Lohenstein, Daniel Casper von: Ibrahim Sultan. Leipzig, 1673.Nöthige Erklär- Zur Andern Abhandlung. [Spaltenumbruch]
V. 1. 2. 3. GOtt der du sieben Meer/ der sieben Himmel V. 8. Der Erde Staub zu küssen:) Welcher Gestalt die V. 13. Daß ich biß in den Halß im Flusse büßen wil.) V. 17. 18. 19. Deines Sarchs hochheilgen Marmelstein.) V. 20. Allmosen Opffer.) Der Türcken Opffer werden nicht V. 22. Da auch Gabriel das Sonnen-helle Licht des V. 54. 55. 56. 57. 58. Den Sultan Oßmann.) Die Türcken V. 60. Des Glückes Bley-Fuß kommt wie das Thier Ha V. 72. Jn Tenos wil ein Brunn nicht Safft auß Reben V. 93. 94. Darinnen weder wohl noch übel uns wird V. 97. Nach der Calender Arth.) Ob wohl die Türcken ins V. 100. Daß ich mich nimmer mehr zum Jbrahim darff V. 111. Die zwey fach nach dem Bruch im Paradiße blü- V. 113. 114 115. 473. 475. 477. 478. 479. 480. 481. 482. Daß V. 117. 118
Noͤthige Erklaͤr- Zur Andern Abhandlung. [Spaltenumbruch]
V. 1. 2. 3. GOtt der du ſieben Meer/ der ſieben Himmel V. 8. Der Erde Staub zu kuͤſſen:) Welcher Geſtalt die V. 13. Daß ich biß in den Halß im Fluſſe buͤßen wil.) V. 17. 18. 19. Deines Sarchs hochheilgen Marmelſtein.) V. 20. Allmoſen Opffer.) Der Tuͤrcken Opffer werden nicht V. 22. Da auch Gabriel das Sonnen-helle Licht des V. 54. 55. 56. 57. 58. Den Sultan Oßmann.) Die Tuͤrcken V. 60. Des Gluͤckes Bley-Fuß kom̃t wie das Thier Ha V. 72. Jn Tenos wil ein Brunn nicht Safft auß Reben V. 93. 94. Darinnen weder wohl noch uͤbel uns wird V. 97. Nach der Calender Arth.) Ob wohl die Tuͤrcken ins V. 100. Daß ich mich nimmer mehr zum Jbrahim darff V. 111. Die zwey fach nach dem Bruch im Paradiße bluͤ- V. 113. 114 115. 473. 475. 477. 478. 479. 480. 481. 482. Daß V. 117. 118
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0084"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Noͤthige Erklaͤr-</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>Zur Andern Abhandlung.</head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 1. 2. 3. GOtt der du ſieben Meer/ der ſieben Himmel<lb/> Laſt.) Dieſe Zueignungen der Goͤttlichen Majeſtaͤt/ wie ſie der<lb/> Engel Gabriel dem Mahnmed offenbaret haben ſolle/ nebſt an-<lb/> dern Aberglaͤubiſchen Thorheiten erzehlet <hi rendition="#aq">Sauſovin. fol. 12. Perr.<lb/> Bellon. lib. 3. cap.</hi> 7.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 8. Der Erde Staub zu kuͤſſen:) Welcher Geſtalt die<lb/> Tuͤrcken gegen Mittage außgeſchubet/ gebadet/ gegen GOtt mit<lb/> Kuͤſſung der Erde oder Teppichte ihr Gebete verrichten/ erzehlet<lb/><hi rendition="#aq">Theodoro Spandugino fol. 125. p.</hi> 2. Wenn ſie aber in Waſſer-<lb/> mangeluden Oꝛten reiſen/ hat Mahumed ihnen verſtattet/ Haupt/<lb/> Haͤnde und Fuͤſſe/ an ſtatt des Waſſers mit Staube der Erden<lb/> zu beſprengen. <hi rendition="#aq">Bellon. l. 3. c. 31. p.</hi> 459.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 13. Daß ich biß in den Halß im Fluſſe buͤßen wil.)<lb/> Die Tuͤrckiſchen Pilgramme nach Mecha pflegen ſich vorhero/<lb/> ehe ſie des Mahumeds Grab beſuchen/ auf dem Berge <hi rendition="#aq">Arcfatagi</hi><lb/> gantz nackend zu entkleiden/ hernach ſich biß in den Halß in dem<lb/> nahen Fluſſe einzutauchen/ vorgebende: daß Adam daſelbſt auch<lb/> eben ſolche Buſſe gethan/ als ihm hernach GOtt Vergebung er-<lb/> theilet habe. <hi rendition="#aq">Sanſovin fol. 30. p.</hi> 1. Maſſen ſie denn auch ſonſt ſich<lb/> durchs baden in gemein von Suͤnden zu reinigen vermeynen.<lb/><hi rendition="#aq">Bellonius lib. 2. c. 71. p. 316. & lib. 3. c. 16. p.</hi> 434. Gleicher Geſtalt<lb/> pflegen auch die Benjanen in Jndien/ wenn ſie bethen wollen/<lb/> ſich zu baden. <hi rendition="#aq">Pietro della Valle lett. 3. da Spahàn. n. 3. p.</hi> 114 und<lb/> die Perſianer meynen/ mit vierfacher Waßer-Beſpruͤtzung alle<lb/> Suͤnden abzuwaſchen. <hi rendition="#aq">Pietro della Valle lett. 3. da Spahàn. n.<lb/> 16. p.</hi> 164. Von einem Volcke in <hi rendition="#aq">America</hi> erzehlet <hi rendition="#aq">Hornius in<lb/> Arca Noæ p.</hi> 30. daß ſelbte ihr <hi rendition="#aq">Ychuiri</hi> ſo lange mit einem Stein<lb/> auf den Ruͤcken ſchlage/ biß ſie ihre Suͤnden bekennen/ hernach<lb/> treten ſie in ein Fluß-Waſſer/ und beten: Lieber Fluß/ nim̃ mei-<lb/> ne Suͤnden mit ins Meer: daß ſie nicht mehr erſcheinen; endlich<lb/> werden ſie von einem Puͤcklichten mit Neſſeln gepeitſcht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 17. 18. 19. Deines Sarchs hochheilgen Marmelſtein.)<lb/> Die Tuͤrcken dichten: daß Adam auf Gottes Befehl das Grab<lb/> Mahumeds zu Trotz des Teufels gebauet/ und darauf einen Mar-<lb/> melſtein gefunden habe/ welcher ſich von ſich ſelbſt zu ſolchem<lb/> Grabe verfuͤget. Dieſen ruͤhren mit den Augen an und kuͤſſen die<lb/> Mahumediſchen Pilgramme/ vorgebende: daß er auf den Juͤng-<lb/> ſteu Tag der Steig in Himmel ſeyn wuͤrde/ auch ein Anfangs<lb/> dem Adam und Eva zugegebener Engel geweſt waͤre; welcher ſich<lb/> nach ihrer Verbrechung in einen Stein verwandelt haͤtte. <hi rendition="#aq">San-<lb/> ſovin. fol. 31. p.</hi> 2.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 20. Allmoſen Opffer.) Der Tuͤrcken Opffer werden nicht<lb/> verbrennet/ ſondern ſie geben von einem geſchlachteten Thiere<lb/> das Fell/ den Kopff/ die Fuͤſſe/ und das vierdte Theil des Flei-<lb/> ſches dem Prieſter/ das ander Theil den Armen/ das dritte den<lb/> Nachbarn. <hi rendition="#aq">Sanſovin. fol. 71. p.</hi> 1. Fuͤrnemlich aber ſchlachten ſie<lb/> in ihren Oſtern oder Bairan viel Widder zum Opfer/ glaͤubende:<lb/> daß ſolche Widder alle am Juͤngſten Tage ins Paradiß kommen/<lb/> und fuͤr die Opfernden bethen wuͤrden. <hi rendition="#aq">Bellon. l. 3. c. 6. p.</hi> 409.<lb/> An ſtatt der Widder oder Laͤmmer ſchlachten die Perſianer an<lb/> ihren Oſtern mit vielen Ceremonien ein Camcel/ weil ſie glau-<lb/> ben: daß Abraham an ſtatt ſeines Sohnes Jſmael/ (denn dieſen/<lb/> nicht den Jacob haͤtte er opfern wollen/) ein Kameel geopffert<lb/> habe. <hi rendition="#aq">Pietr. della Valle nell. lett. 3. da Spahàn. n. 27. p.</hi> 183‒186.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 22. Da auch Gabriel das Sonnen-helle Licht des<lb/> Mohnden.) Mahumed hat gedichtet: GOtt habe Sonn und<lb/> Monden in gleichem Glantze geſchaffen/ der Engel Gabriel aber<lb/> habe hernach mit einem Fluͤgel an den Monden angeſtrichen/<lb/> und ſelbten auf einer Seite verfinſtert. <hi rendition="#aq">Sanſovin. fol. 12. p.</hi> 1.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 54. 55. 56. 57. 58. Den Sultan Oßmann.) Die Tuͤrcken<lb/> halten ſo viel von Traͤumen: daß ſie auch wachende ihnen glaͤu-<lb/> ben. Einen Monat fuͤr ſeinem Falle traͤumete dem Sultan Oß-<lb/> mann: daß er auf einem Kamel nach Mecha reiſete/ dieſes Thier<lb/> aber fluͤge ihm unterm Leibe weg: daß ihm der leere Zaum in<lb/> Haͤnden blieb. Dieſer Traum ward ihm dergeſtalt außgeleget:<lb/> Das Kamel waͤre ſein Reich/ welches ihn abwerffen/ und ein an-<lb/> der Kaͤyſer fuͤr ihm erwehlet werden wuͤrde. <hi rendition="#aq">Biſacc.</hi> im <hi rendition="#aq">Muſtafa.<lb/> p.</hi> 346. 347.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 60. Des Gluͤckes Bley-Fuß kom̃t wie das Thier Ha<lb/> gegangen.) <hi rendition="#aq">Perillo leggiero.</hi> Wie dieſes langſame Thier in den<lb/> Kaſten Noë kommen/ beſihe <hi rendition="#aq">Hornium Arc. Noæ p.</hi> 22. 23.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 72. Jn Tenos wil ein Brunn nicht Safft auß Reben<lb/> faſſen.) <hi rendition="#aq">Athenæus</hi> ſchreibet: daß auf der Jnſel <hi rendition="#aq">Tenos</hi> oder <hi rendition="#aq">Hy-<lb/> druſa</hi> ein Brunn ſey/ deßen Waſſer ſich mit dem Weine nicht<lb/> miſchen laſſe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 93. 94. Darinnen weder wohl noch uͤbel uns wird<lb/> ſeyn.) Die Tuͤrcken halten darfuͤr: daß kein Weib ins Paradiß<lb/> kommen werde/ ſondern/ die wohl gelebet/ wuͤrden in einem Orth<lb/><cb/> wo ihnen weder wohl noch uͤbel waͤre/ die Boͤſen aber ins hoͤlli-<lb/> ſche Feuer kommen. <hi rendition="#aq">Spandugina fol. 127. p.</hi> 1. Wiewohl <hi rendition="#aq">Ricaut.<lb/> livr. 2. chap. 21. p.</hi> 527. meldet: daß die Tuͤrckiſchen Weiber we-<lb/> gen ihrer boͤſen Thaten im andern Leben keine Beſtraffung fuͤrch-<lb/> teten/ und daher in der Wolluſt ihre gantze Vergnuͤgung ſuchten.<lb/> Deßwegen denn auch bey den Tuͤrcken die Weiber ſo verachtet:<lb/> daß ſie nicht einſt bey ordentlichem Gottesdtenſte in den Kirchen/<lb/> ſondern nur fuͤr den Thuͤren liegen und bethen/ in andern Stun-<lb/> den aber wohl in ſelbte gehen duͤrffen. <hi rendition="#aq">Pietro della Valle p. 1.<lb/> nell. lett. 2. da Conſtantin. p.</hi> 39. deßen Urſache hat Mahumed ge-<lb/> geben: weil ſie unbeſchnitten waͤren. <hi rendition="#aq">Bellon. l. 3. c. 16. p.</hi> 4322. da-<lb/> hero auch die Beſchneidung der Tuͤrcken nicht in den Meßkiten<lb/> geſchehen kan. <hi rendition="#aq">Bellon. l. 3. c. 2 S. p.</hi> 451. bey den Perſiern aber wer-<lb/> den die Weiber auch beſchnitten/ und duͤrffen dahero in ihre Kir-<lb/> chen gehen. Ja auch die Abyſſiner/ welche doch Chriſten ſind/ be-<lb/> ſchneiden den Maͤgdchen die <hi rendition="#aq">Hymenæa. Bellon. d. l. 3. c. 28. p. 452.<lb/> Claude Duret Treſor des Langues. chap. 51. p.</hi> 575. Beſiehe auch<lb/><hi rendition="#aq">Pietro della Valle lett. 5. da Spahan. n. 24. p.</hi> 590. 591. Nichts de-<lb/> ſto weniger pflegen die Perſtaner auch das Frauenzimmer <hi rendition="#aq">Haram,</hi><lb/> das iſt/ Verſtuchung/ zu nennen/ weil ſie den Maͤnnern zu ſuͤn-<lb/> digen die groͤſte Urſache waͤren. <hi rendition="#aq">Pietr. della Valle nell lett. 3. da<lb/> Spahan. n. 16. p.</hi> 163. 164.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 97. Nach der Calender Arth.) Ob wohl die Tuͤrcken ins<lb/> gemein die Moͤnche und Nonnen: daß ſie nicht heyrathen/ verla-<lb/> chen/ auch die Widerſtrebung dem Geſetze: Wachſet und mehret<lb/> euch/ fuͤr einen groſſen Jrrthumb halten/ und dahero ſo viel Wei-<lb/> ber/ als ihnen belieber/ nehmen, <hi rendition="#aq">Spandug. d.</hi> 1. ſo hat es doch unter<lb/> ihnen eine gewiſſe Secte der Calender. Dieſer Regel iſt: <hi rendition="#aq">Cae-<lb/> danormac, dil reſin cuſeiunce, alchachecciur.</hi> Wer in dieſen hei-<lb/> ligen Orden treten wil/ muß in der Jungfrauſchafft leben. Dieſe<lb/> tragen nur Pferdehaarne Kleider/ ſind auf dem Koͤpfe kahl/ ha-<lb/> ben an den Ohren/ umb den Hals und Armen/ eiſerne/ an der<lb/> Vorhaut ſilberne Ringe. <hi rendition="#aq">Sanſovin. fol. 28. p. 2. Phil. Lonicer tom.<lb/> 1. lib. 2. part. 2. c.</hi> 11. Jhr Uhrheber iſt geweſen <hi rendition="#aq">Santon Kalenderi</hi><lb/> ein Arabiſcher Einſiedler/ der Tag und Nacht nach dem Schalle<lb/> ſeiner Floͤte (ungeachtet ſonſt alle Muſte beym Gottesdienſte im<lb/> Aleoran verboten iſt) den Nahmen Gottes nennte. Seine Nach-<lb/> folger aber ſollen unter dem Schein der Heiligkeit rechte Schuͤ-<lb/> ler des Evicurus ſeyn/ und ihre Vergnuͤgung in alleꝛley Uppigkeit<lb/> ſuchen. <hi rendition="#aq">M. Ricaut. livr. 2. chap.</hi> 17.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 100. Daß ich mich nimmer mehr zum Jbrahim darff<lb/> legen.) <hi rendition="#aq">P. Alvaro Semedo nella Cina</hi> berichtet auch <hi rendition="#aq">p.</hi> 151. 153.<lb/> 154. daß niemand von Anſehn in dem Koͤnigreich China dem Koͤ-<lb/> nige gerne ſeine Tochter verheyrathe; weil ſelbte zu vorhero von<lb/> zwey Frauen am gantzen Leibe muͤſſen beſichtiget/ und ohne eini-<lb/> gen Fleck befunden werden. Dahero die Koͤniginnen offtmahls<lb/> gemeiner Handwercker Toͤchter waͤren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 111. Die zwey fach nach dem Bruch im Paradiße bluͤ-<lb/> hen.) Die Tuͤrcken glauben: GOtt werde den Außerwehlten<lb/> daſelbſt ſuͤſſe Aepffel zu eſſen geben: da an ſtatt eines abgebroche-<lb/> nen zwey andere wachſen waͤrden/ nach Arth des guͤldenen Zwei-<lb/> ges beym <hi rendition="#aq">Marone l. 6. Æueid.