen abschliesst, und nächstdem auch durch die unvollkommene Ueber-
kleidung der vorhandenen Wände mittelst Oberhaut. — Die schlei-
mige, nach dem äussern Ansehen der Gelenkschmiere ähnliche Flüssig-
keit, welche in diesen Höhlen enthalten ist, hat noch keine Untersuchung
erfahren. In ihr setzen sich häufig durchscheinende, gelbliche Klümp-
chen eines stark mit Flüssigkeiten durchtränkten Stoffes ab. Nach Vir-
chow *) reagiren sie stark alkalisch, lösen sich nur theilweise in Was-
ser, hinterlassen verbrannt eine stark alkalische Asche und stellen sich
durch ihre Reaktion unter die eiweissartigen Stoffe. Mit Schleim sind
sie nicht identisch.
Hornhaut.
1. Der anatomische Bau der Hornhaut **) im engern Wortsinn ist
aus zwei Elementen aufgeführt; aus faserigen Platten und aus sternför-
mig verästelten Zellen (Virchow und Toynbee). Die ersteren, welche
unmittelbar in die Bindegewebsbüschel der Sclerotica übergehen, verlau-
fen in Ebenen, die der Hornhautfläche gleichläufig sind. In eben sol-
chen Ebenen hält sich auch die grösste Zahl der sternförmig verästelten
und mit ihren Armen anastomisirender Zellen, so dass Faser und Zellen-
lage abwechseln. Henle schätzt die Zahl dieser Schichten auf 300.
Die Scheidung zwischen je zweien derselben ist nun freilich keine voll-
kommene, weil die faserigen Bündel sehr häufig Verbindungsäste von
einer zur andern Platte schicken; immerhin erzeugt aber dieser Bau auf
dem dicken Durchmesser der Cornea ein annähernd regelmässiges Ab-
wechseln der Cohäsion. Innen und aussen liegen der Hornhaut bekannt-
lich elastische Plättchen und Deckzellen auf, welche als Binde- und Was-
serhaut bekannt sind.
2. Chemische Eigenschaften. Das Fasergewebe giebt beim Kochen
Chondrin (J. Müller). Die eingelagerten Körperchen zeigen die Reaktio-
nen des elastischen Gewebes. Die Flüssigkeit, welche die Hornhaut
durchtränkt, ist nach Funcke eiweiss- und caseinhaltig.
3. Die einzige physikalische Eigenschaft, welche genauer untersucht
wurde, der Brechungscoeffizient, ist im I. Bd. p. 204 erwähnt. Neuer-
lich ist er von W. Krause ***) in einer ausgedehnten Arbeit einer gründ-
lichen Revision unterworfen worden und im Mittel aus 20 Bestimmun-
*) Würzburger Verhandlungen. II. Bd. p. 281.
**) Strube, Normaler Bau der cornea. Würzburg 1851. — Todd und Bowmann, physiological
anatomy. III. Heft p. 18. — Henle, Jahresbericht für 1852. p. 27. u. 1853. p. 26.
***) Die Brechungsindices der durchsichtigen Medien des menschlichen Auges. Hannover 1855.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |