Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
3 Th. 7 Cap. Von dem
§. 706.
Postbediente

Anlangend die Postbedienten: so wird 1) derjenige, so
die Oberaufsicht über die Posten eines Fürstens hat, ein Gene-
ralpostmeister
genennet, der auch an einigen Orten erblich ist,
und den Titel Erbpostmeister führet. Auf diesen folgen 2) die
jedes Ortes bestellten Verwalter, welche Postmeister heißen:
und endlich kommen 3) die Boten, die man Postillions, oder
Postknechte nennet.

§. 707.
Postgeld,

Das Geld, so vor die Ueberbringung der (1) Briefe auf
den Posten bezahlet wird, heißt Porto, oder Briefporto, auch
Postgeld. Die Kaufleute, sonderlich diejenigen, welche viel
Commißionen bedienen, pflegen darüber ein eigenes Buch zu
halten. Jn selbiges zeichnen sie die eingelaufenen Briefe ihrer
Committenten dem Dato nach, und wie viel Porto dafür aus-
geleget worden, auf, und überschicken solche Briefportorech-
nungen hernachmals mit andern Unkostrechnungen an die Com-
mittenten, siehe in unserer Akad. der Kaufl. den Artikel Brief-
portobuch.
Von den (2) Kaufmannswaaren bezahlen, we-
nigstens auf den königlichen chursächsischen Posten, Gold- und
Silberwaaren, Drap d' or, Brocat, und dergleichen kostbare
Waaren, ingleichen brabanter, italienische, und andere feine
weiße Spitzen, welche sehr ins Geld zu laufen pflegen, gedop-
pelt so viel Postgeld, als die leichten kostbaren Waaren, z. E.
Seidenwaaren, und dergleichen; und zwar geschieht die Zah-
Passagier-
geld,
lung dem Pfunde nach. Dasjenige Geld, welches die (3) Per-
sonen,
die mit der Post gehen wollen, erlegen müssen, wird
das Passagiergeld genennet. Denn ob wol ein jeder Rei-
sender den Namen eines Passagiers führet, so wird doch sol-
cher vorzüglich denenjenigen beygeleget, die mit den ordinären
blinder Pas-
sagier.
Posten reisen. Und auf diesen heißt ferner ein blinder Passa-
gier
derjenige, welcher sich nicht auf der Post angegeben hat,
und daselbst eingeschrieben ist, sondern nur auf dem Wege von
dem Postknechte auf den Wagen gegen ein Trinkgeld genommen
worden; daher die Redensart entstanden: blind fahren mit
der Post.
Es ist aber dieses zu thun, den Postknechten auf
das schärfste verbothen.

(*) Eigentlich heißt Passagiergeld nur dasjenige, weches
der Passagier vor das Postamt zahlen muß; da hingegen
Station-
geld.
das, was vor den Postmeister gehöret, das Stationgeld
genennet wird. Auf den königlich chursächsischen Posten
zahlet der Passagier vor jede Meile 3 Gr. Passagiergeld,
und 2 Gr. Stationgeld, zusammen 5 Gr. vor die Meile.
Uebrigens haben wir nicht nöthig allererst zu erinnern,
daß beym Postwesen eine Station derjenige Ort heiße, wo
die Posten frische Pferde bekommen.
§. 708.
Nutzen der
Posten.

Der Nutzen der Posten ist nicht nur (1) von Seiten des
Landesherrn, dem sie merkliche Einkünfte bringen; sondern
auch (2) von Seiten der Kaufleute und anderer Personen sehr

groß,
3 Th. 7 Cap. Von dem
§. 706.
Poſtbediente

Anlangend die Poſtbedienten: ſo wird 1) derjenige, ſo
die Oberaufſicht uͤber die Poſten eines Fuͤrſtens hat, ein Gene-
ralpoſtmeiſter
genennet, der auch an einigen Orten erblich iſt,
und den Titel Erbpoſtmeiſter fuͤhret. Auf dieſen folgen 2) die
jedes Ortes beſtellten Verwalter, welche Poſtmeiſter heißen:
und endlich kommen 3) die Boten, die man Poſtillions, oder
Poſtknechte nennet.

