Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

1 Th. 3 Cap. Vom Gelde
handel mehrentheils nöthig, weil der Belauf des Werthes bey-
derseitiger Waaren selten so gerade aufgeht, daß nicht ein
Theil noch etwas an Gelde dem andern herausgeben müsse;
4) ist es nöthig, bey der ausländischen Handlung, wenn man
von weit entlegenen Orten Waaren holet, wo von unserer Waare
nichts gebrauchet wird; 5) ist es nöthig zur Ueberbringung
der Waaren
für die Fracht von einem Orte zum andern, sie
geschehe zu Wasser oder zu Lande; 6) ist es nöthig zur Erle-
gung der Zölle und Accisen
etc. für die aus- und eingehenden
Waaren. Daher haben diejenigen, ohnerachtet das Geld
(außer in dem Geld- und Wechselgeschäffte) keine Waare im ei-
gentlichen Verstande ist (§. 6.), nicht unrecht, die da sagen:
Geld sey im Handel und Wandel die beste Waare, die ein
Kaufmann haben kann;
es sey nun, um sich Credit und gu-
tes Ansehen dadurch zu erwerben, oder auch, und vorzüglich, um
seinen Nutzen damit zu schaffen, indem der Verkehr der Waa-
ren gegen das Geld allezeit angeht, und kein Kaufmann
eine Waare so lieb hat, die er nicht dagegen gar willig ver-
wechseln sollte.

§. 40.
Materie des
Geldes.

Es kann zu dem Gelde eine jede Materie gebrauchet wer-
den, indem hierbey alles auf die willkührliche Anstalt der Men-
schen ankömmt. Jnzwischen da man gefunden hat, daß der
Endzweck, warum das Geld eingeführet worden, nämlich der
Verkehr der Dinge und die Schätzung des Werthes der Waa-
ren (§. 39.), nicht füglich eingeführet werden könne, wenn
nicht eine mit besondern Eigenschaften zur Bequemlichkeit der
Menschen versehene Materie zum Gelde genommen würde; und
aber solche in den Metallen, vorzüglich in dem Golde und
Silber, und endlich auch in Kupfer, gefunden worden: so
sind diese Materien, fast vom Anfange der Vermehrung und
Ausbreitung der Menschen, durch eine bey nahe allgemeine
Uebereinstimmung derselben, erwählet, und anfänglich ganz rein
und ohne Zusatz, bald aber mit andern Metallen vermischt, als
Geld gebrauchet worden: wie man denn heutiges Tages unter
den gangbaren Geldsorten selten welche, oder gar keine an-
trifft, die von feinem Golde geschlagen wären; vielmehr ist
das Gold gemeiniglich mit Silber oder Kupfer, zuweilen auch
mit beyden zugleich versetzet. Von feinem Silber hingegen hat
man schon häufiger grobe und kleine Münzsorten: gemeiniglich
aber wird auch das Silber, das zu Gelde vermünzet wird, mit
Kupfer, und anitzo auch von einigen hohen Häuptern mit Mes-
sing legiret. Von purem Kupfer werden in Schweden grobe
und kleine Münzsorten; in andern Ländern aber mehrentheils
nur Scheidemünzen gepräget.

§. 41.
Gestalt des
Geldes.

Die Gestalt, oder die Form und Figur des Geldes ist
nach Verschiedenheit der Länder ebenfalls verschieden. Meh-

rentheils

1 Th. 3 Cap. Vom Gelde
handel mehrentheils noͤthig, weil der Belauf des Werthes bey-
derſeitiger Waaren ſelten ſo gerade aufgeht, daß nicht ein
Theil noch etwas an Gelde dem andern herausgeben muͤſſe;
4) iſt es noͤthig, bey der auslaͤndiſchen Handlung, wenn man
von weit entlegenen Orten Waaren holet, wo von unſerer Waare
nichts gebrauchet wird; 5) iſt es noͤthig zur Ueberbringung
der Waaren
fuͤr die Fracht von einem Orte zum andern, ſie
geſchehe zu Waſſer oder zu Lande; 6) iſt es noͤthig zur Erle-
gung der Zoͤlle und Acciſen
ꝛc. fuͤr die aus- und eingehenden
Waaren. Daher haben diejenigen, ohnerachtet das Geld
(außer in dem Geld- und Wechſelgeſchaͤffte) keine Waare im ei-
gentlichen Verſtande iſt (§. 6.), nicht unrecht, die da ſagen:
Geld ſey im Handel und Wandel die beſte Waare, die ein
Kaufmann haben kann;
es ſey nun, um ſich Credit und gu-
tes Anſehen dadurch zu erwerben, oder auch, und vorzuͤglich, um
ſeinen Nutzen damit zu ſchaffen, indem der Verkehr der Waa-
ren gegen das Geld allezeit angeht, und kein Kaufmann
eine Waare ſo lieb hat, die er nicht dagegen gar willig ver-
wechſeln ſollte.

§. 40.
Materie des
Geldes.

Es kann zu dem Gelde eine jede Materie gebrauchet wer-
den, indem hierbey alles auf die willkuͤhrliche Anſtalt der Men-
ſchen ankoͤmmt. Jnzwiſchen da man gefunden hat, daß der
Endzweck, warum das Geld eingefuͤhret worden, naͤmlich der
Verkehr der Dinge und die Schaͤtzung des Werthes der Waa-
ren (§. 39.), nicht fuͤglich eingefuͤhret werden koͤnne, wenn
nicht eine mit beſondern Eigenſchaften zur Bequemlichkeit der
Menſchen verſehene Materie zum Gelde genommen wuͤrde; und
aber ſolche in den Metallen, vorzuͤglich in dem Golde und
Silber, und endlich auch in Kupfer, gefunden worden: ſo
ſind dieſe Materien, faſt vom Anfange der Vermehrung und
Ausbreitung der Menſchen, durch eine bey nahe allgemeine
Uebereinſtimmung derſelben, erwaͤhlet, und anfaͤnglich ganz rein
und ohne Zuſatz, bald aber mit andern Metallen vermiſcht, als
Geld gebrauchet worden: wie man denn heutiges Tages unter
den gangbaren Geldſorten ſelten welche, oder gar keine an-
trifft, die von feinem Golde geſchlagen waͤren; vielmehr iſt
das Gold gemeiniglich mit Silber oder Kupfer, zuweilen auch
mit beyden zugleich verſetzet. Von feinem Silber hingegen hat
man ſchon haͤufiger grobe und kleine Muͤnzſorten: gemeiniglich
aber wird auch das Silber, das zu Gelde vermuͤnzet wird, mit
Kupfer, und anitzo auch von einigen hohen Haͤuptern mit Meſ-
ſing legiret. Von purem Kupfer werden in Schweden grobe
und kleine Muͤnzſorten; in andern Laͤndern aber mehrentheils
nur Scheidemuͤnzen gepraͤget.

§. 41.
Geſtalt des
Geldes.

Die Geſtalt, oder die Form und Figur des Geldes iſt
nach Verſchiedenheit der Laͤnder ebenfalls verſchieden. Meh-

