Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Fortgange der Handlung.
§. 11.

Es ist wahrscheinlich, daß man nicht gleich anfangs dieseBeschaffen-
heit des er-
sten Tau-
sches.

Schätzung so genau genommen, und einem jeden Dinge einen
gesetzten Preiß beygeleget, sondern daß vielmehr einer dem an-
dern mit seinem Eigenthume nur ausgeholfen habe, ohne vor-
hergegangene genaue Untersuchung, ob man zu viel, oder zu
wenig gäbe: die öftern Vorfälle aber haben nach und nach denUrsprung
des Preißes
der Dinge,

Dingen einen gewissen Preiß gegen einander aufgeleget.

§. 12.

Dieses konnte nun nicht füglich ohne Maaß und Gewich-ingleichen
des Maaßes
u. Gewichts.

te geschehen, woraus man also erkennen kann, daß beydes sehr
alt sey; wenigstens ist das Gewicht schon zu den Zeiten bekannt
gewesen, da man angefangen hat, die Waaren gegen Metall
zu vertauschen, als welches gegen die Waaren gewogen wor-
den ist, siehe den 15 §.

§. 13.

Nachdem der Menschen immer mehr wurden, und mit sol-Geäußerte
Unbequem-
lichkeit des
Tauschhan-
dels bey der
Vermeh-
rung der
Menschen.

chen sich auch insonderheit die Kunstproducte durch neue Erfin-
dungen vermehreten, bemerkte man bey dem Tauschhandel ei-
ne gedoppelte Unbequemlichkeit,
die solchen beschwerlich, ja
endlich ganz und gar unzureichend machten. Die eine war,
daß einer oft lange suchen mußte, bis er den antraf, welcher
die Waaren besaß, die er nöthig hatte, und dem hinwiederum
die seinige anständig war. Die zweyte Unbequemlichkeit be-
stand darinn, daß gar selten die Waare, welche man brauch-
te, am Werthe eben so viel austrug, als die andere, die man
dagegen umsetzen konnte.

§. 14.

Die erste Unbequemlichkeit hat unstreitig zu den MärktenUrsprung
der Märkte,

Gelegenheit gegeben, da man öffentliche Oerter bestimmete, wo
ein jeder den Ueberfluß seiner Natur- und Kunstproducte hin-
brachte, und dafür seinem Mangel an benöthigten Dingen ab-
helfen konnte; diese Märkte aber waren deswegen nicht gleich
Jahrmärkte, oder solenne Messen.

§. 15.

Beyde Unbequemlichkeiten (§. 13.) hingegen brachten diewie auch des
Vertau-
schens der
Waaren ge-
gen unge-
prägtes Me-
tall.

Menschen auf den Einfall, eine gewisse Materie, die bequem
wäre, bey sich zu führen, und dafür man alles übrige in gros-
ser und kleiner Menge eintauschen könnte, als eine allgemeine
gleichgültige Ersetzung des Werths der Dinge anzunehmen und
fest zu setzen. Man fand, daß Gold, Silber und Kupfer das
geschickteste dazu sey, und bediente sich folglich dieser Metalle
nach und nach, um andere Waaren dafür zu bekommen. An-
fangs hat man sie nur ungeprägt gebrauchet, und die Stücken
gegen die Waaren, deren Werth man nach dem bloßen Ge-
wichte solcher allgemein angenommenen Metalle bestimmete, ein-
ander zugewogen, wie etwann noch heutiges Tages in großen
Handlungen, sonderlich der Wechsler, die kleine Scheidemün-
ze, um des Zählens überhoben zu seyn, vielfältig ausgewogen
wird.

§. 16.
(A a) 3
Fortgange der Handlung.
§. 11.

Es iſt wahrſcheinlich, daß man nicht gleich anfangs dieſeBeſchaffen-
heit des er-
ſten Tau-
ſches.

Schaͤtzung ſo genau genommen, und einem jeden Dinge einen
geſetzten Preiß beygeleget, ſondern daß vielmehr einer dem an-
dern mit ſeinem Eigenthume nur ausgeholfen habe, ohne vor-
hergegangene genaue Unterſuchung, ob man zu viel, oder zu
wenig gaͤbe: die oͤftern Vorfaͤlle aber haben nach und nach denUrſprung
des Preißes
der Dinge,

Dingen einen gewiſſen Preiß gegen einander aufgeleget.

§. 12.

Dieſes konnte nun nicht fuͤglich ohne Maaß und Gewich-ingleichen
des Maaßes
u. Gewichts.

te geſchehen, woraus man alſo erkennen kann, daß beydes ſehr
alt ſey; wenigſtens iſt das Gewicht ſchon zu den Zeiten bekannt
geweſen, da man angefangen hat, die Waaren gegen Metall
zu vertauſchen, als welches gegen die Waaren gewogen wor-
den iſt, ſiehe den 15 §.

§. 13.

Nachdem der Menſchen immer mehr wurden, und mit ſol-Geaͤußerte
Unbequem-
lichkeit des
Tauſchhan-
dels bey der
Vermeh-
rung der
Menſchen.

chen ſich auch inſonderheit die Kunſtproducte durch neue Erfin-
dungen vermehreten, bemerkte man bey dem Tauſchhandel ei-
ne gedoppelte Unbequemlichkeit,
die ſolchen beſchwerlich, ja
endlich ganz und gar unzureichend machten. Die eine war,
daß einer oft lange ſuchen mußte, bis er den antraf, welcher
die Waaren beſaß, die er noͤthig hatte, und dem hinwiederum
die ſeinige anſtaͤndig war. Die zweyte Unbequemlichkeit be-
ſtand darinn, daß gar ſelten die Waare, welche man brauch-
te, am Werthe eben ſo viel austrug, als die andere, die man
dagegen umſetzen konnte.

§. 14.

Die erſte Unbequemlichkeit hat unſtreitig zu den MaͤrktenUrſprung
der Maͤrkte,

Gelegenheit gegeben, da man oͤffentliche Oerter beſtimmete, wo
ein jeder den Ueberfluß ſeiner Natur- und Kunſtproducte hin-
brachte, und dafuͤr ſeinem Mangel an benoͤthigten Dingen ab-
helfen konnte; dieſe Maͤrkte aber waren deswegen nicht gleich
Jahrmaͤrkte, oder ſolenne Meſſen.

§. 15.

Beyde Unbequemlichkeiten (§. 13.) hingegen brachten diewie auch des
Vertau-
ſchens der
Waaren ge-
gen unge-
praͤgtes Me-
tall.

Menſchen auf den Einfall, eine gewiſſe Materie, die bequem
waͤre, bey ſich zu fuͤhren, und dafuͤr man alles uͤbrige in groſ-
ſer und kleiner Menge eintauſchen koͤnnte, als eine allgemeine
gleichguͤltige Erſetzung des Werths der Dinge anzunehmen und
feſt zu ſetzen. Man fand, daß Gold, Silber und Kupfer das
geſchickteſte dazu ſey, und bediente ſich folglich dieſer Metalle
nach und nach, um andere Waaren dafuͤr zu bekommen. An-
fangs hat man ſie nur ungepraͤgt gebrauchet, und die Stuͤcken
gegen die Waaren, deren Werth man nach dem bloßen Ge-
wichte ſolcher allgemein angenommenen Metalle beſtimmete, ein-
ander zugewogen, wie etwann noch heutiges Tages in großen
Handlungen, ſonderlich der Wechsler, die kleine Scheidemuͤn-
ze, um des Zaͤhlens uͤberhoben zu ſeyn, vielfaͤltig ausgewogen
wird.

