Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

1 Th. 3 Cap. Vom Gelde
1) fremder
Landesher-
ren.
del und Wandel von ihnen angenommen und wieder ausgege-
ben werden sollen; sondern es verändert sich auch oftmals der
äußerliche Werth einer Münzsorte im Handel und Wandel
(2) ohne Genehmhaltung der Obrigkeit aus andern Ursachen.
2) des Laufes
der Zeiten.
Unter solche gehöret a) der Lauf der Zeiten, wenn solche Zei-
ten vorfallen, da theils gewisse Münzsorten zu einem gewissen
Gebrauche, z. E. Franzgold zu großen Wechselzahlungen, oder
gutes Silbergeld zum Verschmelzen etc. stark gesuchet werden;
theils die guten Münzsorten wegen der einreißenden vielen schlech-
ten Geldsorten rar gehalten werden. Jn beyden Fällen wird
sodann eine Geldsorte im Werthe höher geschätzet, als eine an-
dere, die nicht gesuchet, oder nicht so rar gehalten wird. Eben
3) der Menge
einer Sorte.
so trägt auch b) die wenigere oder größere Menge einer Münz-
sorte
an einem Orte, das ihrige zur Veränderung des äußerli-
chen Werthes der Münzsorten bey, indem diejenigen, welche
gänge und gäbe sind, nicht so geachtet werden, als die, welche
sich unsichtbar gemachet haben. Nicht weniger machet c) die
4) der Be-
schaffenheit
eines Ortes.
Beschaffenheit eines Ortes das Geld werth oder unwerth, nach-
dem solcher ein Handelsort ist oder nicht. Also werden hundert
Thaler an einem Orte, da sie mit Nutzen nicht anzulegen sind,
schon geringer geschätzet, als wenn eben dieselben hundert Tha-
ler in Natur an einem andern Orte wären, wo die Handlung
5) des Laufes
der Hand-
lung.
floriret. Ja auch d) der Lauf der Handiung, nachdem solche
gut geht oder liegt, machet das Geld mehr oder weniger
angenehm.

§. 46.
Generalre-
geln von der
Verglei-
chung des
Werths der
Münzen un-
ter einander
in Ausehung
des
1) innerlichen
Werthes,

Da solchergestalt verschiedene Ursachen sind, die den äus-
serlichen Werth der Münzsorten verändern können: so kann
man von solchem nichts beständiges und gewisses bestimmen.
Was man etwann überhaupt davon sagen kann, betrifft die
Vergleichung der Münzsorten unter einander, beydes nach
ihrem innerlichen als äußerlichen Werthe. Jn Ansehung des
(1) innerlichen Werthes machen wir diese Regel: Je schlechter
der Gehalt einer Geldsorte, und je leichter ihr Gewicht; je in
geringerem Werthe ist sie gegen die, welche von besserem Ge-
halte und von schwererem Gewicht ist. Und so auch im Gegen-
theile: alle Münzsorten, die einerley Gehalt und einerley Ge-
wicht haben, werden im Handel und Wandel einander gleich
geachtet. Jedoch sind die Ursachen der Veränderung des äußer-
lichen Werthes (§. 45.) zuweilen auch den innerlichen Werth
einer Münzsorte herunter zu setzen oder anzufechten vermögend,
nachdem nämlich z. E. die schlechtern Münzsorten vor der, an
der Güte sie übertreffenden gesuchet, und dannenhero auf ihre
Geringhaltung nicht so sehr, als zu einer andern Zeit gesehen
2) äußerli-
chen Wer-
thes.
wird. Jn Ansehung des (2) äußerlichen Werthes Lilt diese
Regel: Je mehr eine Geldsorte vor andern genutzet werden
kann, oder wirklich alsbald gebrauchet wird; und je rärer sie
gehalten wird, oder wirklich ist; je höher und werther wird sie
im Handel und Wandel geachtet. Und so hinwiederum alle

Münz-

1 Th. 3 Cap. Vom Gelde
1) fremder
Landesher-
ren.
del und Wandel von ihnen angenommen und wieder ausgege-
ben werden ſollen; ſondern es veraͤndert ſich auch oftmals der
aͤußerliche Werth einer Muͤnzſorte im Handel und Wandel
(2) ohne Genehmhaltung der Obrigkeit aus andern Urſachen.
