Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

im vorzüglichen Verstande.
Wort Ordre oder Commiß nicht zu lesen ist. Wenn i) die
Versprechung der Zinsen mit eingerücket ist, hat dieses seinen
guten Nutzen darinn, daß in solchem Falle der Gläubiger die Zinsen
von Zeit der Ausstellung bis zu der Verfallzeit begehren kann;
im Gegentheil aber selbige einbüßet. So wird auch k) die
Clausel; bey Verpfändung meines Vermögens, an den Or-
ten, wo eine Conventional- oder außergerichtliche Hypothek
im Gebrauche ist, in Ansehung des Mobiliar-Vermögens, nicht
ohne Nutzen einem Wechsel einverleibet. Nach dem gewöhnli-
chen Gebrauche wird einem eigenen Wechsel I) eine Rubrik
vorgesetzt, ob sie wol nicht zu dessen Wesen gehöret; daher ihr
Mangel einen Wechsel nicht ungültig machet. Jn selbiger ist
gemeiniglich folgendes zu befinden: a) die Anrufung Gottes,
als Laus Deo, oder a Dieu, welches von andern Jnstrumenten
entlehnt zu seyn scheint; b) der Ort der Ausstellung, welches
seinen Nutzen hat, sowol bey Beurtheilung der Formalien des
Wechsels, als auch dessen Betreibung, wenn solche an dem Orte
des geschlossenen Wechselcontracts, oder des ausgestellten Wech-
sels, unternommen wird; c) die Zeit, da der Wechsel aus-
gestellet worden,
theils um daraus ersehen zu können, ob der
Schuldner zu solcher Zeit fähig gewesen, Wechsel auszustellen;
theils um in Ausrechnung der Zinsen, wenn selbige bis zur Ver-
fallzeit stipuliret sind, einen gewissen Zeitpunct zu haben, von
welchem an solche zu rechnen; d) die Bestimmung der Münz-
sorten,
immaßen der Schuldner zu der Verfallzeit solche Mün-
ze, wie er sie erhalten, wieder bezahlen muß; und e) die Sum-
me des zu bezahlenden Geldes.

(*) Diejenigen haben einen falschen Begriff von eigenen
Wechseln,
welche meynen, daß, wenn in einem Wechsel-
briefe das Wort Sola stünde, selbiger ein eigener Wechsel
sey. Denn dieses Wort schließt nur die Vielheit der Wech-
sel aus, und bedeutet also lediglich, daß nur ein Wechsel
über diese Post ausgestellet worden: immaßen, insonderheit
bey traßirten Wechseln, öfters mehrere Briefe über eine
Post ausgestellet werden, siehe den 365 §.
(**) Kann der Aussteller nicht schreiben, muß er sich zu dem
Wechsel entweder gerichtlich bekennen, oder seinen Namen
durch einen andern unter den Wechsel setzen lassen.
§. 364.

2) Ein traßirter Wechsel, sonst auch eine Tratte, und2) Traßirte
Wechsel oder
Tratten.

ein Kaufmannswechsel genannt, ist ein solcher Wechsel, in
welchem der Ausgeber desselben einem andern an einem beniem-
ten dritten Orte, eine namhaftig gemachte Summe Geldes
dem Vorzeiger des Wechsels zu bezahlen, durch Beyfügung sei-
nes Namens, aufträgt. Die zu einem traßirten Wechsel erfor-
derlichen Stücke
sind: a) die Rubrik oder Oberschrift, und
diese hält in sich (a) den Ort, wo der Wechsel ausgegeben wor-
den, damit der Präsentant bey nicht erfolgter Acceptation wisse,
wohin der Wechsel mit Protest zu schicken; (b) die Zeit, da der

Wechsel

im vorzuͤglichen Verſtande.
Wort Ordre oder Commiß nicht zu leſen iſt. Wenn i) die
Verſprechung der Zinſen mit eingeruͤcket iſt, hat dieſes ſeinen
guten Nutzen darinn, daß in ſolchem Falle der Glaͤubiger die Zinſen
von Zeit der Ausſtellung bis zu der Verfallzeit begehren kann;
im Gegentheil aber ſelbige einbuͤßet. So wird auch k) die
Clauſel; bey Verpfaͤndung meines Vermoͤgens, an den Or-
ten, wo eine Conventional- oder außergerichtliche Hypothek
im Gebrauche iſt, in Anſehung des Mobiliar-Vermoͤgens, nicht
ohne Nutzen einem Wechſel einverleibet. Nach dem gewoͤhnli-
chen Gebrauche wird einem eigenen Wechſel I) eine Rubrik
vorgeſetzt, ob ſie wol nicht zu deſſen Weſen gehoͤret; daher ihr
Mangel einen Wechſel nicht unguͤltig machet. Jn ſelbiger iſt
gemeiniglich folgendes zu befinden: a) die Anrufung Gottes,
als Laus Deo, oder a Dieu, welches von andern Jnſtrumenten
entlehnt zu ſeyn ſcheint; b) der Ort der Ausſtellung, welches
ſeinen Nutzen hat, ſowol bey Beurtheilung der Formalien des
Wechſels, als auch deſſen Betreibung, wenn ſolche an dem Orte
des geſchloſſenen Wechſelcontracts, oder des ausgeſtellten Wech-
ſels, unternommen wird; c) die Zeit, da der Wechſel aus-
geſtellet worden,
theils um daraus erſehen zu koͤnnen, ob der
Schuldner zu ſolcher Zeit faͤhig geweſen, Wechſel auszuſtellen;
theils um in Ausrechnung der Zinſen, wenn ſelbige bis zur Ver-
fallzeit ſtipuliret ſind, einen gewiſſen Zeitpunct zu haben, von
welchem an ſolche zu rechnen; d) die Beſtimmung der Muͤnz-
ſorten,
immaßen der Schuldner zu der Verfallzeit ſolche Muͤn-
ze, wie er ſie erhalten, wieder bezahlen muß; und e) die Sum-
me des zu bezahlenden Geldes.

(*) Diejenigen haben einen falſchen Begriff von eigenen
Wechſeln,
welche meynen, daß, wenn in einem Wechſel-
briefe das Wort Sola ſtuͤnde, ſelbiger ein eigener Wechſel
ſey. Denn dieſes Wort ſchließt nur die Vielheit der Wech-
ſel aus, und bedeutet alſo lediglich, daß nur ein Wechſel
uͤber dieſe Poſt ausgeſtellet worden: immaßen, inſonderheit
bey traßirten Wechſeln, oͤfters mehrere Briefe uͤber eine
Poſt ausgeſtellet werden, ſiehe den 365 §.
(**) Kann der Ausſteller nicht ſchreiben, muß er ſich zu dem
Wechſel entweder gerichtlich bekennen, oder ſeinen Namen
durch einen andern unter den Wechſel ſetzen laſſen.
§. 364.

2) Ein traßirter Wechſel, ſonſt auch eine Tratte, und2) Traßirte
Wechſel odeꝛ
Tratten.

ein Kaufmannswechſel genannt, iſt ein ſolcher Wechſel, in
welchem der Ausgeber deſſelben einem andern an einem beniem-
ten dritten Orte, eine namhaftig gemachte Summe Geldes
dem Vorzeiger des Wechſels zu bezahlen, durch Beyfuͤgung ſei-
nes Namens, auftraͤgt. Die zu einem traßirten Wechſel erfor-
derlichen Stuͤcke
ſind: a) die Rubrik oder Oberſchrift, und
dieſe haͤlt in ſich (a) den Ort, wo der Wechſel ausgegeben wor-
den, damit der Praͤſentant bey nicht erfolgter Acceptation wiſſe,
wohin der Wechſel mit Proteſt zu ſchicken; (b) die Zeit, da der

Wechſel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0779" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">im vorzu&#x0364;glichen Ver&#x017F;tande.</hi></fw><lb/>
Wort <hi rendition="#fr">Ordre</hi> oder <hi rendition="#fr">Commiß</hi> nicht zu le&#x017F;en i&#x017F;t. Wenn <hi rendition="#aq">i</hi>) die<lb/><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;prechung der Zin&#x017F;en</hi> mit eingeru&#x0364;cket i&#x017F;t, hat die&#x017F;es &#x017F;einen<lb/>
guten Nutzen darinn, daß in &#x017F;olchem Falle der Gla&#x0364;ubiger die Zin&#x017F;en<lb/>
von Zeit der Aus&#x017F;tellung bis zu der Verfallzeit begehren kann;<lb/>
im Gegentheil aber &#x017F;elbige einbu&#x0364;ßet. So wird auch <hi rendition="#aq">k</hi>) die<lb/>
Clau&#x017F;el; <hi rendition="#fr">bey Verpfa&#x0364;ndung meines Vermo&#x0364;gens,</hi> an den Or-<lb/>
ten, wo eine Conventional- oder außergerichtliche Hypothek<lb/>
im Gebrauche i&#x017F;t, in An&#x017F;ehung des Mobiliar-Vermo&#x0364;gens, nicht<lb/>
ohne Nutzen einem Wech&#x017F;el einverleibet. Nach dem gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chen Gebrauche wird einem eigenen Wech&#x017F;el <hi rendition="#aq">I</hi>) eine <hi rendition="#fr">Rubrik</hi><lb/>
vorge&#x017F;etzt, ob &#x017F;ie wol nicht zu de&#x017F;&#x017F;en We&#x017F;en geho&#x0364;ret; daher ihr<lb/>
Mangel einen Wech&#x017F;el nicht ungu&#x0364;ltig machet. Jn &#x017F;elbiger i&#x017F;t<lb/>
gemeiniglich folgendes zu befinden: a) die <hi rendition="#fr">Anrufung Gottes,</hi><lb/>
als <hi rendition="#aq">Laus Deo,</hi> oder <hi rendition="#aq">a Dieu,</hi> welches von andern Jn&#x017F;trumenten<lb/>
entlehnt zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint; b) der <hi rendition="#fr">Ort der Aus&#x017F;tellung,</hi> welches<lb/>
&#x017F;einen Nutzen hat, &#x017F;owol bey Beurtheilung der Formalien des<lb/>
Wech&#x017F;els, als auch de&#x017F;&#x017F;en Betreibung, wenn &#x017F;olche an dem Orte<lb/>
des ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Wech&#x017F;elcontracts, oder des ausge&#x017F;tellten Wech-<lb/>
&#x017F;els, unternommen wird; c) die <hi rendition="#fr">Zeit, da der Wech&#x017F;el aus-<lb/>
ge&#x017F;tellet worden,</hi> theils um daraus er&#x017F;ehen zu ko&#x0364;nnen, ob der<lb/>
Schuldner zu &#x017F;olcher Zeit fa&#x0364;hig gewe&#x017F;en, Wech&#x017F;el auszu&#x017F;tellen;<lb/>
theils um in Ausrechnung der Zin&#x017F;en, wenn &#x017F;elbige bis zur Ver-<lb/>
fallzeit &#x017F;tipuliret &#x017F;ind, einen gewi&#x017F;&#x017F;en Zeitpunct zu haben, von<lb/>
welchem an &#x017F;olche zu rechnen; d) die <hi rendition="#fr">Be&#x017F;timmung der Mu&#x0364;nz-<lb/>
&#x017F;orten,</hi> immaßen der Schuldner zu der Verfallzeit &#x017F;olche Mu&#x0364;n-<lb/>
ze, wie er &#x017F;ie erhalten, wieder bezahlen muß; und e) die <hi rendition="#fr">Sum-<lb/>
me des zu bezahlenden Geldes.</hi></p><lb/>
                    <note place="end" n="(*)">Diejenigen haben einen fal&#x017F;chen Begriff von <hi rendition="#fr">eigenen<lb/>
Wech&#x017F;eln,</hi> welche meynen, daß, wenn in einem Wech&#x017F;el-<lb/>
briefe das Wort <hi rendition="#fr">Sola</hi> &#x017F;tu&#x0364;nde, &#x017F;elbiger ein eigener Wech&#x017F;el<lb/>
&#x017F;ey. Denn die&#x017F;es Wort &#x017F;chließt nur die Vielheit der Wech-<lb/>
&#x017F;el aus, und bedeutet al&#x017F;o lediglich, daß nur ein Wech&#x017F;el<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e Po&#x017F;t ausge&#x017F;tellet worden: immaßen, in&#x017F;onderheit<lb/>
bey traßirten Wech&#x017F;eln, o&#x0364;fters mehrere Briefe u&#x0364;ber eine<lb/>
Po&#x017F;t ausge&#x017F;tellet werden, &#x017F;iehe den 365 §.</note><lb/>
                    <note place="end" n="(**)">Kann der Aus&#x017F;teller nicht &#x017F;chreiben, muß er &#x017F;ich zu dem<lb/>
Wech&#x017F;el entweder gerichtlich bekennen, oder &#x017F;einen Namen<lb/>
durch einen andern unter den Wech&#x017F;el &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en.</note>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 364.</head><lb/>
                    <p>2) Ein <hi rendition="#fr">traßirter Wech&#x017F;el,</hi> &#x017F;on&#x017F;t auch eine <hi rendition="#fr">Tratte,</hi> und<note place="right">2) Traßirte<lb/>
Wech&#x017F;el ode&#xA75B;<lb/>
Tratten.</note><lb/>
ein <hi rendition="#fr">Kaufmannswech&#x017F;el</hi> genannt, i&#x017F;t ein &#x017F;olcher Wech&#x017F;el, in<lb/>
welchem der Ausgeber de&#x017F;&#x017F;elben einem andern an einem beniem-<lb/>
ten dritten Orte, eine namhaftig gemachte Summe Geldes<lb/>
dem Vorzeiger des Wech&#x017F;els zu bezahlen, durch Beyfu&#x0364;gung &#x017F;ei-<lb/>
nes Namens, auftra&#x0364;gt. Die zu einem traßirten Wech&#x017F;el <hi rendition="#fr">erfor-<lb/>
derlichen Stu&#x0364;cke</hi> &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">a</hi>) die <hi rendition="#fr">Rubrik</hi> oder Ober&#x017F;chrift, und<lb/>
die&#x017F;e ha&#x0364;lt in &#x017F;ich (a) den <hi rendition="#fr">Ort,</hi> wo der Wech&#x017F;el ausgegeben wor-<lb/>
den, damit der Pra&#x0364;&#x017F;entant bey nicht erfolgter Acceptation wi&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wohin der Wech&#x017F;el mit Prote&#x017F;t zu &#x017F;chicken; (b) die <hi rendition="#fr">Zeit,</hi> da der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wech&#x017F;el</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0779] im vorzuͤglichen Verſtande. Wort Ordre oder Commiß nicht zu leſen iſt. Wenn i) die Verſprechung der Zinſen mit eingeruͤcket iſt, hat dieſes ſeinen guten Nutzen darinn, daß in ſolchem Falle der Glaͤubiger die Zinſen von Zeit der Ausſtellung bis zu der Verfallzeit begehren kann; im Gegentheil aber ſelbige einbuͤßet. So wird auch k) die Clauſel; bey Verpfaͤndung meines Vermoͤgens, an den Or- ten, wo eine Conventional- oder außergerichtliche Hypothek im Gebrauche iſt, in Anſehung des Mobiliar-Vermoͤgens, nicht ohne Nutzen einem Wechſel einverleibet. Nach dem gewoͤhnli- chen Gebrauche wird einem eigenen Wechſel I) eine Rubrik vorgeſetzt, ob ſie wol nicht zu deſſen Weſen gehoͤret; daher ihr Mangel einen Wechſel nicht unguͤltig machet. Jn ſelbiger iſt gemeiniglich folgendes zu befinden: a) die Anrufung Gottes, als Laus Deo, oder a Dieu, welches von andern Jnſtrumenten entlehnt zu ſeyn ſcheint; b) der Ort der Ausſtellung, welches ſeinen Nutzen hat, ſowol bey Beurtheilung der Formalien des Wechſels, als auch deſſen Betreibung, wenn ſolche an dem Orte des geſchloſſenen Wechſelcontracts, oder des ausgeſtellten Wech- ſels, unternommen wird; c) die Zeit, da der Wechſel aus- geſtellet worden, theils um daraus erſehen zu koͤnnen, ob der Schuldner zu ſolcher Zeit faͤhig geweſen, Wechſel auszuſtellen; theils um in Ausrechnung der Zinſen, wenn ſelbige bis zur Ver- fallzeit ſtipuliret ſind, einen gewiſſen Zeitpunct zu haben, von welchem an ſolche zu rechnen; d) die Beſtimmung der Muͤnz- ſorten, immaßen der Schuldner zu der Verfallzeit ſolche Muͤn- ze, wie er ſie erhalten, wieder bezahlen muß; und e) die Sum- me des zu bezahlenden Geldes. ⁽*⁾ Diejenigen haben einen falſchen Begriff von eigenen Wechſeln, welche meynen, daß, wenn in einem Wechſel- briefe das Wort Sola ſtuͤnde, ſelbiger ein eigener Wechſel ſey. Denn dieſes Wort ſchließt nur die Vielheit der Wech- ſel aus, und bedeutet alſo lediglich, daß nur ein Wechſel uͤber dieſe Poſt ausgeſtellet worden: immaßen, inſonderheit bey traßirten Wechſeln, oͤfters mehrere Briefe uͤber eine Poſt ausgeſtellet werden, ſiehe den 365 §. ⁽**⁾ Kann der Ausſteller nicht ſchreiben, muß er ſich zu dem Wechſel entweder gerichtlich bekennen, oder ſeinen Namen durch einen andern unter den Wechſel ſetzen laſſen. §. 364. 2) Ein traßirter Wechſel, ſonſt auch eine Tratte, und ein Kaufmannswechſel genannt, iſt ein ſolcher Wechſel, in welchem der Ausgeber deſſelben einem andern an einem beniem- ten dritten Orte, eine namhaftig gemachte Summe Geldes dem Vorzeiger des Wechſels zu bezahlen, durch Beyfuͤgung ſei- nes Namens, auftraͤgt. Die zu einem traßirten Wechſel erfor- derlichen Stuͤcke ſind: a) die Rubrik oder Oberſchrift, und dieſe haͤlt in ſich (a) den Ort, wo der Wechſel ausgegeben wor- den, damit der Praͤſentant bey nicht erfolgter Acceptation wiſſe, wohin der Wechſel mit Proteſt zu ſchicken; (b) die Zeit, da der Wechſel 2) Traßirte Wechſel odeꝛ Tratten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/779
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/779>, abgerufen am 21.11.2024.