Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

4 Cap. Von der
zu reden, zwischen Nürnberg und Amsterdam kein ordentlich
eröffnetes Wechselnegoz ist, indem von Amsterdam auf Nürnberg
selten, von Nürnberg aber desto öfter auf Amsterdam gezogen wird;
Venedig, Wien, Augspurg, Breßlau, Prag, Frankfurt am Mayn,
Leipzig, Naumburg, Botzen, und Lion: und hat die Stadt Nürn-
berg ihre eigene Wechselordnung. Von den guten Anstalten zur
Bequemlichkeit und Aufnahme der Handlung merken wir an:
1) die ungemein reiche Bank, welche in Nürnberg 1621 zur Erhal-
tung des groben Silbergeldes angerichtet worden ist, wie man denn
noch bis itzo nichts anders, als grobe Geldsorten von dem höchsten
Schrot und Korn, in derselben annimmt. Alle Wechselbriefe und
Assignationen, so die Gestalt und Kraft der Wechselbriefe haben,
von 50 Gulden und darüber, desgleichen alle Waarenposten von
200 und mehr Gulden, müssen einzig und allein in dieser Bank
bezahlet werden; 2) das Leih- und Pfandhaus, so nach Art des
venetianischen Leihhauses eingerichtet ist; 3) das Mercantil- und-
Bancogericht,
vor welchem alle Streitigkeiten, deren Ent-
scheidung vornehmlich aus Handelsbüchern, Verschreibungen,
der Wechselordnung und Wechselgebräuchen, und Marktsge-
wohnheiten genommen werden muß, kurz entschieden werden,
wenn die Parteyen, beyderseits, oder doch der Beklagte, Handels-
leute, Krämer, oder negotiirende Handwerker sind; 4) daß
keine Juden gelitten werden, und dürfen auch nicht einmal die
Juden, welche aus dem benachbarten Flecken Fürth täglich des
Morgens nach Nürnberg kommen, länger als bis auf den Abend
daselbst bleiben. Uebrigens genießen die Nürnberger gar beson-
dere Freyheiten, zu welchen wir z. E. zählen: 1) daß in Nürn-
berg alle Jahre eine gewisse Zeit fest gesetzet ist, binnen welcher
alle Gattungen von Waaren, von allen Einfahrtszöllen frey
sind: daher die meisten Kaufleute diese Zeit erwarten; 2) die
Zollfreyheit in verschiedenen Reichs- und andern vornehmen
Städten, als zu München, St. Gallen, Frankfurt am Mayn
in den dasigen Messen, Brüssel, Lüttich, Cöln etc. welche hin-
gegen wiederum zu Nürnberg ebenfalls zollfrey sind. Diese
Zollfreyheit wird zwischen ermeldeten Städten jährlich, vermit-
telst Ueberreichung gewisser geringer Geschenke, erneuert; 3) das
Jndigenat oder Bürgerrecht in Frankreich, welches die
Nürnberger in allen Städten dieses Königreichs, auch sogar
zu Paris selbst genießen; und 4) das auf die Messen nach und
von Frankfurt am Mayn und nach Leipzig abgehende nürnber-
ger Geleite,
oder die Begleitung der nürnberger Geleitskutsche
durch einige Reuter. Zur Bestreitung solcher Unkosten müssen
von allen Gütern, die das ganze Jahr über zwischen Nürnberg
und Frankfurt, und zwischen Nürnberg und Leipzig hin und
her geführet werden, 3 Kreuzer vom Centner in Nürnberg be-
zahlet werden. Siehe unsere Akadem. der Kaufleute unter
Nürnberg.

§. 84.
3) Augspurg.

Augspurg, eine freye Reichsstadt in Schwaben, am Flusse
Lech, hat in den ältern Zeiten eine überaus starke Handlung

getrie-

4 Cap. Von der
zu reden, zwiſchen Nuͤrnberg und Amſterdam kein ordentlich
eroͤffnetes Wechſelnegoz iſt, indem von Amſterdam auf Nuͤrnberg
ſelten, von Nuͤrnberg aber deſto oͤfter auf Amſterdam gezogen wird;
Venedig, Wien, Augſpurg, Breßlau, Prag, Frankfurt am Mayn,
Leipzig, Naumburg, Botzen, und Lion: und hat die Stadt Nuͤrn-
berg ihre eigene Wechſelordnung. Von den guten Anſtalten zur
Bequemlichkeit und Aufnahme der Handlung merken wir an:
1) die ungemein reiche Bank, welche in Nuͤrnberg 1621 zur Erhal-
tung des groben Silbergeldes angerichtet worden iſt, wie man denn
noch bis itzo nichts anders, als grobe Geldſorten von dem hoͤchſten
Schrot und Korn, in derſelben annimmt. Alle Wechſelbriefe und
Aſſignationen, ſo die Geſtalt und Kraft der Wechſelbriefe haben,
von 50 Gulden und daruͤber, desgleichen alle Waarenpoſten von
200 und mehr Gulden, muͤſſen einzig und allein in dieſer Bank
bezahlet werden; 2) das Leih- und Pfandhaus, ſo nach Art des
venetianiſchen Leihhauſes eingerichtet iſt; 3) das Mercantil- und-
Bancogericht,
vor welchem alle Streitigkeiten, deren Ent-
ſcheidung vornehmlich aus Handelsbuͤchern, Verſchreibungen,
der Wechſelordnung und Wechſelgebraͤuchen, und Marktsge-
wohnheiten genommen werden muß, kurz entſchieden werden,
wenn die Parteyen, beyderſeits, oder doch der Beklagte, Handels-
leute, Kraͤmer, oder negotiirende Handwerker ſind; 4) daß
keine Juden gelitten werden, und duͤrfen auch nicht einmal die
Juden, welche aus dem benachbarten Flecken Fuͤrth taͤglich des
Morgens nach Nuͤrnberg kommen, laͤnger als bis auf den Abend
daſelbſt bleiben. Uebrigens genießen die Nuͤrnberger gar beſon-
dere Freyheiten, zu welchen wir z. E. zaͤhlen: 1) daß in Nuͤrn-
berg alle Jahre eine gewiſſe Zeit feſt geſetzet iſt, binnen welcher
alle Gattungen von Waaren, von allen Einfahrtszoͤllen frey
ſind: daher die meiſten Kaufleute dieſe Zeit erwarten; 2) die
Zollfreyheit in verſchiedenen Reichs- und andern vornehmen
Staͤdten, als zu Muͤnchen, St. Gallen, Frankfurt am Mayn
in den daſigen Meſſen, Bruͤſſel, Luͤttich, Coͤln ꝛc. welche hin-
gegen wiederum zu Nuͤrnberg ebenfalls zollfrey ſind. Dieſe
Zollfreyheit wird zwiſchen ermeldeten Staͤdten jaͤhrlich, vermit-
telſt Ueberreichung gewiſſer geringer Geſchenke, erneuert; 3) das
Jndigenat oder Buͤrgerrecht in Frankreich, welches die
Nuͤrnberger in allen Staͤdten dieſes Koͤnigreichs, auch ſogar
zu Paris ſelbſt genießen; und 4) das auf die Meſſen nach und
von Frankfurt am Mayn und nach Leipzig abgehende nuͤrnber-
ger Geleite,
oder die Begleitung der nuͤrnberger Geleitskutſche
durch einige Reuter. Zur Beſtreitung ſolcher Unkoſten muͤſſen
von allen Guͤtern, die das ganze Jahr uͤber zwiſchen Nuͤrnberg
und Frankfurt, und zwiſchen Nuͤrnberg und Leipzig hin und
her gefuͤhret werden, 3 Kreuzer vom Centner in Nuͤrnberg be-
zahlet werden. Siehe unſere Akadem. der Kaufleute unter
Nuͤrnberg.

§. 84.
3) Augſpurg.

Augſpurg, eine freye Reichsſtadt in Schwaben, am Fluſſe
Lech, hat in den aͤltern Zeiten eine uͤberaus ſtarke Handlung