§. 707.
Poſtgeld,

Das Geld, ſo vor die Ueberbringung der (1) Briefe auf
den Poſten bezahlet wird, heißt Porto, oder Briefporto, auch
Poſtgeld. Die Kaufleute, ſonderlich diejenigen, welche viel
Commißionen bedienen, pflegen daruͤber ein eigenes Buch zu
halten. Jn ſelbiges zeichnen ſie die eingelaufenen Briefe ihrer
Committenten dem Dato nach, und wie viel Porto dafuͤr aus-
geleget worden, auf, und uͤberſchicken ſolche Briefportorech-
nungen hernachmals mit andern Unkoſtrechnungen an die Com-
mittenten, ſiehe in unſerer Akad. der Kaufl. den Artikel Brief-
portobuch.
Von den (2) Kaufmannswaaren bezahlen, we-
nigſtens auf den koͤniglichen churſaͤchſiſchen Poſten, Gold- und
Silberwaaren, Drap d’ or, Brocat, und dergleichen koſtbare
Waaren, ingleichen brabanter, italieniſche, und andere feine
weiße Spitzen, welche ſehr ins Geld zu laufen pflegen, gedop-
pelt ſo viel Poſtgeld, als die leichten koſtbaren Waaren, z. E.
Seidenwaaren, und dergleichen; und zwar geſchieht die Zah-
Paſſagier-
geld,
lung dem Pfunde nach. Dasjenige Geld, welches die (3) Per-
ſonen,
die mit der Poſt gehen wollen, erlegen muͤſſen, wird
das Paſſagiergeld genennet. Denn ob wol ein jeder Rei-
ſender den Namen eines Paſſagiers fuͤhret, ſo wird doch ſol-
cher vorzuͤglich denenjenigen beygeleget, die mit den ordinaͤren
blinder Paſ-
ſagier.
Poſten reiſen. Und auf dieſen heißt ferner ein blinder Paſſa-
gier
derjenige, welcher ſich nicht auf der Poſt angegeben hat,
und daſelbſt eingeſchrieben iſt, ſondern nur auf dem Wege von
dem Poſtknechte auf den Wagen gegen ein Trinkgeld genommen
worden; daher die Redensart entſtanden: blind fahren mit
der Poſt.
Es iſt aber dieſes zu thun, den Poſtknechten auf
das ſchaͤrfſte verbothen.

(*) Eigentlich heißt Paſſagiergeld nur dasjenige, weches
der Paſſagier vor das Poſtamt zahlen muß; da hingegen
Station-
geld.
das, was vor den Poſtmeiſter gehoͤret, das Stationgeld
genennet wird. Auf den koͤniglich churſaͤchſiſchen Poſten
zahlet der Paſſagier vor jede Meile 3 Gr. Paſſagiergeld,
und 2 Gr. Stationgeld, zuſammen 5 Gr. vor die Meile.
Uebrigens haben wir nicht noͤthig allererſt zu erinnern,
daß beym Poſtweſen eine Station derjenige Ort heiße, wo
die Poſten friſche Pferde bekommen.
§. 708.
Nutzen der
Poſten.

Der Nutzen der Poſten iſt nicht nur (1) von Seiten des
Landesherrn, dem ſie merkliche Einkuͤnfte bringen; ſondern
auch (2) von Seiten der Kaufleute und anderer Perſonen ſehr

groß,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <pb facs="#f0952" n="348"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">3 Th. 7 Cap. Von dem</hi> </fw><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 706.</head><lb/>
                    <note place="left">Po&#x017F;tbediente</note>
                    <p>Anlangend die <hi rendition="#fr">Po&#x017F;tbedienten:</hi> &#x017F;o wird 1) derjenige, &#x017F;o<lb/>
die Oberauf&#x017F;icht u&#x0364;ber die Po&#x017F;ten eines Fu&#x0364;r&#x017F;tens hat, ein <hi rendition="#fr">Gene-<lb/>
ralpo&#x017F;tmei&#x017F;ter</hi> genennet, der auch an einigen Orten erblich i&#x017F;t,<lb/>
und den Titel <hi rendition="#fr">Erbpo&#x017F;tmei&#x017F;ter</hi> fu&#x0364;hret. Auf die&#x017F;en folgen 2) die<lb/>
jedes Ortes be&#x017F;tellten Verwalter, welche <hi rendition="#fr">Po&#x017F;tmei&#x017F;ter</hi> heißen:<lb/>
und endlich kommen 3) die Boten, die man <hi rendition="#fr">Po&#x017F;tillions,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Po&#x017F;tknechte</hi> nennet.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 707.</head><lb/>
                    <note place="left">Po&#x017F;tgeld,</note>
                    <p>Das Geld, &#x017F;o vor die Ueberbringung der (1) <hi rendition="#fr">Briefe</hi> auf<lb/>
den Po&#x017F;ten bezahlet wird, heißt <hi rendition="#fr">Porto,</hi> oder <hi rendition="#fr">Briefporto,</hi> auch<lb/><hi rendition="#fr">Po&#x017F;tgeld.</hi> Die Kaufleute, &#x017F;onderlich diejenigen, welche viel<lb/>
Commißionen bedienen, pflegen daru&#x0364;ber ein eigenes Buch zu<lb/>
halten. Jn &#x017F;elbiges zeichnen &#x017F;ie die eingelaufenen Briefe ihrer<lb/>
Committenten dem Dato nach, und wie viel Porto dafu&#x0364;r aus-<lb/>
geleget worden, auf, und u&#x0364;ber&#x017F;chicken &#x017F;olche Briefportorech-<lb/>
nungen hernachmals mit andern Unko&#x017F;trechnungen an die Com-<lb/>
mittenten, &#x017F;iehe in un&#x017F;erer <hi rendition="#fr">Akad. der Kaufl.</hi> den Artikel <hi rendition="#fr">Brief-<lb/>
portobuch.</hi> Von den (2) <hi rendition="#fr">Kaufmannswaaren</hi> bezahlen, we-<lb/>
nig&#x017F;tens auf den ko&#x0364;niglichen chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Po&#x017F;ten, Gold- und<lb/>
Silberwaaren, Drap d&#x2019; or, Brocat, und dergleichen ko&#x017F;tbare<lb/>
Waaren, ingleichen brabanter, italieni&#x017F;che, und andere feine<lb/>
weiße Spitzen, welche &#x017F;ehr ins Geld zu laufen pflegen, gedop-<lb/>
pelt &#x017F;o viel <hi rendition="#fr">Po&#x017F;tgeld,</hi> als die leichten ko&#x017F;tbaren Waaren, z. E.<lb/>
Seidenwaaren, und dergleichen; und zwar ge&#x017F;chieht die Zah-<lb/><note place="left">Pa&#x017F;&#x017F;agier-<lb/>
geld,</note>lung dem Pfunde nach. Dasjenige Geld, welches die (3) <hi rendition="#fr">Per-<lb/>
&#x017F;onen,</hi> die mit der Po&#x017F;t gehen wollen, erlegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wird<lb/>
das <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;&#x017F;agiergeld</hi> <ref target="#(*)"/> genennet. Denn ob wol ein jeder Rei-<lb/>
&#x017F;ender den Namen eines <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;&#x017F;agiers</hi> fu&#x0364;hret, &#x017F;o wird doch &#x017F;ol-<lb/>
cher vorzu&#x0364;glich denenjenigen beygeleget, die mit den ordina&#x0364;ren<lb/><note place="left">blinder Pa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;agier.</note>Po&#x017F;ten rei&#x017F;en. Und auf die&#x017F;en heißt ferner ein <hi rendition="#fr">blinder Pa&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
gier</hi> derjenige, welcher &#x017F;ich nicht auf der Po&#x017F;t angegeben hat,<lb/>
und da&#x017F;elb&#x017F;t einge&#x017F;chrieben i&#x017F;t, &#x017F;ondern nur auf dem Wege von<lb/>
dem Po&#x017F;tknechte auf den Wagen gegen ein Trinkgeld genommen<lb/>
worden; daher die Redensart ent&#x017F;tanden: <hi rendition="#fr">blind fahren mit<lb/>
der Po&#x017F;t.</hi> Es i&#x017F;t aber die&#x017F;es zu thun, den Po&#x017F;tknechten auf<lb/>
das &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;te verbothen.</p><lb/>
                    <note place="end" n="(*)">Eigentlich heißt <hi rendition="#fr">Pa&#x017F;&#x017F;agiergeld</hi> nur dasjenige, weches<lb/>
der Pa&#x017F;&#x017F;agier vor das Po&#x017F;tamt zahlen muß; da hingegen<lb/><note place="left">Station-<lb/>
geld.</note>das, was vor den Po&#x017F;tmei&#x017F;ter geho&#x0364;ret, das <hi rendition="#fr">Stationgeld</hi><lb/>
genennet wird. Auf den ko&#x0364;niglich chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Po&#x017F;ten<lb/>
zahlet der Pa&#x017F;&#x017F;agier vor jede Meile 3 Gr. Pa&#x017F;&#x017F;agiergeld,<lb/>
und 2 Gr. Stationgeld, zu&#x017F;ammen 5 Gr. vor die Meile.<lb/>
Uebrigens haben wir nicht no&#x0364;thig allerer&#x017F;t zu erinnern,<lb/>
daß beym Po&#x017F;twe&#x017F;en eine <hi rendition="#fr">Station</hi> derjenige Ort heiße, wo<lb/>
die Po&#x017F;ten fri&#x017F;che Pferde bekommen.</note>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 708.</head><lb/>
                    <note place="left">Nutzen der<lb/>
Po&#x017F;ten.</note>
                    <p>Der <hi rendition="#fr">Nutzen</hi> der Po&#x017F;ten i&#x017F;t nicht nur (1) von Seiten des<lb/><hi rendition="#fr">Landesherrn,</hi> dem &#x017F;ie merkliche Einku&#x0364;nfte bringen; &#x017F;ondern<lb/>
auch (2) von Seiten der <hi rendition="#fr">Kaufleute und anderer Per&#x017F;onen</hi> &#x017F;ehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">groß,</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0952] 3 Th. 7 Cap. Von dem §. 706. Anlangend die Poſtbedienten: ſo wird 1) derjenige, ſo die Oberaufſicht uͤber die Poſten eines Fuͤrſtens hat, ein Gene- ralpoſtmeiſter genennet, der auch an einigen Orten erblich iſt, und den Titel Erbpoſtmeiſter fuͤhret. Auf dieſen folgen 2) die jedes Ortes beſtellten Verwalter, welche Poſtmeiſter heißen: und endlich kommen 3) die Boten, die man Poſtillions, oder Poſtknechte nennet. §. 707. Das Geld, ſo vor die Ueberbringung der (1) Briefe auf den Poſten bezahlet wird, heißt Porto, oder Briefporto, auch Poſtgeld. Die Kaufleute, ſonderlich diejenigen, welche viel Commißionen bedienen, pflegen daruͤber ein eigenes Buch zu halten. Jn ſelbiges zeichnen ſie die eingelaufenen Briefe ihrer Committenten dem Dato nach, und wie viel Porto dafuͤr aus- geleget worden, auf, und uͤberſchicken ſolche Briefportorech- nungen hernachmals mit andern Unkoſtrechnungen an die Com- mittenten, ſiehe in unſerer Akad. der Kaufl. den Artikel Brief- portobuch. Von den (2) Kaufmannswaaren bezahlen, we- nigſtens auf den koͤniglichen churſaͤchſiſchen Poſten, Gold- und Silberwaaren, Drap d’ or, Brocat, und dergleichen koſtbare Waaren, ingleichen brabanter, italieniſche, und andere feine weiße Spitzen, welche ſehr ins Geld zu laufen pflegen, gedop- pelt ſo viel Poſtgeld, als die leichten koſtbaren Waaren, z. E. Seidenwaaren, und dergleichen; und zwar geſchieht die Zah- lung dem Pfunde nach. Dasjenige Geld, welches die (3) Per- ſonen, die mit der Poſt gehen wollen, erlegen muͤſſen, wird das Paſſagiergeld genennet. Denn ob wol ein jeder Rei- ſender den Namen eines Paſſagiers fuͤhret, ſo wird doch ſol- cher vorzuͤglich denenjenigen beygeleget, die mit den ordinaͤren Poſten reiſen. Und auf dieſen heißt ferner ein blinder Paſſa- gier derjenige, welcher ſich nicht auf der Poſt angegeben hat, und daſelbſt eingeſchrieben iſt, ſondern nur auf dem Wege von dem Poſtknechte auf den Wagen gegen ein Trinkgeld genommen worden; daher die Redensart entſtanden: blind fahren mit der Poſt. Es iſt aber dieſes zu thun, den Poſtknechten auf das ſchaͤrfſte verbothen. Paſſagier- geld, blinder Paſ- ſagier. ⁽*⁾ Eigentlich heißt Paſſagiergeld nur dasjenige, weches der Paſſagier vor das Poſtamt zahlen muß; da hingegen das, was vor den Poſtmeiſter gehoͤret, das Stationgeld genennet wird. Auf den koͤniglich churſaͤchſiſchen Poſten zahlet der Paſſagier vor jede Meile 3 Gr. Paſſagiergeld, und 2 Gr. Stationgeld, zuſammen 5 Gr. vor die Meile. Uebrigens haben wir nicht noͤthig allererſt zu erinnern, daß beym Poſtweſen eine Station derjenige Ort heiße, wo die Poſten friſche Pferde bekommen. §. 708. Der Nutzen der Poſten iſt nicht nur (1) von Seiten des Landesherrn, dem ſie merkliche Einkuͤnfte bringen; ſondern auch (2) von Seiten der Kaufleute und anderer Perſonen ſehr groß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/952
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/952>, abgerufen am 21.11.2024.