Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmerckungen.
[Spaltenumbruch] nichts/ als verliebte Eitelkeiten/ suchen würden.
Dannenhero schweifft er in seinen, Unterre-
dungen aus/ bald auf den Ursprung/ Glau-
ben und Gebräuche aller frembder Völcker/
bald auf die Geschichte unterschiedener beschrie-
hener Weltweisen/ bald auf die Beschreibung
aller Tugenden/ Laster und Gemüths-Re-
gungen
des Menschen/ bald auf wichtige
Staats-Händel und die hierüber entstanden-
ne Streit-Fragen/ bald auf die grösten Wun-
der
der Naturkündiger und neuen Aertzte;
so gar/ daß der jenige sehr verwöhnten Ge-
schmackes seyn muß/ den eine so grosse Ver-
änderung und Vermischung lustiger und ernst-
haffter Dinge zu vergnügen unfähig wäre.
Gewiß ists/ daß gleich wie der grundgelehrte
Lohenstein eine lebendige Bibliothec gewesen/
also dieses Buch ein rechter Kern und Auszug
seiner gantzen leblosen Bibliothec mit allem
Rechte heissen kan.

Das II. Capitel/
Von
der Lohensteinischen
Schreib-Art.

DJe Art zu schreiben/ derer der Herr
von Lohenstein sich in diesem Werck
gebraucht/ ist zwar hoch/ doch nicht
unverständlich/ hierbey ungezwun-
gen/
durchgehends gleichförmig/ und um deß
willen desto angenehmer und wunderbarer.
Denn wenn gleich einer in einer ordentlich-nie-
drigen oder mittelmäßigen Schreib-Art denn
und wenn hohe Reden und ungemeine Gedan-
cken einmischt/ siehets doch nicht viel besser aus/
als ein Tuch-Kleid/ das mit etlichen Sammt-
Flecken geflicket ist; da man hingegen unserm
Lohenstein den Preiß lassen muß/ dessen Ver-
stand so viel sinnreiche Sprüche/ dessen Gedächt-
niß so viel merckwürdige Exempel/ dessen Ein-
bildung so viel artige Gleichnisse iederzeit im
[Spaltenumbruch] Vorrath gehabt/ daß alle Stücke dieses Wercks
mit unterschiedenen Zierathen auf einerley
Art versetzet und denen wohlangelegten Gar-
ten-Beeten ähnlich sind/ die einander alle gleich/
und doch alle mit ihrem eigenen Reichthum
versorget seyn müssen.

Wahr ists/ es möchten nicht wenig Leser
meynen/ Lohenstein habe der Sachen allzu viel
gethan/ und/ (da er hin und wieder auf die über-
würtzten Speisen so übel zu sprechen ist/) seine
Schrifften mit solchen köstlichen Sprüchen/
Gleichnissen und Exempeln überwürtzet: Es
scheinet ja fast/ der unsäglich belesene Mann habe
alle seine redende Personen vom grösten biß zum
kleinsten/ vom Feldherrn biß auf den geringsten
Soldaten/ nach seinem eigenen Maaß abge-
messen/ und mit seinem eigenen Geiste beseelet/
weil iedweder ohne Nachdencken im freyen
Felde aus dem Kopffe so viel Geschichten auf
alle Fälle herzusagen weiß/ als mancher Halb-
gelehrter in wer weiß wie viel Wochen aus etli-
chen dutzent Tröstern vergeblich zusammen su-
chen solte. Allein gleich wie Plato sein ge-
meines Wesen entworffen/ nicht wie es seyn kan/
sondern wie es seyn solte: Also machen solche
Helden-Gedichte allezeit die Personen klüger
und tugendhaffter/ als sie vermuthlich gewesen/
damit sie desto eher dem Leser zum Muster vorge-
stellet zu werden verdienen möchten. Und
warum wolte man zu Lohensteins Gütigkeit
scheel sehen/ der seinen Leser lieber mit vernünff-
tigen Dingen als mit eiteln Geschwätz unter-
halten/ und lieber seine eigene vollkommene Ge-
dancken seinen Helden und Heldinnen in den
Mund legen wollen/ ehe daß er sie etwas reden
liesse/ so zwar ihrer wahrhafften natürlichen Fä-
higkeit gemäß/ nicht aber einen nach vollkom-
menern Dingen begierigen Leser völlige Gnü-
ge zu leisten tüchtig wäre?

Ubrigens ist die Redens-Art unsers Lohen-
steins rein-Hochteutsch/ und weder mit La-
teinischen oder andern frembden Wörtern ohne

die

Anmerckungen.
[Spaltenumbruch] nichts/ als verliebte Eitelkeiten/ ſuchen wuͤrden.
Dannenhero ſchweifft er in ſeinen, Unterre-
dungen aus/ bald auf den Urſprung/ Glau-
ben und Gebraͤuche aller frembder Voͤlcker/
bald auf die Geſchichte unterſchiedener beſchrie-
hener Weltweiſen/ bald auf die Beſchreibung
aller Tugenden/ Laſter und Gemuͤths-Re-
gungen
des Menſchen/ bald auf wichtige
Staats-Haͤndel und die hieruͤber entſtanden-
ne Streit-Fragen/ bald auf die groͤſten Wun-
der
der Naturkuͤndiger und neuen Aertzte;
ſo gar/ daß der jenige ſehr verwoͤhnten Ge-
ſchmackes ſeyn muß/ den eine ſo groſſe Ver-
aͤnderung und Vermiſchung luſtiger und ernſt-
haffter Dinge zu vergnuͤgen unfaͤhig waͤre.
Gewiß iſts/ daß gleich wie der grundgelehrte
Lohenſtein eine lebendige Bibliothec geweſen/
alſo dieſes Buch ein rechter Kern und Auszug
ſeiner gantzen lebloſen Bibliothec mit allem
Rechte heiſſen kan.

Das II. Capitel/
Von
der Lohenſteiniſchen
Schreib-Art.

DJe Art zu ſchreiben/ derer der Herr
von Lohenſtein ſich in dieſem Werck
gebraucht/ iſt zwar hoch/ doch nicht
unverſtaͤndlich/ hierbey ungezwun-
gen/
durchgehends gleichfoͤrmig/ und um deß
willen deſto angenehmer und wunderbarer.
Denn wenn gleich einer in einer ordentlich-nie-
drigen oder mittelmaͤßigen Schreib-Art denn
und wenn hohe Reden und ungemeine Gedan-
cken einmiſcht/ ſiehets doch nicht viel beſſer aus/
als ein Tuch-Kleid/ das mit etlichen Sammt-
Flecken geflicket iſt; da man hingegen unſerm
Lohenſtein den Preiß laſſen muß/ deſſen Ver-
ſtand ſo viel ſinnreiche Spruͤche/ deſſen Gedaͤcht-
niß ſo viel merckwuͤrdige Exempel/ deſſen Ein-
bildung ſo viel artige Gleichniſſe iederzeit im
[Spaltenumbruch] Vorrath gehabt/ daß alle Stuͤcke dieſes Wercks
mit unterſchiedenen Zierathen auf einerley
Art verſetzet und denen wohlangelegten Gar-
ten-Beeten aͤhnlich ſind/ die einander alle gleich/
und doch alle mit ihrem eigenen Reichthum
verſorget ſeyn muͤſſen.

