Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
1 Th. 17 Cap. Von der Wechselhandlung,
§. 332.
Gegenstand
desselben.

Und solchemnach ist der Gegenstand des Geldwechsels bloß
lediglich das Geld nach seinen verschiedenen Sorten, die an
Ort und Stelle baar aus einer Hand in die andere übergeben
werden. Von den verschiedenen Geldsorten haben wir bereits
im 3ten Capitel gehandelt. Es gehören aber eigentlich nicht
alle Gattungen von Münzen
zum Geldwechsel, sondern nur
die heut zu Tage im Handel und Wandel an allen Orten gel-
tenden Geldsorten. Daher werden hier davon ausgenommen:
1) die Schaustücke, und 2) die ehemaligen Münzsorten.

§. 333.
Arten des
Geldwech-
sels:

Unter den Münzsorten, die gegen einander umgesetzet wer-
den, ist entweder (1) eine Gleichheit, theils am Gehalte; theils
weil sie auf den Fuß, nach welchem sie geschlagen, oder ge-
setzet sind, genommen werden; theils weil andere Umstände, die
solche Gleichheit machen, dabey vorkommen: oder es ist (2)
1) al pari.keine Gleichheit (§. 43 und 45). Jn dem ersten Falle werden
die Geldsorten von beyderseits wechselnden Theilen Zug um Zug
umgesetzet; und das heißt Pari wechseln, oder al Pari wech-
seln.
Daher höret man bey dem Geldwechsel: der Wechsel
ist al pari.
Das ist, der Wechsel ist auf beyden Seiten gleich,
oder mit diesen Geldsorten zieht kein Theil vor dem andern ei-
nen Vortheil, indem er vor eine Summe dieses Geldes eine
gleiche Summe andern Geldes bekömmt, ohne daß es Aufgeld
2) gegen
Agio.
setzet oder kostet. Jn dem zweyten Falle, da eine Ungleich-
heit unter den Münzen ist, die verwechselt werden sollen, muß
zu der schlechten Geldsorte noch etwas zugegeben werden, wel-
ches den Werth dieser schlechtern Münzsorte gegen die bessere
erfüllet, und gleich machet; und dieses heißt, gegen Agio
wechseln.

§. 334.
Agio.

Es ist demnach das Agio oder Lagio, deutsch Aufgeld,
oder Aufwechsel, bey Umsetzung der Münzsorten dasjenige, so
dem einen Theile als ein Gewinn, oder vielmehr als eine Er-
setzung des Werths der geringern Münzsorten gegen die bessern
bezahlet wird.

§. 335.
Wer Agio
giebt und
nimmt?

Daraus folget, daß der, welcher sein schlechtes Geld ge-
gen besseres vertauschet, das Agio geben müsse; und daß der,
welcher gegen schlechtes Geld sein gutes Geld hingiebt, Agio
nimmt,
oder bekömmt.

§. 336.
Bestimmung
des Agio
nach Pro-
centen.

Dieses Agio wird auf das Hundert, oder für das Hun-
dert, und, nach der Kaufmannssprache, nach Procenten be-
stimmet, das ist, wie viel z. E. von, auf, oder für Hundert
Thaler Batzen gegen hundert Thaler Franzgeld, gegeben oder
genommen werden soll.

§. 337.
Veränder-
lichkeit des
Agio.

Da das Agio eine Ersetzung des Werth der geringern
Münzsorten gegen die bessere ist (§. 334.); die Münzsorten selber

aber
1 Th. 17 Cap. Von der Wechſelhandlung,
§. 332.
Gegenſtand
deſſelben.

Und ſolchemnach iſt der Gegenſtand des Geldwechſels bloß
lediglich das Geld nach ſeinen verſchiedenen Sorten, die an
Ort und Stelle baar aus einer Hand in die andere uͤbergeben
werden. Von den verſchiedenen Geldſorten haben wir bereits
im 3ten Capitel gehandelt. Es gehoͤren aber eigentlich nicht
alle Gattungen von Muͤnzen
zum Geldwechſel, ſondern nur
die heut zu Tage im Handel und Wandel an allen Orten gel-
tenden Geldſorten. Daher werden hier davon ausgenommen:
1) die Schauſtuͤcke, und 2) die ehemaligen Muͤnzſorten.