</hi> daſelbſt wuͤrden ſie auch auß Chry-<lb/> ſtallen hellen und Zuckerſuͤſſen Baͤchen trincken; worvon ihnen<lb/> Augen und Berſtand alſo wuͤrde geſchaͤrfft werden: daß ſie von ei-<lb/> nem Ende des Himmels biß zum andern wuͤrden ſehen koͤnnen.<lb/><hi rendition="#aq">Sanſov. in fol. 13. in fin.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 113. 114 115. 473. 475. 477. 478. 479. 480. 481. 482. Daß<lb/> ich fuͤr Grimm und Tod nur Kinder kan gebehren.) Daß<lb/> des Mufti Tochter auß dieſer Urſache dem Jbrahim Lieb und<lb/> Heyrath abgeſchlagen/ bezenget <hi rendition="#aq">Biſacc.</hi> im <hi rendition="#aq">Ibrahim p.</hi> 517. 518. daß<lb/> aber der zum Reich kommende aͤlteſte Bruder die andern ins ge-<lb/> mein hinrichte/ iſt auß hundert Exempeln bekand/ auß welcher<lb/> Furcht deñ <hi rendition="#aq">Giangir</hi> des <hi rendition="#aq">Suleiman</hi> Sohn ſol kranck worden und ge-<lb/> ſtorbẽ ſeyn; als er ſeines Brudern <hi rendition="#aq">Muſtafa</hi> Tod gehoͤret. <hi rendition="#aq">Busbequ.<lb/> Epiſt. 2. p.</hi> 145. und <hi rendition="#aq">Pietr. della Valle nell. lett. 2. da’ Viaggi</hi> erzehlt<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 61. daß in des Sultan <hi rendition="#aq">Murat</hi> Vegraͤbnuͤße 17. ſeiner Soͤhne<lb/> legen/ welche von ihrem aͤlteſten Bruder ermordet- und auf einen<lb/> Tag mit dem Vater begraben worden. Dieſe Grauſamkeit hat<lb/> Bajazeth angefangen/ wiewohl ſie bey den letztern Kaͤyſern et-<lb/> was nachgelaſſen. Maßen nach dem Achmet/ ſein Bruder Mu-<lb/> ſtafa/ nach dem Amurath ſein Bruder Ibrahim zum Regiment<lb/> kommen. Achmet aber gleichwohl/ der dem Muſtafa geſchworen<lb/> hatte: Er wolte ihn nicht toͤdten/ ſetzte ihn in Kercker/ ja er haͤtte<lb/> ihn auch erwuͤrget/ wenn er nicht theils durch ſchreckliche Traͤu-<lb/> me/ theils durch ihn uͤberfallende Ohnmacht der Hand/ als er<lb/> auf ihn ſchon einſt den Bogen gezogen/ ware abgehalten worden.<lb/> Darauf Muſtafa auch ein Dervis worden. <hi rendition="#aq">Biſacc.</hi> im <hi rendition="#aq">Oſman. p.</hi><lb/> 284. 285. des itzigen Tuͤrckiſchen Kaͤyſers Mahumed drey Bruͤder<lb/> ſind auch noch lebend; aber ſo unbekand/ als wenn ſie nicht in der<lb/> Welt waͤren. <hi rendition="#aq">Ricaut. livr. 1. chap. 16. p.</hi> 255. 256.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">V.</hi> 117. 118</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [0084]
Noͤthige Erklaͤr-
Zur Andern Abhandlung.
V. 1. 2. 3. GOtt der du ſieben Meer/ der ſieben Himmel
Laſt.) Dieſe Zueignungen der Goͤttlichen Majeſtaͤt/ wie ſie der
Engel Gabriel dem Mahnmed offenbaret haben ſolle/ nebſt an-
dern Aberglaͤubiſchen Thorheiten erzehlet Sauſovin. fol. 12. Perr.
Bellon. lib. 3. cap. 7.
V. 8. Der Erde Staub zu kuͤſſen:) Welcher Geſtalt die
Tuͤrcken gegen Mittage außgeſchubet/ gebadet/ gegen GOtt mit
Kuͤſſung der Erde oder Teppichte ihr Gebete verrichten/ erzehlet
Theodoro Spandugino fol. 125. p. 2. Wenn ſie aber in Waſſer-
mangeluden Oꝛten reiſen/ hat Mahumed ihnen verſtattet/ Haupt/
Haͤnde und Fuͤſſe/ an ſtatt des Waſſers mit Staube der Erden
zu beſprengen. Bellon. l. 3. c. 31. p. 459.
