Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
1 Th. 2 Cap. Von dem
§. 28.
Des will-
kührlichen
Werthes
Beschaffen-
heit und
Gatrungen.
1) Affecti-
onswerth.

Bey dem willkührlichen Werthe kömmt es nicht allein auf
den natürlichen Werth der Sache, sondern auch zugleich auf
zufällige und solche Ursachen an, die nicht in der Sache selbst
enthalten sind. Er wird wiederum in den gesetzten und in den
Affectionswerth eingetheilet. Der Affectionswerth ist, wenn
man aus besonderer Liebe und Zuneigung zu einer Sache diesel-
be höher schätzet, als andere Leute zu thun pflegen. Der ge-
2) gesetzter
Preiß.
setzte Werth
heißt derjenige, welcher sich zwar auf den Will-
kühr derer, die mit einander handeln, gründet; aber dennoch
nach der gewöhnlichen Schätzung anderer Leute eingerichtet wird.

§. 29.
Des gesetz-
ten Preißes
Gattungen:
1) obrigkeit-
liche Taxe.

Und dieser gesetzte Werth wird abermals eingetheilet in
die obrigkeitliche Taxe, den gemeinen Preiß, und den be-
dungenen Preiß.
Die obrigkeitliche Taxe ist derjenige Werth,
welchen die Obrigkeit, durch ausdrückliche Verordnung, auf die
Sachen setzet, und den Niemand überschreiten, aber doch die
Sachen etwas wohlfeiler geben darf: wiewol auch dieses nicht
2) Courant-
preiß.
allemal angeht. Der gemeine Preiß, Courantpreiß, oder
Marktlauf, ist der gewöhnliche Preiß einer Waare, welchen
3) bedunge-
ner Preiß.
man gemeiniglich dafür zu geben pfleget. Der bedungene
Preiß
ist endlich derjenige, den die Leute, so mit einander han-
deln, selbst unter sich machen. Uebrigens höret man oft in den
4) gemach-
ter Preiß.
Gewölbern der Kaufleute von dem gemachten Preiße reden,
worunter man nicht nur einen zwischen dem Käufer und Ver-
käufer bereits festgestellten und bestimmten Preiß einer gewissen
Waare; sondern auch denjenigen Preiß versteht, den ein Kauf-
mann weder zu erhöhen, noch zu verringern gedenkt.

§. 30.
Gedoppelter
Grund des
gesetzten
Preißes.

Der Grund, oder die Ursache des gesetzten Preißes
ist keinesweges in der vorzüglichen Vortrefflichkeit der Natur
eines Dinges vor dem andern zu suchen, denn sonst eine schöne
Blume mehr werth seyn dürfte, als eine große Perle: sondern
1) Nutzbar-
keit.
man findet ihn vielmehr (1) in der Nutzbarkeit , womit ei-
ne Sache dem menschlichen Geschlechte ersprießlich seyn kann.
Jedoch wird niemals ein Ding bloß wegen seines Nutzens ge-
ringer oder höher geschätzet, als ein anderes: sonst müßten die
nothwendigsten Dinge weit mehr, als die allein zur Bequem-
lichkeit dienen, und diese wiederum mehr, als die bloß zur Lust
gehören, gelten; wovon wir aber täglich das Gegentheil er-
fahren, weswegen wir uns gegenwärtig nur auf das Wasser
berufen, welches von dem größten Nutzen und dennoch von kei-
nem Preiße ist. Denn obwol nicht geläugnet werden kann,
daß, wenn die Rede davon ist, was eine Sache geschickt ma-
che, einen Werth anzunehmen,
die einzige Nutzbarkeit schon
hinlänglich zu seyn scheine; und daß daher alle Sachen, welche
einen Nutzen schaffen, des Werthes fähig zu werden geschickt
sind: so ist doch auch dieses gewiß, daß, wenn der Preißwirk-

lich
1 Th. 2 Cap. Von dem
§. 28.
Des will-
kuͤhrlichen
Werthes
Beſchaffen-
heit und
Gatrungen.
1) Affecti-
onswerth.

Bey dem willkuͤhrlichen Werthe koͤmmt es nicht allein auf
den natuͤrlichen Werth der Sache, ſondern auch zugleich auf
zufaͤllige und ſolche Urſachen an, die nicht in der Sache ſelbſt
enthalten ſind. Er wird wiederum in den geſetzten und in den
Affectionswerth eingetheilet. Der Affectionswerth iſt, wenn
man aus beſonderer Liebe und Zuneigung zu einer Sache dieſel-
be hoͤher ſchaͤtzet, als andere Leute zu thun pflegen. Der ge-
2) geſetzter
Preiß.
ſetzte Werth
heißt derjenige, welcher ſich zwar auf den Will-
kuͤhr derer, die mit einander handeln, gruͤndet; aber dennoch
nach der gewoͤhnlichen Schaͤtzung anderer Leute eingerichtet wird.