Wahr iſts/ es moͤchten nicht wenig Leſer
meynen/ Lohenſtein habe der Sachen allzu viel
gethan/ und/ (da er hin und wieder auf die uͤber-
wuͤrtzten Speiſen ſo uͤbel zu ſprechen iſt/) ſeine
Schrifften mit ſolchen koͤſtlichen Spruͤchen/
Gleichniſſen und Exempeln uͤberwuͤrtzet: Es
ſcheinet ja faſt/ der unſaͤglich beleſene Mann habe
alle ſeine redende Perſonen vom groͤſten biß zum
kleinſten/ vom Feldherrn biß auf den geringſten
Soldaten/ nach ſeinem eigenen Maaß abge-
meſſen/ und mit ſeinem eigenen Geiſte beſeelet/
weil iedweder ohne Nachdencken im freyen
Felde aus dem Kopffe ſo viel Geſchichten auf
alle Faͤlle herzuſagen weiß/ als mancher Halb-
gelehrter in wer weiß wie viel Wochen aus etli-
chen dutzent Troͤſtern vergeblich zuſammen ſu-
chen ſolte. Allein gleich wie Plato ſein ge-
meines Weſen entwoꝛffen/ nicht wie es ſeyn kan/
ſondern wie es ſeyn ſolte: Alſo machen ſolche
Helden-Gedichte allezeit die Perſonen kluͤger
und tugendhaffter/ als ſie vermuthlich geweſen/
damit ſie deſto eher dem Leſer zum Muſter vorge-
ſtellet zu werden verdienen moͤchten. Und
warum wolte man zu Lohenſteins Guͤtigkeit
ſcheel ſehen/ der ſeinen Leſer lieber mit vernuͤnff-
tigen Dingen als mit eiteln Geſchwaͤtz unter-
halten/ und lieber ſeine eigene vollkommene Ge-
dancken ſeinen Helden und Heldinnen in den
Mund legen wollen/ ehe daß er ſie etwas reden
lieſſe/ ſo zwar ihrer wahrhafften natuͤrlichen Faͤ-
higkeit gemaͤß/ nicht aber einen nach vollkom-
menern Dingen begierigen Leſer voͤllige Gnuͤ-
ge zu leiſten tuͤchtig waͤre?

Ubrigens iſt die Redens-Art unſers Lohen-
ſteins rein-Hochteutſch/ und weder mit La-
teiniſchen oder andern frembden Woͤrtern ohne

