März zu Stockholm durch den Druck bekannt gemacht wurde. Hierauf erfolgte 1673 den 21sten März eine Verordnung wider die vielen Fremden, welche sich in dem Königreiche Schwe- den wohnhaft niedergelassen hatten, und im Handel und Wandel den alten und rechten Bürgern und Einwohnern gros- sen Schaden zufügten. Endlich wurde auch im Jahre 1696 zur Be- förderung der Seefahrt ein Lootscontoir zu Stockholm angelegt.
§. 287.
Abnahme der Hand- lung und Manufactu- ren unter Carln den XII.
So blühend nun die Handlung und Manufacturen unter diesem Könige waren: so sehr veränderten sich die Sachen un- ter dem Könige Carln dem XII, ob man es gleich nicht an guten Gegenanstalten fehlen ließ. Wir rechnen dahin z. E. daß, weil seit einiger Zeit viele boshaftige Bankerotte ausgebrochen wa- ren, man darauf bedacht war, wie Treue und Glaube unter Kaufleuten, als woran bey der Handlung so viel gelegen ist, be- festiget werden möchte. Jn dieser Absicht wurde 1699 den 14ten März eine königliche Verordnung wider die muthwilligen Ban- kerottierer bekannt gemacht, kraft welcher, ohne einige Gnade und Verzeihung, dergleichen Betrüger entweder an den Pran- ger gestellet, oder auch wol mit gefänglicher Haft und Arbeit auf Marstrand, unverzüglich beleget werden sollen. Die Ur- sache aber, warum unter König Carln dem XII die meisten Ma- nufacturen und Fabriken wieder eingiengen, welche unter der Regierung der Königinn Christina, und der Könige Carl Gu- stavs und Carls des XI angeleget worden waren, war keine andere, als der lange Krieg, den König Carl der XII zwar in den ersten 9 Jahren glücklich, aber in den letztern 9 Jahren unglücklich führete. Jnsonderheit erlitte die schwedische Hand- lung 1710 einen großen Stoß, da die Russen den Schweden Liefland abnahmen. Denn dieses war der Schweden Speise- kammer, woraus sie, wenn Miswachs und Theurung vorfiel, ihr Brodt hohleten.
§. 288.
und der Kö- niginn Ul- rica Eleo- nora.
Einen zweyten harten Stoß erlitte die schwedische Hand- lung, unter der Königinn Ulrica Eleonora. Denn, da die Schweden bisher im Sunde zollfrey gewesen (§. 284.), und deswegen die aus- und eingehenden Waaren großen Theils selber mit gutem Vortheile hatten verführen können: so mußten sie hingegen in dem stockholmischen Frieden, der 1720 zwischen obi- ger Königinn und dem Könige Friedrich dem IV in Dänemark ge- schlossen wurde, sich dieser Freyheit begeben, und der Zoll ward ih- nen nunmehr im Sunde sowol, als andern Nationen, abgefordert.
§. 289.
Aufnahme der Manu- facturen, Handlung und Schiff- fahrt, unter Friedrich dem I.
Jedoch unter Friedrich dem I kamen alle Manufacturen und Handwerker wieder in großes Aufnehmen. Man brachte die Schäfereyen in sehr gute Ordnung, pflanzte Taback, gab den fremden Künstlern und Manufacturisten Religionsfrey- heit, und richtete unzählbare Manufacturen auf. Eben so kam auch unter diesem weisen Könige die Handlung wieder empor: die Schweden gewöhneten sich, ihre Waaren selbst einzuführen,
auch
12 Cap. Von der
Maͤrz zu Stockholm durch den Druck bekannt gemacht wurde. Hierauf erfolgte 1673 den 21ſten Maͤrz eine Verordnung wider die vielen Fremden, welche ſich in dem Koͤnigreiche Schwe- den wohnhaft niedergelaſſen hatten, und im Handel und Wandel den alten und rechten Buͤrgern und Einwohnern groſ- ſen Schaden zufuͤgten. Endlich wurde auch im Jahre 1696 zur Be- foͤrderung der Seefahrt ein Lootscontoir zu Stockholm angelegt.
§. 287.
Abnahme der Hand- lung und Manufactu- ren unter Carln den XII.
So bluͤhend nun die Handlung und Manufacturen unter dieſem Koͤnige waren: ſo ſehr veraͤnderten ſich die Sachen un- ter dem Koͤnige Carln dem XII, ob man es gleich nicht an guten Gegenanſtalten fehlen ließ. Wir rechnen dahin z. E. daß, weil ſeit einiger Zeit viele boshaftige Bankerotte ausgebrochen wa- ren, man darauf bedacht war, wie Treue und Glaube unter Kaufleuten, als woran bey der Handlung ſo viel gelegen iſt, be- feſtiget werden moͤchte. Jn dieſer Abſicht wurde 1699 den 14ten Maͤrz eine koͤnigliche Verordnung wider die muthwilligen Ban- kerottierer bekannt gemacht, kraft welcher, ohne einige Gnade und Verzeihung, dergleichen Betruͤger entweder an den Pran- ger geſtellet, oder auch wol mit gefaͤnglicher Haft und Arbeit auf Marſtrand, unverzuͤglich beleget werden ſollen. Die Ur- ſache aber, warum unter Koͤnig Carln dem XII die meiſten Ma- nufacturen und Fabriken wieder eingiengen, welche unter der Regierung der Koͤniginn Chriſtina, und der Koͤnige Carl Gu- ſtavs und Carls des XI angeleget worden waren, war keine andere, als der lange Krieg, den Koͤnig Carl der XII zwar in den erſten 9 Jahren gluͤcklich, aber in den letztern 9 Jahren ungluͤcklich fuͤhrete. Jnſonderheit erlitte die ſchwediſche Hand- lung 1710 einen großen Stoß, da die Ruſſen den Schweden Liefland abnahmen. Denn dieſes war der Schweden Speiſe- kammer, woraus ſie, wenn Miswachs und Theurung vorfiel, ihr Brodt hohleten.
§. 288.
und der Koͤ- niginn Ul- rica Eleo- nora.
Einen zweyten harten Stoß erlitte die ſchwediſche Hand- lung, unter der Koͤniginn Ulrica Eleonora. Denn, da die Schweden bisher im Sunde zollfrey geweſen (§. 284.), und deswegen die aus- und eingehenden Waaren großen Theils ſelber mit gutem Vortheile hatten verfuͤhren koͤnnen: ſo mußten ſie hingegen in dem ſtockholmiſchen Frieden, der 1720 zwiſchen obi- ger Koͤniginn und dem Koͤnige Friedrich dem IV in Daͤnemark ge- ſchloſſen wurde, ſich dieſer Freyheit begeben, und der Zoll ward ih- nen nunmehr im Sunde ſowol, als andern Nationen, abgefordert.
§. 289.
Aufnahme der Manu- facturen, Handlung und Schiff- fahrt, unter Friedrich dem I.
Jedoch unter Friedrich dem I kamen alle Manufacturen und Handwerker wieder in großes Aufnehmen. Man brachte die Schaͤfereyen in ſehr gute Ordnung, pflanzte Taback, gab den fremden Kuͤnſtlern und Manufacturiſten Religionsfrey- heit, und richtete unzaͤhlbare Manufacturen auf. Eben ſo kam auch unter dieſem weiſen Koͤnige die Handlung wieder empor: die Schweden gewoͤhneten ſich, ihre Waaren ſelbſt einzufuͤhren,
auch
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1202"n="598"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">12 Cap. Von der</hi></fw><lb/>
Maͤrz zu Stockholm durch den Druck bekannt gemacht wurde.<lb/>
Hierauf erfolgte 1673 den 21ſten Maͤrz eine Verordnung wider<lb/>
die vielen <hirendition="#fr">Fremden, welche ſich in dem Koͤnigreiche Schwe-<lb/>
den wohnhaft niedergelaſſen</hi> hatten, und im Handel und<lb/>
Wandel den alten und rechten Buͤrgern und Einwohnern groſ-<lb/>ſen Schaden zufuͤgten. Endlich wurde auch im Jahre 1696 zur Be-<lb/>
foͤrderung der Seefahrt ein <hirendition="#fr">Lootscontoir</hi> zu Stockholm angelegt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 287.</head><lb/><noteplace="left">Abnahme<lb/>
der Hand-<lb/>
lung und<lb/>
Manufactu-<lb/>
ren unter<lb/>
Carln den<lb/><hirendition="#aq">XII.</hi></note><p>So bluͤhend nun die Handlung und Manufacturen unter<lb/>
dieſem Koͤnige waren: ſo ſehr veraͤnderten ſich die Sachen un-<lb/>
