Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

zur geſamten Kaufmannſchaft.
terien, man muͤßte denn des Savary vollkommenen Kauf- und
Handelsmann als ein Syſtem anſehen wollen.

§. 33.

Wir verſtehen aber unter dem Kaufmannsſyſtem, lat.
Syſtema ſcientiae rei mercatoriae, einen Jnbegriff aller kauf-
maͤnniſchen Wiſſenſchaften nach ihrer natuͤrlichen Verbindung
unter einander : und folglich muͤſſen in einem ſolchen Kauf-
mannsſyſteme nicht nur die Theile der eigentlichen, ſondern
auch der angewendeten Kaufmannſchaft (§. 7 und 8.) mit abge-
handelt ſeyn, wenn anders daſſelbe vollſtaͤndig ſeyn ſoll.

(*) Dieſe natuͤrliche Verbindung aber erſtrecket ſich nicht et-
wann nur auf die verſchiedenen kaufmaͤnniſchen Wiſſenſchaf-
ten an und vor ſich; ſondern auch auf den natuͤrlichen
Zuſammenhang der Sachen, die in einer jeden von dieſen
Wiſſenſchaften vorgetragen worden ſind. Man kann da-
her das Kaufmannsſyſtem auch durch einen natuͤrlich zu-
ſammenhangenden Jnbegriff aller kaufmaͤnniſchen Wiſſen-
ſchaften, erklaͤren.
§. 34.

Die Nothwendigkeit eines Kaufmannsſyſtems aͤußert
ſich 1) in Anſehung der regierenden Fuͤrſten und ihrer Staats-
miniſter.
Denn da dieſe wegen der geruͤhmten Vortrefflichkeit
der Handlung (§. 31.), den Flor derſelben in ihren Landen auf
alle Weiſe zu befoͤrdern ſchuldig ſind: ſo muͤſſen ſie nothwen-
dig auch einen gruͤndlichen Begriff von der Kaufmannſchaft ha-
ben, das iſt, ſie muͤſſen wiſſen, wie der Handel getrieben wer-
de, und worauf es dabey ankomme, als ohne welche Wiſſen-
ſchaft es ſchlechterdings nicht moͤglich iſt, gehoͤrige Maaßregeln
zur Aufnahme der Handlung zu nehmen (§. 2.). Es ſind aber
nur drey Quellen, aus welchen man die Kaufmannſchaft ſchoͤ-
pfen kann, naͤmlich die Erfahrung, der Unterricht, und die
Uebung (§. 21.). Das erſte Mittel erfordert viele Zeit und
Muͤhe, das letzte iſt hohen Perſonen unanſtaͤndig, und folglich
bleibt ihnen nur der Unterricht als das einzige Mittel uͤbrig.
Dieſer ſetzet ein ſyſtematiſches Handbuch voraus, darnach ſie
ſich unterweiſen laſſen koͤnnen. Es iſt aber ein Kaufmannsſy-
ſtem ferner noͤthig 2) in Anſehung der Handlungsverwandten
ſelbſten, immaßen der Unterricht nach ſolchem deſto eher ge-
ſchickte
und reiche Kaufleute machet. Denn ob es wol a) in
Anſehung der Geſchicklichkeit andem iſt, daß das Dienen in ei-
ner floriſanten Handlung, und mithin die taͤgliche Uebung von
Jugend auf, hauptſaͤchlich einen Kaufmann mache; ſo iſt doch
auch gewiß, daß der Nebenunterricht nach einem ſyſtema-
tiſchen Buche, ſie hurtiger zu einer vollſtaͤndigen und zuſam-
menhangenden Kaufmannswiſſenſchaft bringe, den Verſtand
in Zeiten mehr aufraͤume, und folglich auch diejenigen, wel-
che dereinſt in die Handlungsgerichte oder Commerciencollegia
wollen gezogen werden, dazu geſchickter mache. Und was
b) den Reichthum betrifft, ſo iſt zwar wahr, daß Erfahrung

und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/631
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/631>, abgerufen am 17.02.2025.