2) des Laufes
der Zeiten.
Unter ſolche gehoͤret a) der Lauf der Zeiten, wenn ſolche Zei-
ten vorfallen, da theils gewiſſe Muͤnzſorten zu einem gewiſſen
Gebrauche, z. E. Franzgold zu großen Wechſelzahlungen, oder
gutes Silbergeld zum Verſchmelzen ꝛc. ſtark geſuchet werden;
theils die guten Muͤnzſorten wegen der einreißenden vielen ſchlech-
ten Geldſorten rar gehalten werden. Jn beyden Faͤllen wird
ſodann eine Geldſorte im Werthe hoͤher geſchaͤtzet, als eine an-
dere, die nicht geſuchet, oder nicht ſo rar gehalten wird. Eben
3) der Menge
einer Sorte.
ſo traͤgt auch b) die wenigere oder groͤßere Menge einer Muͤnz-
ſorte
an einem Orte, das ihrige zur Veraͤnderung des aͤußerli-
chen Werthes der Muͤnzſorten bey, indem diejenigen, welche
gaͤnge und gaͤbe ſind, nicht ſo geachtet werden, als die, welche
ſich unſichtbar gemachet haben. Nicht weniger machet c) die
4) der Be-
ſchaffenheit
eines Ortes.
Beſchaffenheit eines Ortes das Geld werth oder unwerth, nach-
dem ſolcher ein Handelsort iſt oder nicht. Alſo werden hundert
Thaler an einem Orte, da ſie mit Nutzen nicht anzulegen ſind,
ſchon geringer geſchaͤtzet, als wenn eben dieſelben hundert Tha-
ler in Natur an einem andern Orte waͤren, wo die Handlung
5) des Laufes
der Hand-
lung.
floriret. Ja auch d) der Lauf der Handiung, nachdem ſolche
gut geht oder liegt, machet das Geld mehr oder weniger
angenehm.

§. 46.
Generalre-
geln von der
Verglei-
chung des
Werths der
Muͤnzen un-
ter einander
in Auſehung
des
1) iñerlichen
Werthes,

Da ſolchergeſtalt verſchiedene Urſachen ſind, die den aͤuſ-
ſerlichen Werth der Muͤnzſorten veraͤndern koͤnnen: ſo kann
man von ſolchem nichts beſtaͤndiges und gewiſſes beſtimmen.
Was man etwann uͤberhaupt davon ſagen kann, betrifft die
Vergleichung der Muͤnzſorten unter einander, beydes nach
ihrem innerlichen als aͤußerlichen Werthe. Jn Anſehung des
(1) innerlichen Werthes machen wir dieſe Regel: Je ſchlechter
der Gehalt einer Geldſorte, und je leichter ihr Gewicht; je in
geringerem Werthe iſt ſie gegen die, welche von beſſerem Ge-
halte und von ſchwererem Gewicht iſt. Und ſo auch im Gegen-
theile: alle Muͤnzſorten, die einerley Gehalt und einerley Ge-
wicht haben, werden im Handel und Wandel einander gleich
geachtet. Jedoch ſind die Urſachen der Veraͤnderung des aͤußer-
lichen Werthes (§. 45.) zuweilen auch den innerlichen Werth
einer Muͤnzſorte herunter zu ſetzen oder anzufechten vermoͤgend,
nachdem naͤmlich z. E. die ſchlechtern Muͤnzſorten vor der, an
der Guͤte ſie uͤbertreffenden geſuchet, und dannenhero auf ihre
Geringhaltung nicht ſo ſehr, als zu einer andern Zeit geſehen
2) aͤußerli-
chen Wer-
thes.