ter dem Koͤnige Carln dem <hirendition="#aq">XII,</hi> ob man es gleich nicht an guten<lb/>
Gegenanſtalten fehlen ließ. Wir rechnen dahin z. E. daß, weil<lb/>ſeit einiger Zeit viele boshaftige Bankerotte ausgebrochen wa-<lb/>
ren, man darauf bedacht war, wie Treue und Glaube unter<lb/>
Kaufleuten, als woran bey der Handlung ſo viel gelegen iſt, be-<lb/>
feſtiget werden moͤchte. Jn dieſer Abſicht wurde 1699 den 14ten<lb/>
Maͤrz eine koͤnigliche Verordnung wider die muthwilligen <hirendition="#fr">Ban-<lb/>
kerottierer</hi> bekannt gemacht, kraft welcher, ohne einige Gnade<lb/>
und Verzeihung, dergleichen Betruͤger entweder an den Pran-<lb/>
ger geſtellet, oder auch wol mit gefaͤnglicher Haft und Arbeit<lb/>
auf Marſtrand, unverzuͤglich beleget werden ſollen. Die Ur-<lb/>ſache aber, warum unter Koͤnig Carln dem <hirendition="#aq">XII</hi> die meiſten <hirendition="#fr">Ma-<lb/>
nufacturen</hi> und <hirendition="#fr">Fabriken</hi> wieder eingiengen, welche unter der<lb/>
Regierung der Koͤniginn Chriſtina, und der Koͤnige Carl Gu-<lb/>ſtavs und Carls des <hirendition="#aq">XI</hi> angeleget worden waren, war keine<lb/>
andere, als der lange Krieg, den Koͤnig Carl der <hirendition="#aq">XII</hi> zwar<lb/>
in den erſten 9 Jahren gluͤcklich, aber in den letztern 9 Jahren<lb/>
ungluͤcklich fuͤhrete. Jnſonderheit erlitte die ſchwediſche <hirendition="#fr">Hand-<lb/>
lung</hi> 1710 einen großen Stoß, da die Ruſſen den Schweden<lb/><hirendition="#fr">Liefland</hi> abnahmen. Denn dieſes war der Schweden Speiſe-<lb/>
kammer, woraus ſie, wenn Miswachs und Theurung vorfiel,<lb/>
ihr Brodt hohleten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 288.</head><lb/><noteplace="left">und der Koͤ-<lb/>
niginn Ul-<lb/>
rica Eleo-<lb/>
nora.</note><p>Einen zweyten harten Stoß erlitte die ſchwediſche Hand-<lb/>
lung, unter der Koͤniginn Ulrica Eleonora. Denn, da die<lb/>
Schweden bisher <hirendition="#fr">im Sunde zollfrey</hi> geweſen (§. 284.), und<lb/>
deswegen die aus- und eingehenden Waaren großen Theils<lb/>ſelber mit gutem Vortheile hatten verfuͤhren koͤnnen: ſo mußten<lb/>ſie hingegen in dem ſtockholmiſchen Frieden, der 1720 zwiſchen obi-<lb/>
ger Koͤniginn und dem Koͤnige Friedrich dem <hirendition="#aq">IV</hi> in Daͤnemark ge-<lb/>ſchloſſen wurde, ſich dieſer Freyheit begeben, und der Zoll ward ih-<lb/>
nen nunmehr im Sunde ſowol, als andern Nationen, abgefordert.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 289.</head><lb/><noteplace="left">Aufnahme<lb/>
der Manu-<lb/>
facturen,<lb/>
Handlung<lb/>
und Schiff-<lb/>
fahrt, unter<lb/>
Friedrich<lb/>
dem <hirendition="#aq">I.</hi></note><p>Jedoch unter Friedrich dem <hirendition="#aq">I</hi> kamen alle <hirendition="#fr">Manufacturen</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Handwerker</hi> wieder in großes Aufnehmen. Man brachte<lb/>
die <hirendition="#fr">Schaͤfereyen</hi> in ſehr gute Ordnung, pflanzte <hirendition="#fr">Taback,</hi> gab<lb/>
den <hirendition="#fr">fremden Kuͤnſtlern</hi> und <hirendition="#fr">Manufacturiſten</hi> Religionsfrey-<lb/>
heit, und richtete unzaͤhlbare Manufacturen auf. Eben ſo kam<lb/>
auch unter dieſem weiſen Koͤnige die <hirendition="#fr">Handlung</hi> wieder empor:<lb/>
die Schweden gewoͤhneten ſich, ihre <hirendition="#fr">Waaren</hi>ſelbſt einzufuͤhren,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[598/1202]
12 Cap. Von der
Maͤrz zu Stockholm durch den Druck bekannt gemacht wurde.
Hierauf erfolgte 1673 den 21ſten Maͤrz eine Verordnung wider
die vielen Fremden, welche ſich in dem Koͤnigreiche Schwe-
den wohnhaft niedergelaſſen hatten, und im Handel und
Wandel den alten und rechten Buͤrgern und Einwohnern groſ-
ſen Schaden zufuͤgten. Endlich wurde auch im Jahre 1696 zur Be-
foͤrderung der Seefahrt ein Lootscontoir zu Stockholm angelegt.
§. 287.
So bluͤhend nun die Handlung und Manufacturen unter
dieſem Koͤnige waren: ſo ſehr veraͤnderten ſich die Sachen un-
ter dem Koͤnige Carln dem XII, ob man es gleich nicht an guten
Gegenanſtalten fehlen ließ. Wir rechnen dahin z. E. daß, weil
ſeit einiger Zeit viele boshaftige Bankerotte ausgebrochen wa-
ren, man darauf bedacht war, wie Treue und Glaube unter
Kaufleuten, als woran bey der Handlung ſo viel gelegen iſt, be-
feſtiget werden moͤchte. Jn dieſer Abſicht wurde 1699 den 14ten
Maͤrz eine koͤnigliche Verordnung wider die muthwilligen Ban-
kerottierer bekannt gemacht, kraft welcher, ohne einige Gnade
und Verzeihung, dergleichen Betruͤger entweder an den Pran-
ger geſtellet, oder auch wol mit gefaͤnglicher Haft und Arbeit
auf Marſtrand, unverzuͤglich beleget werden ſollen. Die Ur-
ſache aber, warum unter Koͤnig Carln dem XII die meiſten Ma-
nufacturen und Fabriken wieder eingiengen, welche unter der
Regierung der Koͤniginn Chriſtina, und der Koͤnige Carl Gu-
ſtavs und Carls des XI angeleget worden waren, war keine
andere, als der lange Krieg, den Koͤnig Carl der XII zwar
in den erſten 9 Jahren gluͤcklich, aber in den letztern 9 Jahren
ungluͤcklich fuͤhrete. Jnſonderheit erlitte die ſchwediſche Hand-
lung 1710 einen großen Stoß, da die Ruſſen den Schweden
Liefland abnahmen. Denn dieſes war der Schweden Speiſe-
kammer, woraus ſie, wenn Miswachs und Theurung vorfiel,
ihr Brodt hohleten.
§. 288.
Einen zweyten harten Stoß erlitte die ſchwediſche Hand-
lung, unter der Koͤniginn Ulrica Eleonora. Denn, da die
Schweden bisher im Sunde zollfrey geweſen (§. 284.), und
deswegen die aus- und eingehenden Waaren großen Theils
ſelber mit gutem Vortheile hatten verfuͤhren koͤnnen: ſo mußten
ſie hingegen in dem ſtockholmiſchen Frieden, der 1720 zwiſchen obi-
ger Koͤniginn und dem Koͤnige Friedrich dem IV in Daͤnemark ge-
ſchloſſen wurde, ſich dieſer Freyheit begeben, und der Zoll ward ih-
nen nunmehr im Sunde ſowol, als andern Nationen, abgefordert.
§. 289.
Jedoch unter Friedrich dem I kamen alle Manufacturen
und Handwerker wieder in großes Aufnehmen. Man brachte
die Schaͤfereyen in ſehr gute Ordnung, pflanzte Taback, gab
den fremden Kuͤnſtlern und Manufacturiſten Religionsfrey-
heit, und richtete unzaͤhlbare Manufacturen auf. Eben ſo kam
auch unter dieſem weiſen Koͤnige die Handlung wieder empor:
die Schweden gewoͤhneten ſich, ihre Waaren ſelbſt einzufuͤhren,
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1202>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.