§. 29.
Des geſetz-
ten Preißes
Gattungen:
1) obrigkeit-
liche Taxe.

Und dieſer geſetzte Werth wird abermals eingetheilet in
die obrigkeitliche Taxe, den gemeinen Preiß, und den be-
dungenen Preiß.
Die obrigkeitliche Taxe iſt derjenige Werth,
welchen die Obrigkeit, durch ausdruͤckliche Verordnung, auf die
Sachen ſetzet, und den Niemand uͤberſchreiten, aber doch die
Sachen etwas wohlfeiler geben darf: wiewol auch dieſes nicht
2) Courant-
preiß.
allemal angeht. Der gemeine Preiß, Courantpreiß, oder
Marktlauf, iſt der gewoͤhnliche Preiß einer Waare, welchen
3) bedunge-
ner Preiß.
man gemeiniglich dafuͤr zu geben pfleget. Der bedungene
Preiß
iſt endlich derjenige, den die Leute, ſo mit einander han-
deln, ſelbſt unter ſich machen. Uebrigens hoͤret man oft in den
4) gemach-
ter Preiß.
Gewoͤlbern der Kaufleute von dem gemachten Preiße reden,
worunter man nicht nur einen zwiſchen dem Kaͤufer und Ver-
kaͤufer bereits feſtgeſtellten und beſtimmten Preiß einer gewiſſen
Waare; ſondern auch denjenigen Preiß verſteht, den ein Kauf-
mann weder zu erhoͤhen, noch zu verringern gedenkt.

§. 30.
Gedoppelter
Grund des
geſetzten
Preißes.

Der Grund, oder die Urſache des geſetzten Preißes
iſt keinesweges in der vorzuͤglichen Vortrefflichkeit der Natur
eines Dinges vor dem andern zu ſuchen, denn ſonſt eine ſchoͤne
Blume mehr werth ſeyn duͤrfte, als eine große Perle: ſondern
1) Nutzbar-
keit.
man findet ihn vielmehr (1) in der Nutzbarkeit , womit ei-
ne Sache dem menſchlichen Geſchlechte erſprießlich ſeyn kann.
Jedoch wird niemals ein Ding bloß wegen ſeines Nutzens ge-
ringer oder hoͤher geſchaͤtzet, als ein anderes: ſonſt muͤßten die
nothwendigſten Dinge weit mehr, als die allein zur Bequem-
lichkeit dienen, und dieſe wiederum mehr, als die bloß zur Luſt
gehoͤren, gelten; wovon wir aber taͤglich das Gegentheil er-
fahren, weswegen wir uns gegenwaͤrtig nur auf das Waſſer
berufen, welches von dem groͤßten Nutzen und dennoch von kei-
nem Preiße iſt. Denn obwol nicht gelaͤugnet werden kann,
daß, wenn die Rede davon iſt, was eine Sache geſchickt ma-
che, einen Werth anzunehmen,
die einzige Nutzbarkeit ſchon
hinlaͤnglich zu ſeyn ſcheine; und daß daher alle Sachen, welche
einen Nutzen ſchaffen, des Werthes faͤhig zu werden geſchickt
ſind: ſo iſt doch auch dieſes gewiß, daß, wenn der Preißwirk-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <pb facs="#f0644" n="40"/>
                  <fw place="top" type="header">1 Th. 2 Cap. Von dem</fw><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 28.</head><lb/>
                    <note place="left">Des will-<lb/>
ku&#x0364;hrlichen<lb/>
Werthes<lb/>
Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit und<lb/>
Gatrungen.<lb/>
1) Affecti-<lb/>
onswerth.</note>
                    <p>Bey dem willku&#x0364;hrlichen Werthe ko&#x0364;mmt es nicht allein auf<lb/>
den natu&#x0364;rlichen Werth der Sache, &#x017F;ondern auch zugleich auf<lb/>
zufa&#x0364;llige und &#x017F;olche Ur&#x017F;achen an, die nicht in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
enthalten &#x017F;ind. Er wird wiederum in den <hi rendition="#fr">ge&#x017F;etzten</hi> und in den<lb/><hi rendition="#fr">Affectionswerth</hi> eingetheilet. Der <hi rendition="#fr">Affectionswerth</hi> i&#x017F;t, wenn<lb/>
man aus be&#x017F;onderer Liebe und Zuneigung zu einer Sache die&#x017F;el-<lb/>
be ho&#x0364;her &#x017F;cha&#x0364;tzet, als andere Leute zu thun pflegen. Der <hi rendition="#fr">ge-<lb/><note place="left">2) ge&#x017F;etzter<lb/>
Preiß.</note>&#x017F;etzte Werth</hi> heißt derjenige, welcher &#x017F;ich zwar auf den Will-<lb/>
ku&#x0364;hr derer, die mit einander handeln, gru&#x0364;ndet; aber dennoch<lb/>
nach der gewo&#x0364;hnlichen Scha&#x0364;tzung anderer Leute eingerichtet wird.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 29.</head><lb/>
                    <note place="left">Des ge&#x017F;etz-<lb/>
ten Preißes<lb/>
Gattungen:<lb/>
1) obrigkeit-<lb/>
liche Taxe.</note>
                    <p>Und die&#x017F;er ge&#x017F;etzte Werth wird abermals eingetheilet in<lb/><hi rendition="#fr">die obrigkeitliche Taxe,</hi> den <hi rendition="#fr">gemeinen Preiß,</hi> und den <hi rendition="#fr">be-<lb/>
dungenen Preiß.</hi> Die <hi rendition="#fr">obrigkeitliche Taxe</hi> i&#x017F;t derjenige Werth,<lb/>
welchen die Obrigkeit, durch ausdru&#x0364;ckliche Verordnung, auf die<lb/>
Sachen &#x017F;etzet, und den Niemand u&#x0364;ber&#x017F;chreiten, aber doch die<lb/>
Sachen etwas wohlfeiler geben darf: wiewol auch die&#x017F;es nicht<lb/><note place="left">2) Courant-<lb/>
preiß.</note>allemal angeht. Der <hi rendition="#fr">gemeine Preiß, Courantpreiß,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Marktlauf,</hi> i&#x017F;t der gewo&#x0364;hnliche Preiß einer Waare, welchen<lb/><note place="left">3) bedunge-<lb/>
ner Preiß.</note>man gemeiniglich dafu&#x0364;r zu geben pfleget. Der <hi rendition="#fr">bedungene<lb/>
Preiß</hi> i&#x017F;t endlich derjenige, den die Leute, &#x017F;o mit einander han-<lb/>
deln, &#x017F;elb&#x017F;t unter &#x017F;ich machen. Uebrigens ho&#x0364;ret man oft in den<lb/><note place="left">4) gemach-<lb/>
ter Preiß.</note>Gewo&#x0364;lbern der Kaufleute von dem <hi rendition="#fr">gemachten Preiße</hi> reden,<lb/>
worunter man nicht nur einen zwi&#x017F;chen dem Ka&#x0364;ufer und Ver-<lb/>
ka&#x0364;ufer bereits fe&#x017F;tge&#x017F;tellten und be&#x017F;timmten Preiß einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Waare; &#x017F;ondern auch denjenigen Preiß ver&#x017F;teht, den ein Kauf-<lb/>
mann weder zu erho&#x0364;hen, noch zu verringern gedenkt.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 30.</head><lb/>
                    <note place="left">Gedoppelter<lb/>
Grund des<lb/>
ge&#x017F;etzten<lb/>
Preißes.</note>
                    <p>Der <hi rendition="#fr">Grund,</hi> oder die <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ache des ge&#x017F;etzten Preißes</hi><lb/>
i&#x017F;t keinesweges in der vorzu&#x0364;glichen Vortrefflichkeit der Natur<lb/>
eines Dinges vor dem andern zu &#x017F;uchen, denn &#x017F;on&#x017F;t eine &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Blume mehr werth &#x017F;eyn du&#x0364;rfte, als eine große Perle: &#x017F;ondern<lb/><note place="left">1) Nutzbar-<lb/>
keit.</note>man findet ihn vielmehr (1) in der <hi rendition="#fr">Nutzbarkeit</hi> <ref target="#(*)"/>, womit ei-<lb/>
ne Sache dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechte er&#x017F;prießlich &#x017F;eyn kann.<lb/>
Jedoch wird niemals ein Ding bloß wegen &#x017F;eines Nutzens ge-<lb/>
ringer oder ho&#x0364;her ge&#x017F;cha&#x0364;tzet, als ein anderes: &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;ßten die<lb/>
nothwendig&#x017F;ten Dinge weit mehr, als die allein zur Bequem-<lb/>
lichkeit dienen, und die&#x017F;e wiederum mehr, als die bloß zur Lu&#x017F;t<lb/>
geho&#x0364;ren, gelten; wovon wir aber ta&#x0364;glich das Gegentheil er-<lb/>
fahren, weswegen wir uns gegenwa&#x0364;rtig nur auf das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
berufen, welches von dem gro&#x0364;ßten Nutzen und dennoch von kei-<lb/>
nem Preiße i&#x017F;t. Denn obwol nicht gela&#x0364;ugnet werden kann,<lb/>
daß, wenn die Rede davon i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">was eine Sache ge&#x017F;chickt ma-<lb/>
che, einen Werth anzunehmen,</hi> die einzige Nutzbarkeit &#x017F;chon<lb/>
hinla&#x0364;nglich zu &#x017F;eyn &#x017F;cheine; und daß daher alle Sachen, welche<lb/>
einen Nutzen &#x017F;chaffen, des Werthes fa&#x0364;hig zu werden ge&#x017F;chickt<lb/>
&#x017F;ind: &#x017F;o i&#x017F;t doch auch die&#x017F;es gewiß, daß, <hi rendition="#fr">wenn der Preißwirk-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lich</hi></fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0644] 1 Th. 2 Cap. Von dem §. 28. Bey dem willkuͤhrlichen Werthe koͤmmt es nicht allein auf den natuͤrlichen Werth der Sache, ſondern auch zugleich auf zufaͤllige und ſolche Urſachen an, die nicht in der Sache ſelbſt enthalten ſind. Er wird wiederum in den geſetzten und in den Affectionswerth eingetheilet. Der Affectionswerth iſt, wenn man aus beſonderer Liebe und Zuneigung zu einer Sache dieſel- be hoͤher ſchaͤtzet, als andere Leute zu thun pflegen. Der ge- ſetzte Werth heißt derjenige, welcher ſich zwar auf den Will- kuͤhr derer, die mit einander handeln, gruͤndet; aber dennoch nach der gewoͤhnlichen Schaͤtzung anderer Leute eingerichtet wird. §. 29. Und dieſer geſetzte Werth wird abermals eingetheilet in die obrigkeitliche Taxe, den gemeinen Preiß, und den be- dungenen Preiß. Die obrigkeitliche Taxe iſt derjenige Werth, welchen die Obrigkeit, durch ausdruͤckliche Verordnung, auf die Sachen ſetzet, und den Niemand uͤberſchreiten, aber doch die Sachen etwas wohlfeiler geben darf: wiewol auch dieſes nicht allemal angeht. Der gemeine Preiß, Courantpreiß, oder Marktlauf, iſt der gewoͤhnliche Preiß einer Waare, welchen man gemeiniglich dafuͤr zu geben pfleget. Der bedungene Preiß iſt endlich derjenige, den die Leute, ſo mit einander han- deln, ſelbſt unter ſich machen. Uebrigens hoͤret man oft in den Gewoͤlbern der Kaufleute von dem gemachten Preiße reden, worunter man nicht nur einen zwiſchen dem Kaͤufer und Ver- kaͤufer bereits feſtgeſtellten und beſtimmten Preiß einer gewiſſen Waare; ſondern auch denjenigen Preiß verſteht, den ein Kauf- mann weder zu erhoͤhen, noch zu verringern gedenkt. 2) Courant- preiß. 3) bedunge- ner Preiß. 4) gemach- ter Preiß. §. 30. Der Grund, oder die Urſache des geſetzten Preißes iſt keinesweges in der vorzuͤglichen Vortrefflichkeit der Natur eines Dinges vor dem andern zu ſuchen, denn ſonſt eine ſchoͤne Blume mehr werth ſeyn duͤrfte, als eine große Perle: ſondern man findet ihn vielmehr (1) in der Nutzbarkeit , womit ei- ne Sache dem menſchlichen Geſchlechte erſprießlich ſeyn kann. Jedoch wird niemals ein Ding bloß wegen ſeines Nutzens ge- ringer oder hoͤher geſchaͤtzet, als ein anderes: ſonſt muͤßten die nothwendigſten Dinge weit mehr, als die allein zur Bequem- lichkeit dienen, und dieſe wiederum mehr, als die bloß zur Luſt gehoͤren, gelten; wovon wir aber taͤglich das Gegentheil er- fahren, weswegen wir uns gegenwaͤrtig nur auf das Waſſer berufen, welches von dem groͤßten Nutzen und dennoch von kei- nem Preiße iſt. Denn obwol nicht gelaͤugnet werden kann, daß, wenn die Rede davon iſt, was eine Sache geſchickt ma- che, einen Werth anzunehmen, die einzige Nutzbarkeit ſchon hinlaͤnglich zu ſeyn ſcheine; und daß daher alle Sachen, welche einen Nutzen ſchaffen, des Werthes faͤhig zu werden geſchickt ſind: ſo iſt doch auch dieſes gewiß, daß, wenn der Preißwirk- lich 1) Nutzbar- keit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/644
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/644>, abgerufen am 30.12.2024.