§. 16.
(A a) 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <pb facs="#f0977" n="373"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fortgange der Handlung.</hi> </fw><lb/>
                <div n="3">
                  <head>§. 11.</head><lb/>
                  <p>Es i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß man nicht gleich anfangs die&#x017F;e<note place="right">Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit des er-<lb/>
&#x017F;ten Tau-<lb/>
&#x017F;ches.</note><lb/>
Scha&#x0364;tzung &#x017F;o genau genommen, und einem jeden Dinge einen<lb/>
ge&#x017F;etzten Preiß beygeleget, &#x017F;ondern daß vielmehr einer dem an-<lb/>
dern mit &#x017F;einem Eigenthume nur <hi rendition="#fr">ausgeholfen</hi> habe, ohne vor-<lb/>
hergegangene genaue Unter&#x017F;uchung, ob man zu viel, oder zu<lb/>
wenig ga&#x0364;be: die o&#x0364;ftern Vorfa&#x0364;lle aber haben nach und nach den<note place="right">Ur&#x017F;prung<lb/>
des Preißes<lb/>
der Dinge,</note><lb/>
Dingen einen gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Preiß</hi> gegen einander aufgeleget.</p>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head>§. 12.</head><lb/>
                  <p>Die&#x017F;es konnte nun nicht fu&#x0364;glich ohne <hi rendition="#fr">Maaß</hi> und <hi rendition="#fr">Gewich-</hi><note place="right">ingleichen<lb/>
des Maaßes<lb/>
u. Gewichts.</note><lb/><hi rendition="#fr">te</hi> ge&#x017F;chehen, woraus man al&#x017F;o erkennen kann, daß beydes &#x017F;ehr<lb/>
alt &#x017F;ey; wenig&#x017F;tens i&#x017F;t das Gewicht &#x017F;chon zu den Zeiten bekannt<lb/>
gewe&#x017F;en, da man angefangen hat, die Waaren gegen Metall<lb/>
zu vertau&#x017F;chen, als welches gegen die Waaren gewogen wor-<lb/>
den i&#x017F;t, &#x017F;iehe den 15 §.</p>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head>§. 13.</head><lb/>
                  <p>Nachdem der Men&#x017F;chen immer mehr wurden, und mit &#x017F;ol-<note place="right">Gea&#x0364;ußerte<lb/>
Unbequem-<lb/>
lichkeit des<lb/>
Tau&#x017F;chhan-<lb/>
dels bey der<lb/>
Vermeh-<lb/>
rung der<lb/>
Men&#x017F;chen.</note><lb/>
chen &#x017F;ich auch in&#x017F;onderheit die Kun&#x017F;tproducte durch neue Erfin-<lb/>
dungen vermehreten, bemerkte man <hi rendition="#fr">bey dem Tau&#x017F;chhandel ei-<lb/>
ne gedoppelte Unbequemlichkeit,</hi> die &#x017F;olchen be&#x017F;chwerlich, ja<lb/>
endlich ganz und gar unzureichend machten. Die <hi rendition="#fr">eine</hi> war,<lb/>
daß einer oft lange &#x017F;uchen mußte, bis er den antraf, welcher<lb/>
die Waaren be&#x017F;aß, die er no&#x0364;thig hatte, und dem hinwiederum<lb/>
die &#x017F;einige an&#x017F;ta&#x0364;ndig war. Die <hi rendition="#fr">zweyte</hi> Unbequemlichkeit be-<lb/>
&#x017F;tand darinn, daß gar &#x017F;elten die Waare, welche man brauch-<lb/>
te, am Werthe eben &#x017F;o viel austrug, als die andere, die man<lb/>
dagegen um&#x017F;etzen konnte.</p>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head>§. 14.</head><lb/>
                  <p>Die er&#x017F;te Unbequemlichkeit hat un&#x017F;treitig zu den <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;rkten</hi><note place="right">Ur&#x017F;prung<lb/>
der Ma&#x0364;rkte,</note><lb/>
Gelegenheit gegeben, da man o&#x0364;ffentliche Oerter be&#x017F;timmete, wo<lb/>
ein jeder den Ueberfluß &#x017F;einer Natur- und Kun&#x017F;tproducte hin-<lb/>
brachte, und dafu&#x0364;r &#x017F;einem Mangel an beno&#x0364;thigten Dingen ab-<lb/>
helfen konnte; die&#x017F;e Ma&#x0364;rkte aber waren deswegen nicht gleich<lb/>
Jahrma&#x0364;rkte, oder &#x017F;olenne Me&#x017F;&#x017F;en.</p>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head>§. 15.</head><lb/>
                  <p>Beyde Unbequemlichkeiten (§. 13.) hingegen brachten die<note place="right">wie auch des<lb/>
Vertau-<lb/>
&#x017F;chens der<lb/>
Waaren ge-<lb/>
gen unge-<lb/>
pra&#x0364;gtes Me-<lb/>
tall.</note><lb/>
Men&#x017F;chen auf den Einfall, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Materie, die bequem<lb/>
wa&#x0364;re, bey &#x017F;ich zu fu&#x0364;hren, und dafu&#x0364;r man alles u&#x0364;brige in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und kleiner Menge eintau&#x017F;chen ko&#x0364;nnte, als eine allgemeine<lb/>
gleichgu&#x0364;ltige Er&#x017F;etzung des Werths der Dinge anzunehmen und<lb/>
fe&#x017F;t zu &#x017F;etzen. Man fand, daß <hi rendition="#fr">Gold, Silber</hi> und <hi rendition="#fr">Kupfer</hi> das<lb/>
ge&#x017F;chickte&#x017F;te dazu &#x017F;ey, und bediente &#x017F;ich folglich die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Metalle</hi><lb/>
nach und nach, um andere Waaren dafu&#x0364;r zu bekommen. An-<lb/>
fangs hat man &#x017F;ie nur <hi rendition="#fr">ungepra&#x0364;gt</hi> gebrauchet, und die Stu&#x0364;cken<lb/>
gegen die Waaren, deren Werth man nach dem bloßen Ge-<lb/>
wichte &#x017F;olcher allgemein angenommenen Metalle be&#x017F;timmete, ein-<lb/>
ander <hi rendition="#fr">zugewogen,</hi> wie etwann noch heutiges Tages in großen<lb/>
Handlungen, &#x017F;onderlich der Wechsler, die kleine Scheidemu&#x0364;n-<lb/>
ze, um des Za&#x0364;hlens u&#x0364;berhoben zu &#x017F;eyn, vielfa&#x0364;ltig ausgewogen<lb/>
wird.</p>
                </div><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">(A a) 3</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">§. 16.</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0977] Fortgange der Handlung. §. 11. Es iſt wahrſcheinlich, daß man nicht gleich anfangs dieſe Schaͤtzung ſo genau genommen, und einem jeden Dinge einen geſetzten Preiß beygeleget, ſondern daß vielmehr einer dem an- dern mit ſeinem Eigenthume nur ausgeholfen habe, ohne vor- hergegangene genaue Unterſuchung, ob man zu viel, oder zu wenig gaͤbe: die oͤftern Vorfaͤlle aber haben nach und nach den Dingen einen gewiſſen Preiß gegen einander aufgeleget. Beſchaffen- heit des er- ſten Tau- ſches. Urſprung des Preißes der Dinge, §. 12. Dieſes konnte nun nicht fuͤglich ohne Maaß und Gewich- te geſchehen, woraus man alſo erkennen kann, daß beydes ſehr alt ſey; wenigſtens iſt das Gewicht ſchon zu den Zeiten bekannt geweſen, da man angefangen hat, die Waaren gegen Metall zu vertauſchen, als welches gegen die Waaren gewogen wor- den iſt, ſiehe den 15 §. ingleichen des Maaßes u. Gewichts. §. 13. Nachdem der Menſchen immer mehr wurden, und mit ſol- chen ſich auch inſonderheit die Kunſtproducte durch neue Erfin- dungen vermehreten, bemerkte man bey dem Tauſchhandel ei- ne gedoppelte Unbequemlichkeit, die ſolchen beſchwerlich, ja endlich ganz und gar unzureichend machten. Die eine war, daß einer oft lange ſuchen mußte, bis er den antraf, welcher die Waaren beſaß, die er noͤthig hatte, und dem hinwiederum die ſeinige anſtaͤndig war. Die zweyte Unbequemlichkeit be- ſtand darinn, daß gar ſelten die Waare, welche man brauch- te, am Werthe eben ſo viel austrug, als die andere, die man dagegen umſetzen konnte. Geaͤußerte Unbequem- lichkeit des Tauſchhan- dels bey der Vermeh- rung der Menſchen. §. 14. Die erſte Unbequemlichkeit hat unſtreitig zu den Maͤrkten Gelegenheit gegeben, da man oͤffentliche Oerter beſtimmete, wo ein jeder den Ueberfluß ſeiner Natur- und Kunſtproducte hin- brachte, und dafuͤr ſeinem Mangel an benoͤthigten Dingen ab- helfen konnte; dieſe Maͤrkte aber waren deswegen nicht gleich Jahrmaͤrkte, oder ſolenne Meſſen. Urſprung der Maͤrkte, §. 15. Beyde Unbequemlichkeiten (§. 13.) hingegen brachten die Menſchen auf den Einfall, eine gewiſſe Materie, die bequem waͤre, bey ſich zu fuͤhren, und dafuͤr man alles uͤbrige in groſ- ſer und kleiner Menge eintauſchen koͤnnte, als eine allgemeine gleichguͤltige Erſetzung des Werths der Dinge anzunehmen und feſt zu ſetzen. Man fand, daß Gold, Silber und Kupfer das geſchickteſte dazu ſey, und bediente ſich folglich dieſer Metalle nach und nach, um andere Waaren dafuͤr zu bekommen. An- fangs hat man ſie nur ungepraͤgt gebrauchet, und die Stuͤcken gegen die Waaren, deren Werth man nach dem bloßen Ge- wichte ſolcher allgemein angenommenen Metalle beſtimmete, ein- ander zugewogen, wie etwann noch heutiges Tages in großen Handlungen, ſonderlich der Wechsler, die kleine Scheidemuͤn- ze, um des Zaͤhlens uͤberhoben zu ſeyn, vielfaͤltig ausgewogen wird. wie auch des Vertau- ſchens der Waaren ge- gen unge- praͤgtes Me- tall. §. 16. (A a) 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/977
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/977>, abgerufen am 21.12.2024.