Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

im vorzüglichen Verstande.
Orte giebt, an einem andern Orte dafür gleiche Summe, z. E.
100 vor 100, bekömmt: und dieses heißt pari wechseln oder
al pari wechseln; daher man oftmals die Kaufleute und
Banquiers sagen höret: der Wechsel ist al pari, wenn sie zu
verstehen geben wollen, daß er auf beyden Seiten gleich, das ist,
daß bey den Geschäfften mit diesen oder jenen Wechselbriefen
kein Theil vor dem andern einen Vortheil ziehe. Dieses ge-
schieht, wenn die Münze des Remittentens ungleich mit der
Münze ist, welche der Traßirer an einem andern Orte wieder
dafür zahlen läßt, da denn die Ungleichheit der Münze das gan-
ze Wechselgeschäffte gleich macht; jedoch nicht allemal, indem
andere dabey mit vorlaufende Umstände, die wir im 406 §. in
Ansehung des Wechselpreißes angemerket haben, machen, daß
oftmals ein Wechsel nicht al pari geschlossen wird, welcher bey
andern Umständen und zu anderer Zeit al pari würde geschlossen
seyn worden, und so auch umgekehrt. Solchemnach ist das
Pari des Wechselpreißes eigentlich nichts anders, als eine voll-Pari des
Wechsel-
preißes.

kommene Gleichheit, oder genaue Vergleichung, der Münzen und
Wechselsorten von einem Orte gegen den andern; anbey aber
auch der delicateste, wesentlichste, und den meisten unbekann-
teste Punct in dem Wechselgeschäffte: und muß das Pari allemal
nach dem Werthe von eines jeden Ortes Münze an Schrot und
Korn, und besonders der fremden gegen der einheimischen gesu-
chet
werden. Daher liegt den Wechselschließenden ob: 1) vor
allen Dingen sich angelegen seyn zu lassen, die ausländischen,
sowol wirklichen und wahren, als erdichteten oder fingirten
Münzen sich wohl bekannt zu machen; sodann 2) die Reduction
und den wahren Vergleich ausländischer gegen einländische Münz-
sorten wohl zu erlernen; und sonderlich 3) alle Posttage in großen
Handelsstädten, wie es an der Börse gehalten wird, sich zu er-
kundigen. Jndessen ist doch auch nicht möglich, das Pari von
einem Orte gegen den andern so accurat zu finden, daß nicht
ein kleiner Unterschied wegen der beständigen Veränderung der
Münzen und deren Werths sich zeigen sollte. Hiernächst ist bey
Wechseln der innerliche Werth eines Geldes gegen das andere,
wie oben (§. 406.) gedacht, nicht allezeit die einzige Ursache des
hohen oder niedrigen Preißes.

§. 409.

Das letztere, nämlich daß einer von beyden Wechselschlies-b) mit Avan-
zo, oder
Danno.

senden Gewinn oder Verlust dabey hat (§. 408), geschieht, wenn
man über oder unter Pari handelt; und das heißt mit Avanzo
(Gewinn) oder mit Danno (Schaden) wechseln. Wenn dem-
nach ein Wechsel über Pari behandelt wird, daß folglich der
Remittent dem Traßirer mehr, als Pari, giebt, z. E. den auf
1000 Thaler gestellten Wechsel höher, als mit 1000 Thalern be-
zahlet, wenn es auch nur ein einziger Thaler wäre, so nennet
man solches mit Avanzo vor den Traßirer gewechselt, und
mit Danno vor den Remittenten gewechselt:
hingegen wenn
ein Wechsel unter Pari behandelt wird, daß mithin der Remit-

tent
(N) 4

im vorzuͤglichen Verſtande.
Orte giebt, an einem andern Orte dafuͤr gleiche Summe, z. E.
100 vor 100, bekoͤmmt: und dieſes heißt pari wechſeln oder
al pari wechſeln; daher man oftmals die Kaufleute und
Banquiers ſagen hoͤret: der Wechſel iſt al pari, wenn ſie zu
verſtehen geben wollen, daß er auf beyden Seiten gleich, das iſt,
daß bey den Geſchaͤfften mit dieſen oder jenen Wechſelbriefen
kein Theil vor dem andern einen Vortheil ziehe. Dieſes ge-
ſchieht, wenn die Muͤnze des Remittentens ungleich mit der
Muͤnze iſt, welche der Traßirer an einem andern Orte wieder
dafuͤr zahlen laͤßt, da denn die Ungleichheit der Muͤnze das gan-
ze Wechſelgeſchaͤffte gleich macht; jedoch nicht allemal, indem
andere dabey mit vorlaufende Umſtaͤnde, die wir im 406 §. in
Anſehung des Wechſelpreißes angemerket haben, machen, daß
oftmals ein Wechſel nicht al pari geſchloſſen wird, welcher bey
andern Umſtaͤnden und zu anderer Zeit al pari wuͤrde geſchloſſen
ſeyn worden, und ſo auch umgekehrt. Solchemnach iſt das
Pari des Wechſelpreißes eigentlich nichts anders, als eine voll-Pari des
Wechſel-
preißes.

kommene Gleichheit, oder genaue Vergleichung, der Muͤnzen und
Wechſelſorten von einem Orte gegen den andern; anbey aber
auch der delicateſte, weſentlichſte, und den meiſten unbekann-
teſte Punct in dem Wechſelgeſchaͤffte: und muß das Pari allemal
nach dem Werthe von eines jeden Ortes Muͤnze an Schrot und
Korn, und beſonders der fremden gegen der einheimiſchen geſu-
chet
werden. Daher liegt den Wechſelſchließenden ob: 1) vor
allen Dingen ſich angelegen ſeyn zu laſſen, die auslaͤndiſchen,
ſowol wirklichen und wahren, als erdichteten oder fingirten
Muͤnzen ſich wohl bekannt zu machen; ſodann 2) die Reduction
und den wahren Vergleich auslaͤndiſcher gegen einlaͤndiſche Muͤnz-
ſorten wohl zu erlernen; und ſonderlich 3) alle Poſttage in großen
Handelsſtaͤdten, wie es an der Boͤrſe gehalten wird, ſich zu er-
kundigen. Jndeſſen iſt doch auch nicht moͤglich, das Pari von
einem Orte gegen den andern ſo accurat zu finden, daß nicht
ein kleiner Unterſchied wegen der beſtaͤndigen Veraͤnderung der
Muͤnzen und deren Werths ſich zeigen ſollte. Hiernaͤchſt iſt bey
Wechſeln der innerliche Werth eines Geldes gegen das andere,
wie oben (§. 406.) gedacht, nicht allezeit die einzige Urſache des
hohen oder niedrigen Preißes.

§. 409.

Das letztere, naͤmlich daß einer von beyden Wechſelſchlieſ-b) mit Avan-
zo, oder
Danno.

ſenden Gewinn oder Verluſt dabey hat (§. 408), geſchieht, wenn
man uͤber oder unter Pari handelt; und das heißt mit Avanzo
(Gewinn) oder mit Danno (Schaden) wechſeln. Wenn dem-
nach ein Wechſel uͤber Pari behandelt wird, daß folglich der
Remittent dem Traßirer mehr, als Pari, giebt, z. E. den auf
1000 Thaler geſtellten Wechſel hoͤher, als mit 1000 Thalern be-
zahlet, wenn es auch nur ein einziger Thaler waͤre, ſo nennet
man ſolches mit Avanzo vor den Traßirer gewechſelt, und
mit Danno vor den Remittenten gewechſelt:
hingegen wenn
ein Wechſel unter Pari behandelt wird, daß mithin der Remit-