rentheils
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0650" n="46"/><fw place="top" type="header">1 Th. 3 Cap. Vom Gelde</fw><lb/><hi rendition="#fr">handel</hi> mehrentheils no&#x0364;thig, weil der Belauf des Werthes bey-<lb/>
der&#x017F;eitiger Waaren &#x017F;elten &#x017F;o gerade aufgeht, daß nicht ein<lb/>
Theil noch etwas an Gelde dem andern herausgeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
4) i&#x017F;t es no&#x0364;thig, bey der <hi rendition="#fr">ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Handlung,</hi> wenn man<lb/>
von weit entlegenen Orten Waaren holet, wo von un&#x017F;erer Waare<lb/>
nichts gebrauchet wird; 5) i&#x017F;t es no&#x0364;thig zur <hi rendition="#fr">Ueberbringung<lb/>
der Waaren</hi> fu&#x0364;r die Fracht von einem Orte zum andern, &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;chehe zu Wa&#x017F;&#x017F;er oder zu Lande; 6) i&#x017F;t es no&#x0364;thig zur <hi rendition="#fr">Erle-<lb/>
gung der Zo&#x0364;lle und Acci&#x017F;en</hi> &#xA75B;c. fu&#x0364;r die aus- und eingehenden<lb/>
Waaren. Daher haben diejenigen, ohnerachtet das Geld<lb/>
(außer in dem Geld- und Wech&#x017F;elge&#x017F;cha&#x0364;ffte) keine Waare im ei-<lb/>
gentlichen Ver&#x017F;tande i&#x017F;t (§. 6.), nicht unrecht, die da &#x017F;agen:<lb/><hi rendition="#fr">Geld &#x017F;ey im Handel und Wandel die be&#x017F;te Waare, die ein<lb/>
Kaufmann haben kann;</hi> es &#x017F;ey nun, um &#x017F;ich Credit und gu-<lb/>
tes An&#x017F;ehen dadurch zu erwerben, oder auch, und vorzu&#x0364;glich, um<lb/>
&#x017F;einen Nutzen damit zu &#x017F;chaffen, indem der Verkehr der Waa-<lb/>
ren gegen das Geld allezeit angeht, und kein Kaufmann<lb/>
eine Waare &#x017F;o lieb hat, die er nicht dagegen gar willig ver-<lb/>
wech&#x017F;eln &#x017F;ollte.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 40.</head><lb/>
                    <note place="left">Materie des<lb/>
Geldes.</note>
                    <p>Es kann zu dem Gelde eine jede Materie gebrauchet wer-<lb/>
den, indem hierbey alles auf die willku&#x0364;hrliche An&#x017F;talt der Men-<lb/>
&#x017F;chen anko&#x0364;mmt. Jnzwi&#x017F;chen da man gefunden hat, daß der<lb/>
Endzweck, warum das Geld eingefu&#x0364;hret worden, na&#x0364;mlich der<lb/>
Verkehr der Dinge und die Scha&#x0364;tzung des Werthes der Waa-<lb/>
ren (§. 39.), nicht fu&#x0364;glich eingefu&#x0364;hret werden ko&#x0364;nne, wenn<lb/>
nicht eine mit be&#x017F;ondern Eigen&#x017F;chaften zur Bequemlichkeit der<lb/>
Men&#x017F;chen ver&#x017F;ehene Materie zum Gelde genommen wu&#x0364;rde; und<lb/>
aber &#x017F;olche in den <hi rendition="#fr">Metallen,</hi> vorzu&#x0364;glich in dem <hi rendition="#fr">Golde</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Silber,</hi> und endlich auch in <hi rendition="#fr">Kupfer,</hi> gefunden worden: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e Materien, fa&#x017F;t vom Anfange der Vermehrung und<lb/>
Ausbreitung der Men&#x017F;chen, durch eine bey nahe allgemeine<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung der&#x017F;elben, erwa&#x0364;hlet, und anfa&#x0364;nglich ganz rein<lb/>
und ohne Zu&#x017F;atz, bald aber mit andern Metallen vermi&#x017F;cht, als<lb/>
Geld gebrauchet worden: wie man denn heutiges Tages unter<lb/>
den gangbaren Geld&#x017F;orten &#x017F;elten welche, oder gar keine an-<lb/>
trifft, die von feinem <hi rendition="#fr">Golde</hi> ge&#x017F;chlagen wa&#x0364;ren; vielmehr i&#x017F;t<lb/>
das Gold gemeiniglich mit Silber oder Kupfer, zuweilen auch<lb/>
mit beyden zugleich ver&#x017F;etzet. Von feinem <hi rendition="#fr">Silber</hi> hingegen hat<lb/>
man &#x017F;chon ha&#x0364;ufiger grobe und kleine Mu&#x0364;nz&#x017F;orten: gemeiniglich<lb/>
aber wird auch das Silber, das zu Gelde vermu&#x0364;nzet wird, mit<lb/>
Kupfer, und anitzo auch von einigen hohen Ha&#x0364;uptern mit Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing legiret. Von purem <hi rendition="#fr">Kupfer</hi> werden in Schweden grobe<lb/>
und kleine Mu&#x0364;nz&#x017F;orten; in andern La&#x0364;ndern aber mehrentheils<lb/>
nur Scheidemu&#x0364;nzen gepra&#x0364;get.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 41.</head><lb/>
                    <note place="left">Ge&#x017F;talt des<lb/>
Geldes.</note>
                    <p>Die <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;talt,</hi> oder die <hi rendition="#fr">Form</hi> und <hi rendition="#fr">Figur</hi> des Geldes i&#x017F;t<lb/>
nach Ver&#x017F;chiedenheit der La&#x0364;nder ebenfalls ver&#x017F;chieden. Meh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rentheils</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0650] 1 Th. 3 Cap. Vom Gelde handel mehrentheils noͤthig, weil der Belauf des Werthes bey- derſeitiger Waaren ſelten ſo gerade aufgeht, daß nicht ein Theil noch etwas an Gelde dem andern herausgeben muͤſſe; 4) iſt es noͤthig, bey der auslaͤndiſchen Handlung, wenn man von weit entlegenen Orten Waaren holet, wo von unſerer Waare nichts gebrauchet wird; 5) iſt es noͤthig zur Ueberbringung der Waaren fuͤr die Fracht von einem Orte zum andern, ſie geſchehe zu Waſſer oder zu Lande; 6) iſt es noͤthig zur Erle- gung der Zoͤlle und Acciſen ꝛc. fuͤr die aus- und eingehenden Waaren. Daher haben diejenigen, ohnerachtet das Geld (außer in dem Geld- und Wechſelgeſchaͤffte) keine Waare im ei- gentlichen Verſtande iſt (§. 6.), nicht unrecht, die da ſagen: Geld ſey im Handel und Wandel die beſte Waare, die ein Kaufmann haben kann; es ſey nun, um ſich Credit und gu- tes Anſehen dadurch zu erwerben, oder auch, und vorzuͤglich, um ſeinen Nutzen damit zu ſchaffen, indem der Verkehr der Waa- ren gegen das Geld allezeit angeht, und kein Kaufmann eine Waare ſo lieb hat, die er nicht dagegen gar willig ver- wechſeln ſollte. §. 40. Es kann zu dem Gelde eine jede Materie gebrauchet wer- den, indem hierbey alles auf die willkuͤhrliche Anſtalt der Men- ſchen ankoͤmmt. Jnzwiſchen da man gefunden hat, daß der Endzweck, warum das Geld eingefuͤhret worden, naͤmlich der Verkehr der Dinge und die Schaͤtzung des Werthes der Waa- ren (§. 39.), nicht fuͤglich eingefuͤhret werden koͤnne, wenn nicht eine mit beſondern Eigenſchaften zur Bequemlichkeit der Menſchen verſehene Materie zum Gelde genommen wuͤrde; und aber ſolche in den Metallen, vorzuͤglich in dem Golde und Silber, und endlich auch in Kupfer, gefunden worden: ſo ſind dieſe Materien, faſt vom Anfange der Vermehrung und Ausbreitung der Menſchen, durch eine bey nahe allgemeine Uebereinſtimmung derſelben, erwaͤhlet, und anfaͤnglich ganz rein und ohne Zuſatz, bald aber mit andern Metallen vermiſcht, als Geld gebrauchet worden: wie man denn heutiges Tages unter den gangbaren Geldſorten ſelten welche, oder gar keine an- trifft, die von feinem Golde geſchlagen waͤren; vielmehr iſt das Gold gemeiniglich mit Silber oder Kupfer, zuweilen auch mit beyden zugleich verſetzet. Von feinem Silber hingegen hat man ſchon haͤufiger grobe und kleine Muͤnzſorten: gemeiniglich aber wird auch das Silber, das zu Gelde vermuͤnzet wird, mit Kupfer, und anitzo auch von einigen hohen Haͤuptern mit Meſ- ſing legiret. Von purem Kupfer werden in Schweden grobe und kleine Muͤnzſorten; in andern Laͤndern aber mehrentheils nur Scheidemuͤnzen gepraͤget. §. 41. Die Geſtalt, oder die Form und Figur des Geldes iſt nach Verſchiedenheit der Laͤnder ebenfalls verſchieden. Meh- rentheils

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/650
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/650>, abgerufen am 21.11.2024.