Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852.Geschmacksvorstellungen. genauen Untersuchung unterworfen gewesen; aus den Thatsachendes gewöhnlichen Lebens scheint aber zu folgen, dass nur der Geruch als eine Erregung der Geschmacksnerven empfunden wird, dessen erzeugender Luftstrom von der Mundhöhle ausgeht, während gleich- zeitig die Tastnerven des Mundes in energischer Weise erregt sind. Durch die Verknüpfung der Tast- und Geschmacksempfindung scheint uns die Vorstellung der Oertlichkeit im Geschmackssinn zu entstehen; denn wir schmecken bekanntlich jedesmal zugleich den Ort der Be- rührung zwischen Schmeckstoff und Geschmackflächen. 4. In fast noch höherm Grade als an den Geruch knüpfen sich Binnengeschmäcke, denen eine andere Ursache als eine Verän- H. Gefühlsinn. Alle *) Massen und Flächen des menschlichen Körpers, welche *) E. H. Weber Artikel Tastsinn in Wagners Handwörterbuch.
Geschmacksvorstellungen. genauen Untersuchung unterworfen gewesen; aus den Thatsachendes gewöhnlichen Lebens scheint aber zu folgen, dass nur der Geruch als eine Erregung der Geschmacksnerven empfunden wird, dessen erzeugender Luftstrom von der Mundhöhle ausgeht, während gleich- zeitig die Tastnerven des Mundes in energischer Weise erregt sind. Durch die Verknüpfung der Tast- und Geschmacksempfindung scheint uns die Vorstellung der Oertlichkeit im Geschmackssinn zu entstehen; denn wir schmecken bekanntlich jedesmal zugleich den Ort der Be- rührung zwischen Schmeckstoff und Geschmackflächen. 4. In fast noch höherm Grade als an den Geruch knüpfen sich Binnengeschmäcke, denen eine andere Ursache als eine Verän- H. Gefühlsinn. Alle *) Massen und Flächen des menschlichen Körpers, welche *) E. H. Weber Artikel Tastsinn in Wagners Handwörterbuch.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0311" n="297"/><fw place="top" type="header">Geschmacksvorstellungen.</fw><lb/> genauen Untersuchung unterworfen gewesen; aus den Thatsachen<lb/> des gewöhnlichen Lebens scheint aber zu folgen, dass nur der Geruch<lb/> als eine Erregung der Geschmacksnerven empfunden wird, dessen<lb/> erzeugender Luftstrom von der Mundhöhle ausgeht, während gleich-<lb/> zeitig die Tastnerven des Mundes in energischer Weise erregt sind.<lb/> Durch die Verknüpfung der Tast- und Geschmacksempfindung scheint<lb/> uns die Vorstellung der Oertlichkeit im Geschmackssinn zu entstehen;<lb/> denn wir schmecken bekanntlich jedesmal zugleich den Ort der Be-<lb/> rührung zwischen Schmeckstoff und Geschmackflächen.</p><lb/> <p>4. In fast noch höherm Grade als an den Geruch knüpfen sich<lb/> an den Geschmack leidenschaftliche Vorstellungen, die auch hier sehr<lb/> häufig, selbst für Physiologen den Beweggrund abgeben von angeneh-<lb/> men, widerlichen, ekelhaften Geschmäcken zu sprechen, obwohl alle<lb/> diese Worte keine unmittelbare Geschmackseindrücke bedeuten, son-<lb/> dern sich auf Vorstellungen beziehen, die der Geschmack erweckte. —<lb/> Zugleich sind die Geschmacksnerven reflektorisch mannigfach verket-<lb/> tet, wie z. B. mit Speichelnerven, den Nerven der Schlingorgane zum<lb/> Einleiten des Schlingens und Brechens u. dgl. Treten solche reflekto-<lb/> rische Wirkungen neben den Geschmäcken ein, so entstehen besondere<lb/> weiter combinirte Gefühle, z. B. der Ekel und dgl., die man ebenfalls<lb/> häufig mit einfachen Geschmacksempfindungen verwechselt hat.</p><lb/> <p>Binnengeschmäcke, denen eine andere Ursache als eine Verän-<lb/> derung in der Zusammensetzung der Mundsäfte zu Grunde liegt<lb/> sind nicht bekannt. Geschmacksträume sind ebenfalls nicht beobachtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>H. <hi rendition="#i">Gefühlsinn</hi>.</head><lb/> <p>Alle <note place="foot" n="*)">E. H. <hi rendition="#g">Weber</hi> Artikel Tastsinn in <hi rendition="#g">Wagners</hi> Handwörterbuch.</note> Massen und Flächen des menschlichen Körpers, welche<lb/> aus den hinteren Spinalwurzeln und den empfindlichen Stücken der<lb/> Nn. trigeminus, glossopharyngeus, vagus und accessorius ihre Nerven<lb/> erhalten, bringen gewisse Veränderungen ihrer Zustände unter der be-<lb/> sondern Empfindung <hi rendition="#g">des Gefühls</hi> zum Bewusstsein. Die Gefühle<lb/> aller dieser Körperregionen zeigen nun unter gewissen Umständen<lb/> eine vollkommene Uebereinstimmung; unter andern Bedingungen wei-<lb/> chen dagegen die Gefühle einer Reihe von Oertlichkeiten beträchtlich<lb/> ab von denen der übrigen. Die Uebereinstimmung liegt darin, dass<lb/> alle fühlenden Orte <hi rendition="#g">Schmerz</hi> empfinden; die Verschiedenheit begrün-<lb/> det sich aber dadurch, dass eine beschränkte Zahl von Stellen des<lb/> menschlichen Körpers neben dem Schmerze auch noch die Tempera-<lb/> tur- und Druckempfindung erzeugt. Die Stellung der Nerven zur Seele,<lb/> wenn sie schmerzen, zeichnet sich vor der mit noch andern Gefüh-<lb/> len begabten, auch dadurch aus, dass sie weniger deutliche Vorstel-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0311]
Geschmacksvorstellungen.
genauen Untersuchung unterworfen gewesen; aus den Thatsachen
des gewöhnlichen Lebens scheint aber zu folgen, dass nur der Geruch
als eine Erregung der Geschmacksnerven empfunden wird, dessen
erzeugender Luftstrom von der Mundhöhle ausgeht, während gleich-
zeitig die Tastnerven des Mundes in energischer Weise erregt sind.
Durch die Verknüpfung der Tast- und Geschmacksempfindung scheint
uns die Vorstellung der Oertlichkeit im Geschmackssinn zu entstehen;
denn wir schmecken bekanntlich jedesmal zugleich den Ort der Be-
rührung zwischen Schmeckstoff und Geschmackflächen.
4. In fast noch höherm Grade als an den Geruch knüpfen sich
an den Geschmack leidenschaftliche Vorstellungen, die auch hier sehr
häufig, selbst für Physiologen den Beweggrund abgeben von angeneh-
men, widerlichen, ekelhaften Geschmäcken zu sprechen, obwohl alle
diese Worte keine unmittelbare Geschmackseindrücke bedeuten, son-
dern sich auf Vorstellungen beziehen, die der Geschmack erweckte. —
Zugleich sind die Geschmacksnerven reflektorisch mannigfach verket-
tet, wie z. B. mit Speichelnerven, den Nerven der Schlingorgane zum
Einleiten des Schlingens und Brechens u. dgl. Treten solche reflekto-
rische Wirkungen neben den Geschmäcken ein, so entstehen besondere
weiter combinirte Gefühle, z. B. der Ekel und dgl., die man ebenfalls
häufig mit einfachen Geschmacksempfindungen verwechselt hat.
Binnengeschmäcke, denen eine andere Ursache als eine Verän-
derung in der Zusammensetzung der Mundsäfte zu Grunde liegt
sind nicht bekannt. Geschmacksträume sind ebenfalls nicht beobachtet.
H. Gefühlsinn.
Alle *) Massen und Flächen des menschlichen Körpers, welche
aus den hinteren Spinalwurzeln und den empfindlichen Stücken der
Nn. trigeminus, glossopharyngeus, vagus und accessorius ihre Nerven
erhalten, bringen gewisse Veränderungen ihrer Zustände unter der be-
sondern Empfindung des Gefühls zum Bewusstsein. Die Gefühle
aller dieser Körperregionen zeigen nun unter gewissen Umständen
eine vollkommene Uebereinstimmung; unter andern Bedingungen wei-
chen dagegen die Gefühle einer Reihe von Oertlichkeiten beträchtlich
ab von denen der übrigen. Die Uebereinstimmung liegt darin, dass
alle fühlenden Orte Schmerz empfinden; die Verschiedenheit begrün-
det sich aber dadurch, dass eine beschränkte Zahl von Stellen des
menschlichen Körpers neben dem Schmerze auch noch die Tempera-
tur- und Druckempfindung erzeugt. Die Stellung der Nerven zur Seele,
wenn sie schmerzen, zeichnet sich vor der mit noch andern Gefüh-
len begabten, auch dadurch aus, dass sie weniger deutliche Vorstel-
*) E. H. Weber Artikel Tastsinn in Wagners Handwörterbuch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |