Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

1 Th. 18 Cap. Von der Wechselhandlung
ches Scontriren (§. 113.), immaßen die Wechselzahlung un-
ter Kaufleuten in Messen, und zwar wenn es die Zahlwoche ist,
am wenigsten mit baarem Gelde, sondern mehrentheils durch
Girirung, oder mündliches Scontriren geschieht, zur großen
Bequemlichkeit der daselbst sich vorfindenden Handelsleute und
Cambisten (§. 113).

(*) Die Ursachen solcher von den gemeinen Rechten abge-
henden Verordnung findet man in unserer Akademie der
Kaufleute,
im Artikel: Präsentant.
§. 379.
3) Münz-
sorten.

Das dritte, worauf man bey der Zahlung zu sehen hat,
sind die Münzsorten, worinnen die Zahlung zu leisten ist.
Hier ist ein Unterschied zu machen, ob in dem Wechsel eine ge-
wisse Sorte benennet ist, oder nicht. Jn dem Falle, wenn in
dem Wechselbriefe (1) eine gewisse Sorte benennet ist, muß
man die Zahlung in eben der Münze thun: und trägt sich vor
der Verfallzeit eine Veränderung mit der in dem Wechsel be-
niemten Münze zu: so ist auf die Zeit der Ausstellung des Wech-
sels das Absehen zu richten, und nach solcher die geänderte
Münze zu reguliren. Wird aber ein Wechsel anderswo ausge-
klaget, als er ausgestellet, und an dem Orte der Ausklage ist
die im Wechsel enthaltene Münze auf einen gewissen Preiß her-
unter gesetzet, ist der Gläubiger selbige an solchem Orte nicht
höher, als in dem herunter gesetzten Werthe anzunehmen schul-
dig. Jn dem zweyten Falle, wenn in dem Wechselbriefe (2)
keine gewisse Münzsorte benennet ist: so stimmen die Wech-
selordnungen darinnen dießfalls nicht mit einander überein, sie-
he in unserer Akademie der Kaufleute den Artikel: Wechsel-
zahlung.

§. 380.
Verjährung
eines Wech-
sels.

Der Verlauf derjenigen Zeit, in welcher wider den Wech-
selgläubiger, auf nicht erfolgte Bezahlung, nach Wechselrechte
verfahren werden kann; heißt die Verjährung eines Wechsels.
Diese Zeit ist in den Wechselordnungen nicht auf gleiche Art
bestimmt, sondern bald länger, bald kürzer, angesetzet. Was
man überhaupt von der Verjährung sagen kann, besteht in fol-
genden Sätzen: 1) die in den Wechselordnungen gesetzte Zeit,
binnen welcher die Wechsel verjähren, muß von der Verfall-
zeit des Wechsels (die churpfälzische Wechselordnung ausgenom-
men, welche die Zeit der geschehenen Protestation setzet, im-
maßen nach solcher auch die eigenen Wechsel protestiret werden
müssen,) und, wenn ein Wechsel prolongiret worden, (siehe
den folgenden §.), von der abgelaufenen Prolongationszeit an
gerechnet werden. 2) Traßirten Wechseln ist, zum Besten der
Commercien, in vielen Wechselordnungen eine sehr kurze Frist
zur Verjährung, insgemein vier Wochen: den eigenen aber ei-
ne weit längere Zeit eingeräumet; und verjähren diese nach den
meisten Wechselordnungen binnen Jahr und Tag. 3) Jst ein
Wechselschuldner, oder Wechselgläubiger binnen der Verjäh-
rungszeit verstorben, oder es hat eine milde Sache (pia caussa)

auf

1 Th. 18 Cap. Von der Wechſelhandlung
ches Scontriren (§. 113.), immaßen die Wechſelzahlung un-
ter Kaufleuten in Meſſen, und zwar wenn es die Zahlwoche iſt,
am wenigſten mit baarem Gelde, ſondern mehrentheils durch
Girirung, oder muͤndliches Scontriren geſchieht, zur großen
Bequemlichkeit der daſelbſt ſich vorfindenden Handelsleute und
Cambiſten (§. 113).

(*) Die Urſachen ſolcher von den gemeinen Rechten abge-
henden Verordnung findet man in unſerer Akademie der
Kaufleute,
im Artikel: Praͤſentant.
§. 379.
3) Muͤnz-
ſorten.

Das dritte, worauf man bey der Zahlung zu ſehen hat,
ſind die Muͤnzſorten, worinnen die Zahlung zu leiſten iſt.
Hier iſt ein Unterſchied zu machen, ob in dem Wechſel eine ge-
wiſſe Sorte benennet iſt, oder nicht. Jn dem Falle, wenn in
dem Wechſelbriefe (1) eine gewiſſe Sorte benennet iſt, muß
man die Zahlung in eben der Muͤnze thun: und traͤgt ſich vor
der Verfallzeit eine Veraͤnderung mit der in dem Wechſel be-
niemten Muͤnze zu: ſo iſt auf die Zeit der Ausſtellung des Wech-
ſels das Abſehen zu richten, und nach ſolcher die geaͤnderte
Muͤnze zu reguliren. Wird aber ein Wechſel anderswo ausge-
klaget, als er ausgeſtellet, und an dem Orte der Ausklage iſt
die im Wechſel enthaltene Muͤnze auf einen gewiſſen Preiß her-
unter geſetzet, iſt der Glaͤubiger ſelbige an ſolchem Orte nicht
hoͤher, als in dem herunter geſetzten Werthe anzunehmen ſchul-
dig. Jn dem zweyten Falle, wenn in dem Wechſelbriefe (2)
keine gewiſſe Muͤnzſorte benennet iſt: ſo ſtimmen die Wech-
ſelordnungen darinnen dießfalls nicht mit einander uͤberein, ſie-
he in unſerer Akademie der Kaufleute den Artikel: Wechſel-
zahlung.

§. 380.
Verjaͤhrung
eines Wech-
ſels.

Der Verlauf derjenigen Zeit, in welcher wider den Wech-
ſelglaͤubiger, auf nicht erfolgte Bezahlung, nach Wechſelrechte
verfahren werden kann; heißt die Verjaͤhrung eines Wechſels.
Dieſe Zeit iſt in den Wechſelordnungen nicht auf gleiche Art
beſtimmt, ſondern bald laͤnger, bald kuͤrzer, angeſetzet. Was
man uͤberhaupt von der Verjaͤhrung ſagen kann, beſteht in fol-
genden Saͤtzen: 1) die in den Wechſelordnungen geſetzte Zeit,
binnen welcher die Wechſel verjaͤhren, muß von der Verfall-
zeit des Wechſels (die churpfaͤlziſche Wechſelordnung ausgenom-
men, welche die Zeit der geſchehenen Proteſtation ſetzet, im-
maßen nach ſolcher auch die eigenen Wechſel proteſtiret werden
muͤſſen,) und, wenn ein Wechſel prolongiret worden, (ſiehe
den folgenden §.), von der abgelaufenen Prolongationszeit an
gerechnet werden. 2) Traßirten Wechſeln iſt, zum Beſten der
Commercien, in vielen Wechſelordnungen eine ſehr kurze Friſt
zur Verjaͤhrung, insgemein vier Wochen: den eigenen aber ei-
ne weit laͤngere Zeit eingeraͤumet; und verjaͤhren dieſe nach den
meiſten Wechſelordnungen binnen Jahr und Tag. 3) Jſt ein
Wechſelſchuldner, oder Wechſelglaͤubiger binnen der Verjaͤh-
rungszeit verſtorben, oder es hat eine milde Sache (pia cauſſa)

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0788" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1 Th. 18 Cap. Von der Wech&#x017F;elhandlung</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ches Scontriren</hi> (§. 113.), immaßen die Wech&#x017F;elzahlung un-<lb/>
ter Kaufleuten in Me&#x017F;&#x017F;en, und zwar wenn es die Zahlwoche i&#x017F;t,<lb/>
am wenig&#x017F;ten mit baarem Gelde, &#x017F;ondern mehrentheils durch<lb/>
Girirung, oder mu&#x0364;ndliches Scontriren ge&#x017F;chieht, zur großen<lb/>
Bequemlichkeit der da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich vorfindenden Handelsleute und<lb/>
Cambi&#x017F;ten (§. 113).</p><lb/>
                    <note place="end" n="(*)">Die Ur&#x017F;achen &#x017F;olcher von den gemeinen Rechten abge-<lb/>
henden Verordnung findet man in un&#x017F;erer <hi rendition="#fr">Akademie der<lb/>
Kaufleute,</hi> im Artikel: <hi rendition="#fr">Pra&#x0364;&#x017F;entant.</hi></note>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 379.</head><lb/>
                    <note place="left">3) Mu&#x0364;nz-<lb/>
&#x017F;orten.</note>
                    <p>Das dritte, worauf man bey der Zahlung zu &#x017F;ehen hat,<lb/>
&#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nz&#x017F;orten, worinnen die Zahlung zu lei&#x017F;ten i&#x017F;t.</hi><lb/>
Hier i&#x017F;t ein Unter&#x017F;chied zu machen, ob in dem Wech&#x017F;el eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Sorte benennet i&#x017F;t, oder nicht. Jn dem Falle, wenn in<lb/>
dem Wech&#x017F;elbriefe (1) <hi rendition="#fr">eine gewi&#x017F;&#x017F;e Sorte benennet i&#x017F;t,</hi> muß<lb/>
man die Zahlung in eben der Mu&#x0364;nze thun: und tra&#x0364;gt &#x017F;ich vor<lb/>
der Verfallzeit eine <hi rendition="#fr">Vera&#x0364;nderung</hi> mit der in dem Wech&#x017F;el be-<lb/>
niemten Mu&#x0364;nze zu: &#x017F;o i&#x017F;t auf die Zeit der Aus&#x017F;tellung des Wech-<lb/>
&#x017F;els das Ab&#x017F;ehen zu richten, und nach &#x017F;olcher die gea&#x0364;nderte<lb/>
Mu&#x0364;nze zu reguliren. Wird aber ein Wech&#x017F;el anderswo ausge-<lb/>
klaget, als er ausge&#x017F;tellet, und an dem Orte der Ausklage i&#x017F;t<lb/>
die im Wech&#x017F;el enthaltene Mu&#x0364;nze auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Preiß her-<lb/>
unter ge&#x017F;etzet, i&#x017F;t der Gla&#x0364;ubiger &#x017F;elbige an &#x017F;olchem Orte nicht<lb/>
ho&#x0364;her, als in dem herunter ge&#x017F;etzten Werthe anzunehmen &#x017F;chul-<lb/>
dig. Jn dem zweyten Falle, wenn in dem Wech&#x017F;elbriefe (2)<lb/><hi rendition="#fr">keine gewi&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;nz&#x017F;orte benennet</hi> i&#x017F;t: &#x017F;o &#x017F;timmen die Wech-<lb/>
&#x017F;elordnungen darinnen dießfalls nicht mit einander u&#x0364;berein, &#x017F;ie-<lb/>
he in un&#x017F;erer <hi rendition="#fr">Akademie der Kaufleute</hi> den Artikel: <hi rendition="#fr">Wech&#x017F;el-<lb/>
zahlung.</hi></p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 380.</head><lb/>
                    <note place="left">Verja&#x0364;hrung<lb/>
eines Wech-<lb/>
&#x017F;els.</note>
                    <p>Der Verlauf derjenigen Zeit, in welcher wider den Wech-<lb/>
&#x017F;elgla&#x0364;ubiger, auf nicht erfolgte Bezahlung, nach Wech&#x017F;elrechte<lb/>
verfahren werden kann; heißt die <hi rendition="#fr">Verja&#x0364;hrung</hi> eines Wech&#x017F;els.<lb/>
Die&#x017F;e Zeit i&#x017F;t in den Wech&#x017F;elordnungen nicht auf gleiche Art<lb/>
be&#x017F;timmt, &#x017F;ondern bald la&#x0364;nger, bald ku&#x0364;rzer, ange&#x017F;etzet. Was<lb/>
man u&#x0364;berhaupt von der Verja&#x0364;hrung &#x017F;agen kann, be&#x017F;teht in fol-<lb/>
genden Sa&#x0364;tzen: 1) die in den Wech&#x017F;elordnungen ge&#x017F;etzte Zeit,<lb/>
binnen welcher die Wech&#x017F;el verja&#x0364;hren, muß von der Verfall-<lb/>
zeit des Wech&#x017F;els (die churpfa&#x0364;lzi&#x017F;che Wech&#x017F;elordnung ausgenom-<lb/>
men, welche die Zeit der ge&#x017F;chehenen Prote&#x017F;tation &#x017F;etzet, im-<lb/>
maßen nach &#x017F;olcher auch die eigenen Wech&#x017F;el prote&#x017F;tiret werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,) und, wenn ein Wech&#x017F;el prolongiret worden, (&#x017F;iehe<lb/>
den folgenden §.), von der abgelaufenen Prolongationszeit an<lb/>
gerechnet werden. 2) Traßirten Wech&#x017F;eln i&#x017F;t, zum Be&#x017F;ten der<lb/>
Commercien, in vielen Wech&#x017F;elordnungen eine &#x017F;ehr kurze Fri&#x017F;t<lb/>
zur Verja&#x0364;hrung, insgemein vier Wochen: den eigenen aber ei-<lb/>
ne weit la&#x0364;ngere Zeit eingera&#x0364;umet; und verja&#x0364;hren die&#x017F;e nach den<lb/>
mei&#x017F;ten Wech&#x017F;elordnungen binnen Jahr und Tag. 3) J&#x017F;t ein<lb/>
Wech&#x017F;el&#x017F;chuldner, oder Wech&#x017F;elgla&#x0364;ubiger binnen der Verja&#x0364;h-<lb/>
rungszeit ver&#x017F;torben, oder es hat eine milde Sache (<hi rendition="#aq">pia cau&#x017F;&#x017F;a</hi>)<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0788] 1 Th. 18 Cap. Von der Wechſelhandlung ches Scontriren (§. 113.), immaßen die Wechſelzahlung un- ter Kaufleuten in Meſſen, und zwar wenn es die Zahlwoche iſt, am wenigſten mit baarem Gelde, ſondern mehrentheils durch Girirung, oder muͤndliches Scontriren geſchieht, zur großen Bequemlichkeit der daſelbſt ſich vorfindenden Handelsleute und Cambiſten (§. 113). ⁽*⁾ Die Urſachen ſolcher von den gemeinen Rechten abge- henden Verordnung findet man in unſerer Akademie der Kaufleute, im Artikel: Praͤſentant. §. 379. Das dritte, worauf man bey der Zahlung zu ſehen hat, ſind die Muͤnzſorten, worinnen die Zahlung zu leiſten iſt. Hier iſt ein Unterſchied zu machen, ob in dem Wechſel eine ge- wiſſe Sorte benennet iſt, oder nicht. Jn dem Falle, wenn in dem Wechſelbriefe (1) eine gewiſſe Sorte benennet iſt, muß man die Zahlung in eben der Muͤnze thun: und traͤgt ſich vor der Verfallzeit eine Veraͤnderung mit der in dem Wechſel be- niemten Muͤnze zu: ſo iſt auf die Zeit der Ausſtellung des Wech- ſels das Abſehen zu richten, und nach ſolcher die geaͤnderte Muͤnze zu reguliren. Wird aber ein Wechſel anderswo ausge- klaget, als er ausgeſtellet, und an dem Orte der Ausklage iſt die im Wechſel enthaltene Muͤnze auf einen gewiſſen Preiß her- unter geſetzet, iſt der Glaͤubiger ſelbige an ſolchem Orte nicht hoͤher, als in dem herunter geſetzten Werthe anzunehmen ſchul- dig. Jn dem zweyten Falle, wenn in dem Wechſelbriefe (2) keine gewiſſe Muͤnzſorte benennet iſt: ſo ſtimmen die Wech- ſelordnungen darinnen dießfalls nicht mit einander uͤberein, ſie- he in unſerer Akademie der Kaufleute den Artikel: Wechſel- zahlung. §. 380. Der Verlauf derjenigen Zeit, in welcher wider den Wech- ſelglaͤubiger, auf nicht erfolgte Bezahlung, nach Wechſelrechte verfahren werden kann; heißt die Verjaͤhrung eines Wechſels. Dieſe Zeit iſt in den Wechſelordnungen nicht auf gleiche Art beſtimmt, ſondern bald laͤnger, bald kuͤrzer, angeſetzet. Was man uͤberhaupt von der Verjaͤhrung ſagen kann, beſteht in fol- genden Saͤtzen: 1) die in den Wechſelordnungen geſetzte Zeit, binnen welcher die Wechſel verjaͤhren, muß von der Verfall- zeit des Wechſels (die churpfaͤlziſche Wechſelordnung ausgenom- men, welche die Zeit der geſchehenen Proteſtation ſetzet, im- maßen nach ſolcher auch die eigenen Wechſel proteſtiret werden muͤſſen,) und, wenn ein Wechſel prolongiret worden, (ſiehe den folgenden §.), von der abgelaufenen Prolongationszeit an gerechnet werden. 2) Traßirten Wechſeln iſt, zum Beſten der Commercien, in vielen Wechſelordnungen eine ſehr kurze Friſt zur Verjaͤhrung, insgemein vier Wochen: den eigenen aber ei- ne weit laͤngere Zeit eingeraͤumet; und verjaͤhren dieſe nach den meiſten Wechſelordnungen binnen Jahr und Tag. 3) Jſt ein Wechſelſchuldner, oder Wechſelglaͤubiger binnen der Verjaͤh- rungszeit verſtorben, oder es hat eine milde Sache (pia cauſſa) auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/788
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/788>, abgerufen am 21.11.2024.