tent
(N) 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0803" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">im vorzu&#x0364;glichen Ver&#x017F;tande.</hi></fw><lb/>
Orte giebt, an einem andern Orte dafu&#x0364;r gleiche Summe, z. E.<lb/>
100 vor 100, beko&#x0364;mmt: und die&#x017F;es heißt <hi rendition="#fr">pari wech&#x017F;eln</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">al pari wech&#x017F;eln;</hi> daher man oftmals die Kaufleute und<lb/>
Banquiers &#x017F;agen ho&#x0364;ret: <hi rendition="#fr">der Wech&#x017F;el i&#x017F;t al pari,</hi> wenn &#x017F;ie zu<lb/>
ver&#x017F;tehen geben wollen, daß er auf beyden Seiten gleich, das i&#x017F;t,<lb/>
daß bey den Ge&#x017F;cha&#x0364;fften mit die&#x017F;en oder jenen Wech&#x017F;elbriefen<lb/>
kein Theil vor dem andern einen Vortheil ziehe. Die&#x017F;es ge-<lb/>
&#x017F;chieht, wenn die Mu&#x0364;nze des Remittentens ungleich mit der<lb/>
Mu&#x0364;nze i&#x017F;t, welche der Traßirer an einem andern Orte wieder<lb/>
dafu&#x0364;r zahlen la&#x0364;ßt, da denn die Ungleichheit der Mu&#x0364;nze das gan-<lb/>
ze Wech&#x017F;elge&#x017F;cha&#x0364;ffte gleich macht; jedoch nicht allemal, indem<lb/>
andere dabey mit vorlaufende Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die wir im 406 §. in<lb/>
An&#x017F;ehung des Wech&#x017F;elpreißes angemerket haben, machen, daß<lb/>
oftmals ein Wech&#x017F;el nicht al pari ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, welcher bey<lb/>
andern Um&#x017F;ta&#x0364;nden und zu anderer Zeit al pari wu&#x0364;rde ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn worden, und &#x017F;o auch umgekehrt. Solchemnach i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#fr">Pari des Wech&#x017F;elpreißes</hi> eigentlich nichts anders, als eine voll-<note place="right">Pari des<lb/>
Wech&#x017F;el-<lb/>
preißes.</note><lb/>
kommene Gleichheit, oder genaue Vergleichung, der Mu&#x0364;nzen und<lb/>
Wech&#x017F;el&#x017F;orten von einem Orte gegen den andern; anbey aber<lb/>
auch der delicate&#x017F;te, we&#x017F;entlich&#x017F;te, und den mei&#x017F;ten unbekann-<lb/>
te&#x017F;te Punct in dem Wech&#x017F;elge&#x017F;cha&#x0364;ffte: und muß das <hi rendition="#fr">Pari</hi> allemal<lb/>
nach dem Werthe von eines jeden Ortes Mu&#x0364;nze an Schrot und<lb/>
Korn, und be&#x017F;onders der fremden gegen der einheimi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">ge&#x017F;u-<lb/>
chet</hi> werden. Daher liegt den Wech&#x017F;el&#x017F;chließenden ob: 1) vor<lb/>
allen Dingen &#x017F;ich angelegen &#x017F;eyn zu la&#x017F;&#x017F;en, die ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;owol wirklichen und wahren, als erdichteten oder fingirten<lb/>
Mu&#x0364;nzen &#x017F;ich wohl bekannt zu machen; &#x017F;odann 2) die Reduction<lb/>
und den wahren Vergleich ausla&#x0364;ndi&#x017F;cher gegen einla&#x0364;ndi&#x017F;che Mu&#x0364;nz-<lb/>
&#x017F;orten wohl zu erlernen; und &#x017F;onderlich 3) alle Po&#x017F;ttage in großen<lb/>
Handels&#x017F;ta&#x0364;dten, wie es an der Bo&#x0364;r&#x017F;e gehalten wird, &#x017F;ich zu er-<lb/>
kundigen. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch auch nicht mo&#x0364;glich, das <hi rendition="#fr">Pari</hi> von<lb/>
einem Orte gegen den andern &#x017F;o accurat <hi rendition="#fr">zu finden,</hi> daß nicht<lb/>
ein kleiner Unter&#x017F;chied wegen der be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Vera&#x0364;nderung der<lb/>
Mu&#x0364;nzen und deren Werths &#x017F;ich zeigen &#x017F;ollte. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t i&#x017F;t bey<lb/>
Wech&#x017F;eln der innerliche Werth eines Geldes gegen das andere,<lb/>
wie oben (§. 406.) gedacht, nicht allezeit die einzige Ur&#x017F;ache des<lb/>
hohen oder niedrigen Preißes.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 409.</head><lb/>
                    <p>Das letztere, na&#x0364;mlich daß einer von beyden Wech&#x017F;el&#x017F;chlie&#x017F;-<note place="right"><hi rendition="#aq">b</hi>) mit Avan-<lb/>
zo, oder<lb/>
Danno.</note><lb/>
&#x017F;enden Gewinn oder Verlu&#x017F;t dabey hat (§. 408), ge&#x017F;chieht, wenn<lb/>
man u&#x0364;ber oder unter Pari handelt; und das heißt mit <hi rendition="#fr">Avanzo</hi><lb/>
(Gewinn) oder <hi rendition="#fr">mit Danno</hi> (Schaden) <hi rendition="#fr">wech&#x017F;eln.</hi> Wenn dem-<lb/>
nach ein Wech&#x017F;el u&#x0364;ber Pari behandelt wird, daß folglich der<lb/>
Remittent dem Traßirer mehr, als Pari, giebt, z. E. den auf<lb/>
1000 Thaler ge&#x017F;tellten Wech&#x017F;el ho&#x0364;her, als mit 1000 Thalern be-<lb/>
zahlet, wenn es auch nur ein einziger Thaler wa&#x0364;re, &#x017F;o nennet<lb/>
man &#x017F;olches <hi rendition="#fr">mit Avanzo vor den Traßirer gewech&#x017F;elt, und<lb/>
mit Danno vor den Remittenten gewech&#x017F;elt:</hi> hingegen wenn<lb/>
ein Wech&#x017F;el unter Pari behandelt wird, daß mithin der Remit-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(N) 4</fw><fw place="bottom" type="catch">tent</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0803] im vorzuͤglichen Verſtande. Orte giebt, an einem andern Orte dafuͤr gleiche Summe, z. E. 100 vor 100, bekoͤmmt: und dieſes heißt pari wechſeln oder al pari wechſeln; daher man oftmals die Kaufleute und Banquiers ſagen hoͤret: der Wechſel iſt al pari, wenn ſie zu verſtehen geben wollen, daß er auf beyden Seiten gleich, das iſt, daß bey den Geſchaͤfften mit dieſen oder jenen Wechſelbriefen kein Theil vor dem andern einen Vortheil ziehe. Dieſes ge- ſchieht, wenn die Muͤnze des Remittentens ungleich mit der Muͤnze iſt, welche der Traßirer an einem andern Orte wieder dafuͤr zahlen laͤßt, da denn die Ungleichheit der Muͤnze das gan- ze Wechſelgeſchaͤffte gleich macht; jedoch nicht allemal, indem andere dabey mit vorlaufende Umſtaͤnde, die wir im 406 §. in Anſehung des Wechſelpreißes angemerket haben, machen, daß oftmals ein Wechſel nicht al pari geſchloſſen wird, welcher bey andern Umſtaͤnden und zu anderer Zeit al pari wuͤrde geſchloſſen ſeyn worden, und ſo auch umgekehrt. Solchemnach iſt das Pari des Wechſelpreißes eigentlich nichts anders, als eine voll- kommene Gleichheit, oder genaue Vergleichung, der Muͤnzen und Wechſelſorten von einem Orte gegen den andern; anbey aber auch der delicateſte, weſentlichſte, und den meiſten unbekann- teſte Punct in dem Wechſelgeſchaͤffte: und muß das Pari allemal nach dem Werthe von eines jeden Ortes Muͤnze an Schrot und Korn, und beſonders der fremden gegen der einheimiſchen geſu- chet werden. Daher liegt den Wechſelſchließenden ob: 1) vor allen Dingen ſich angelegen ſeyn zu laſſen, die auslaͤndiſchen, ſowol wirklichen und wahren, als erdichteten oder fingirten Muͤnzen ſich wohl bekannt zu machen; ſodann 2) die Reduction und den wahren Vergleich auslaͤndiſcher gegen einlaͤndiſche Muͤnz- ſorten wohl zu erlernen; und ſonderlich 3) alle Poſttage in großen Handelsſtaͤdten, wie es an der Boͤrſe gehalten wird, ſich zu er- kundigen. Jndeſſen iſt doch auch nicht moͤglich, das Pari von einem Orte gegen den andern ſo accurat zu finden, daß nicht ein kleiner Unterſchied wegen der beſtaͤndigen Veraͤnderung der Muͤnzen und deren Werths ſich zeigen ſollte. Hiernaͤchſt iſt bey Wechſeln der innerliche Werth eines Geldes gegen das andere, wie oben (§. 406.) gedacht, nicht allezeit die einzige Urſache des hohen oder niedrigen Preißes. Pari des Wechſel- preißes. §. 409. Das letztere, naͤmlich daß einer von beyden Wechſelſchlieſ- ſenden Gewinn oder Verluſt dabey hat (§. 408), geſchieht, wenn man uͤber oder unter Pari handelt; und das heißt mit Avanzo (Gewinn) oder mit Danno (Schaden) wechſeln. Wenn dem- nach ein Wechſel uͤber Pari behandelt wird, daß folglich der Remittent dem Traßirer mehr, als Pari, giebt, z. E. den auf 1000 Thaler geſtellten Wechſel hoͤher, als mit 1000 Thalern be- zahlet, wenn es auch nur ein einziger Thaler waͤre, ſo nennet man ſolches mit Avanzo vor den Traßirer gewechſelt, und mit Danno vor den Remittenten gewechſelt: hingegen wenn ein Wechſel unter Pari behandelt wird, daß mithin der Remit- tent b) mit Avan- zo, oder Danno. (N) 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/803
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/803>, abgerufen am 21.12.2024.