§. 333.
Arten des
Geldwech-
ſels:

Unter den Muͤnzſorten, die gegen einander umgeſetzet wer-
den, iſt entweder (1) eine Gleichheit, theils am Gehalte; theils
weil ſie auf den Fuß, nach welchem ſie geſchlagen, oder ge-
ſetzet ſind, genommen werden; theils weil andere Umſtaͤnde, die
ſolche Gleichheit machen, dabey vorkommen: oder es iſt (2)
1) al pari.keine Gleichheit (§. 43 und 45). Jn dem erſten Falle werden
die Geldſorten von beyderſeits wechſelnden Theilen Zug um Zug
umgeſetzet; und das heißt Pari wechſeln, oder al Pari wech-
ſeln.
Daher hoͤret man bey dem Geldwechſel: der Wechſel
iſt al pari.
Das iſt, der Wechſel iſt auf beyden Seiten gleich,
oder mit dieſen Geldſorten zieht kein Theil vor dem andern ei-
nen Vortheil, indem er vor eine Summe dieſes Geldes eine
gleiche Summe andern Geldes bekoͤmmt, ohne daß es Aufgeld
2) gegen
Agio.
ſetzet oder koſtet. Jn dem zweyten Falle, da eine Ungleich-
heit unter den Muͤnzen iſt, die verwechſelt werden ſollen, muß
zu der ſchlechten Geldſorte noch etwas zugegeben werden, wel-
ches den Werth dieſer ſchlechtern Muͤnzſorte gegen die beſſere
erfuͤllet, und gleich machet; und dieſes heißt, gegen Agio
wechſeln.

§. 334.
Agio.

Es iſt demnach das Agio oder Lagio, deutſch Aufgeld,
oder Aufwechſel, bey Umſetzung der Muͤnzſorten dasjenige, ſo
dem einen Theile als ein Gewinn, oder vielmehr als eine Er-
ſetzung des Werths der geringern Muͤnzſorten gegen die beſſern
bezahlet wird.

§. 335.
Wer Agio
giebt und
nimmt?

Daraus folget, daß der, welcher ſein ſchlechtes Geld ge-
gen beſſeres vertauſchet, das Agio geben muͤſſe; und daß der,
welcher gegen ſchlechtes Geld ſein gutes Geld hingiebt, Agio
nimmt,
oder bekoͤmmt.

§. 336.
Beſtim̄ung
des Agio
nach Pro-
centen.

Dieſes Agio wird auf das Hundert, oder fuͤr das Hun-
dert, und, nach der Kaufmannsſprache, nach Procenten be-
ſtimmet, das iſt, wie viel z. E. von, auf, oder fuͤr Hundert
Thaler Batzen gegen hundert Thaler Franzgeld, gegeben oder
genommen werden ſoll.

§. 337.
Veraͤnder-
lichkeit des
Agio.

Da das Agio eine Erſetzung des Werth der geringern
Muͤnzſorten gegen die beſſere iſt (§. 334.); die Muͤnzſorten ſelber

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <pb facs="#f0772" n="168"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">1 Th. 17 Cap. Von der Wech&#x017F;elhandlung,</hi> </fw><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 332.</head><lb/>
                    <note place="left">Gegen&#x017F;tand<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben.</note>
                    <p>Und &#x017F;olchemnach i&#x017F;t der Gegen&#x017F;tand des Geldwech&#x017F;els bloß<lb/>
lediglich das <hi rendition="#fr">Geld</hi> nach &#x017F;einen ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#fr">Sorten,</hi> die an<lb/>
Ort und Stelle <hi rendition="#fr">baar</hi> aus einer Hand in die andere u&#x0364;bergeben<lb/>
werden. Von den ver&#x017F;chiedenen Geld&#x017F;orten haben wir bereits<lb/>
im 3ten Capitel gehandelt. Es geho&#x0364;ren aber eigentlich <hi rendition="#fr">nicht<lb/>
alle Gattungen von Mu&#x0364;nzen</hi> zum Geldwech&#x017F;el, &#x017F;ondern nur<lb/>
die heut zu Tage im Handel und Wandel an allen Orten gel-<lb/>
tenden Geld&#x017F;orten. Daher werden hier davon ausgenommen:<lb/>
1) die <hi rendition="#fr">Schau&#x017F;tu&#x0364;cke,</hi> und 2) die <hi rendition="#fr">ehemaligen Mu&#x0364;nz&#x017F;orten.</hi></p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 333.</head><lb/>
                    <note place="left">Arten des<lb/>
Geldwech-<lb/>
&#x017F;els:</note>
                    <p>Unter den Mu&#x0364;nz&#x017F;orten, die gegen einander umge&#x017F;etzet wer-<lb/>
den, i&#x017F;t entweder (1) <hi rendition="#fr">eine Gleichheit,</hi> theils am Gehalte; theils<lb/>
weil &#x017F;ie auf den Fuß, nach welchem &#x017F;ie ge&#x017F;chlagen, oder ge-<lb/>
&#x017F;etzet &#x017F;ind, genommen werden; theils weil andere Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die<lb/>
&#x017F;olche Gleichheit machen, dabey vorkommen: oder es i&#x017F;t (2)<lb/><note place="left">1) al pari.</note><hi rendition="#fr">keine Gleichheit</hi> (§. 43 und 45). Jn dem <hi rendition="#fr">er&#x017F;ten Falle</hi> werden<lb/>
die Geld&#x017F;orten von beyder&#x017F;eits wech&#x017F;elnden Theilen Zug um Zug<lb/>
umge&#x017F;etzet; und das heißt <hi rendition="#fr">Pari wech&#x017F;eln,</hi> oder <hi rendition="#fr">al Pari wech-<lb/>
&#x017F;eln.</hi> Daher ho&#x0364;ret man bey dem Geldwech&#x017F;el: <hi rendition="#fr">der Wech&#x017F;el<lb/>
i&#x017F;t al pari.</hi> Das i&#x017F;t, der Wech&#x017F;el i&#x017F;t auf beyden Seiten gleich,<lb/>
oder mit die&#x017F;en Geld&#x017F;orten zieht kein Theil vor dem andern ei-<lb/>
nen Vortheil, indem er vor eine Summe die&#x017F;es Geldes eine<lb/>
gleiche Summe andern Geldes beko&#x0364;mmt, ohne daß es Aufgeld<lb/><note place="left">2) gegen<lb/>
Agio.</note>&#x017F;etzet oder ko&#x017F;tet. Jn dem <hi rendition="#fr">zweyten Falle,</hi> da eine Ungleich-<lb/>
heit unter den Mu&#x0364;nzen i&#x017F;t, die verwech&#x017F;elt werden &#x017F;ollen, muß<lb/>
zu der &#x017F;chlechten Geld&#x017F;orte noch etwas zugegeben werden, wel-<lb/>
ches den Werth die&#x017F;er &#x017F;chlechtern Mu&#x0364;nz&#x017F;orte gegen die be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
erfu&#x0364;llet, und gleich machet; und die&#x017F;es heißt, <hi rendition="#fr">gegen Agio<lb/>
wech&#x017F;eln.</hi></p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 334.</head><lb/>
                    <note place="left">Agio.</note>
                    <p>Es i&#x017F;t demnach das <hi rendition="#fr">Agio</hi> oder <hi rendition="#fr">Lagio,</hi> deut&#x017F;ch <hi rendition="#fr">Aufgeld,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Aufwech&#x017F;el,</hi> bey Um&#x017F;etzung der Mu&#x0364;nz&#x017F;orten dasjenige, &#x017F;o<lb/>
dem einen Theile als ein Gewinn, oder vielmehr als eine Er-<lb/>
&#x017F;etzung des Werths der geringern Mu&#x0364;nz&#x017F;orten gegen die be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
bezahlet wird.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 335.</head><lb/>
                    <note place="left">Wer Agio<lb/>
giebt und<lb/>
nimmt?</note>
                    <p>Daraus folget, daß der, welcher &#x017F;ein &#x017F;chlechtes Geld ge-<lb/>
gen be&#x017F;&#x017F;eres vertau&#x017F;chet, <hi rendition="#fr">das Agio geben</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; und daß der,<lb/>
welcher gegen &#x017F;chlechtes Geld &#x017F;ein gutes Geld hingiebt, <hi rendition="#fr">Agio<lb/>
nimmt,</hi> oder beko&#x0364;mmt.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 336.</head><lb/>
                    <note place="left">Be&#x017F;tim&#x0304;ung<lb/>
des Agio<lb/>
nach Pro-<lb/>
centen.</note>
                    <p>Die&#x017F;es Agio wird auf das Hundert, oder fu&#x0364;r das Hun-<lb/>
dert, und, nach der Kaufmanns&#x017F;prache, <hi rendition="#fr">nach Procenten</hi> be-<lb/>
&#x017F;timmet, das i&#x017F;t, wie viel z. E. von, auf, oder fu&#x0364;r Hundert<lb/>
Thaler Batzen gegen hundert Thaler Franzgeld, gegeben oder<lb/>
genommen werden &#x017F;oll.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 337.</head><lb/>
                    <note place="left">Vera&#x0364;nder-<lb/>
lichkeit des<lb/>
Agio.</note>
                    <p>Da das Agio eine Er&#x017F;etzung des Werth der geringern<lb/>
Mu&#x0364;nz&#x017F;orten gegen die be&#x017F;&#x017F;ere i&#x017F;t (§. 334.); die Mu&#x0364;nz&#x017F;orten &#x017F;elber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0772] 1 Th. 17 Cap. Von der Wechſelhandlung, §. 332. Und ſolchemnach iſt der Gegenſtand des Geldwechſels bloß lediglich das Geld nach ſeinen verſchiedenen Sorten, die an Ort und Stelle baar aus einer Hand in die andere uͤbergeben werden. Von den verſchiedenen Geldſorten haben wir bereits im 3ten Capitel gehandelt. Es gehoͤren aber eigentlich nicht alle Gattungen von Muͤnzen zum Geldwechſel, ſondern nur die heut zu Tage im Handel und Wandel an allen Orten gel- tenden Geldſorten. Daher werden hier davon ausgenommen: 1) die Schauſtuͤcke, und 2) die ehemaligen Muͤnzſorten. §. 333. Unter den Muͤnzſorten, die gegen einander umgeſetzet wer- den, iſt entweder (1) eine Gleichheit, theils am Gehalte; theils weil ſie auf den Fuß, nach welchem ſie geſchlagen, oder ge- ſetzet ſind, genommen werden; theils weil andere Umſtaͤnde, die ſolche Gleichheit machen, dabey vorkommen: oder es iſt (2) keine Gleichheit (§. 43 und 45). Jn dem erſten Falle werden die Geldſorten von beyderſeits wechſelnden Theilen Zug um Zug umgeſetzet; und das heißt Pari wechſeln, oder al Pari wech- ſeln. Daher hoͤret man bey dem Geldwechſel: der Wechſel iſt al pari. Das iſt, der Wechſel iſt auf beyden Seiten gleich, oder mit dieſen Geldſorten zieht kein Theil vor dem andern ei- nen Vortheil, indem er vor eine Summe dieſes Geldes eine gleiche Summe andern Geldes bekoͤmmt, ohne daß es Aufgeld ſetzet oder koſtet. Jn dem zweyten Falle, da eine Ungleich- heit unter den Muͤnzen iſt, die verwechſelt werden ſollen, muß zu der ſchlechten Geldſorte noch etwas zugegeben werden, wel- ches den Werth dieſer ſchlechtern Muͤnzſorte gegen die beſſere erfuͤllet, und gleich machet; und dieſes heißt, gegen Agio wechſeln. 1) al pari. 2) gegen Agio. §. 334. Es iſt demnach das Agio oder Lagio, deutſch Aufgeld, oder Aufwechſel, bey Umſetzung der Muͤnzſorten dasjenige, ſo dem einen Theile als ein Gewinn, oder vielmehr als eine Er- ſetzung des Werths der geringern Muͤnzſorten gegen die beſſern bezahlet wird. §. 335. Daraus folget, daß der, welcher ſein ſchlechtes Geld ge- gen beſſeres vertauſchet, das Agio geben muͤſſe; und daß der, welcher gegen ſchlechtes Geld ſein gutes Geld hingiebt, Agio nimmt, oder bekoͤmmt. §. 336. Dieſes Agio wird auf das Hundert, oder fuͤr das Hun- dert, und, nach der Kaufmannsſprache, nach Procenten be- ſtimmet, das iſt, wie viel z. E. von, auf, oder fuͤr Hundert Thaler Batzen gegen hundert Thaler Franzgeld, gegeben oder genommen werden ſoll. §. 337. Da das Agio eine Erſetzung des Werth der geringern Muͤnzſorten gegen die beſſere iſt (§. 334.); die Muͤnzſorten ſelber aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/772
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/772>, abgerufen am 30.12.2024.