Worten zehn besondere Buchstaben hat. Denn einerley Buch- staben müssen in einem solchen Nummerworte, (Numerowor- te) nicht vorkommen, weil solches sonst Jrrung machen würde. Wenn nun jemand zum Nummerworte annähme das Wort freundlich, so verfährt man damit folgender Gestalt: man setzet nämlich erstlich das Wort selbst, und unter solches die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0, daß also die Buch- staben dieses Wortes folgende Bedeutungen bekommen:
[Tabelle]
mit diesen zehn Buchstaben kann man nun alle Zahlen schrei- ben, als:
[Tabelle]
bedeutet und so weiter. Nun setze man ferner, man wolle einem Diener zu verstehen geben, daß eine gewisse Waare für 8 Reichsthaler 4 Groschen verkau- fet werden solle: so wird die Nummer also gemacht: iRthlr. u Gr. und so desgleichen mit andern. Man kann auch die Tha- ler, als die größere Münze, oben, und die kleineren Münzen unten, mit einem darzwischen gezogenen Strichlein, ansetzen, als: oder wenn mehrere kleine Münzen sind: das ist Die noch übrigen 14 Buchstaben des Alpha- bets, so in diesem Nummerworte nicht enthalten, werden doch im Numeriren der Waaren fleißig mit gebraucht, nicht dar- um, als wenn sie etwas mit dabey bedeuteten, sondern daß sie künstlich verdecken, und also das Geheimniß der Nummer de- sto unerforschlicher machen. Also könnte man obige 8 Reichs- thaler 4 Groschen folgendermaßen schreiben: Jmo Rthlr. abu Gr. da denn die Buchstaben mo und ab nur todte und nichts bedeutende Zeichen sind, weil sie in dem angenommenen Num- merworte nicht vorkommen. Man kann nicht weniger zu meh- rerer Bedeckung der Bedeutung der Nummer, die Zeichen: Rthlr. Gr. Pf. etc. gar von den Buchstaben weglassen. Diese Numero der Waare muß niemand wissen, oder verstehen, als der Herr der Handlung, die Diener und die Lehrjungen, wel- che beyde letztern solche ebenfalls geheim halten, und den Schlüssel dazu niemanden außer der Handlung bekannt machen müssen. Es werden aber solche Buchstaben nicht auf die Waa- ren unmittelbar, sondern, wie wir oben von den Nummerzif- fern angeführet haben, gleichfalls auf kleine Zeddel von Pa- pier, Kartenblättern, Pappe, oder Pergament geschrieben, wel- che sodann auf die Waare gestecket, oder geheftet werden.
§. 176.
Bisher haben wir den Kaufmann allein, und ohne Gesell-Arten des Verkaufes: schaft einiger Käufer, betrachtet, wie derselbe sich gleichsam zu solcher zubereiten soll. Anitzo kommen wir zu dem Verkaufe
selbst,
Verkaufe der Waaren.
Worten zehn beſondere Buchſtaben hat. Denn einerley Buch- ſtaben muͤſſen in einem ſolchen Nummerworte, (Numerowor- te) nicht vorkommen, weil ſolches ſonſt Jrrung machen wuͤrde. Wenn nun jemand zum Nummerworte annaͤhme das Wort freundlich, ſo verfaͤhrt man damit folgender Geſtalt: man ſetzet naͤmlich erſtlich das Wort ſelbſt, und unter ſolches die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0, daß alſo die Buch- ſtaben dieſes Wortes folgende Bedeutungen bekommen:
[Tabelle]
mit dieſen zehn Buchſtaben kann man nun alle Zahlen ſchrei- ben, als:
[Tabelle]
bedeutet und ſo weiter. Nun ſetze man ferner, man wolle einem Diener zu verſtehen geben, daß eine gewiſſe Waare fuͤr 8 Reichsthaler 4 Groſchen verkau- fet werden ſolle: ſo wird die Nummer alſo gemacht: iRthlr. u Gr. und ſo desgleichen mit andern. Man kann auch die Tha- ler, als die groͤßere Muͤnze, oben, und die kleineren Muͤnzen unten, mit einem darzwiſchen gezogenen Strichlein, anſetzen, als: oder wenn mehrere kleine Muͤnzen ſind: das iſt Die noch uͤbrigen 14 Buchſtaben des Alpha- bets, ſo in dieſem Nummerworte nicht enthalten, werden doch im Numeriren der Waaren fleißig mit gebraucht, nicht dar- um, als wenn ſie etwas mit dabey bedeuteten, ſondern daß ſie kuͤnſtlich verdecken, und alſo das Geheimniß der Nummer de- ſto unerforſchlicher machen. Alſo koͤnnte man obige 8 Reichs- thaler 4 Groſchen folgendermaßen ſchreiben: Jmo Rthlr. abu Gr. da denn die Buchſtaben mo und ab nur todte und nichts bedeutende Zeichen ſind, weil ſie in dem angenommenen Num- merworte nicht vorkommen. Man kann nicht weniger zu meh- rerer Bedeckung der Bedeutung der Nummer, die Zeichen: Rthlr. Gr. Pf. ꝛc. gar von den Buchſtaben weglaſſen. Dieſe Numero der Waare muß niemand wiſſen, oder verſtehen, als der Herr der Handlung, die Diener und die Lehrjungen, wel- che beyde letztern ſolche ebenfalls geheim halten, und den Schluͤſſel dazu niemanden außer der Handlung bekannt machen muͤſſen. Es werden aber ſolche Buchſtaben nicht auf die Waa- ren unmittelbar, ſondern, wie wir oben von den Nummerzif- fern angefuͤhret haben, gleichfalls auf kleine Zeddel von Pa- pier, Kartenblaͤttern, Pappe, oder Pergament geſchrieben, wel- che ſodann auf die Waare geſtecket, oder geheftet werden.
§. 176.
Bisher haben wir den Kaufmann allein, und ohne Geſell-Arten des Verkaufes: ſchaft einiger Kaͤufer, betrachtet, wie derſelbe ſich gleichſam zu ſolcher zubereiten ſoll. Anitzo kommen wir zu dem Verkaufe
ſelbſt,
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0713"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Verkaufe der Waaren.</hi></fw><lb/>
Worten zehn beſondere Buchſtaben hat. Denn einerley Buch-<lb/>ſtaben muͤſſen in einem ſolchen <hirendition="#fr">Nummerworte, (Numerowor-<lb/>
te</hi>) nicht vorkommen, weil ſolches ſonſt Jrrung machen wuͤrde.<lb/>
Wenn nun jemand zum Nummerworte annaͤhme das Wort<lb/><hirendition="#fr">freundlich,</hi>ſo verfaͤhrt man damit folgender Geſtalt: man<lb/>ſetzet naͤmlich erſtlich das Wort ſelbſt, und unter ſolches die<lb/>
Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0, daß alſo die Buch-<lb/>ſtaben dieſes Wortes folgende Bedeutungen bekommen:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>mit dieſen zehn Buchſtaben kann man nun alle Zahlen ſchrei-<lb/>
ben, als:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>bedeutet<lb/>
und ſo weiter. Nun<lb/>ſetze man ferner, man wolle einem Diener zu verſtehen geben,<lb/>
daß eine gewiſſe Waare fuͤr 8 Reichsthaler 4 Groſchen verkau-<lb/>
fet werden ſolle: ſo wird die Nummer alſo gemacht: <hirendition="#u">i</hi>Rthlr.<lb/><hirendition="#u">u</hi> Gr. und ſo desgleichen mit andern. Man kann auch die Tha-<lb/>
ler, als die groͤßere Muͤnze, oben, und die kleineren Muͤnzen<lb/>
unten, mit einem darzwiſchen gezogenen Strichlein, anſetzen,<lb/>
als: <formulanotation="TeX">\frac {i Rthlr.}{u Gr.}</formula> oder wenn mehrere kleine Muͤnzen ſind: <formulanotation="TeX">\frac {i Rthlr.}{u Gr. d Pf.}</formula><lb/>
das iſt <formulanotation="TeX">\frac {8 Rthlr.}{4 Gr. 6 Pf.}</formula> Die noch uͤbrigen 14 Buchſtaben des Alpha-<lb/>
bets, ſo in dieſem Nummerworte nicht enthalten, werden doch<lb/>
im Numeriren der Waaren fleißig mit gebraucht, nicht dar-<lb/>
um, als wenn ſie etwas mit dabey bedeuteten, ſondern daß ſie<lb/>
kuͤnſtlich verdecken, und alſo das Geheimniß der Nummer de-<lb/>ſto unerforſchlicher machen. Alſo koͤnnte man obige 8 Reichs-<lb/>
thaler 4 Groſchen folgendermaßen ſchreiben: <hirendition="#fr">Jmo</hi> Rthlr. <hirendition="#fr">abu</hi><lb/>
Gr. da denn die Buchſtaben <hirendition="#fr">mo</hi> und <hirendition="#fr">ab</hi> nur todte und nichts<lb/>
bedeutende Zeichen ſind, weil ſie in dem angenommenen Num-<lb/>
merworte nicht vorkommen. Man kann nicht weniger zu meh-<lb/>
rerer Bedeckung der Bedeutung der Nummer, die Zeichen:<lb/>
Rthlr. Gr. Pf. ꝛc. gar von den Buchſtaben weglaſſen. Dieſe<lb/>
Numero der Waare muß niemand wiſſen, oder verſtehen, als<lb/>
der Herr der Handlung, die Diener und die Lehrjungen, wel-<lb/>
che beyde letztern ſolche ebenfalls geheim halten, und den<lb/>
Schluͤſſel dazu niemanden außer der Handlung bekannt machen<lb/>
muͤſſen. Es werden aber ſolche Buchſtaben nicht auf die Waa-<lb/>
ren unmittelbar, ſondern, wie wir oben von den Nummerzif-<lb/>
fern angefuͤhret haben, gleichfalls auf kleine Zeddel von Pa-<lb/>
pier, Kartenblaͤttern, Pappe, oder Pergament geſchrieben, wel-<lb/>
che ſodann auf die Waare geſtecket, oder geheftet werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 176.</head><lb/><p>Bisher haben wir den Kaufmann allein, und ohne Geſell-<noteplace="right">Arten des<lb/>
Verkaufes:</note><lb/>ſchaft einiger Kaͤufer, betrachtet, wie derſelbe ſich gleichſam zu<lb/>ſolcher zubereiten ſoll. Anitzo kommen wir zu dem Verkaufe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſelbſt,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[109/0713]
Verkaufe der Waaren.
Worten zehn beſondere Buchſtaben hat. Denn einerley Buch-
ſtaben muͤſſen in einem ſolchen Nummerworte, (Numerowor-
te) nicht vorkommen, weil ſolches ſonſt Jrrung machen wuͤrde.
Wenn nun jemand zum Nummerworte annaͤhme das Wort
freundlich, ſo verfaͤhrt man damit folgender Geſtalt: man
ſetzet naͤmlich erſtlich das Wort ſelbſt, und unter ſolches die
Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 0, daß alſo die Buch-
ſtaben dieſes Wortes folgende Bedeutungen bekommen:
mit dieſen zehn Buchſtaben kann man nun alle Zahlen ſchrei-
ben, als:
bedeutet
und ſo weiter. Nun
ſetze man ferner, man wolle einem Diener zu verſtehen geben,
daß eine gewiſſe Waare fuͤr 8 Reichsthaler 4 Groſchen verkau-
fet werden ſolle: ſo wird die Nummer alſo gemacht: iRthlr.
u Gr. und ſo desgleichen mit andern. Man kann auch die Tha-
ler, als die groͤßere Muͤnze, oben, und die kleineren Muͤnzen
unten, mit einem darzwiſchen gezogenen Strichlein, anſetzen,
als: [FORMEL] oder wenn mehrere kleine Muͤnzen ſind: [FORMEL]
das iſt [FORMEL] Die noch uͤbrigen 14 Buchſtaben des Alpha-
bets, ſo in dieſem Nummerworte nicht enthalten, werden doch
im Numeriren der Waaren fleißig mit gebraucht, nicht dar-
um, als wenn ſie etwas mit dabey bedeuteten, ſondern daß ſie
kuͤnſtlich verdecken, und alſo das Geheimniß der Nummer de-
ſto unerforſchlicher machen. Alſo koͤnnte man obige 8 Reichs-
thaler 4 Groſchen folgendermaßen ſchreiben: Jmo Rthlr. abu
Gr. da denn die Buchſtaben mo und ab nur todte und nichts
bedeutende Zeichen ſind, weil ſie in dem angenommenen Num-
merworte nicht vorkommen. Man kann nicht weniger zu meh-
rerer Bedeckung der Bedeutung der Nummer, die Zeichen:
Rthlr. Gr. Pf. ꝛc. gar von den Buchſtaben weglaſſen. Dieſe
Numero der Waare muß niemand wiſſen, oder verſtehen, als
der Herr der Handlung, die Diener und die Lehrjungen, wel-
che beyde letztern ſolche ebenfalls geheim halten, und den
Schluͤſſel dazu niemanden außer der Handlung bekannt machen
muͤſſen. Es werden aber ſolche Buchſtaben nicht auf die Waa-
ren unmittelbar, ſondern, wie wir oben von den Nummerzif-
fern angefuͤhret haben, gleichfalls auf kleine Zeddel von Pa-
pier, Kartenblaͤttern, Pappe, oder Pergament geſchrieben, wel-
che ſodann auf die Waare geſtecket, oder geheftet werden.
§. 176.
Bisher haben wir den Kaufmann allein, und ohne Geſell-
ſchaft einiger Kaͤufer, betrachtet, wie derſelbe ſich gleichſam zu
ſolcher zubereiten ſoll. Anitzo kommen wir zu dem Verkaufe
ſelbſt,
Arten des
Verkaufes:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/713>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.