Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Schifffahrt.
ter anzunehmen; so kann der Schiffer davon so viel, als die
Fracht, der Zoll, und andere Kosten betragen, gerichtlich ver-
kaufen,
und was übrig bleibt, vermittelst gehörigen Protests
in sichere Verwahrung auf des Befrachters Gefahr und Rech-
nung niedersetzen. Sollte er aber aus dem verkauften Gute
nicht völlig befriediget werden können, so hat er seinen Regreß
an den Befrachter zu nehmen. (i) Er muß die Güter unbe-
schädigt liefern:
würde sich aber daran einiger Schade finden,
so muß der Empfänger, sofort nach geschehener Nachricht, den-
selben angeben und taxiren lassen. Denn wenn er einmal die
Güter in Empfang genommen, hat er weiter an den Schiffer
keinen Anspruch zu machen. (k) Den Ballast darf der Schif-
fer nicht an verbotene Orte und ins Fahrwasser zum Schaden
der Tiefe auswerfen. Von den Pflichten des Schiffers haben
wir weit umständlicher in unserer Akad. der Kaufl. unter
Schiffer gehandelt.

§. 672.

Sind die Güter| geloset, und nach dem Connoissemente wohlFracht des
Schiffers.

conditionirt geliefert: so ist der Empfänger gehalten, auch die
Fracht dafür ohne Anstand zu bezahlen, wofern nicht ein ge-
wisser Termin der Zahlung wegen, verabredet worden. Denn
nach den Seerechten und Gewohnheiten wird da, wo geloset
worden, auch die Fracht entrichtet. Und erlauben die Rechte
einem Schiffer, wenn er zu dem Empfänger oder Befrachter
keinen Glauben hat, auch derselbe keine genugsame Caution be-
stellen kann, oder will, daß| er so viel von dem eingeschifften
Gute am Bord behalten kann, bis er für die Fracht und alle
andere Unkosten vergnüget worden. Jmmittelst aber muß er
doch ordentlich protestiren lassen, und dem Kaufmanne eine ge-
wisse Zeit zur Bezahlung setzen. Stellet binnen solcher der
Kaufmann ihn nicht zufrieden; so hat er die Macht, von den
innenhabenden Gütern so viel zu nehmen, als nach Marktgan-
ge auf die Fracht laufen kann: jedoch geht er sicherer, wenn
er solche mit Genehmhaltung der Obrigkeit verkaufen läßt.
Es ist hiernächst kein Schiffer gehalten, für die Fracht Gut
anzunehmen. Wenn ein Schiffer Gold, Silber, Perlen und
andere Kostbarkeiten, oder andere Sachen, die eine besondere
Aufsicht erfordern, unter seinem eigenen Schlosse in Verwah-
rung hat; so muß ihm dafür eine besondere Belohnung vergütet
werden, die er aber in dem Falle, wenn er das Schiff dafür
verpfändet, nur zum vierten Theile bekömmt, da hingegen die
andern drey Theile die Rheder nehmen.

§. 673.

Ueber das bedungene Frachtgeld bekömmt der Schiffer aufKapplacken.
den Kauffahrteyschiffen, nach heutigem Seegebrauche, noch ein
gewisses Geld oder eine Ergötzlichkeit für jede Tonne von Kauf-
mannswaaren, die in das Schiff geladen wird: und dieses
heißt das Kapplacken, welches dem Wortverstande nach so viel
heißen soll, als zu einer Kappe, oder einem Kleide. Gemeinig-
lich beträgt solches von jedem Mark 1 ßl. jedoch pfleget es mei-

stentheils

Schifffahrt.
ter anzunehmen; ſo kann der Schiffer davon ſo viel, als die
Fracht, der Zoll, und andere Koſten betragen, gerichtlich ver-
kaufen,
und was uͤbrig bleibt, vermittelſt gehoͤrigen Proteſts
in ſichere Verwahrung auf des Befrachters Gefahr und Rech-
nung niederſetzen. Sollte er aber aus dem verkauften Gute
nicht voͤllig befriediget werden koͤnnen, ſo hat er ſeinen Regreß
an den Befrachter zu nehmen. (i) Er muß die Guͤter unbe-
ſchaͤdigt liefern:
wuͤrde ſich aber daran einiger Schade finden,
ſo muß der Empfaͤnger, ſofort nach geſchehener Nachricht, den-
ſelben angeben und taxiren laſſen. Denn wenn er einmal die
Guͤter in Empfang genommen, hat er weiter an den Schiffer
keinen Anſpruch zu machen. (k) Den Ballaſt darf der Schif-
fer nicht an verbotene Orte und ins Fahrwaſſer zum Schaden
der Tiefe auswerfen. Von den Pflichten des Schiffers haben
wir weit umſtaͤndlicher in unſerer Akad. der Kaufl. unter
Schiffer gehandelt.