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0007" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerckungen.</hi></fw><lb/><cb/>
nichts/ als verliebte Eitelkeiten/ &#x017F;uchen wu&#x0364;rden.<lb/>
Dannenhero &#x017F;chweifft er in &#x017F;einen, Unterre-<lb/>
dungen aus/ bald auf den <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;prung/ Glau-</hi><lb/>
ben und <hi rendition="#fr">Gebra&#x0364;uche</hi> aller frembder Vo&#x0364;lcker/<lb/>
bald auf die Ge&#x017F;chichte unter&#x017F;chiedener be&#x017F;chrie-<lb/>
hener <hi rendition="#fr">Weltwei&#x017F;en/</hi> bald auf die Be&#x017F;chreibung<lb/>
aller <hi rendition="#fr">Tugenden/ La&#x017F;ter</hi> und <hi rendition="#fr">Gemu&#x0364;ths-Re-<lb/>
gungen</hi> des Men&#x017F;chen/ bald auf wichtige<lb/><hi rendition="#fr">Staats-Ha&#x0364;ndel</hi> und die hieru&#x0364;ber ent&#x017F;tanden-<lb/>
ne Streit-Fragen/ bald auf die gro&#x0364;&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Wun-<lb/>
der</hi> der <hi rendition="#fr">Naturku&#x0364;ndiger</hi> und neuen <hi rendition="#fr">Aertzte;</hi><lb/>
&#x017F;o gar/ daß der jenige &#x017F;ehr verwo&#x0364;hnten Ge-<lb/>
&#x017F;chmackes &#x017F;eyn muß/ den eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung und Vermi&#x017F;chung lu&#x017F;tiger und ern&#x017F;t-<lb/>
haffter Dinge zu vergnu&#x0364;gen unfa&#x0364;hig wa&#x0364;re.<lb/>
Gewiß i&#x017F;ts/ daß gleich wie der grundgelehrte<lb/>
Lohen&#x017F;tein eine lebendige Bibliothec gewe&#x017F;en/<lb/>
al&#x017F;o die&#x017F;es Buch ein rechter Kern und Auszug<lb/>
&#x017F;einer gantzen leblo&#x017F;en Bibliothec mit allem<lb/>
Rechte hei&#x017F;&#x017F;en kan.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel/<lb/>
Von<lb/>
der Lohen&#x017F;teini&#x017F;chen<lb/>
Schreib-Art.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Je Art zu &#x017F;chreiben/</hi> derer der Herr<lb/>
von Lohen&#x017F;tein &#x017F;ich in die&#x017F;em Werck<lb/>
gebraucht/ i&#x017F;t zwar <hi rendition="#fr">hoch/</hi> doch nicht<lb/>
unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich/ hierbey <hi rendition="#fr">ungezwun-<lb/>
gen/</hi> durchgehends <hi rendition="#fr">gleichfo&#x0364;rmig/</hi> und um deß<lb/>
willen de&#x017F;to angenehmer und wunderbarer.<lb/>
Denn wenn gleich einer in einer ordentlich-nie-<lb/>
drigen oder mittelma&#x0364;ßigen Schreib-Art denn<lb/>
und wenn hohe Reden und ungemeine Gedan-<lb/>
cken einmi&#x017F;cht/ &#x017F;iehets doch nicht viel be&#x017F;&#x017F;er aus/<lb/>
als ein Tuch-Kleid/ das mit etlichen Sammt-<lb/>
Flecken geflicket i&#x017F;t; da man hingegen un&#x017F;erm<lb/>
Lohen&#x017F;tein den Preiß la&#x017F;&#x017F;en muß/ de&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;o viel &#x017F;innreiche Spru&#x0364;che/ de&#x017F;&#x017F;en Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß &#x017F;o viel merckwu&#x0364;rdige Exempel/ de&#x017F;&#x017F;en Ein-<lb/>
bildung &#x017F;o viel artige Gleichni&#x017F;&#x017F;e iederzeit im<lb/><cb/>
Vorrath gehabt/ daß alle Stu&#x0364;cke die&#x017F;es Wercks<lb/>
mit <hi rendition="#fr">unter&#x017F;chiedenen</hi> Zierathen auf <hi rendition="#fr">einerley</hi><lb/>
Art ver&#x017F;etzet und denen wohlangelegten Gar-<lb/>