getrie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <p><pb facs="#f1026" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">4 Cap. Von der</hi></fw><lb/>
zu reden, zwi&#x017F;chen Nu&#x0364;rnberg und Am&#x017F;terdam kein ordentlich<lb/>
ero&#x0364;ffnetes Wech&#x017F;elnegoz i&#x017F;t, indem von Am&#x017F;terdam auf Nu&#x0364;rnberg<lb/>
&#x017F;elten, von Nu&#x0364;rnberg aber de&#x017F;to o&#x0364;fter auf Am&#x017F;terdam gezogen wird;<lb/>
Venedig, Wien, Aug&#x017F;purg, Breßlau, Prag, Frankfurt am Mayn,<lb/>
Leipzig, Naumburg, Botzen, und Lion: und hat die Stadt Nu&#x0364;rn-<lb/>
berg ihre eigene Wech&#x017F;elordnung. Von den guten <hi rendition="#fr">An&#x017F;talten</hi> zur<lb/>
Bequemlichkeit und Aufnahme der Handlung merken wir an:<lb/>
1) die ungemein reiche <hi rendition="#fr">Bank,</hi> welche in Nu&#x0364;rnberg 1621 zur Erhal-<lb/>
tung des groben Silbergeldes angerichtet worden i&#x017F;t, wie man denn<lb/>
noch bis itzo nichts anders, als grobe Geld&#x017F;orten von dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Schrot und Korn, in der&#x017F;elben annimmt. Alle Wech&#x017F;elbriefe und<lb/>
A&#x017F;&#x017F;ignationen, &#x017F;o die Ge&#x017F;talt und Kraft der Wech&#x017F;elbriefe haben,<lb/>
von 50 Gulden und daru&#x0364;ber, desgleichen alle Waarenpo&#x017F;ten von<lb/>
200 und mehr Gulden, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einzig und allein in die&#x017F;er Bank<lb/>
bezahlet werden; 2) das <hi rendition="#fr">Leih- und Pfandhaus,</hi> &#x017F;o nach Art des<lb/>
venetiani&#x017F;chen Leihhau&#x017F;es eingerichtet i&#x017F;t; 3) das <hi rendition="#fr">Mercantil- und-<lb/>
Bancogericht,</hi> vor welchem alle Streitigkeiten, deren Ent-<lb/>
&#x017F;cheidung vornehmlich aus Handelsbu&#x0364;chern, Ver&#x017F;chreibungen,<lb/>
der Wech&#x017F;elordnung und Wech&#x017F;elgebra&#x0364;uchen, und Marktsge-<lb/>
wohnheiten genommen werden muß, kurz ent&#x017F;chieden werden,<lb/>
wenn die Parteyen, beyder&#x017F;eits, oder doch der Beklagte, Handels-<lb/>
leute, Kra&#x0364;mer, oder negotiirende Handwerker &#x017F;ind; 4) daß<lb/>
keine <hi rendition="#fr">Juden</hi> gelitten werden, und du&#x0364;rfen auch nicht einmal die<lb/>
Juden, welche aus dem benachbarten Flecken Fu&#x0364;rth ta&#x0364;glich des<lb/>
Morgens nach Nu&#x0364;rnberg kommen, la&#x0364;nger als bis auf den Abend<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t bleiben. Uebrigens genießen die Nu&#x0364;rnberger gar be&#x017F;on-<lb/>
dere <hi rendition="#fr">Freyheiten,</hi> zu welchen wir z. E. za&#x0364;hlen: 1) daß in Nu&#x0364;rn-<lb/>
berg alle Jahre eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit fe&#x017F;t ge&#x017F;etzet i&#x017F;t, binnen welcher<lb/>
alle Gattungen von Waaren, von allen <hi rendition="#fr">Einfahrtszo&#x0364;llen</hi> frey<lb/>
&#x017F;ind: daher die mei&#x017F;ten Kaufleute die&#x017F;e Zeit erwarten; 2) die<lb/><hi rendition="#fr">Zollfreyheit</hi> in ver&#x017F;chiedenen Reichs- und andern vornehmen<lb/>
Sta&#x0364;dten, als zu Mu&#x0364;nchen, St. Gallen, Frankfurt am Mayn<lb/>
in den da&#x017F;igen Me&#x017F;&#x017F;en, Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, Lu&#x0364;ttich, Co&#x0364;ln &#xA75B;c. welche hin-<lb/>
gegen wiederum zu Nu&#x0364;rnberg ebenfalls zollfrey &#x017F;ind. Die&#x017F;e<lb/>
Zollfreyheit wird zwi&#x017F;chen ermeldeten Sta&#x0364;dten ja&#x0364;hrlich, vermit-<lb/>
tel&#x017F;t Ueberreichung gewi&#x017F;&#x017F;er geringer Ge&#x017F;chenke, erneuert; 3) das<lb/><hi rendition="#fr">Jndigenat</hi> oder <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;rgerrecht in Frankreich,</hi> welches die<lb/>
Nu&#x0364;rnberger in allen Sta&#x0364;dten die&#x017F;es Ko&#x0364;nigreichs, auch &#x017F;ogar<lb/>
zu Paris &#x017F;elb&#x017F;t genießen; und 4) das auf die Me&#x017F;&#x017F;en nach und<lb/>
von Frankfurt am Mayn und nach Leipzig abgehende <hi rendition="#fr">nu&#x0364;rnber-<lb/>
ger Geleite,</hi> oder die Begleitung der nu&#x0364;rnberger Geleitskut&#x017F;che<lb/>
durch einige Reuter. Zur Be&#x017F;treitung &#x017F;olcher Unko&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von allen Gu&#x0364;tern, die das ganze Jahr u&#x0364;ber zwi&#x017F;chen Nu&#x0364;rnberg<lb/>
und Frankfurt, und zwi&#x017F;chen Nu&#x0364;rnberg und Leipzig hin und<lb/>
her gefu&#x0364;hret werden, 3 Kreuzer vom Centner in Nu&#x0364;rnberg be-<lb/>
zahlet werden. Siehe un&#x017F;ere <hi rendition="#fr">Akadem. der Kaufleute</hi> unter<lb/><hi rendition="#fr">Nu&#x0364;rnberg.</hi></p>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head>§. 84.</head><lb/>
                  <note place="left">3) Aug&#x017F;purg.</note>
                  <p><hi rendition="#fr">Aug&#x017F;purg,</hi> eine freye Reichs&#x017F;tadt in Schwaben, am Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Lech, hat in den a&#x0364;ltern Zeiten eine u&#x0364;beraus &#x017F;tarke <hi rendition="#fr">Handlung</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">getrie-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/1026] 4 Cap. Von der zu reden, zwiſchen Nuͤrnberg und Amſterdam kein ordentlich eroͤffnetes Wechſelnegoz iſt, indem von Amſterdam auf Nuͤrnberg ſelten, von Nuͤrnberg aber deſto oͤfter auf Amſterdam gezogen wird; Venedig, Wien, Augſpurg, Breßlau, Prag, Frankfurt am Mayn, Leipzig, Naumburg, Botzen, und Lion: und hat die Stadt Nuͤrn- berg ihre eigene Wechſelordnung. Von den guten Anſtalten zur Bequemlichkeit und Aufnahme der Handlung merken wir an: 1) die ungemein reiche Bank, welche in Nuͤrnberg 1621 zur Erhal- tung des groben Silbergeldes angerichtet worden iſt, wie man denn noch bis itzo nichts anders, als grobe Geldſorten von dem hoͤchſten Schrot und Korn, in derſelben annimmt. Alle Wechſelbriefe und Aſſignationen, ſo die Geſtalt und Kraft der Wechſelbriefe haben, von 50 Gulden und daruͤber, desgleichen alle Waarenpoſten von 200 und mehr Gulden, muͤſſen einzig und allein in dieſer Bank bezahlet werden; 2) das Leih- und Pfandhaus, ſo nach Art des venetianiſchen Leihhauſes eingerichtet iſt; 3) das Mercantil- und- Bancogericht, vor welchem alle Streitigkeiten, deren Ent- ſcheidung vornehmlich aus Handelsbuͤchern, Verſchreibungen, der Wechſelordnung und Wechſelgebraͤuchen, und Marktsge- wohnheiten genommen werden muß, kurz entſchieden werden, wenn die Parteyen, beyderſeits, oder doch der Beklagte, Handels- leute, Kraͤmer, oder negotiirende Handwerker ſind; 4) daß keine Juden gelitten werden, und duͤrfen auch nicht einmal die Juden, welche aus dem benachbarten Flecken Fuͤrth taͤglich des Morgens nach Nuͤrnberg kommen, laͤnger als bis auf den Abend daſelbſt bleiben. Uebrigens genießen die Nuͤrnberger gar beſon- dere Freyheiten, zu welchen wir z. E. zaͤhlen: 1) daß in Nuͤrn- berg alle Jahre eine gewiſſe Zeit feſt geſetzet iſt, binnen welcher alle Gattungen von Waaren, von allen Einfahrtszoͤllen frey ſind: daher die meiſten Kaufleute dieſe Zeit erwarten; 2) die Zollfreyheit in verſchiedenen Reichs- und andern vornehmen Staͤdten, als zu Muͤnchen, St. Gallen, Frankfurt am Mayn in den daſigen Meſſen, Bruͤſſel, Luͤttich, Coͤln ꝛc. welche hin- gegen wiederum zu Nuͤrnberg ebenfalls zollfrey ſind. Dieſe Zollfreyheit wird zwiſchen ermeldeten Staͤdten jaͤhrlich, vermit- telſt Ueberreichung gewiſſer geringer Geſchenke, erneuert; 3) das Jndigenat oder Buͤrgerrecht in Frankreich, welches die Nuͤrnberger in allen Staͤdten dieſes Koͤnigreichs, auch ſogar zu Paris ſelbſt genießen; und 4) das auf die Meſſen nach und von Frankfurt am Mayn und nach Leipzig abgehende nuͤrnber- ger Geleite, oder die Begleitung der nuͤrnberger Geleitskutſche durch einige Reuter. Zur Beſtreitung ſolcher Unkoſten muͤſſen von allen Guͤtern, die das ganze Jahr uͤber zwiſchen Nuͤrnberg und Frankfurt, und zwiſchen Nuͤrnberg und Leipzig hin und her gefuͤhret werden, 3 Kreuzer vom Centner in Nuͤrnberg be- zahlet werden. Siehe unſere Akadem. der Kaufleute unter Nuͤrnberg. §. 84. Augſpurg, eine freye Reichsſtadt in Schwaben, am Fluſſe Lech, hat in den aͤltern Zeiten eine uͤberaus ſtarke Handlung getrie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1026
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1026>, abgerufen am 21.11.2024.