§. 672.

Sind die Guͤter| geloſet, und nach dem Connoiſſemente wohlFracht des
Schiffers.

conditionirt geliefert: ſo iſt der Empfaͤnger gehalten, auch die
Fracht dafuͤr ohne Anſtand zu bezahlen, wofern nicht ein ge-
wiſſer Termin der Zahlung wegen, verabredet worden. Denn
nach den Seerechten und Gewohnheiten wird da, wo geloſet
worden, auch die Fracht entrichtet. Und erlauben die Rechte
einem Schiffer, wenn er zu dem Empfaͤnger oder Befrachter
keinen Glauben hat, auch derſelbe keine genugſame Caution be-
ſtellen kann, oder will, daß| er ſo viel von dem eingeſchifften
Gute am Bord behalten kann, bis er fuͤr die Fracht und alle
andere Unkoſten vergnuͤget worden. Jmmittelſt aber muß er
doch ordentlich proteſtiren laſſen, und dem Kaufmanne eine ge-
wiſſe Zeit zur Bezahlung ſetzen. Stellet binnen ſolcher der
Kaufmann ihn nicht zufrieden; ſo hat er die Macht, von den
innenhabenden Guͤtern ſo viel zu nehmen, als nach Marktgan-
ge auf die Fracht laufen kann: jedoch geht er ſicherer, wenn
er ſolche mit Genehmhaltung der Obrigkeit verkaufen laͤßt.
Es iſt hiernaͤchſt kein Schiffer gehalten, fuͤr die Fracht Gut
anzunehmen. Wenn ein Schiffer Gold, Silber, Perlen und
andere Koſtbarkeiten, oder andere Sachen, die eine beſondere
Aufſicht erfordern, unter ſeinem eigenen Schloſſe in Verwah-
rung hat; ſo muß ihm dafuͤr eine beſondere Belohnung verguͤtet
werden, die er aber in dem Falle, wenn er das Schiff dafuͤr
verpfaͤndet, nur zum vierten Theile bekoͤmmt, da hingegen die
andern drey Theile die Rheder nehmen.

§. 673.

Ueber das bedungene Frachtgeld bekoͤmmt der Schiffer aufKapplacken.
den Kauffahrteyſchiffen, nach heutigem Seegebrauche, noch ein
gewiſſes Geld oder eine Ergoͤtzlichkeit fuͤr jede Tonne von Kauf-
mannswaaren, die in das Schiff geladen wird: und dieſes
heißt das Kapplacken, welches dem Wortverſtande nach ſo viel
heißen ſoll, als zu einer Kappe, oder einem Kleide. Gemeinig-
lich betraͤgt ſolches von jedem Mark 1 ßl. jedoch pfleget es mei-

ſtentheils
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0935" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schifffahrt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ter anzunehmen;</hi> &#x017F;o kann der <hi rendition="#fr">Schiffer</hi> davon &#x017F;o viel, als die<lb/>
Fracht, der Zoll, und andere Ko&#x017F;ten betragen, <hi rendition="#fr">gerichtlich ver-<lb/>
kaufen,</hi> und was u&#x0364;brig bleibt, vermittel&#x017F;t geho&#x0364;rigen Prote&#x017F;ts<lb/>
in &#x017F;ichere Verwahrung auf des Befrachters Gefahr und Rech-<lb/>
nung nieder&#x017F;etzen. Sollte er aber aus dem verkauften Gute<lb/>
nicht vo&#x0364;llig befriediget werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o hat er &#x017F;einen Regreß<lb/>
an den Befrachter zu nehmen. (<hi rendition="#aq">i</hi>) Er muß <hi rendition="#fr">die Gu&#x0364;ter unbe-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digt liefern:</hi> wu&#x0364;rde &#x017F;ich aber daran einiger Schade finden,<lb/>
&#x017F;o muß der Empfa&#x0364;nger, &#x017F;ofort nach ge&#x017F;chehener Nachricht, den-<lb/>
&#x017F;elben angeben und taxiren la&#x017F;&#x017F;en. Denn wenn er einmal die<lb/>
Gu&#x0364;ter in Empfang genommen, hat er weiter an den Schiffer<lb/>
keinen An&#x017F;pruch zu machen. (<hi rendition="#aq">k</hi>) Den <hi rendition="#fr">Balla&#x017F;t</hi> darf der Schif-<lb/>
fer nicht an verbotene Orte und ins Fahrwa&#x017F;&#x017F;er zum Schaden<lb/>
der Tiefe <hi rendition="#fr">auswerfen.</hi> Von den Pflichten des Schiffers haben<lb/>
wir weit um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher in un&#x017F;erer <hi rendition="#fr">Akad. der Kaufl.</hi> unter<lb/><hi rendition="#fr">Schiffer</hi> gehandelt.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 672.</head><lb/>
                    <p>Sind die Gu&#x0364;ter| gelo&#x017F;et, und nach dem Connoi&#x017F;&#x017F;emente wohl<note place="right">Fracht des<lb/>
Schiffers.</note><lb/>
conditionirt geliefert: &#x017F;o i&#x017F;t der Empfa&#x0364;nger gehalten, auch die<lb/><hi rendition="#fr">Fracht</hi> dafu&#x0364;r ohne An&#x017F;tand zu bezahlen, wofern nicht ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Termin der Zahlung wegen, verabredet worden. Denn<lb/>
nach den Seerechten und Gewohnheiten wird da, wo gelo&#x017F;et<lb/>
worden, auch die Fracht entrichtet. Und erlauben die Rechte<lb/>
einem Schiffer, wenn er zu dem Empfa&#x0364;nger oder Befrachter<lb/>
keinen Glauben hat, auch der&#x017F;elbe keine genug&#x017F;ame Caution be-<lb/>
&#x017F;tellen kann, oder will, daß| er &#x017F;o viel von dem einge&#x017F;chifften<lb/>
Gute am Bord behalten kann, bis er fu&#x0364;r die Fracht und alle<lb/>
andere Unko&#x017F;ten vergnu&#x0364;get worden. Jmmittel&#x017F;t aber muß er<lb/>
doch ordentlich prote&#x017F;tiren la&#x017F;&#x017F;en, und dem Kaufmanne eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Zeit zur Bezahlung &#x017F;etzen. Stellet binnen &#x017F;olcher der<lb/>
Kaufmann ihn nicht zufrieden; &#x017F;o hat er die Macht, von den<lb/>
innenhabenden Gu&#x0364;tern &#x017F;o viel zu nehmen, als nach Marktgan-<lb/>
ge auf die Fracht laufen kann: jedoch geht er &#x017F;icherer, wenn<lb/>
er &#x017F;olche mit Genehmhaltung der Obrigkeit verkaufen la&#x0364;ßt.<lb/>
Es i&#x017F;t hierna&#x0364;ch&#x017F;t kein Schiffer gehalten, fu&#x0364;r die Fracht Gut<lb/>
anzunehmen. Wenn ein Schiffer Gold, Silber, Perlen und<lb/>
andere Ko&#x017F;tbarkeiten, oder andere Sachen, die eine be&#x017F;ondere<lb/>
Auf&#x017F;icht erfordern, unter &#x017F;einem eigenen Schlo&#x017F;&#x017F;e in Verwah-<lb/>
rung hat; &#x017F;o muß ihm dafu&#x0364;r eine be&#x017F;ondere Belohnung vergu&#x0364;tet<lb/>
werden, die er aber in dem Falle, wenn er das Schiff dafu&#x0364;r<lb/>
verpfa&#x0364;ndet, nur zum vierten Theile beko&#x0364;mmt, da hingegen die<lb/>
andern drey Theile die Rheder nehmen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 673.</head><lb/>
                    <p>Ueber das bedungene Frachtgeld beko&#x0364;mmt der Schiffer auf<note place="right">Kapplacken.</note><lb/>
den Kauffahrtey&#x017F;chiffen, nach heutigem Seegebrauche, noch ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;es Geld oder eine Ergo&#x0364;tzlichkeit fu&#x0364;r jede Tonne von Kauf-<lb/>
mannswaaren, die in das Schiff geladen wird: und die&#x017F;es<lb/>
heißt das <hi rendition="#fr">Kapplacken,</hi> welches dem Wortver&#x017F;tande nach &#x017F;o viel<lb/>
heißen &#x017F;oll, als zu einer Kappe, oder einem Kleide. Gemeinig-<lb/>
lich betra&#x0364;gt &#x017F;olches von jedem Mark 1 ßl. jedoch pfleget es mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tentheils</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0935] Schifffahrt. ter anzunehmen; ſo kann der Schiffer davon ſo viel, als die Fracht, der Zoll, und andere Koſten betragen, gerichtlich ver- kaufen, und was uͤbrig bleibt, vermittelſt gehoͤrigen Proteſts in ſichere Verwahrung auf des Befrachters Gefahr und Rech- nung niederſetzen. Sollte er aber aus dem verkauften Gute nicht voͤllig befriediget werden koͤnnen, ſo hat er ſeinen Regreß an den Befrachter zu nehmen. (i) Er muß die Guͤter unbe- ſchaͤdigt liefern: wuͤrde ſich aber daran einiger Schade finden, ſo muß der Empfaͤnger, ſofort nach geſchehener Nachricht, den- ſelben angeben und taxiren laſſen. Denn wenn er einmal die Guͤter in Empfang genommen, hat er weiter an den Schiffer keinen Anſpruch zu machen. (k) Den Ballaſt darf der Schif- fer nicht an verbotene Orte und ins Fahrwaſſer zum Schaden der Tiefe auswerfen. Von den Pflichten des Schiffers haben wir weit umſtaͤndlicher in unſerer Akad. der Kaufl. unter Schiffer gehandelt. §. 672. Sind die Guͤter| geloſet, und nach dem Connoiſſemente wohl conditionirt geliefert: ſo iſt der Empfaͤnger gehalten, auch die Fracht dafuͤr ohne Anſtand zu bezahlen, wofern nicht ein ge- wiſſer Termin der Zahlung wegen, verabredet worden. Denn nach den Seerechten und Gewohnheiten wird da, wo geloſet worden, auch die Fracht entrichtet. Und erlauben die Rechte einem Schiffer, wenn er zu dem Empfaͤnger oder Befrachter keinen Glauben hat, auch derſelbe keine genugſame Caution be- ſtellen kann, oder will, daß| er ſo viel von dem eingeſchifften Gute am Bord behalten kann, bis er fuͤr die Fracht und alle andere Unkoſten vergnuͤget worden. Jmmittelſt aber muß er doch ordentlich proteſtiren laſſen, und dem Kaufmanne eine ge- wiſſe Zeit zur Bezahlung ſetzen. Stellet binnen ſolcher der Kaufmann ihn nicht zufrieden; ſo hat er die Macht, von den innenhabenden Guͤtern ſo viel zu nehmen, als nach Marktgan- ge auf die Fracht laufen kann: jedoch geht er ſicherer, wenn er ſolche mit Genehmhaltung der Obrigkeit verkaufen laͤßt. Es iſt hiernaͤchſt kein Schiffer gehalten, fuͤr die Fracht Gut anzunehmen. Wenn ein Schiffer Gold, Silber, Perlen und andere Koſtbarkeiten, oder andere Sachen, die eine beſondere Aufſicht erfordern, unter ſeinem eigenen Schloſſe in Verwah- rung hat; ſo muß ihm dafuͤr eine beſondere Belohnung verguͤtet werden, die er aber in dem Falle, wenn er das Schiff dafuͤr verpfaͤndet, nur zum vierten Theile bekoͤmmt, da hingegen die andern drey Theile die Rheder nehmen. Fracht des Schiffers. §. 673. Ueber das bedungene Frachtgeld bekoͤmmt der Schiffer auf den Kauffahrteyſchiffen, nach heutigem Seegebrauche, noch ein gewiſſes Geld oder eine Ergoͤtzlichkeit fuͤr jede Tonne von Kauf- mannswaaren, die in das Schiff geladen wird: und dieſes heißt das Kapplacken, welches dem Wortverſtande nach ſo viel heißen ſoll, als zu einer Kappe, oder einem Kleide. Gemeinig- lich betraͤgt ſolches von jedem Mark 1 ßl. jedoch pfleget es mei- ſtentheils Kapplacken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/935
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/935>, abgerufen am 21.11.2024.