Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
der Waage, Zahl und Nummer.
§. 63.

Das (b) Weinmaaß ist ein Maaß, wornach insgemeinb) Wein-
maaß.

die Menge des Weins gerechnet, und gemessen wird. Es gilt
in Ansehung seiner Verschiedenheit eben das, was wir von dem
Getreidemaaße gesaget haben (§. 62.). Und sind die verschie-
denen Gattungen desselben: das Fuder, wornach in Franken,
Meißen, Leipzig, Elsaß, Worms, Maynz, Cassel, Heilbron,
Frankfurt, Würtemberg, und Niedersachsen, der Wein ge-
rechnet wird; das Stückfaß, das in Leipzig und an andern
Orten bekannt ist; der Eimer, oder Eymer, welcher in Leip-
zig, Nürnberg etc. eingeführet; die Ahm, oder Ohm, so im
Elsasse, in Maynz, Cassel, Worms, Frankfurt am Mayn,
Heidelberg, und im Würtembergischen gewöhnlich; der Oxhooft,
oder Oxhoeft, nach welchem in Holland und Niedersachsen die
Weine verkaufet werden; das Quart, so in den österreichischen
Erblanden gebräuchlich ist; u. a. m. Siehe von ihnen in un-
serer Akademie der Kaufleute besondere Artikel.

§. 64.

So ist auch das Maaß 3) in Ansehung der Art des Ge-3) Der Art
des Gebrau-
ches in
a) Aich-
maaß,
b) Visier-
maaß,

brauchs nicht einerley, denn man hat a) Aichmaaß, nach wel-
chem ein neues Maaß geaichet wird; b) Visiermaaß, der
Visierstab, oder die Visierruthe genannt, wodurch man den
Jnhalt gewisser Körper, in welchen flüßige oder trockene Sa-
chen verwahret werden, wie auch ganz große Körper, als
Schiffe, etc. ausmißt, und den körperlichen Jnhalt erforschet;
und c) Schenkmaaß, dessen man sich bey dem Ausschenken bedie-c) Schenk-
maaß,

net. An etlichen Orten pfleget der Rath und die Obrigkeit ein
gewisses d) Landmaaß zu haben, nach welchem sich die im Lan-d) Land-
maaß.

de Kaufenden und Verkaufenden zu richten haben.

§. 65.

Unter den oben (§. 61.) hier anzuführen versprochenenGattungen
des
1) eigentli-
chen Län-
genmaaßes.
a) Elle,

Untergattungen des eigentlichen Längenmaaßes ist die be-
kannteste (1) die Elle, oder das Ellenmaaß, so ein Maaß,
das insgemein von Eisen, oder Holze gemacht ist, und dessen
Länge 2 Schuhe oder 24 Zolle, den Schuh zu 12 Zollen, oder
Daumenbreiten, gerechnet, halten soll. Man theilet sie in vier
Vierthel, da eine Vierthelelle sechs Zolle ausmachet. Das er-
ste oder oberste abgezeichnete Vierthel der Elle wird wiederum
in zween Theile, und dessen erster Theil abermals in zween Theile,
mithin die ganze Elle in 16 Theile getheilet, daß demnach eine Vier-
thelelle aus 4 Sechzehntheilen besteht. Es ist aber dieses El-
lenmaaß sehr verschieden, und zwar nach Verschiedenheit der
Länder und Oerter. Außer diesen unterschiedenen Längenmaas-
sen, welchen man den Namen der Elle giebt, hat man noch ei-
ne Menge anderer, welche, nur unter einem andern Namen,
zu eben diesem Gebrauche dienen. Die vornehmsten von diesen

Namen
(D) 5
der Waage, Zahl und Nummer.
§. 63.

Das (b) Weinmaaß iſt ein Maaß, wornach insgemeinb) Wein-
maaß.

die Menge des Weins gerechnet, und gemeſſen wird. Es gilt
in Anſehung ſeiner Verſchiedenheit eben das, was wir von dem
Getreidemaaße geſaget haben (§. 62.). Und ſind die verſchie-
denen Gattungen deſſelben: das Fuder, wornach in Franken,
Meißen, Leipzig, Elſaß, Worms, Maynz, Caſſel, Heilbron,
Frankfurt, Wuͤrtemberg, und Niederſachſen, der Wein ge-
rechnet wird; das Stuͤckfaß, das in Leipzig und an andern
Orten bekannt iſt; der Eimer, oder Eymer, welcher in Leip-
zig, Nuͤrnberg ꝛc. eingefuͤhret; die Ahm, oder Ohm, ſo im
Elſaſſe, in Maynz, Caſſel, Worms, Frankfurt am Mayn,
Heidelberg, und im Wuͤrtembergiſchen gewoͤhnlich; der Oxhooft,
oder Oxhoeft, nach welchem in Holland und Niederſachſen die
Weine verkaufet werden; das Quart, ſo in den oͤſterreichiſchen
Erblanden gebraͤuchlich iſt; u. a. m. Siehe von ihnen in un-
ſerer Akademie der Kaufleute beſondere Artikel.

§. 64.

So iſt auch das Maaß 3) in Anſehung der Art des Ge-3) Der Art
des Gebrau-
ches in
a) Aich-
maaß,
b) Viſier-
maaß,

brauchs nicht einerley, denn man hat a) Aichmaaß, nach wel-
chem ein neues Maaß geaichet wird; b) Viſiermaaß, der
Viſierſtab, oder die Viſierruthe genannt, wodurch man den
Jnhalt gewiſſer Koͤrper, in welchen fluͤßige oder trockene Sa-
chen verwahret werden, wie auch ganz große Koͤrper, als
Schiffe, ꝛc. ausmißt, und den koͤrperlichen Jnhalt erforſchet;
und c) Schenkmaaß, deſſen man ſich bey dem Ausſchenken bedie-c) Schenk-
maaß,

net. An etlichen Orten pfleget der Rath und die Obrigkeit ein
gewiſſes d) Landmaaß zu haben, nach welchem ſich die im Lan-d) Land-
maaß.

de Kaufenden und Verkaufenden zu richten haben.

§. 65.

Unter den oben (§. 61.) hier anzufuͤhren verſprochenenGattungen
des
1) eigentli-
chen Laͤn-
genmaaßes.
a) Elle,

Untergattungen des eigentlichen Laͤngenmaaßes iſt die be-
kannteſte (1) die Elle, oder das Ellenmaaß, ſo ein Maaß,
das insgemein von Eiſen, oder Holze gemacht iſt, und deſſen
Laͤnge 2 Schuhe oder 24 Zolle, den Schuh zu 12 Zollen, oder
Daumenbreiten, gerechnet, halten ſoll. Man theilet ſie in vier
Vierthel, da eine Vierthelelle ſechs Zolle ausmachet. Das er-
ſte oder oberſte abgezeichnete Vierthel der Elle wird wiederum
in zween Theile, und deſſen erſter Theil abermals in zween Theile,
mithin die ganze Elle in 16 Theile getheilet, daß demnach eine Vier-
thelelle aus 4 Sechzehntheilen beſteht. Es iſt aber dieſes El-
lenmaaß ſehr verſchieden, und zwar nach Verſchiedenheit der
Laͤnder und Oerter. Außer dieſen unterſchiedenen Laͤngenmaaſ-
ſen, welchen man den Namen der Elle giebt, hat man noch ei-
ne Menge anderer, welche, nur unter einem andern Namen,
zu eben dieſem Gebrauche dienen. Die vornehmſten von dieſen

Namen
(D) 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <pb facs="#f0661" n="57"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Waage, Zahl und Nummer.</hi> </fw><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 63.</head><lb/>
                    <p>Das (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Weinmaaß</hi> i&#x017F;t ein Maaß, wornach insgemein<note place="right"><hi rendition="#aq">b</hi>) Wein-<lb/>
maaß.</note><lb/>
die Menge des Weins gerechnet, und geme&#x017F;&#x017F;en wird. Es gilt<lb/>
in An&#x017F;ehung &#x017F;einer Ver&#x017F;chiedenheit eben das, was wir von dem<lb/>
Getreidemaaße ge&#x017F;aget haben (§. 62.). Und &#x017F;ind die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Gattungen de&#x017F;&#x017F;elben: das <hi rendition="#fr">Fuder,</hi> wornach in Franken,<lb/>
Meißen, Leipzig, El&#x017F;aß, Worms, Maynz, Ca&#x017F;&#x017F;el, Heilbron,<lb/>
Frankfurt, Wu&#x0364;rtemberg, und Nieder&#x017F;ach&#x017F;en, der Wein ge-<lb/>
rechnet wird; das <hi rendition="#fr">Stu&#x0364;ckfaß,</hi> das in Leipzig und an andern<lb/>
Orten bekannt i&#x017F;t; der <hi rendition="#fr">Eimer,</hi> oder <hi rendition="#fr">Eymer,</hi> welcher in Leip-<lb/>
zig, Nu&#x0364;rnberg &#xA75B;c. eingefu&#x0364;hret; die <hi rendition="#fr">Ahm,</hi> oder <hi rendition="#fr">Ohm,</hi> &#x017F;o im<lb/>
El&#x017F;a&#x017F;&#x017F;e, in Maynz, Ca&#x017F;&#x017F;el, Worms, Frankfurt am Mayn,<lb/>
Heidelberg, und im Wu&#x0364;rtembergi&#x017F;chen gewo&#x0364;hnlich; der <hi rendition="#fr">Oxhooft,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Oxhoeft,</hi> nach welchem in Holland und Nieder&#x017F;ach&#x017F;en die<lb/>
Weine verkaufet werden; das <hi rendition="#fr">Quart,</hi> &#x017F;o in den o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Erblanden gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t; u. a. m. Siehe von ihnen in un-<lb/>
&#x017F;erer <hi rendition="#fr">Akademie der Kaufleute</hi> be&#x017F;ondere Artikel.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 64.</head><lb/>
                    <p>So i&#x017F;t auch das Maaß 3) in An&#x017F;ehung der <hi rendition="#fr">Art des Ge-</hi><note place="right">3) Der Art<lb/>
des Gebrau-<lb/>
ches in<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>) Aich-<lb/>
maaß,<lb/><hi rendition="#aq">b</hi>) Vi&#x017F;ier-<lb/>
maaß,</note><lb/><hi rendition="#fr">brauchs</hi> nicht einerley, denn man hat <hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Aichmaaß,</hi> nach wel-<lb/>
chem ein neues Maaß geaichet wird; <hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Vi&#x017F;iermaaß,</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">Vi&#x017F;ier&#x017F;tab,</hi> oder die <hi rendition="#fr">Vi&#x017F;ierruthe</hi> genannt, wodurch man den<lb/>
Jnhalt gewi&#x017F;&#x017F;er Ko&#x0364;rper, in welchen flu&#x0364;ßige oder trockene Sa-<lb/>
chen verwahret werden, wie auch ganz große Ko&#x0364;rper, als<lb/>
Schiffe, &#xA75B;c. ausmißt, und den ko&#x0364;rperlichen Jnhalt erfor&#x017F;chet;<lb/>
und <hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">Schenkmaaß,</hi> de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich bey dem Aus&#x017F;chenken bedie-<note place="right"><hi rendition="#aq">c</hi>) Schenk-<lb/>
maaß,</note><lb/>
net. An etlichen Orten pfleget der Rath und die Obrigkeit ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#fr">Landmaaß</hi> zu haben, nach welchem &#x017F;ich die im Lan-<note place="right"><hi rendition="#aq">d</hi>) Land-<lb/>
maaß.</note><lb/>
de Kaufenden und Verkaufenden zu richten haben.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 65.</head><lb/>
                    <p>Unter den oben (§. 61.) hier anzufu&#x0364;hren ver&#x017F;prochenen<note place="right">Gattungen<lb/>
des<lb/>
1) eigentli-<lb/>
chen La&#x0364;n-<lb/>
genmaaßes.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>) Elle,</note><lb/><hi rendition="#fr">Untergattungen des eigentlichen La&#x0364;ngenmaaßes</hi> i&#x017F;t die be-<lb/>
kannte&#x017F;te (1) die <hi rendition="#fr">Elle,</hi> oder das <hi rendition="#fr">Ellenmaaß,</hi> &#x017F;o ein Maaß,<lb/>
das insgemein von Ei&#x017F;en, oder Holze gemacht i&#x017F;t, und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
La&#x0364;nge 2 Schuhe oder 24 Zolle, den Schuh zu 12 Zollen, oder<lb/>
Daumenbreiten, gerechnet, halten &#x017F;oll. Man theilet &#x017F;ie in vier<lb/>
Vierthel, da eine Vierthelelle &#x017F;echs Zolle ausmachet. Das er-<lb/>
&#x017F;te oder ober&#x017F;te abgezeichnete Vierthel der Elle wird wiederum<lb/>
in zween Theile, und de&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;ter Theil abermals in zween Theile,<lb/>
mithin die ganze Elle in 16 Theile getheilet, daß demnach eine Vier-<lb/>
thelelle aus 4 Sechzehntheilen be&#x017F;teht. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;es El-<lb/>
lenmaaß &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, und zwar nach Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
La&#x0364;nder und Oerter. Außer die&#x017F;en unter&#x017F;chiedenen La&#x0364;ngenmaa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, welchen man den Namen der <hi rendition="#fr">Elle</hi> giebt, hat man noch ei-<lb/>
ne Menge anderer, welche, <hi rendition="#fr">nur unter einem andern Namen,</hi><lb/>
zu eben die&#x017F;em Gebrauche dienen. Die vornehm&#x017F;ten von die&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(D) 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Namen</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0661] der Waage, Zahl und Nummer. §. 63. Das (b) Weinmaaß iſt ein Maaß, wornach insgemein die Menge des Weins gerechnet, und gemeſſen wird. Es gilt in Anſehung ſeiner Verſchiedenheit eben das, was wir von dem Getreidemaaße geſaget haben (§. 62.). Und ſind die verſchie- denen Gattungen deſſelben: das Fuder, wornach in Franken, Meißen, Leipzig, Elſaß, Worms, Maynz, Caſſel, Heilbron, Frankfurt, Wuͤrtemberg, und Niederſachſen, der Wein ge- rechnet wird; das Stuͤckfaß, das in Leipzig und an andern Orten bekannt iſt; der Eimer, oder Eymer, welcher in Leip- zig, Nuͤrnberg ꝛc. eingefuͤhret; die Ahm, oder Ohm, ſo im Elſaſſe, in Maynz, Caſſel, Worms, Frankfurt am Mayn, Heidelberg, und im Wuͤrtembergiſchen gewoͤhnlich; der Oxhooft, oder Oxhoeft, nach welchem in Holland und Niederſachſen die Weine verkaufet werden; das Quart, ſo in den oͤſterreichiſchen Erblanden gebraͤuchlich iſt; u. a. m. Siehe von ihnen in un- ſerer Akademie der Kaufleute beſondere Artikel. b) Wein- maaß. §. 64. So iſt auch das Maaß 3) in Anſehung der Art des Ge- brauchs nicht einerley, denn man hat a) Aichmaaß, nach wel- chem ein neues Maaß geaichet wird; b) Viſiermaaß, der Viſierſtab, oder die Viſierruthe genannt, wodurch man den Jnhalt gewiſſer Koͤrper, in welchen fluͤßige oder trockene Sa- chen verwahret werden, wie auch ganz große Koͤrper, als Schiffe, ꝛc. ausmißt, und den koͤrperlichen Jnhalt erforſchet; und c) Schenkmaaß, deſſen man ſich bey dem Ausſchenken bedie- net. An etlichen Orten pfleget der Rath und die Obrigkeit ein gewiſſes d) Landmaaß zu haben, nach welchem ſich die im Lan- de Kaufenden und Verkaufenden zu richten haben. 3) Der Art des Gebrau- ches in a) Aich- maaß, b) Viſier- maaß, c) Schenk- maaß, d) Land- maaß. §. 65. Unter den oben (§. 61.) hier anzufuͤhren verſprochenen Untergattungen des eigentlichen Laͤngenmaaßes iſt die be- kannteſte (1) die Elle, oder das Ellenmaaß, ſo ein Maaß, das insgemein von Eiſen, oder Holze gemacht iſt, und deſſen Laͤnge 2 Schuhe oder 24 Zolle, den Schuh zu 12 Zollen, oder Daumenbreiten, gerechnet, halten ſoll. Man theilet ſie in vier Vierthel, da eine Vierthelelle ſechs Zolle ausmachet. Das er- ſte oder oberſte abgezeichnete Vierthel der Elle wird wiederum in zween Theile, und deſſen erſter Theil abermals in zween Theile, mithin die ganze Elle in 16 Theile getheilet, daß demnach eine Vier- thelelle aus 4 Sechzehntheilen beſteht. Es iſt aber dieſes El- lenmaaß ſehr verſchieden, und zwar nach Verſchiedenheit der Laͤnder und Oerter. Außer dieſen unterſchiedenen Laͤngenmaaſ- ſen, welchen man den Namen der Elle giebt, hat man noch ei- ne Menge anderer, welche, nur unter einem andern Namen, zu eben dieſem Gebrauche dienen. Die vornehmſten von dieſen Namen Gattungen des 1) eigentli- chen Laͤn- genmaaßes. a) Elle, (D) 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/661
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/661>, abgerufen am 30.12.2024.