wird. Jn Anſehung des (2) aͤußerlichen Werthes Lilt dieſe
Regel: Je mehr eine Geldſorte vor andern genutzet werden
kann, oder wirklich alsbald gebrauchet wird; und je raͤrer ſie
gehalten wird, oder wirklich iſt; je hoͤher und werther wird ſie
im Handel und Wandel geachtet. Und ſo hinwiederum alle

Muͤnz-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0652" n="48"/><fw place="top" type="header">1 Th. 3 Cap. Vom Gelde</fw><lb/><note place="left">1) fremder<lb/>
Landesher-<lb/>
ren.</note>del und Wandel von ihnen angenommen und wieder ausgege-<lb/>
ben werden &#x017F;ollen; &#x017F;ondern es vera&#x0364;ndert &#x017F;ich auch oftmals der<lb/>
a&#x0364;ußerliche Werth einer Mu&#x0364;nz&#x017F;orte im Handel und Wandel<lb/>
(2) <hi rendition="#fr">ohne Genehmhaltung der Obrigkeit</hi> aus andern Ur&#x017F;achen.<lb/><note place="left">2) des Laufes<lb/>
der Zeiten.</note>Unter &#x017F;olche geho&#x0364;ret <hi rendition="#aq">a</hi>) der <hi rendition="#fr">Lauf der Zeiten,</hi> wenn &#x017F;olche Zei-<lb/>
ten vorfallen, da theils gewi&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;nz&#x017F;orten zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gebrauche, z. E. Franzgold zu großen Wech&#x017F;elzahlungen, oder<lb/>
gutes Silbergeld zum Ver&#x017F;chmelzen &#xA75B;c. &#x017F;tark ge&#x017F;uchet werden;<lb/>
theils die guten Mu&#x0364;nz&#x017F;orten wegen der einreißenden vielen &#x017F;chlech-<lb/>
ten Geld&#x017F;orten rar gehalten werden. Jn beyden Fa&#x0364;llen wird<lb/>
&#x017F;odann eine Geld&#x017F;orte im Werthe ho&#x0364;her ge&#x017F;cha&#x0364;tzet, als eine an-<lb/>
dere, die nicht ge&#x017F;uchet, oder nicht &#x017F;o rar gehalten wird. Eben<lb/><note place="left">3) der Menge<lb/>
einer Sorte.</note>&#x017F;o tra&#x0364;gt auch <hi rendition="#aq">b</hi>) die wenigere oder gro&#x0364;ßere <hi rendition="#fr">Menge einer Mu&#x0364;nz-<lb/>
&#x017F;orte</hi> an einem Orte, das ihrige zur Vera&#x0364;nderung des a&#x0364;ußerli-<lb/>
chen Werthes der Mu&#x0364;nz&#x017F;orten bey, indem diejenigen, welche<lb/>
ga&#x0364;nge und ga&#x0364;be &#x017F;ind, nicht &#x017F;o geachtet werden, als die, welche<lb/>
&#x017F;ich un&#x017F;ichtbar gemachet haben. Nicht weniger machet <hi rendition="#aq">c</hi>) die<lb/><note place="left">4) der Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit<lb/>
eines Ortes.</note><hi rendition="#fr">Be&#x017F;chaffenheit eines Ortes</hi> das Geld werth oder unwerth, nach-<lb/>
dem &#x017F;olcher ein Handelsort i&#x017F;t oder nicht. Al&#x017F;o werden hundert<lb/>
Thaler an einem Orte, da &#x017F;ie mit Nutzen nicht anzulegen &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;chon geringer ge&#x017F;cha&#x0364;tzet, als wenn eben die&#x017F;elben hundert Tha-<lb/>
ler in Natur an einem andern Orte wa&#x0364;ren, wo die Handlung<lb/><note place="left">5) des Laufes<lb/>
der Hand-<lb/>
lung.</note>floriret. Ja auch <hi rendition="#aq">d</hi>) der <hi rendition="#fr">Lauf der Handiung,</hi> nachdem &#x017F;olche<lb/>
gut geht oder liegt, machet das Geld mehr oder weniger<lb/>
angenehm.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 46.</head><lb/>
                    <note place="left">Generalre-<lb/>
geln von der<lb/>
Verglei-<lb/>
chung des<lb/>
Werths der<lb/>
Mu&#x0364;nzen un-<lb/>
ter einander<lb/>
in Au&#x017F;ehung<lb/>
des<lb/>
1) in&#x0303;erlichen<lb/>
Werthes,</note>
                    <p>Da &#x017F;olcherge&#x017F;talt ver&#x017F;chiedene Ur&#x017F;achen &#x017F;ind, die den a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichen Werth der Mu&#x0364;nz&#x017F;orten vera&#x0364;ndern ko&#x0364;nnen: &#x017F;o kann<lb/>
man von &#x017F;olchem nichts be&#x017F;ta&#x0364;ndiges und gewi&#x017F;&#x017F;es be&#x017F;timmen.<lb/>
Was man etwann u&#x0364;berhaupt davon &#x017F;agen kann, betrifft die<lb/><hi rendition="#fr">Vergleichung der Mu&#x0364;nz&#x017F;orten unter einander,</hi> beydes nach<lb/>
ihrem <hi rendition="#fr">innerlichen als a&#x0364;ußerlichen</hi> Werthe. Jn An&#x017F;ehung des<lb/>
(1) <hi rendition="#fr">innerlichen Werthes</hi> machen wir die&#x017F;e Regel: Je &#x017F;chlechter<lb/>
der Gehalt einer Geld&#x017F;orte, und je leichter ihr Gewicht; je in<lb/>
geringerem Werthe i&#x017F;t &#x017F;ie gegen die, welche von be&#x017F;&#x017F;erem Ge-<lb/>
halte und von &#x017F;chwererem Gewicht i&#x017F;t. Und &#x017F;o auch im Gegen-<lb/>
theile: alle Mu&#x0364;nz&#x017F;orten, die einerley Gehalt und einerley Ge-<lb/>
wicht haben, werden im Handel und Wandel einander gleich<lb/>
geachtet. Jedoch &#x017F;ind die Ur&#x017F;achen der Vera&#x0364;nderung des a&#x0364;ußer-<lb/>
lichen Werthes (§. 45.) zuweilen auch den innerlichen Werth<lb/>
einer Mu&#x0364;nz&#x017F;orte herunter zu &#x017F;etzen oder anzufechten vermo&#x0364;gend,<lb/>
nachdem na&#x0364;mlich z. E. die &#x017F;chlechtern Mu&#x0364;nz&#x017F;orten vor der, an<lb/>
der Gu&#x0364;te &#x017F;ie u&#x0364;bertreffenden ge&#x017F;uchet, und dannenhero auf ihre<lb/>
Geringhaltung nicht &#x017F;o &#x017F;ehr, als zu einer andern Zeit ge&#x017F;ehen<lb/><note place="left">2) a&#x0364;ußerli-<lb/>
chen Wer-<lb/>
thes.</note>wird. Jn An&#x017F;ehung des (2) <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußerlichen Werthes</hi> Lilt die&#x017F;e<lb/>
Regel: Je mehr eine Geld&#x017F;orte vor andern genutzet werden<lb/>
kann, oder wirklich alsbald gebrauchet wird; und je ra&#x0364;rer &#x017F;ie<lb/>
gehalten wird, oder wirklich i&#x017F;t; je ho&#x0364;her und werther wird &#x017F;ie<lb/>
im Handel und Wandel geachtet. Und &#x017F;o hinwiederum alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mu&#x0364;nz-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0652] 1 Th. 3 Cap. Vom Gelde del und Wandel von ihnen angenommen und wieder ausgege- ben werden ſollen; ſondern es veraͤndert ſich auch oftmals der aͤußerliche Werth einer Muͤnzſorte im Handel und Wandel (2) ohne Genehmhaltung der Obrigkeit aus andern Urſachen. Unter ſolche gehoͤret a) der Lauf der Zeiten, wenn ſolche Zei- ten vorfallen, da theils gewiſſe Muͤnzſorten zu einem gewiſſen Gebrauche, z. E. Franzgold zu großen Wechſelzahlungen, oder gutes Silbergeld zum Verſchmelzen ꝛc. ſtark geſuchet werden; theils die guten Muͤnzſorten wegen der einreißenden vielen ſchlech- ten Geldſorten rar gehalten werden. Jn beyden Faͤllen wird ſodann eine Geldſorte im Werthe hoͤher geſchaͤtzet, als eine an- dere, die nicht geſuchet, oder nicht ſo rar gehalten wird. Eben ſo traͤgt auch b) die wenigere oder groͤßere Menge einer Muͤnz- ſorte an einem Orte, das ihrige zur Veraͤnderung des aͤußerli- chen Werthes der Muͤnzſorten bey, indem diejenigen, welche gaͤnge und gaͤbe ſind, nicht ſo geachtet werden, als die, welche ſich unſichtbar gemachet haben. Nicht weniger machet c) die Beſchaffenheit eines Ortes das Geld werth oder unwerth, nach- dem ſolcher ein Handelsort iſt oder nicht. Alſo werden hundert Thaler an einem Orte, da ſie mit Nutzen nicht anzulegen ſind, ſchon geringer geſchaͤtzet, als wenn eben dieſelben hundert Tha- ler in Natur an einem andern Orte waͤren, wo die Handlung floriret. Ja auch d) der Lauf der Handiung, nachdem ſolche gut geht oder liegt, machet das Geld mehr oder weniger angenehm. 1) fremder Landesher- ren. 2) des Laufes der Zeiten. 3) der Menge einer Sorte. 4) der Be- ſchaffenheit eines Ortes. 5) des Laufes der Hand- lung. §. 46. Da ſolchergeſtalt verſchiedene Urſachen ſind, die den aͤuſ- ſerlichen Werth der Muͤnzſorten veraͤndern koͤnnen: ſo kann man von ſolchem nichts beſtaͤndiges und gewiſſes beſtimmen. Was man etwann uͤberhaupt davon ſagen kann, betrifft die Vergleichung der Muͤnzſorten unter einander, beydes nach ihrem innerlichen als aͤußerlichen Werthe. Jn Anſehung des (1) innerlichen Werthes machen wir dieſe Regel: Je ſchlechter der Gehalt einer Geldſorte, und je leichter ihr Gewicht; je in geringerem Werthe iſt ſie gegen die, welche von beſſerem Ge- halte und von ſchwererem Gewicht iſt. Und ſo auch im Gegen- theile: alle Muͤnzſorten, die einerley Gehalt und einerley Ge- wicht haben, werden im Handel und Wandel einander gleich geachtet. Jedoch ſind die Urſachen der Veraͤnderung des aͤußer- lichen Werthes (§. 45.) zuweilen auch den innerlichen Werth einer Muͤnzſorte herunter zu ſetzen oder anzufechten vermoͤgend, nachdem naͤmlich z. E. die ſchlechtern Muͤnzſorten vor der, an der Guͤte ſie uͤbertreffenden geſuchet, und dannenhero auf ihre Geringhaltung nicht ſo ſehr, als zu einer andern Zeit geſehen wird. Jn Anſehung des (2) aͤußerlichen Werthes Lilt dieſe Regel: Je mehr eine Geldſorte vor andern genutzet werden kann, oder wirklich alsbald gebrauchet wird; und je raͤrer ſie gehalten wird, oder wirklich iſt; je hoͤher und werther wird ſie im Handel und Wandel geachtet. Und ſo hinwiederum alle Muͤnz- 2) aͤußerli- chen Wer- thes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/652
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/652>, abgerufen am 21.11.2024.