Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.Allgemeine [Spaltenumbruch]
Das V. Capitel/ Von denen Völckern/ Ländern/ Städten/ Bergen/ Wäldern/ Flüssen/ derer im Arminius Meldung geschieht. DEro Nahmen sind öffters entweder Doch gnug von dieser Art Nahmen; weil Hernachmahls ists bekant/ daß die Nah- Allgemeine [Spaltenumbruch]
Das V. Capitel/ Von denen Voͤlckern/ Laͤndeꝛn/ Staͤdten/ Beꝛgen/ Waͤldern/ Fluͤſſen/ derer im Arminius Meldung geſchieht. DEro Nahmen ſind oͤffters entweder Doch gnug von dieſer Art Nahmen; weil Hernachmahls iſts bekant/ daß die Nah- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0016" n="16"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allgemeine</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel/<lb/> Von denen Voͤlckern/<lb/> Laͤndeꝛn/ Staͤdten/ Beꝛgen/<lb/> Waͤldern/ Fluͤſſen/ derer im<lb/> Arminius Meldung<lb/> geſchieht.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ero Nahmen ſind oͤffters entweder<lb/> mit Fleiß <hi rendition="#fr">verſchwiegen/</hi> oder <hi rendition="#fr">ver-<lb/> drehet/</hi> oder zwar wahrhafftig/ aber<lb/> doch <hi rendition="#fr">dem zugelegt/ dem ſie nicht ge-<lb/> hoͤren;</hi> welches denn geſchieht/ wenn neue Ge-<lb/> ſchichte erzehlet und dennoch fuͤr alte ausgegeben<lb/> werden. Und dieſe hat man auf alle drey Faͤlle<lb/> in denen <hi rendition="#fr">abſonderlichen Anmerckungen</hi> zu<lb/> erklaͤren geſucht. Deñ weil viel von denen heuti-<lb/> gen Koͤnigreichen/ vor und zu Arminius Zeiten/<lb/> nur Roͤmiſcher Botmaͤßigkeit unterworffene<lb/> Laͤnder waren/ ſo konte Arminius und ſeine<lb/> Sprachgenoſſen keiner Koͤnige gedencken/ die<lb/> an ſolchen Orten einen freyen Scepter gefuͤhrt;<lb/> beſondern ſie muſten an ſtatt <hi rendition="#fr">Oeſterreichs/</hi> (ſo<lb/> mit zum Noricum gehoͤrete/) die Cherusker/ (d. i.<lb/> die Hertzoge zu Braunſchweig und Luͤneburg/)<lb/> an ſtatt <hi rendition="#fr">Hiſpaniens</hi> Britannien oder Celtibe-<lb/> rien/ an ſtatt <hi rendition="#fr">Portugal</hi> die gluͤckſeligen Ey-<lb/> lande/ an ſtatt <hi rendition="#fr">Franckreich</hi> die Sueſſoner/ an<lb/> ſtatt <hi rendition="#fr">Boͤhmen</hi> die Marckmaͤnner nennen.<lb/> (Beſiehe z. e. Anmerckungen uͤber <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil<lb/><hi rendition="#aq">p. 118. a. 149. a. 232. a.</hi>) Gleichergeſtalt hat<lb/> man zu Arminius Zeiten von keinem <hi rendition="#fr">Pabſt/</hi><lb/> ja auch nicht von einem Haupte der Druiden<lb/> zu Rom etwas gewuſt. Wenn demnach des<lb/><hi rendition="#fr">Sitzes des Haupts der Druiden</hi> oder des Roͤ-<lb/> miſchen Paͤbſtlichen Stuhls in einer verdeckten<lb/> Geſchicht ſoll gedacht werden/ ſo muß/ an ſtatt<lb/><hi rendition="#fr">Rom/</hi> entweder <hi rendition="#fr">Carnutum</hi> (in Gallien) oder<lb/><hi rendition="#fr">Cantium</hi> (in England) genennt werden/ als<lb/> allwo der teutſche Druiden-Orden in Anſehen<lb/> war. (Beſiehe Anmerckungen uͤber <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 971. 