Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

1 Th. 3 Cap. Vom Gelde
stücken, Drittelstücken, halben Thalern, Zweydrittelstücken, und
Speciesthalern; absonderlich aber versteht man durch Species-
oder Speciesgeld die Speciesthaler: wiewol hierinn nach dem
Unterschiede der Länder und Orte ein Unterschied ist . Zu
d) Land-
münze.
dieser Eintheilung der Münze gehöret auch (d) die Landmünze,
welche eine Gattung der Currentmünze, und insbesondere der
Scheidemünze ist, so zum täglichen Handkaufe unter dem ge-
meinen Volke dienet, und selten weiter gilt, als in dem Lande,
wo sie geschlagen worden, oder doch nur in den angränzenden
Ländern. Denn obwol nach aller münzverständigen Nationen
Gebräuchen zwischen der Scheidemünze und den groben Sorten
kein anderer Unterschied seyn muß, als welchen die zu Ausprä-
gung der Scheidemünze erforderlichen mehrern Unkosten, ver-
langen: so ist es doch mit der Landmünze ganz ein anders, als
welche wohl überlegtermaßen geringer seyn kann: sie muß aber
daher keinem Ausländer aufgedrungen, hingegen in allen Ein-
nahmen des Landesherrn genommen werden.

(*) Also werden insbesondere in Frankfurt am Mayn die
schweizerischen, burgundischen und holländischen Thaler
schon für Species gehalten, welche in Hamburg nicht
dafür paßiren, als woselbst man bloß die nach dem alten
Reichsfuße an Schrote und Korne geschlagenen Reichs-
thaler, sonderlich die alten sächsischen und lüneburgischen,
darunter versteht. An andern Orten nennet man über-
haupt alle zu zwey Gulden, oder 32 Groschen ausgeprägte
Münzsorten, sie mögen alt oder neu seyn, Speciesthaler.
§. 50.
3) dem in-
nerlichen
Werthe in

Weiter wird das Geld 3) in Ansehung seines innerlichen
Werthes,
das ist seines Zeuges und Gewichts (§. 42.), einge-
theilet in Münzen von gerechtem Werth und Gewichte, in
a) Münzen
von gerech-
tem Werthe
u. Gewichte,
schlechte, und in falsche Münzen. Durch die (a) Münzen
von gerechtem Werth und Gewichte
versteht man die nach
eines jeden Landes Münzfuß ausgeprägten, oder, welches einer-
ley, die nach den erwählten Gesetzen eines Landes in Schrot
b) schlechte
oder leichte
Münze,
und Korn richtigen Münzsorten. Mit dem Namen der (b) schlech-
ten
oder leichten Münze beleget man nicht allein diejenige, die
ihr rechtes Schrot und Korn nach dem vorgeschriebenen Münz-
fuße nicht hat; sondern auch die, so solches zwar hat, hinge-
gen aber in dem äußerlichen Werthe zu hoch angesetzet ist.
c) falsche
Münze.
Endlich durch (c) falsche oder böse Münze zeiget man eine jede
Münze an, die von andern Leuten, als den hierzu gesetzten und
verpflichteten Münzern, gepräget worden ist; oder doch von
diesen nicht ihr gehöriges und in den Münzordnungen vorge-
schriebenes Schrot und Korn erhalten hat.

§. 51.
4) dem äus-
serlichen
Werthe in

Jmgleichen wird das Geld 4) nach seinem veränderten
äußerlichen Werthe unterschieden in erhöhete, gefallene und
verringerte Münze. Die (a) erhöhete oder gestiegene Münze

heißt

1 Th. 3 Cap. Vom Gelde
ſtuͤcken, Drittelſtuͤcken, halben Thalern, Zweydrittelſtuͤcken, und
Speciesthalern; abſonderlich aber verſteht man durch Species-
oder Speciesgeld die Speciesthaler: wiewol hierinn nach dem
Unterſchiede der Laͤnder und Orte ein Unterſchied iſt . Zu
d) Land-
muͤnze.
dieſer Eintheilung der Muͤnze gehoͤret auch (d) die Landmuͤnze,
welche eine Gattung der Currentmuͤnze, und insbeſondere der
Scheidemuͤnze iſt, ſo zum taͤglichen Handkaufe unter dem ge-
meinen Volke dienet, und ſelten weiter gilt, als in dem Lande,
wo ſie geſchlagen worden, oder doch nur in den angraͤnzenden
Laͤndern. Denn obwol nach aller muͤnzverſtaͤndigen Nationen
Gebraͤuchen zwiſchen der Scheidemuͤnze und den groben Sorten
kein anderer Unterſchied ſeyn muß, als welchen die zu Auspraͤ-
gung der Scheidemuͤnze erforderlichen mehrern Unkoſten, ver-
langen: ſo iſt es doch mit der Landmuͤnze ganz ein anders, als
welche wohl uͤberlegtermaßen geringer ſeyn kann: ſie muß aber
daher keinem Auslaͤnder aufgedrungen, hingegen in allen Ein-
nahmen des Landesherrn genommen werden.

(*) Alſo werden insbeſondere in Frankfurt am Mayn die
ſchweizeriſchen, burgundiſchen und hollaͤndiſchen Thaler
ſchon fuͤr Species gehalten, welche in Hamburg nicht
dafuͤr paßiren, als woſelbſt man bloß die nach dem alten
Reichsfuße an Schrote und Korne geſchlagenen Reichs-
thaler, ſonderlich die alten ſaͤchſiſchen und luͤneburgiſchen,
darunter verſteht. An andern Orten nennet man uͤber-
haupt alle zu zwey Gulden, oder 32 Groſchen ausgepraͤgte
Muͤnzſorten, ſie moͤgen alt oder neu ſeyn, Speciesthaler.
§. 50.
3) dem in-
nerlichen
Werthe in

Weiter wird das Geld 3) in Anſehung ſeines innerlichen
Werthes,
das iſt ſeines Zeuges und Gewichts (§. 42.), einge-
theilet in Muͤnzen von gerechtem Werth und Gewichte, in
a) Muͤnzen
von gerech-
tem Werthe
u. Gewichte,
ſchlechte, und in falſche Muͤnzen. Durch die (a) Muͤnzen
von gerechtem Werth und Gewichte
verſteht man die nach
eines jeden Landes Muͤnzfuß ausgepraͤgten, oder, welches einer-
ley, die nach den erwaͤhlten Geſetzen eines Landes in Schrot
b) ſchlechte
oder leichte
Muͤnze,
und Korn richtigen Muͤnzſorten. Mit dem Namen der (b) ſchlech-
ten
oder leichten Muͤnze beleget man nicht allein diejenige, die
ihr rechtes Schrot und Korn nach dem vorgeſchriebenen Muͤnz-
fuße nicht hat; ſondern auch die, ſo ſolches zwar hat, hinge-
gen aber in dem aͤußerlichen Werthe zu hoch angeſetzet iſt.
c) falſche
Muͤnze.
Endlich durch (c) falſche oder boͤſe Muͤnze zeiget man eine jede
Muͤnze an, die von andern Leuten, als den hierzu geſetzten und
verpflichteten Muͤnzern, gepraͤget worden iſt; oder doch von
dieſen nicht ihr gehoͤriges und in den Muͤnzordnungen vorge-
ſchriebenes Schrot und Korn erhalten hat.

§. 51.
4) dem aͤuſ-
ſerlichen
Werthe in

Jmgleichen wird das Geld 4) nach ſeinem veraͤnderten
aͤußerlichen Werthe unterſchieden in erhoͤhete, gefallene und
verringerte Muͤnze. Die (a) erhoͤhete oder geſtiegene Muͤnze

heißt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0654" n="50"/><fw place="top" type="header">1 Th. 3 Cap. Vom Gelde</fw><lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cken, Drittel&#x017F;tu&#x0364;cken, halben Thalern, Zweydrittel&#x017F;tu&#x0364;cken, und<lb/>
Speciesthalern; ab&#x017F;onderlich aber ver&#x017F;teht man durch <hi rendition="#fr">Species-</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Speciesgeld</hi> die Speciesthaler: wiewol hierinn nach dem<lb/>
Unter&#x017F;chiede der La&#x0364;nder und Orte ein Unter&#x017F;chied i&#x017F;t <ref target="#(*)"/>. Zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">d</hi>) Land-<lb/>
mu&#x0364;nze.</note>die&#x017F;er Eintheilung der Mu&#x0364;nze geho&#x0364;ret auch (<hi rendition="#aq">d</hi>) die <hi rendition="#fr">Landmu&#x0364;nze,</hi><lb/>
welche eine Gattung der Currentmu&#x0364;nze, und insbe&#x017F;ondere der<lb/>
Scheidemu&#x0364;nze i&#x017F;t, &#x017F;o zum ta&#x0364;glichen Handkaufe unter dem ge-<lb/>
meinen Volke dienet, und &#x017F;elten weiter gilt, als in dem Lande,<lb/>
wo &#x017F;ie ge&#x017F;chlagen worden, oder doch nur in den angra&#x0364;nzenden<lb/>
La&#x0364;ndern. Denn obwol nach aller mu&#x0364;nzver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Nationen<lb/>
Gebra&#x0364;uchen zwi&#x017F;chen der Scheidemu&#x0364;nze und den groben Sorten<lb/>
kein anderer Unter&#x017F;chied &#x017F;eyn muß, als welchen die zu Auspra&#x0364;-<lb/>
gung der Scheidemu&#x0364;nze erforderlichen mehrern Unko&#x017F;ten, ver-<lb/>
langen: &#x017F;o i&#x017F;t es doch mit der Landmu&#x0364;nze ganz ein anders, als<lb/>
welche wohl u&#x0364;berlegtermaßen geringer &#x017F;eyn kann: &#x017F;ie muß aber<lb/>
daher keinem Ausla&#x0364;nder aufgedrungen, hingegen in allen Ein-<lb/>
nahmen des Landesherrn genommen werden.</p><lb/>
                    <note place="end" n="(*)">Al&#x017F;o werden insbe&#x017F;ondere in <hi rendition="#fr">Frankfurt am Mayn</hi> die<lb/>
&#x017F;chweizeri&#x017F;chen, burgundi&#x017F;chen und holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Thaler<lb/>
&#x017F;chon fu&#x0364;r Species gehalten, welche in <hi rendition="#fr">Hamburg</hi> nicht<lb/>
dafu&#x0364;r paßiren, als wo&#x017F;elb&#x017F;t man bloß die nach dem alten<lb/>
Reichsfuße an Schrote und Korne ge&#x017F;chlagenen Reichs-<lb/>
thaler, &#x017F;onderlich die alten &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen und lu&#x0364;neburgi&#x017F;chen,<lb/>
darunter ver&#x017F;teht. An <hi rendition="#fr">andern Orten</hi> nennet man u&#x0364;ber-<lb/>
haupt alle zu zwey Gulden, oder 32 Gro&#x017F;chen ausgepra&#x0364;gte<lb/>
Mu&#x0364;nz&#x017F;orten, &#x017F;ie mo&#x0364;gen alt oder neu &#x017F;eyn, Speciesthaler.</note>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 50.</head><lb/>
                    <note place="left">3) dem in-<lb/>
nerlichen<lb/>
Werthe in</note>
                    <p>Weiter wird das Geld 3) in An&#x017F;ehung &#x017F;eines <hi rendition="#fr">innerlichen<lb/>
Werthes,</hi> das i&#x017F;t &#x017F;eines Zeuges und Gewichts (§. 42.), einge-<lb/>
theilet in <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nzen von gerechtem Werth und Gewichte,</hi> in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">a</hi>) Mu&#x0364;nzen<lb/>
von gerech-<lb/>
tem Werthe<lb/>
u. Gewichte,</note><hi rendition="#fr">&#x017F;chlechte,</hi> und in <hi rendition="#fr">fal&#x017F;che Mu&#x0364;nzen.</hi> Durch die (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nzen<lb/>
von gerechtem Werth und Gewichte</hi> ver&#x017F;teht man die nach<lb/>
eines jeden Landes Mu&#x0364;nzfuß ausgepra&#x0364;gten, oder, welches einer-<lb/>
ley, die nach den erwa&#x0364;hlten Ge&#x017F;etzen eines Landes in Schrot<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">b</hi>) &#x017F;chlechte<lb/>
oder leichte<lb/>
Mu&#x0364;nze,</note>und Korn richtigen Mu&#x0364;nz&#x017F;orten. Mit dem Namen der (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">&#x017F;chlech-<lb/>
ten</hi> oder <hi rendition="#fr">leichten Mu&#x0364;nze</hi> beleget man nicht allein diejenige, die<lb/>
ihr rechtes Schrot und Korn nach dem vorge&#x017F;chriebenen Mu&#x0364;nz-<lb/>
fuße nicht hat; &#x017F;ondern auch die, &#x017F;o &#x017F;olches zwar hat, hinge-<lb/>
gen aber in dem a&#x0364;ußerlichen Werthe zu hoch ange&#x017F;etzet i&#x017F;t.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c</hi>) fal&#x017F;che<lb/>
Mu&#x0364;nze.</note>Endlich durch (<hi rendition="#aq">c</hi>) <hi rendition="#fr">fal&#x017F;che</hi> oder <hi rendition="#fr">bo&#x0364;&#x017F;e Mu&#x0364;nze</hi> zeiget man eine jede<lb/>
Mu&#x0364;nze an, die von andern Leuten, als den hierzu ge&#x017F;etzten und<lb/>
verpflichteten Mu&#x0364;nzern, gepra&#x0364;get worden i&#x017F;t; oder doch von<lb/>
die&#x017F;en nicht ihr geho&#x0364;riges und in den Mu&#x0364;nzordnungen vorge-<lb/>
&#x017F;chriebenes Schrot und Korn erhalten hat.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 51.</head><lb/>
                    <note place="left">4) dem a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichen<lb/>
Werthe in</note>
                    <p>Jmgleichen wird das Geld 4) nach &#x017F;einem vera&#x0364;nderten<lb/><hi rendition="#fr">a&#x0364;ußerlichen Werthe</hi> unter&#x017F;chieden in <hi rendition="#fr">erho&#x0364;hete, gefallene</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">verringerte Mu&#x0364;nze.</hi> Die (<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">erho&#x0364;hete</hi> oder <hi rendition="#fr">ge&#x017F;tiegene Mu&#x0364;nze</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heißt</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0654] 1 Th. 3 Cap. Vom Gelde ſtuͤcken, Drittelſtuͤcken, halben Thalern, Zweydrittelſtuͤcken, und Speciesthalern; abſonderlich aber verſteht man durch Species- oder Speciesgeld die Speciesthaler: wiewol hierinn nach dem Unterſchiede der Laͤnder und Orte ein Unterſchied iſt . Zu dieſer Eintheilung der Muͤnze gehoͤret auch (d) die Landmuͤnze, welche eine Gattung der Currentmuͤnze, und insbeſondere der Scheidemuͤnze iſt, ſo zum taͤglichen Handkaufe unter dem ge- meinen Volke dienet, und ſelten weiter gilt, als in dem Lande, wo ſie geſchlagen worden, oder doch nur in den angraͤnzenden Laͤndern. Denn obwol nach aller muͤnzverſtaͤndigen Nationen Gebraͤuchen zwiſchen der Scheidemuͤnze und den groben Sorten kein anderer Unterſchied ſeyn muß, als welchen die zu Auspraͤ- gung der Scheidemuͤnze erforderlichen mehrern Unkoſten, ver- langen: ſo iſt es doch mit der Landmuͤnze ganz ein anders, als welche wohl uͤberlegtermaßen geringer ſeyn kann: ſie muß aber daher keinem Auslaͤnder aufgedrungen, hingegen in allen Ein- nahmen des Landesherrn genommen werden. d) Land- muͤnze. ⁽*⁾ Alſo werden insbeſondere in Frankfurt am Mayn die ſchweizeriſchen, burgundiſchen und hollaͤndiſchen Thaler ſchon fuͤr Species gehalten, welche in Hamburg nicht dafuͤr paßiren, als woſelbſt man bloß die nach dem alten Reichsfuße an Schrote und Korne geſchlagenen Reichs- thaler, ſonderlich die alten ſaͤchſiſchen und luͤneburgiſchen, darunter verſteht. An andern Orten nennet man uͤber- haupt alle zu zwey Gulden, oder 32 Groſchen ausgepraͤgte Muͤnzſorten, ſie moͤgen alt oder neu ſeyn, Speciesthaler. §. 50. Weiter wird das Geld 3) in Anſehung ſeines innerlichen Werthes, das iſt ſeines Zeuges und Gewichts (§. 42.), einge- theilet in Muͤnzen von gerechtem Werth und Gewichte, in ſchlechte, und in falſche Muͤnzen. Durch die (a) Muͤnzen von gerechtem Werth und Gewichte verſteht man die nach eines jeden Landes Muͤnzfuß ausgepraͤgten, oder, welches einer- ley, die nach den erwaͤhlten Geſetzen eines Landes in Schrot und Korn richtigen Muͤnzſorten. Mit dem Namen der (b) ſchlech- ten oder leichten Muͤnze beleget man nicht allein diejenige, die ihr rechtes Schrot und Korn nach dem vorgeſchriebenen Muͤnz- fuße nicht hat; ſondern auch die, ſo ſolches zwar hat, hinge- gen aber in dem aͤußerlichen Werthe zu hoch angeſetzet iſt. Endlich durch (c) falſche oder boͤſe Muͤnze zeiget man eine jede Muͤnze an, die von andern Leuten, als den hierzu geſetzten und verpflichteten Muͤnzern, gepraͤget worden iſt; oder doch von dieſen nicht ihr gehoͤriges und in den Muͤnzordnungen vorge- ſchriebenes Schrot und Korn erhalten hat. a) Muͤnzen von gerech- tem Werthe u. Gewichte, b) ſchlechte oder leichte Muͤnze, c) falſche Muͤnze. §. 51. Jmgleichen wird das Geld 4) nach ſeinem veraͤnderten aͤußerlichen Werthe unterſchieden in erhoͤhete, gefallene und verringerte Muͤnze. Die (a) erhoͤhete oder geſtiegene Muͤnze heißt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/654
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/654>, abgerufen am 21.11.2024.