Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

oder für immer gehoben hat, gab es eine Reihe von anderen, deren Entwickelung und Wirkung er allein und primitiv hervorgebracht. Von dem Uebelsein, welches mit Umnebelung des Kopfes, mit Magen- und Verdauungsbeschwerden, Unlust und Ermattung, Kolik und Zittern verbunden ist, bis zum vollendeten Säufer-Wahnsinn (delirium potatorum), der jedoch merkwürdiger Weise viel häufiger in den Städten als auf dem Lande vorgekommen, gab es eine Menge von Graden und Varietäten, aus welchen ein Arzt der naturhistorischen Schule mit Leichtigkeit besondere Krankheitsspecies hätte machen können. Anders waren die Erscheinungen des Todes bei dem Kinde, das in Folge einer Branntweinvergiftung unter Krämpfen dahinschied; anders bei dem thörichten Wüstling, der im Wettkampf mit seinen Gesellen sich apoplektisch zu Tode soff; wiederum anders bei den Vielen, welche trunken im Schnee auf freiem Felde erfroren, und bei Jenen, die, berauscht in Flüsse, Bäche oder Teiche gefallen, durch Feuer und Wasser zugleich um's Leben kamen. - Nicht wenige Krankheiten, die sonst bei andern Menschen zur Genesung führen, nahmen bei Branntweintrinkern einen schlimmen Verlauf, und zu einer Menge von chronischen Uebeln, vorzüglich des Unterleibes, obgleich sie oft spät erschienen und andern Ursachen zugeschrieben wurden, hatte der Branntwein den ersten Grund gelegt.

Aus derselben Quelle entsprangen auch die unzähligen Schlägereien, Zwiste und blutigen Händel, bei welchen

oder für immer gehoben hat, gab es eine Reihe von anderen, deren Entwickelung und Wirkung er allein und primitiv hervorgebracht. Von dem Uebelsein, welches mit Umnebelung des Kopfes, mit Magen- und Verdauungsbeschwerden, Unlust und Ermattung, Kolik und Zittern verbunden ist, bis zum vollendeten Säufer-Wahnsinn (delirium potatorum), der jedoch merkwürdiger Weise viel häufiger in den Städten als auf dem Lande vorgekommen, gab es eine Menge von Graden und Varietäten, aus welchen ein Arzt der naturhistorischen Schule mit Leichtigkeit besondere Krankheitsspecies hätte machen können. Anders waren die Erscheinungen des Todes bei dem Kinde, das in Folge einer Branntweinvergiftung unter Krämpfen dahinschied; anders bei dem thörichten Wüstling, der im Wettkampf mit seinen Gesellen sich apoplektisch zu Tode soff; wiederum anders bei den Vielen, welche trunken im Schnee auf freiem Felde erfroren, und bei Jenen, die, berauscht in Flüsse, Bäche oder Teiche gefallen, durch Feuer und Wasser zugleich um’s Leben kamen. – Nicht wenige Krankheiten, die sonst bei andern Menschen zur Genesung führen, nahmen bei Branntweintrinkern einen schlimmen Verlauf, und zu einer Menge von chronischen Uebeln, vorzüglich des Unterleibes, obgleich sie oft spät erschienen und andern Ursachen zugeschrieben wurden, hatte der Branntwein den ersten Grund gelegt.

Aus derselben Quelle entsprangen auch die unzähligen Schlägereien, Zwiste und blutigen Händel, bei welchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="9"/>
oder <hi rendition="#g">für immer</hi> gehoben hat, gab es eine Reihe von anderen, deren Entwickelung und Wirkung er allein und primitiv hervorgebracht. Von dem Uebelsein, welches mit Umnebelung des Kopfes, mit Magen- und Verdauungsbeschwerden, Unlust und Ermattung, Kolik und Zittern verbunden ist, bis zum vollendeten Säufer-Wahnsinn (<hi rendition="#aq">delirium potatorum</hi>), der jedoch merkwürdiger Weise viel häufiger in den Städten als auf dem Lande vorgekommen, gab es eine Menge von Graden und Varietäten, aus welchen ein Arzt der naturhistorischen Schule mit Leichtigkeit besondere Krankheitsspecies hätte machen können. Anders waren die Erscheinungen des Todes bei dem Kinde, das in Folge einer Branntweinvergiftung unter Krämpfen dahinschied; anders bei dem thörichten Wüstling, der im Wettkampf mit seinen Gesellen sich apoplektisch zu Tode soff; wiederum anders bei den Vielen, welche trunken im Schnee auf freiem Felde erfroren, und bei Jenen, die, berauscht in Flüsse, Bäche oder Teiche gefallen, durch Feuer und Wasser zugleich um&#x2019;s Leben kamen. &#x2013; Nicht wenige Krankheiten, die sonst bei andern Menschen zur Genesung führen, nahmen bei Branntweintrinkern einen schlimmen Verlauf, und zu einer Menge von chronischen Uebeln, vorzüglich des Unterleibes, obgleich sie oft spät erschienen und andern Ursachen zugeschrieben wurden, hatte der Branntwein den ersten Grund gelegt.</p>
        <p>Aus derselben Quelle entsprangen auch die unzähligen Schlägereien, Zwiste und blutigen Händel, bei welchen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0019] oder für immer gehoben hat, gab es eine Reihe von anderen, deren Entwickelung und Wirkung er allein und primitiv hervorgebracht. Von dem Uebelsein, welches mit Umnebelung des Kopfes, mit Magen- und Verdauungsbeschwerden, Unlust und Ermattung, Kolik und Zittern verbunden ist, bis zum vollendeten Säufer-Wahnsinn (delirium potatorum), der jedoch merkwürdiger Weise viel häufiger in den Städten als auf dem Lande vorgekommen, gab es eine Menge von Graden und Varietäten, aus welchen ein Arzt der naturhistorischen Schule mit Leichtigkeit besondere Krankheitsspecies hätte machen können. Anders waren die Erscheinungen des Todes bei dem Kinde, das in Folge einer Branntweinvergiftung unter Krämpfen dahinschied; anders bei dem thörichten Wüstling, der im Wettkampf mit seinen Gesellen sich apoplektisch zu Tode soff; wiederum anders bei den Vielen, welche trunken im Schnee auf freiem Felde erfroren, und bei Jenen, die, berauscht in Flüsse, Bäche oder Teiche gefallen, durch Feuer und Wasser zugleich um’s Leben kamen. – Nicht wenige Krankheiten, die sonst bei andern Menschen zur Genesung führen, nahmen bei Branntweintrinkern einen schlimmen Verlauf, und zu einer Menge von chronischen Uebeln, vorzüglich des Unterleibes, obgleich sie oft spät erschienen und andern Ursachen zugeschrieben wurden, hatte der Branntwein den ersten Grund gelegt. Aus derselben Quelle entsprangen auch die unzähligen Schlägereien, Zwiste und blutigen Händel, bei welchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-04-11T13:16:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-04-11T13:16:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-04-11T13:16:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/19
Zitationshilfe: Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/19>, abgerufen am 26.04.2024.