ten-Beeten a&#x0364;hnlich &#x017F;ind/ die einander alle gleich/<lb/>
und doch alle mit ihrem eigenen Reichthum<lb/>
ver&#x017F;orget &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wahr i&#x017F;ts/ es mo&#x0364;chten nicht wenig Le&#x017F;er<lb/>
meynen/ Lohen&#x017F;tein habe der Sachen allzu viel<lb/>
gethan/ und/ (da er hin und wieder auf die u&#x0364;ber-<lb/>
wu&#x0364;rtzten Spei&#x017F;en &#x017F;o u&#x0364;bel zu &#x017F;prechen i&#x017F;t/) &#x017F;eine<lb/>
Schrifften mit &#x017F;olchen ko&#x0364;&#x017F;tlichen Spru&#x0364;chen/<lb/>
Gleichni&#x017F;&#x017F;en und Exempeln u&#x0364;berwu&#x0364;rtzet: Es<lb/>
&#x017F;cheinet ja fa&#x017F;t/ der un&#x017F;a&#x0364;glich bele&#x017F;ene Mann habe<lb/>
alle &#x017F;eine redende Per&#x017F;onen vom gro&#x0364;&#x017F;ten biß zum<lb/>
klein&#x017F;ten/ vom Feldherrn biß auf den gering&#x017F;ten<lb/>
Soldaten/ nach &#x017F;einem eigenen Maaß abge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en/ und mit &#x017F;einem eigenen Gei&#x017F;te be&#x017F;eelet/<lb/>
weil iedweder ohne Nachdencken im freyen<lb/>
Felde aus dem Kopffe &#x017F;o viel Ge&#x017F;chichten auf<lb/>
alle Fa&#x0364;lle herzu&#x017F;agen weiß/ als mancher Halb-<lb/>
gelehrter in wer weiß wie viel Wochen aus etli-<lb/>
chen dutzent Tro&#x0364;&#x017F;tern vergeblich zu&#x017F;ammen &#x017F;u-<lb/>
chen &#x017F;olte. Allein gleich wie <hi rendition="#fr">Plato</hi> &#x017F;ein ge-<lb/>
meines We&#x017F;en entwo&#xA75B;ffen/ nicht wie es &#x017F;eyn kan/<lb/>
&#x017F;ondern wie es &#x017F;eyn &#x017F;olte: Al&#x017F;o machen &#x017F;olche<lb/>
Helden-Gedichte allezeit die Per&#x017F;onen klu&#x0364;ger<lb/>
und tugendhaffter/ als &#x017F;ie vermuthlich gewe&#x017F;en/<lb/>
damit &#x017F;ie de&#x017F;to eher dem Le&#x017F;er zum Mu&#x017F;ter vorge-<lb/>
&#x017F;tellet zu werden verdienen mo&#x0364;chten. Und<lb/>
warum wolte man zu Lohen&#x017F;teins Gu&#x0364;tigkeit<lb/>
&#x017F;cheel &#x017F;ehen/ der &#x017F;einen Le&#x017F;er lieber mit vernu&#x0364;nff-<lb/>
tigen Dingen als mit eiteln Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz unter-<lb/>
halten/ und lieber &#x017F;eine eigene vollkommene Ge-<lb/>
dancken &#x017F;einen Helden und Heldinnen in den<lb/>
Mund legen wollen/ ehe daß er &#x017F;ie etwas reden<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o zwar ihrer wahrhafften natu&#x0364;rlichen Fa&#x0364;-<lb/>
higkeit gema&#x0364;ß/ nicht aber einen nach vollkom-<lb/>
menern Dingen begierigen Le&#x017F;er vo&#x0364;llige Gnu&#x0364;-<lb/>
ge zu lei&#x017F;ten tu&#x0364;chtig wa&#x0364;re?</p><lb/>
          <p>Ubrigens i&#x017F;t die Redens-Art un&#x017F;ers Lohen-<lb/>
&#x017F;teins <hi rendition="#fr">rein-Hochteut&#x017F;ch/</hi> und weder mit La-<lb/>
teini&#x017F;chen oder andern frembden Wo&#x0364;rtern ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0007] Anmerckungen. nichts/ als verliebte Eitelkeiten/ ſuchen wuͤrden. Dannenhero ſchweifft er in ſeinen, Unterre- dungen aus/ bald auf den Urſprung/ Glau- ben und Gebraͤuche aller frembder Voͤlcker/ bald auf die Geſchichte unterſchiedener beſchrie- hener Weltweiſen/ bald auf die Beſchreibung aller Tugenden/ Laſter und Gemuͤths-Re- gungen des Menſchen/ bald auf wichtige Staats-Haͤndel und die hieruͤber entſtanden- ne Streit-Fragen/ bald auf die groͤſten Wun- der der Naturkuͤndiger und neuen Aertzte; ſo gar/ daß der jenige ſehr verwoͤhnten Ge- ſchmackes ſeyn muß/ den eine ſo groſſe Ver- aͤnderung und Vermiſchung luſtiger und ernſt- haffter Dinge zu vergnuͤgen unfaͤhig waͤre. Gewiß iſts/ daß gleich wie der grundgelehrte Lohenſtein eine lebendige Bibliothec geweſen/ alſo dieſes Buch ein rechter Kern und Auszug ſeiner gantzen lebloſen Bibliothec mit allem Rechte heiſſen kan. Das II. Capitel/ Von der Lohenſteiniſchen Schreib-Art. DJe Art zu ſchreiben/ derer der Herr von Lohenſtein ſich in dieſem Werck gebraucht/ iſt zwar hoch/ doch nicht unverſtaͤndlich/ hierbey ungezwun- gen/ durchgehends gleichfoͤrmig/ und um deß willen deſto angenehmer und wunderbarer. Denn wenn gleich einer in einer ordentlich-nie- drigen oder mittelmaͤßigen Schreib-Art denn und wenn hohe Reden und ungemeine Gedan- cken einmiſcht/ ſiehets doch nicht viel beſſer aus/ als ein Tuch-Kleid/ das mit etlichen Sammt- Flecken geflicket iſt; da man hingegen unſerm Lohenſtein den Preiß laſſen muß/ deſſen Ver- ſtand ſo viel ſinnreiche Spruͤche/ deſſen Gedaͤcht- niß ſo viel merckwuͤrdige Exempel/ deſſen Ein- bildung ſo viel artige Gleichniſſe iederzeit im Vorrath gehabt/ daß alle Stuͤcke dieſes Wercks mit unterſchiedenen Zierathen auf einerley Art verſetzet und denen wohlangelegten Gar- ten-Beeten aͤhnlich ſind/ die einander alle gleich/ und doch alle mit ihrem eigenen Reichthum verſorget ſeyn muͤſſen. Wahr iſts/ es moͤchten nicht wenig Leſer meynen/ Lohenſtein habe der Sachen allzu viel gethan/ und/ (da er hin und wieder auf die uͤber- wuͤrtzten Speiſen ſo uͤbel zu ſprechen iſt/) ſeine Schrifften mit ſolchen koͤſtlichen Spruͤchen/ Gleichniſſen und Exempeln uͤberwuͤrtzet: Es ſcheinet ja faſt/ der unſaͤglich beleſene Mann habe alle ſeine redende Perſonen vom groͤſten biß zum kleinſten/ vom Feldherrn biß auf den geringſten Soldaten/ nach ſeinem eigenen Maaß abge- meſſen/ und mit ſeinem eigenen Geiſte beſeelet/ weil iedweder ohne Nachdencken im freyen Felde aus dem Kopffe ſo viel Geſchichten auf alle Faͤlle herzuſagen weiß/ als mancher Halb- gelehrter in wer weiß wie viel Wochen aus etli- chen dutzent Troͤſtern vergeblich zuſammen ſu- chen ſolte. Allein gleich wie Plato ſein ge- meines Weſen entwoꝛffen/ nicht wie es ſeyn kan/ ſondern wie es ſeyn ſolte: Alſo machen ſolche Helden-Gedichte allezeit die Perſonen kluͤger und tugendhaffter/ als ſie vermuthlich geweſen/ damit ſie deſto eher dem Leſer zum Muſter vorge- ſtellet zu werden verdienen moͤchten. Und warum wolte man zu Lohenſteins Guͤtigkeit ſcheel ſehen/ der ſeinen Leſer lieber mit vernuͤnff- tigen Dingen als mit eiteln Geſchwaͤtz unter- halten/ und lieber ſeine eigene vollkommene Ge- dancken ſeinen Helden und Heldinnen in den Mund legen wollen/ ehe daß er ſie etwas reden lieſſe/ ſo zwar ihrer wahrhafften natuͤrlichen Faͤ- higkeit gemaͤß/ nicht aber einen nach vollkom- menern Dingen begierigen Leſer voͤllige Gnuͤ- ge zu leiſten tuͤchtig waͤre? Ubrigens iſt die Redens-Art unſers Lohen- ſteins rein-Hochteutſch/ und weder mit La- teiniſchen oder andern frembden Woͤrtern ohne die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/7
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/7>, abgerufen am 21.11.2024.