V. 13. Daß ich biß in den Halß im Fluſſe buͤßen wil.)
Die Tuͤrckiſchen Pilgramme nach Mecha pflegen ſich vorhero/
ehe ſie des Mahumeds Grab beſuchen/ auf dem Berge Arcfatagi
gantz nackend zu entkleiden/ hernach ſich biß in den Halß in dem
nahen Fluſſe einzutauchen/ vorgebende: daß Adam daſelbſt auch
eben ſolche Buſſe gethan/ als ihm hernach GOtt Vergebung er-
theilet habe. Sanſovin fol. 30. p. 1. Maſſen ſie denn auch ſonſt ſich
durchs baden in gemein von Suͤnden zu reinigen vermeynen.
Bellonius lib. 2. c. 71. p. 316. & lib. 3. c. 16. p. 434. Gleicher Geſtalt
pflegen auch die Benjanen in Jndien/ wenn ſie bethen wollen/
ſich zu baden. Pietro della Valle lett. 3. da Spahàn. n. 3. p. 114 und
die Perſianer meynen/ mit vierfacher Waßer-Beſpruͤtzung alle
Suͤnden abzuwaſchen. Pietro della Valle lett. 3. da Spahàn. n.
16. p. 164. Von einem Volcke in America erzehlet Hornius in
Arca Noæ p. 30. daß ſelbte ihr Ychuiri ſo lange mit einem Stein
auf den Ruͤcken ſchlage/ biß ſie ihre Suͤnden bekennen/ hernach
treten ſie in ein Fluß-Waſſer/ und beten: Lieber Fluß/ nim̃ mei-
ne Suͤnden mit ins Meer: daß ſie nicht mehr erſcheinen; endlich
werden ſie von einem Puͤcklichten mit Neſſeln gepeitſcht.
V. 17. 18. 19. Deines Sarchs hochheilgen Marmelſtein.)
Die Tuͤrcken dichten: daß Adam auf Gottes Befehl das Grab
Mahumeds zu Trotz des Teufels gebauet/ und darauf einen Mar-
melſtein gefunden habe/ welcher ſich von ſich ſelbſt zu ſolchem
Grabe verfuͤget. Dieſen ruͤhren mit den Augen an und kuͤſſen die
Mahumediſchen Pilgramme/ vorgebende: daß er auf den Juͤng-
ſteu Tag der Steig in Himmel ſeyn wuͤrde/ auch ein Anfangs
dem Adam und Eva zugegebener Engel geweſt waͤre; welcher ſich
nach ihrer Verbrechung in einen Stein verwandelt haͤtte. San-
ſovin. fol. 31. p. 2.
V. 20. Allmoſen Opffer.) Der Tuͤrcken Opffer werden nicht
verbrennet/ ſondern ſie geben von einem geſchlachteten Thiere
das Fell/ den Kopff/ die Fuͤſſe/ und das vierdte Theil des Flei-
ſches dem Prieſter/ das ander Theil den Armen/ das dritte den
Nachbarn. Sanſovin. fol. 71. p. 1. Fuͤrnemlich aber ſchlachten ſie
in ihren Oſtern oder Bairan viel Widder zum Opfer/ glaͤubende:
daß ſolche Widder alle am Juͤngſten Tage ins Paradiß kommen/
und fuͤr die Opfernden bethen wuͤrden. Bellon. l. 3. c. 6. p. 409.
An ſtatt der Widder oder Laͤmmer ſchlachten die Perſianer an
ihren Oſtern mit vielen Ceremonien ein Camcel/ weil ſie glau-
ben: daß Abraham an ſtatt ſeines Sohnes Jſmael/ (denn dieſen/
nicht den Jacob haͤtte er opfern wollen/) ein Kameel geopffert
habe. Pietr. della Valle nell. lett. 3. da Spahàn. n. 27. p. 183‒186.
V. 22. Da auch Gabriel das Sonnen-helle Licht des
Mohnden.) Mahumed hat gedichtet: GOtt habe Sonn und
Monden in gleichem Glantze geſchaffen/ der Engel Gabriel aber
habe hernach mit einem Fluͤgel an den Monden angeſtrichen/
und ſelbten auf einer Seite verfinſtert. Sanſovin. fol. 12. p. 1.
V. 54. 55. 56. 57. 58. Den Sultan Oßmann.) Die Tuͤrcken
halten ſo viel von Traͤumen: daß ſie auch wachende ihnen glaͤu-
ben. Einen Monat fuͤr ſeinem Falle traͤumete dem Sultan Oß-
mann: daß er auf einem Kamel nach Mecha reiſete/ dieſes Thier
aber fluͤge ihm unterm Leibe weg: daß ihm der leere Zaum in
Haͤnden blieb. Dieſer Traum ward ihm dergeſtalt außgeleget:
Das Kamel waͤre ſein Reich/ welches ihn abwerffen/ und ein an-
der Kaͤyſer fuͤr ihm erwehlet werden wuͤrde. Biſacc. im Muſtafa.
p. 346. 347.
V. 60. Des Gluͤckes Bley-Fuß kom̃t wie das Thier Ha
gegangen.) Perillo leggiero. Wie dieſes langſame Thier in den
Kaſten Noë kommen/ beſihe Hornium Arc. Noæ p. 22. 23.
V. 72. Jn Tenos wil ein Brunn nicht Safft auß Reben
faſſen.) Athenæus ſchreibet: daß auf der Jnſel Tenos oder Hy-
druſa ein Brunn ſey/ deßen Waſſer ſich mit dem Weine nicht
miſchen laſſe.
V. 93. 94. Darinnen weder wohl noch uͤbel uns wird
ſeyn.) Die Tuͤrcken halten darfuͤr: daß kein Weib ins Paradiß
kommen werde/ ſondern/ die wohl gelebet/ wuͤrden in einem Orth
wo ihnen weder wohl noch uͤbel waͤre/ die Boͤſen aber ins hoͤlli-
ſche Feuer kommen. Spandugina fol. 127. p. 1. Wiewohl Ricaut.
livr. 2. chap. 21. p. 527. meldet: daß die Tuͤrckiſchen Weiber we-
gen ihrer boͤſen Thaten im andern Leben keine Beſtraffung fuͤrch-
teten/ und daher in der Wolluſt ihre gantze Vergnuͤgung ſuchten.
Deßwegen denn auch bey den Tuͤrcken die Weiber ſo verachtet:
daß ſie nicht einſt bey ordentlichem Gottesdtenſte in den Kirchen/
ſondern nur fuͤr den Thuͤren liegen und bethen/ in andern Stun-
den aber wohl in ſelbte gehen duͤrffen. Pietro della Valle p. 1.
nell. lett. 2. da Conſtantin. p. 39. deßen Urſache hat Mahumed ge-
geben: weil ſie unbeſchnitten waͤren. Bellon. l. 3. c. 16. p. 4322. da-
hero auch die Beſchneidung der Tuͤrcken nicht in den Meßkiten
geſchehen kan. Bellon. l. 3. c. 2 S. p. 451. bey den Perſiern aber wer-
den die Weiber auch beſchnitten/ und duͤrffen dahero in ihre Kir-
chen gehen. Ja auch die Abyſſiner/ welche doch Chriſten ſind/ be-
ſchneiden den Maͤgdchen die Hymenæa. Bellon. d. l. 3. c. 28. p. 452.
Claude Duret Treſor des Langues. chap. 51. p. 575. Beſiehe auch
Pietro della Valle lett. 5. da Spahan. n. 24. p. 590. 591. Nichts de-
ſto weniger pflegen die Perſtaner auch das Frauenzimmer Haram,
das iſt/ Verſtuchung/ zu nennen/ weil ſie den Maͤnnern zu ſuͤn-
digen die groͤſte Urſache waͤren. Pietr. della Valle nell lett. 3. da
Spahan. n. 16. p. 163. 164.
V. 97. Nach der Calender Arth.) Ob wohl die Tuͤrcken ins
gemein die Moͤnche und Nonnen: daß ſie nicht heyrathen/ verla-
chen/ auch die Widerſtrebung dem Geſetze: Wachſet und mehret
euch/ fuͤr einen groſſen Jrrthumb halten/ und dahero ſo viel Wei-
ber/ als ihnen belieber/ nehmen, Spandug. d. 1. ſo hat es doch unter
ihnen eine gewiſſe Secte der Calender. Dieſer Regel iſt: Cae-
danormac, dil reſin cuſeiunce, alchachecciur. Wer in dieſen hei-
ligen Orden treten wil/ muß in der Jungfrauſchafft leben. Dieſe
tragen nur Pferdehaarne Kleider/ ſind auf dem Koͤpfe kahl/ ha-
ben an den Ohren/ umb den Hals und Armen/ eiſerne/ an der
Vorhaut ſilberne Ringe. Sanſovin. fol. 28. p. 2. Phil. Lonicer tom.
1. lib. 2. part. 2. c. 11. Jhr Uhrheber iſt geweſen Santon Kalenderi
ein Arabiſcher Einſiedler/ der Tag und Nacht nach dem Schalle
ſeiner Floͤte (ungeachtet ſonſt alle Muſte beym Gottesdienſte im
Aleoran verboten iſt) den Nahmen Gottes nennte. Seine Nach-
folger aber ſollen unter dem Schein der Heiligkeit rechte Schuͤ-
ler des Evicurus ſeyn/ und ihre Vergnuͤgung in alleꝛley Uppigkeit
ſuchen. M. Ricaut. livr. 2. chap. 17.
V. 100. Daß ich mich nimmer mehr zum Jbrahim darff
legen.) P. Alvaro Semedo nella Cina berichtet auch p. 151. 153.
154. daß niemand von Anſehn in dem Koͤnigreich China dem Koͤ-
nige gerne ſeine Tochter verheyrathe; weil ſelbte zu vorhero von
zwey Frauen am gantzen Leibe muͤſſen beſichtiget/ und ohne eini-
gen Fleck befunden werden. Dahero die Koͤniginnen offtmahls
gemeiner Handwercker Toͤchter waͤren.
V. 111. Die zwey fach nach dem Bruch im Paradiße bluͤ-
hen.) Die Tuͤrcken glauben: GOtt werde den Außerwehlten
daſelbſt ſuͤſſe Aepffel zu eſſen geben: da an ſtatt eines abgebroche-
nen zwey andere wachſen waͤrden/ nach Arth des guͤldenen Zwei-
ges beym Marone l. 6. Æueid. daſelbſt wuͤrden ſie auch auß Chry-
ſtallen hellen und Zuckerſuͤſſen Baͤchen trincken; worvon ihnen
Augen und Berſtand alſo wuͤrde geſchaͤrfft werden: daß ſie von ei-
nem Ende des Himmels biß zum andern wuͤrden ſehen koͤnnen.
Sanſov. in fol. 13. in fin.
V. 113. 114 115. 473. 475. 477. 478. 479. 480. 481. 482. Daß
ich fuͤr Grimm und Tod nur Kinder kan gebehren.) Daß
des Mufti Tochter auß dieſer Urſache dem Jbrahim Lieb und
Heyrath abgeſchlagen/ bezenget Biſacc. im Ibrahim p. 517. 518. daß
aber der zum Reich kommende aͤlteſte Bruder die andern ins ge-
mein hinrichte/ iſt auß hundert Exempeln bekand/ auß welcher
Furcht deñ Giangir des Suleiman Sohn ſol kranck worden und ge-
ſtorbẽ ſeyn; als er ſeines Brudern Muſtafa Tod gehoͤret. Busbequ.
Epiſt. 2. p. 145. und Pietr. della Valle nell. lett. 2. da’ Viaggi erzehlt
p. 61. daß in des Sultan Murat Vegraͤbnuͤße 17. ſeiner Soͤhne
legen/ welche von ihrem aͤlteſten Bruder ermordet- und auf einen
Tag mit dem Vater begraben worden. Dieſe Grauſamkeit hat
Bajazeth angefangen/ wiewohl ſie bey den letztern Kaͤyſern et-
was nachgelaſſen. Maßen nach dem Achmet/ ſein Bruder Mu-
ſtafa/ nach dem Amurath ſein Bruder Ibrahim zum Regiment
kommen. Achmet aber gleichwohl/ der dem Muſtafa geſchworen
hatte: Er wolte ihn nicht toͤdten/ ſetzte ihn in Kercker/ ja er haͤtte
ihn auch erwuͤrget/ wenn er nicht theils durch ſchreckliche Traͤu-
me/ theils durch ihn uͤberfallende Ohnmacht der Hand/ als er
auf ihn ſchon einſt den Bogen gezogen/ ware abgehalten worden.
Darauf Muſtafa auch ein Dervis worden. Biſacc. im Oſman. p.
284. 285. des itzigen Tuͤrckiſchen Kaͤyſers Mahumed drey Bruͤder
ſind auch noch lebend; aber ſo unbekand/ als wenn ſie nicht in der
Welt waͤren. Ricaut. livr. 1. chap. 16. p. 255. 256.
V. 117. 118
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |