genauen Untersuchung unterworfen gewesen; aus den Thatsachen des gewöhnlichen Lebens scheint aber zu folgen, dass nur der Geruch als eine Erregung der Geschmacksnerven empfunden wird, dessen erzeugender Luftstrom von der Mundhöhle ausgeht, während gleich- zeitig die Tastnerven des Mundes in energischer Weise erregt sind. Durch die Verknüpfung der Tast- und Geschmacksempfindung scheint uns die Vorstellung der Oertlichkeit im Geschmackssinn zu entstehen; denn wir schmecken bekanntlich jedesmal zugleich den Ort der Be- rührung zwischen Schmeckstoff und Geschmackflächen.
4. In fast noch höherm Grade als an den Geruch knüpfen sich an den Geschmack leidenschaftliche Vorstellungen, die auch hier sehr häufig, selbst für Physiologen den Beweggrund abgeben von angeneh- men, widerlichen, ekelhaften Geschmäcken zu sprechen, obwohl alle diese Worte keine unmittelbare Geschmackseindrücke bedeuten, son- dern sich auf Vorstellungen beziehen, die der Geschmack erweckte. -- Zugleich sind die Geschmacksnerven reflektorisch mannigfach verket- tet, wie z. B. mit Speichelnerven, den Nerven der Schlingorgane zum Einleiten des Schlingens und Brechens u. dgl. Treten solche reflekto- rische Wirkungen neben den Geschmäcken ein, so entstehen besondere weiter combinirte Gefühle, z. B. der Ekel und dgl., die man ebenfalls häufig mit einfachen Geschmacksempfindungen verwechselt hat.
Binnengeschmäcke, denen eine andere Ursache als eine Verän- derung in der Zusammensetzung der Mundsäfte zu Grunde liegt sind nicht bekannt. Geschmacksträume sind ebenfalls nicht beobachtet.
H. Gefühlsinn.
Alle *) Massen und Flächen des menschlichen Körpers, welche aus den hinteren Spinalwurzeln und den empfindlichen Stücken der Nn. trigeminus, glossopharyngeus, vagus und accessorius ihre Nerven erhalten, bringen gewisse Veränderungen ihrer Zustände unter der be- sondern Empfindung des Gefühls zum Bewusstsein. Die Gefühle aller dieser Körperregionen zeigen nun unter gewissen Umständen eine vollkommene Uebereinstimmung; unter andern Bedingungen wei- chen dagegen die Gefühle einer Reihe von Oertlichkeiten beträchtlich ab von denen der übrigen. Die Uebereinstimmung liegt darin, dass alle fühlenden Orte Schmerz empfinden; die Verschiedenheit begrün- det sich aber dadurch, dass eine beschränkte Zahl von Stellen des menschlichen Körpers neben dem Schmerze auch noch die Tempera- tur- und Druckempfindung erzeugt. Die Stellung der Nerven zur Seele, wenn sie schmerzen, zeichnet sich vor der mit noch andern Gefüh- len begabten, auch dadurch aus, dass sie weniger deutliche Vorstel-
*) E. H. Weber Artikel Tastsinn in Wagners Handwörterbuch.
Geschmacksvorstellungen.
genauen Untersuchung unterworfen gewesen; aus den Thatsachen des gewöhnlichen Lebens scheint aber zu folgen, dass nur der Geruch als eine Erregung der Geschmacksnerven empfunden wird, dessen erzeugender Luftstrom von der Mundhöhle ausgeht, während gleich- zeitig die Tastnerven des Mundes in energischer Weise erregt sind. Durch die Verknüpfung der Tast- und Geschmacksempfindung scheint uns die Vorstellung der Oertlichkeit im Geschmackssinn zu entstehen; denn wir schmecken bekanntlich jedesmal zugleich den Ort der Be- rührung zwischen Schmeckstoff und Geschmackflächen.
4. In fast noch höherm Grade als an den Geruch knüpfen sich an den Geschmack leidenschaftliche Vorstellungen, die auch hier sehr häufig, selbst für Physiologen den Beweggrund abgeben von angeneh- men, widerlichen, ekelhaften Geschmäcken zu sprechen, obwohl alle diese Worte keine unmittelbare Geschmackseindrücke bedeuten, son- dern sich auf Vorstellungen beziehen, die der Geschmack erweckte. — Zugleich sind die Geschmacksnerven reflektorisch mannigfach verket- tet, wie z. B. mit Speichelnerven, den Nerven der Schlingorgane zum Einleiten des Schlingens und Brechens u. dgl. Treten solche reflekto- rische Wirkungen neben den Geschmäcken ein, so entstehen besondere weiter combinirte Gefühle, z. B. der Ekel und dgl., die man ebenfalls häufig mit einfachen Geschmacksempfindungen verwechselt hat.
Binnengeschmäcke, denen eine andere Ursache als eine Verän- derung in der Zusammensetzung der Mundsäfte zu Grunde liegt sind nicht bekannt. Geschmacksträume sind ebenfalls nicht beobachtet.
H. Gefühlsinn.
Alle *) Massen und Flächen des menschlichen Körpers, welche aus den hinteren Spinalwurzeln und den empfindlichen Stücken der Nn. trigeminus, glossopharyngeus, vagus und accessorius ihre Nerven erhalten, bringen gewisse Veränderungen ihrer Zustände unter der be- sondern Empfindung des Gefühls zum Bewusstsein. Die Gefühle aller dieser Körperregionen zeigen nun unter gewissen Umständen eine vollkommene Uebereinstimmung; unter andern Bedingungen wei- chen dagegen die Gefühle einer Reihe von Oertlichkeiten beträchtlich ab von denen der übrigen. Die Uebereinstimmung liegt darin, dass alle fühlenden Orte Schmerz empfinden; die Verschiedenheit begrün- det sich aber dadurch, dass eine beschränkte Zahl von Stellen des menschlichen Körpers neben dem Schmerze auch noch die Tempera- tur- und Druckempfindung erzeugt. Die Stellung der Nerven zur Seele, wenn sie schmerzen, zeichnet sich vor der mit noch andern Gefüh- len begabten, auch dadurch aus, dass sie weniger deutliche Vorstel-
*) E. H. Weber Artikel Tastsinn in Wagners Handwörterbuch.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0311"n="297"/><fwplace="top"type="header">Geschmacksvorstellungen.</fw><lb/>
genauen Untersuchung unterworfen gewesen; aus den Thatsachen<lb/>
des gewöhnlichen Lebens scheint aber zu folgen, dass nur der Geruch<lb/>
als eine Erregung der Geschmacksnerven empfunden wird, dessen<lb/>
erzeugender Luftstrom von der Mundhöhle ausgeht, während gleich-<lb/>
zeitig die Tastnerven des Mundes in energischer Weise erregt sind.<lb/>
Durch die Verknüpfung der Tast- und Geschmacksempfindung scheint<lb/>
uns die Vorstellung der Oertlichkeit im Geschmackssinn zu entstehen;<lb/>
denn wir schmecken bekanntlich jedesmal zugleich den Ort der Be-<lb/>
rührung zwischen Schmeckstoff und Geschmackflächen.</p><lb/><p>4. In fast noch höherm Grade als an den Geruch knüpfen sich<lb/>
an den Geschmack leidenschaftliche Vorstellungen, die auch hier sehr<lb/>
häufig, selbst für Physiologen den Beweggrund abgeben von angeneh-<lb/>
men, widerlichen, ekelhaften Geschmäcken zu sprechen, obwohl alle<lb/>
diese Worte keine unmittelbare Geschmackseindrücke bedeuten, son-<lb/>
dern sich auf Vorstellungen beziehen, die der Geschmack erweckte. —<lb/>
Zugleich sind die Geschmacksnerven reflektorisch mannigfach verket-<lb/>
tet, wie z. B. mit Speichelnerven, den Nerven der Schlingorgane zum<lb/>
Einleiten des Schlingens und Brechens u. dgl. Treten solche reflekto-<lb/>
rische Wirkungen neben den Geschmäcken ein, so entstehen besondere<lb/>
weiter combinirte Gefühle, z. B. der Ekel und dgl., die man ebenfalls<lb/>
häufig mit einfachen Geschmacksempfindungen verwechselt hat.</p><lb/><p>Binnengeschmäcke, denen eine andere Ursache als eine Verän-<lb/>
derung in der Zusammensetzung der Mundsäfte zu Grunde liegt<lb/>
sind nicht bekannt. Geschmacksträume sind ebenfalls nicht beobachtet.</p></div><lb/><divn="3"><head>H. <hirendition="#i">Gefühlsinn</hi>.</head><lb/><p>Alle <noteplace="foot"n="*)">E. H. <hirendition="#g">Weber</hi> Artikel Tastsinn in <hirendition="#g">Wagners</hi> Handwörterbuch.</note> Massen und Flächen des menschlichen Körpers, welche<lb/>
aus den hinteren Spinalwurzeln und den empfindlichen Stücken der<lb/>
Nn. trigeminus, glossopharyngeus, vagus und accessorius ihre Nerven<lb/>
erhalten, bringen gewisse Veränderungen ihrer Zustände unter der be-<lb/>
sondern Empfindung <hirendition="#g">des Gefühls</hi> zum Bewusstsein. Die Gefühle<lb/>
aller dieser Körperregionen zeigen nun unter gewissen Umständen<lb/>
eine vollkommene Uebereinstimmung; unter andern Bedingungen wei-<lb/>
chen dagegen die Gefühle einer Reihe von Oertlichkeiten beträchtlich<lb/>
ab von denen der übrigen. Die Uebereinstimmung liegt darin, dass<lb/>
alle fühlenden Orte <hirendition="#g">Schmerz</hi> empfinden; die Verschiedenheit begrün-<lb/>
det sich aber dadurch, dass eine beschränkte Zahl von Stellen des<lb/>
menschlichen Körpers neben dem Schmerze auch noch die Tempera-<lb/>
tur- und Druckempfindung erzeugt. Die Stellung der Nerven zur Seele,<lb/>
wenn sie schmerzen, zeichnet sich vor der mit noch andern Gefüh-<lb/>
len begabten, auch dadurch aus, dass sie weniger deutliche Vorstel-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[297/0311]
Geschmacksvorstellungen.
genauen Untersuchung unterworfen gewesen; aus den Thatsachen
des gewöhnlichen Lebens scheint aber zu folgen, dass nur der Geruch
als eine Erregung der Geschmacksnerven empfunden wird, dessen
erzeugender Luftstrom von der Mundhöhle ausgeht, während gleich-
zeitig die Tastnerven des Mundes in energischer Weise erregt sind.
Durch die Verknüpfung der Tast- und Geschmacksempfindung scheint
uns die Vorstellung der Oertlichkeit im Geschmackssinn zu entstehen;
denn wir schmecken bekanntlich jedesmal zugleich den Ort der Be-
rührung zwischen Schmeckstoff und Geschmackflächen.
4. In fast noch höherm Grade als an den Geruch knüpfen sich
an den Geschmack leidenschaftliche Vorstellungen, die auch hier sehr
häufig, selbst für Physiologen den Beweggrund abgeben von angeneh-
men, widerlichen, ekelhaften Geschmäcken zu sprechen, obwohl alle
diese Worte keine unmittelbare Geschmackseindrücke bedeuten, son-
dern sich auf Vorstellungen beziehen, die der Geschmack erweckte. —
Zugleich sind die Geschmacksnerven reflektorisch mannigfach verket-
tet, wie z. B. mit Speichelnerven, den Nerven der Schlingorgane zum
Einleiten des Schlingens und Brechens u. dgl. Treten solche reflekto-
rische Wirkungen neben den Geschmäcken ein, so entstehen besondere
weiter combinirte Gefühle, z. B. der Ekel und dgl., die man ebenfalls
häufig mit einfachen Geschmacksempfindungen verwechselt hat.
Binnengeschmäcke, denen eine andere Ursache als eine Verän-
derung in der Zusammensetzung der Mundsäfte zu Grunde liegt
sind nicht bekannt. Geschmacksträume sind ebenfalls nicht beobachtet.
H. Gefühlsinn.
Alle *) Massen und Flächen des menschlichen Körpers, welche
aus den hinteren Spinalwurzeln und den empfindlichen Stücken der
Nn. trigeminus, glossopharyngeus, vagus und accessorius ihre Nerven
erhalten, bringen gewisse Veränderungen ihrer Zustände unter der be-
sondern Empfindung des Gefühls zum Bewusstsein. Die Gefühle
aller dieser Körperregionen zeigen nun unter gewissen Umständen
eine vollkommene Uebereinstimmung; unter andern Bedingungen wei-
chen dagegen die Gefühle einer Reihe von Oertlichkeiten beträchtlich
ab von denen der übrigen. Die Uebereinstimmung liegt darin, dass
alle fühlenden Orte Schmerz empfinden; die Verschiedenheit begrün-
det sich aber dadurch, dass eine beschränkte Zahl von Stellen des
menschlichen Körpers neben dem Schmerze auch noch die Tempera-
tur- und Druckempfindung erzeugt. Die Stellung der Nerven zur Seele,
wenn sie schmerzen, zeichnet sich vor der mit noch andern Gefüh-
len begabten, auch dadurch aus, dass sie weniger deutliche Vorstel-
*) E. H. Weber Artikel Tastsinn in Wagners Handwörterbuch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 1. Heidelberg, 1852, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie01_1852/311>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.