562.) Hingegen weil die Koͤnigin Chri-<lb/><cb/> ſtina von Schweden als eine <hi rendition="#fr">Cimbriſche ge-<lb/> heiligte Jungfrau</hi> eingefuͤhrt wird/ ihre Reiſe<lb/> nach Rom anzudeuten; (<hi rendition="#aq">I.</hi> Theil <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch/)<lb/> als hat auch <hi rendition="#fr">Rom</hi> ſelbſt mit ſeinen eigenen Nah-<lb/> men fuͤr den Ort ihres Auffenthalts angegeben<lb/> werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Doch gnug von dieſer Art Nahmen; weil<lb/> die obgedachten <hi rendition="#fr">abſonderlichen Anmerckun-<lb/> gen</hi> hieruͤber gnugſamen Bericht verhoffentlich<lb/> erſtatten werden.</p><lb/> <p>Hernachmahls iſts bekant/ daß die Nah-<lb/> men der Laͤnder/ Voͤlcker/ Staͤdte/ Waͤlder/<lb/> Berge/ Fluͤſſe zu Arminius Zeiten gar anders<lb/> gelautet als heute zu Tage; z. e. <hi rendition="#fr">Bacharach</hi><lb/> ward <hi rendition="#aq">(Bacchi Ara)</hi> das Altar des Bacchus/<lb/><hi rendition="#fr">Muͤnchen</hi> Jſiniſca/ u. ſ. w. genennet. Weil<lb/> nun dieſe offt-vorkommende alte Lateiniſche<lb/> Nahmen derer Teutſchen und anderer Weſt-<lb/> und Nord-Laͤnder nicht iedermann bekant<lb/> ſeynd/ hat man nachfolgendes Regiſter nach dem<lb/> A. B. C. verfertigt. Solte darinnen ein und<lb/> anderer Nahme fehlen/ wird er entweder von<lb/> keiner Wichtigkeit/ oder leicht aus dem darbey<lb/> von Lohenſtein genennten wohlbekanten Berg<lb/> und Fluß zu erkennen/ oder auch vielleicht in<lb/> denen <hi rendition="#fr">abſonderlichen Anmerckungen</hi> uͤber<lb/> ſelbiges Blat/ erklaͤret worden ſeyn; umb<lb/> welcher und andeꝛer Urſachen willen der geneig-<lb/> te Leſer ſolche Anmerckungen unter Leſung des<lb/> Hauptwercks bey der Hand allzeit wolle liegen<lb/> haben. Man hat ſonſt in Verdeutſchung die-<lb/> ſer Lateiniſchen Nahmen dem <hi rendition="#fr">Cluverius</hi> faſt<lb/> durchgehends gefolget/ weil es geſchienen/ daß<lb/> auch der Herꝛ von Lohenſtein uns hierinnen vor-<lb/> gegangen. Will inzwiſchen iemand noch ei-<lb/> gentlicher davon berichtet ſeyn/ der bediene ſich<lb/> hierzu des ſehr muͤhſamen <hi rendition="#aq">Lexici,</hi> des gelehr-<lb/> ten Baſelſchen Profeſſors <hi rendition="#fr">Johann Jacob<lb/> Hoffmanns/</hi> da er die Meynungen des <hi rendition="#fr">Clu-<lb/> verius/ Rhenanus/ Junius/ Valeſius/<lb/> Baudrands</hi> und anderer/ uͤber ieden Nah-<lb/> men beyſammen antreffen wird.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0016]
Allgemeine
Das V. Capitel/
Von denen Voͤlckern/
Laͤndeꝛn/ Staͤdten/ Beꝛgen/
Waͤldern/ Fluͤſſen/ derer im
Arminius Meldung
geſchieht.
DEro Nahmen ſind oͤffters entweder
mit Fleiß verſchwiegen/ oder ver-
drehet/ oder zwar wahrhafftig/ aber
doch dem zugelegt/ dem ſie nicht ge-
hoͤren; welches denn geſchieht/ wenn neue Ge-
ſchichte erzehlet und dennoch fuͤr alte ausgegeben
werden. Und dieſe hat man auf alle drey Faͤlle
in denen abſonderlichen Anmerckungen zu
erklaͤren geſucht. Deñ weil viel von denen heuti-
gen Koͤnigreichen/ vor und zu Arminius Zeiten/
nur Roͤmiſcher Botmaͤßigkeit unterworffene
Laͤnder waren/ ſo konte Arminius und ſeine
Sprachgenoſſen keiner Koͤnige gedencken/ die
an ſolchen Orten einen freyen Scepter gefuͤhrt;
beſondern ſie muſten an ſtatt Oeſterreichs/ (ſo
mit zum Noricum gehoͤrete/) die Cherusker/ (d. i.
die Hertzoge zu Braunſchweig und Luͤneburg/)
an ſtatt Hiſpaniens Britannien oder Celtibe-
rien/ an ſtatt Portugal die gluͤckſeligen Ey-
lande/ an ſtatt Franckreich die Sueſſoner/ an
ſtatt Boͤhmen die Marckmaͤnner nennen.
(Beſiehe z. e. Anmerckungen uͤber I. Theil
p. 118. a. 149. a. 232. a.) Gleichergeſtalt hat
man zu Arminius Zeiten von keinem Pabſt/
ja auch nicht von einem Haupte der Druiden
zu Rom etwas gewuſt. Wenn demnach des
Sitzes des Haupts der Druiden oder des Roͤ-
miſchen Paͤbſtlichen Stuhls in einer verdeckten
Geſchicht ſoll gedacht werden/ ſo muß/ an ſtatt
Rom/ entweder Carnutum (in Gallien) oder
Cantium (in England) genennt werden/ als
allwo der teutſche Druiden-Orden in Anſehen
war. (Beſiehe Anmerckungen uͤber I. Theil
p. 971. 562.) Hingegen weil die Koͤnigin Chri-
ſtina von Schweden als eine Cimbriſche ge-
heiligte Jungfrau eingefuͤhrt wird/ ihre Reiſe
nach Rom anzudeuten; (I. Theil IX. Buch/)
als hat auch Rom ſelbſt mit ſeinen eigenen Nah-
men fuͤr den Ort ihres Auffenthalts angegeben
werden koͤnnen.
Doch gnug von dieſer Art Nahmen; weil
die obgedachten abſonderlichen Anmerckun-
gen hieruͤber gnugſamen Bericht verhoffentlich
erſtatten werden.
Hernachmahls iſts bekant/ daß die Nah-
men der Laͤnder/ Voͤlcker/ Staͤdte/ Waͤlder/
Berge/ Fluͤſſe zu Arminius Zeiten gar anders
gelautet als heute zu Tage; z. e. Bacharach
ward (Bacchi Ara) das Altar des Bacchus/
Muͤnchen Jſiniſca/ u. ſ. w. genennet. Weil
nun dieſe offt-vorkommende alte Lateiniſche
Nahmen derer Teutſchen und anderer Weſt-
und Nord-Laͤnder nicht iedermann bekant
ſeynd/ hat man nachfolgendes Regiſter nach dem
A. B. C. verfertigt. Solte darinnen ein und
anderer Nahme fehlen/ wird er entweder von
keiner Wichtigkeit/ oder leicht aus dem darbey
von Lohenſtein genennten wohlbekanten Berg
und Fluß zu erkennen/ oder auch vielleicht in
denen abſonderlichen Anmerckungen uͤber
ſelbiges Blat/ erklaͤret worden ſeyn; umb
welcher und andeꝛer Urſachen willen der geneig-
te Leſer ſolche Anmerckungen unter Leſung des
Hauptwercks bey der Hand allzeit wolle liegen
haben. Man hat ſonſt in Verdeutſchung die-
ſer Lateiniſchen Nahmen dem Cluverius faſt
durchgehends gefolget/ weil es geſchienen/ daß
auch der Herꝛ von Lohenſtein uns hierinnen vor-
gegangen. Will inzwiſchen iemand noch ei-
gentlicher davon berichtet ſeyn/ der bediene ſich
hierzu des ſehr muͤhſamen Lexici, des gelehr-
ten Baſelſchen Profeſſors Johann Jacob
Hoffmanns/ da er die Meynungen des Clu-
verius/ Rhenanus/ Junius/ Valeſius/
Baudrands und anderer/ uͤber ieden Nah-
men beyſammen antreffen wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |