Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
von zweyen Schwanen gezogenem Wagen dieGöttin der Liebe in einem blauen mit güldenen Rosen oder vielmehr Sternen bestreuten Rocke. Die Schläfe waren mit Rosen/ der Hauptwir- bel mit einer perlenen Krone bedeckt/ der Hals mit Perlen/ der Leib mit einem Gürtel von köstlichsten Edelgesteinen/ die Seite mit einem schmaragdenen Köcher/ der Arm mit einem güldenen Bogen geschmückt. Zu ihren Füs- sen lag der geharnschte Kriegs-Gott gebunden. Gegen über saß ein annehmlicher Liebes-Gott; dessen Leib gleichsam die Milch/ seine Wangen die Rosen/ der Mund Zinober wegstach. Sein lichtes Haar war noch mit Gold-Staube be- streuet; also: daß sein Haupt mit so viel Son- nen-Strahlen bekleidet zu seyn schien/ als auf selbtem Haare zu sehen waren; welche sich einem wellichten Gold-Drate gleichten. Er hatte zwey Köcher einen mit güldenen-den andern mit bleyernen Pfeilen erfüllet. Seine Flü- gel waren zwey Pfauen-Schwäntzen ähnlich/ in dem alle Federn voller Frauen-Augen hien- gen/ seine purperne Schürtze aber unzehlbare Hertzen beschloß. Dieser hielt seiner Mutter einen grossen kristallenen Spiegel vor; womit sie/ weil in der Welt nichts schöners zu finden/ sie sich nur über ihrer eigenen Vollkommen- heit vergnügen möchte. Für dem Wagen giengen noch funfzehn andere geflügelte Lie- bes-Götter; derer ein jeder einen kostbaren Siegs-Preiß trug. Umb den Wagen lieffen die fünf Sinnen/ welche einen Lobgesang der Liebe sangen/ hierüber aber unter einander selbst in Zwist geriethen/ welch Sinn die Liebe zu erwecken oder zu unterhalten das meiste bey- trüge. Diesen Kampff drückten sie mit ihrer süssen Kehle und folgende Wechsel-Reimen aus: Das Gehöre. Die Halsfrau aller Seel'n/ der Hertzen Henckerin/ Die Mutter der Natur/ der Ursprung aller Sachen/ Die Heb-Amm' aller Lust/ der Götter Königin Die Liebe/ die die Welt kan lieb- und lebhafft machen/ [Spaltenumbruch] Braucht alle Sinnen zwar zum Werckzeug ihrer Macht; Allein die Lieb' ist selbst durch mich zur Welt gebracht. Mein helffenbeinern Ohr ist ihre Mutter-Schoos/ Die Muschel/ in der sie soll worden seyn empfangen. Hier wird die Liebe jung/ hier wächst sie starck und groß; Denn das Gehöre zeugt begieriges Verlangen; Eh Aleibiades noch die Medontis sieht/ Würckt schon ihr Ruhm so viel: daß er für Liebe glüht. Besänfftigt Orpheus nicht das Vieh durch Säitenspiel? Die Schlang' entgifftet sich/ und siarret als beschworen/ Die Tiger werden kirr/ und kurtzweiln/ wie er wil/ Ja Felsen/ Winde/ Wald und Kräuter kriegen Ohren; Er preßt das Thränen-Saltz den Höllen-Geistern ab/ Macht: daß Proserpina sein Weib ihm wieder gab. Die süsse Kützelung der Ohren hat die Krafft: Daß man Gehöre giebt halb schlängichten Sirenen/ Und sich in Abgrund stürtzt/ wenn es ihr Lock-Lied schafft. Denn ihre Stimmen sind die Zauberey der Schönen. Der Hamen/ der all zeit schlingt tausend Seelen ein/ Wenn Liebreitz und Gestalt vergebne Jäger seyn. Die edlen Ohren sind zwey Pforten süsser Brunst/ Die allzeit offen stehn die Lieb' in's Hertz zu lassen; Sie sind zwey Labyrinth'/ aus denen keine Kunst Sich weiß zu wickeln aus/ die sie schon einmal fassen. Sie sind der Anmuth Röhr/ und das Gehör' ein Sinn/ Der Marmel fühlend macht/ und Unmuth schläget hin. Das Gesichte. Verkreuch Gehöre dich/ du brauchst nur Unterschlief. Des Leibes Schönheit ist vereinbart ins Gesichte/ Die Augen aber sind des Antlitzes Begrief. Die Lebens-Geister sind vermählt mit ihrem Lichte; Sind also mehr/ als sonst kein ander Glied/ geschickt: Daß Seel' und Hertz durch sie den regen Trieb ausdrückt. Sie sind ein Sommer-Glantz der alles Ding entdeckt/ Ja sie sind selbst das Hauß der Seel'/ ein Sitz der Hertzen/ Ein Spiegel der uns zeigt/ was in Gedancken steckt Für heimliche Begierd' und angenehme Schmertzen. Jhr stumm Gesprache giebt glaubhaffter zu verstehn Den Wunsch als Worte/ die meist nicht von Hertzen gehn. Die Liebe wird gezeugt in Augen/ in der Brust Geträncket/ in der Seel' ernehret und erzogen. Jn Augen käumt und wächst der Liebe meiste Lust/ Dar wird/ wo sonst der Mund nur Milch saugt/ Blut gesogen; Wenn Lippen kaum einmal aus Küssen Honig ziehn/ Trinckt's Auge tausendmal viel Nectar aus Rubin. Die schönen Augen sind dem Sonnen-Brunnen gleich/ Die Thränen in dem Tag'/ und Glutt zur Nacht gebehren. Wenn anfangs sie das Hertz mitleidend machen weich/ Hernach eys-kalte Seeln durch heissen Brand verzehren. Es Q q q q q q q q 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
von zweyen Schwanen gezogenem Wagen dieGoͤttin der Liebe in einem blauen mit guͤldenen Roſen oder vielmehr Sternen beſtreuten Rocke. Die Schlaͤfe waren mit Roſen/ der Hauptwir- bel mit einer perlenen Krone bedeckt/ der Hals mit Perlen/ der Leib mit einem Guͤrtel von koͤſtlichſten Edelgeſteinen/ die Seite mit einem ſchmaragdenen Koͤcher/ der Arm mit einem guͤldenen Bogen geſchmuͤckt. Zu ihren Fuͤſ- ſen lag der geharnſchte Kriegs-Gott gebunden. Gegen uͤber ſaß ein annehmlicher Liebes-Gott; deſſen Leib gleichſam die Milch/ ſeine Wangen die Roſen/ der Mund Zinober wegſtach. Sein lichtes Haar war noch mit Gold-Staube be- ſtreuet; alſo: daß ſein Haupt mit ſo viel Son- nen-Strahlen bekleidet zu ſeyn ſchien/ als auf ſelbtem Haare zu ſehen waren; welche ſich einem wellichten Gold-Drate gleichten. Er hatte zwey Koͤcher einen mit guͤldenen-den andern mit bleyernen Pfeilen erfuͤllet. Seine Fluͤ- gel waren zwey Pfauen-Schwaͤntzen aͤhnlich/ in dem alle Federn voller Frauen-Augen hien- gen/ ſeine purperne Schuͤrtze aber unzehlbare Hertzen beſchloß. Dieſer hielt ſeiner Mutter einen groſſen kriſtallenen Spiegel vor; womit ſie/ weil in der Welt nichts ſchoͤners zu finden/ ſie ſich nur uͤber ihrer eigenen Vollkommen- heit vergnuͤgen moͤchte. Fuͤr dem Wagen giengen noch funfzehn andere gefluͤgelte Lie- bes-Goͤtter; derer ein jeder einen koſtbaren Siegs-Preiß trug. Umb den Wagen lieffen die fuͤnf Sinnen/ welche einen Lobgeſang der Liebe ſangen/ hieruͤber aber unter einander ſelbſt in Zwiſt geriethen/ welch Sinn die Liebe zu erwecken oder zu unterhalten das meiſte bey- truͤge. Dieſen Kampff druͤckten ſie mit ihrer ſuͤſſen Kehle und folgende Wechſel-Reimen aus: Das Gehoͤre. Die Halsfrau aller Seel’n/ der Hertzen Henckerin/ Die Mutter der Natur/ der Urſprung aller Sachen/ Die Heb-Amm’ aller Luſt/ der Goͤtter Koͤnigin Die Liebe/ die die Welt kan lieb- und lebhafft machen/ [Spaltenumbruch] Braucht alle Sinnen zwar zum Werckzeug ihrer Macht; Allein die Lieb’ iſt ſelbſt durch mich zur Welt gebracht. Mein helffenbeinern Ohr iſt ihre Mutter-Schoos/ Die Muſchel/ in der ſie ſoll worden ſeyn empfangen. Hier wird die Liebe jung/ hier waͤchſt ſie ſtarck und groß; Denn das Gehoͤre zeugt begieriges Verlangen; Eh Aleibiades noch die Medontis ſieht/ Wuͤrckt ſchon ihr Ruhm ſo viel: daß er fuͤr Liebe gluͤht. Beſaͤnfftigt Orpheus nicht das Vieh durch Saͤitenſpiel? Die Schlang’ entgifftet ſich/ und ſiarret als beſchworen/ Die Tiger werden kirr/ und kurtzweiln/ wie er wil/ Ja Felſen/ Winde/ Wald und Kraͤuter kriegen Ohren; Er preßt das Thraͤnen-Saltz den Hoͤllen-Geiſtern ab/ Macht: daß Proſerpina ſein Weib ihm wieder gab. Die ſuͤſſe Kuͤtzelung der Ohren hat die Krafft: Daß man Gehoͤre giebt halb ſchlaͤngichten Sirenen/ Und ſich in Abgrund ſtuͤrtzt/ wenn es ihr Lock-Lied ſchafft. Denn ihre Stimmen ſind die Zauberey der Schoͤnen. Der Hamen/ der all zeit ſchlingt tauſend Seelen ein/ Wenn Liebreitz und Geſtalt vergebne Jaͤger ſeyn. Die edlen Ohren ſind zwey Pforten ſuͤſſer Brunſt/ Die allzeit offen ſtehn die Lieb’ in’s Hertz zu laſſen; Sie ſind zwey Labyrinth’/ aus denen keine Kunſt Sich weiß zu wickeln aus/ die ſie ſchon einmal faſſen. Sie ſind der Anmuth Roͤhr/ und das Gehoͤr’ ein Sinn/ Der Marmel fuͤhlend macht/ und Unmuth ſchlaͤget hin. Das Geſichte. Verkreuch Gehoͤre dich/ du brauchſt nur Unterſchlief. Des Leibes Schoͤnheit iſt vereinbart ins Geſichte/ Die Augen aber ſind des Antlitzes Begrief. Die Lebens-Geiſter ſind vermaͤhlt mit ihrem Lichte; Sind alſo mehr/ als ſonſt kein ander Glied/ geſchickt: Daß Seel’ und Hertz durch ſie den regen Trieb ausdruͤckt. Sie ſind ein Sommer-Glantz der alles Ding entdeckt/ Ja ſie ſind ſelbſt das Hauß der Seel’/ ein Sitz der Hertzen/ Ein Spiegel der uns zeigt/ was in Gedancken ſteckt Fuͤr heimliche Begierd’ und angenehme Schmertzen. Jhr ſtumm Geſprache giebt glaubhaffter zu verſtehn Den Wunſch als Worte/ die meiſt nicht von Hertzen gehn. Die Liebe wird gezeugt in Augen/ in der Bruſt Getraͤncket/ in der Seel’ ernehret und erzogen. Jn Augen kaͤumt und waͤchſt der Liebe meiſte Luſt/ Dar wird/ wo ſonſt der Mund nur Milch ſaugt/ Blut geſogen; Wenn Lippen kaum einmal aus Kuͤſſen Honig ziehn/ Trinckt’s Auge tauſendmal viel Nectar aus Rubin. Die ſchoͤnen Augen ſind dem Sonnen-Brunnen gleich/ Die Thraͤnen in dem Tag’/ und Glutt zur Nacht gebehren. Wenn anfangs ſie das Hertz mitleidend machen weich/ Hernach eys-kalte Seeln durch heiſſen Brand verzehren. Es Q q q q q q q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1479" n="1411[1413]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> von zweyen Schwanen gezogenem Wagen die<lb/> Goͤttin der Liebe in einem blauen mit guͤldenen<lb/> Roſen oder vielmehr Sternen beſtreuten Rocke.<lb/> Die Schlaͤfe waren mit Roſen/ der Hauptwir-<lb/> bel mit einer perlenen Krone bedeckt/ der Hals<lb/> mit Perlen/ der Leib mit einem Guͤrtel von<lb/> koͤſtlichſten Edelgeſteinen/ die Seite mit einem<lb/> ſchmaragdenen Koͤcher/ der Arm mit einem<lb/> guͤldenen Bogen geſchmuͤckt. Zu ihren Fuͤſ-<lb/> ſen lag der geharnſchte Kriegs-Gott gebunden.<lb/> Gegen uͤber ſaß ein annehmlicher Liebes-Gott;<lb/> deſſen Leib gleichſam die Milch/ ſeine Wangen<lb/> die Roſen/ der Mund Zinober wegſtach. Sein<lb/> lichtes Haar war noch mit Gold-Staube be-<lb/> ſtreuet; alſo: daß ſein Haupt mit ſo viel Son-<lb/> nen-Strahlen bekleidet zu ſeyn ſchien/ als auf<lb/> ſelbtem Haare zu ſehen waren; welche ſich einem<lb/> wellichten Gold-Drate gleichten. Er hatte<lb/> zwey Koͤcher einen mit guͤldenen-den andern<lb/> mit bleyernen Pfeilen erfuͤllet. Seine Fluͤ-<lb/> gel waren zwey Pfauen-Schwaͤntzen aͤhnlich/<lb/> in dem alle Federn voller Frauen-Augen hien-<lb/> gen/ ſeine purperne Schuͤrtze aber unzehlbare<lb/> Hertzen beſchloß. Dieſer hielt ſeiner Mutter<lb/> einen groſſen kriſtallenen Spiegel vor; womit<lb/> ſie/ weil in der Welt nichts ſchoͤners zu finden/<lb/> ſie ſich nur uͤber ihrer eigenen Vollkommen-<lb/> heit vergnuͤgen moͤchte. Fuͤr dem Wagen<lb/> giengen noch funfzehn andere gefluͤgelte Lie-<lb/> bes-Goͤtter; derer ein jeder einen koſtbaren<lb/> Siegs-Preiß trug. Umb den Wagen lieffen<lb/> die fuͤnf Sinnen/ welche einen Lobgeſang der<lb/> Liebe ſangen/ hieruͤber aber unter einander<lb/> ſelbſt in Zwiſt geriethen/ welch Sinn die Liebe<lb/> zu erwecken oder zu unterhalten das meiſte bey-<lb/> truͤge. Dieſen Kampff druͤckten ſie mit ihrer<lb/> ſuͤſſen Kehle und folgende Wechſel-Reimen aus:</p><lb/> <div n="3"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Das Gehoͤre.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>Die Halsfrau aller Seel’n/ der Hertzen Henckerin/</l><lb/> <l>Die Mutter der Natur/ der Urſprung aller Sachen/</l><lb/> <l>Die Heb-Amm’ aller Luſt/ der Goͤtter Koͤnigin</l><lb/> <l>Die Liebe/ die die Welt kan lieb- und lebhafft machen/<lb/><cb/> Braucht alle Sinnen zwar zum Werckzeug ihrer Macht;</l><lb/> <l>Allein die Lieb’ iſt ſelbſt durch mich zur Welt gebracht.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Mein helffenbeinern Ohr iſt ihre Mutter-Schoos/</l><lb/> <l>Die Muſchel/ in der ſie ſoll worden ſeyn empfangen.</l><lb/> <l>Hier wird die Liebe jung/ hier waͤchſt ſie ſtarck und groß;</l><lb/> <l>Denn das Gehoͤre zeugt begieriges Verlangen;</l><lb/> <l>Eh Aleibiades noch die Medontis ſieht/</l><lb/> <l>Wuͤrckt ſchon ihr Ruhm ſo viel: daß er fuͤr Liebe gluͤht.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Beſaͤnfftigt Orpheus nicht das Vieh durch Saͤitenſpiel?</l><lb/> <l>Die Schlang’ entgifftet ſich/ und ſiarret als beſchworen/</l><lb/> <l>Die Tiger werden kirr/ und kurtzweiln/ wie er wil/</l><lb/> <l>Ja Felſen/ Winde/ Wald und Kraͤuter kriegen Ohren;</l><lb/> <l>Er preßt das Thraͤnen-Saltz den Hoͤllen-Geiſtern ab/</l><lb/> <l>Macht: daß Proſerpina ſein Weib ihm wieder gab.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Die ſuͤſſe Kuͤtzelung der Ohren hat die Krafft:</l><lb/> <l>Daß man Gehoͤre giebt halb ſchlaͤngichten Sirenen/</l><lb/> <l>Und ſich in Abgrund ſtuͤrtzt/ wenn es ihr Lock-Lied ſchafft.</l><lb/> <l>Denn ihre Stimmen ſind die Zauberey der Schoͤnen.</l><lb/> <l>Der Hamen/ der all zeit ſchlingt tauſend Seelen ein/</l><lb/> <l>Wenn Liebreitz und Geſtalt vergebne Jaͤger ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Die edlen Ohren ſind zwey Pforten ſuͤſſer Brunſt/</l><lb/> <l>Die allzeit offen ſtehn die Lieb’ in’s Hertz zu laſſen;</l><lb/> <l>Sie ſind zwey Labyrinth’/ aus denen keine Kunſt</l><lb/> <l>Sich weiß zu wickeln aus/ die ſie ſchon einmal faſſen.</l><lb/> <l>Sie ſind der Anmuth Roͤhr/ und das Gehoͤr’ ein Sinn/</l><lb/> <l>Der Marmel fuͤhlend macht/ und Unmuth ſchlaͤget hin.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Das Geſichte.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l>Verkreuch Gehoͤre dich/ du brauchſt nur Unterſchlief.</l><lb/> <l>Des Leibes Schoͤnheit iſt vereinbart ins Geſichte/</l><lb/> <l>Die Augen aber ſind des Antlitzes Begrief.</l><lb/> <l>Die Lebens-Geiſter ſind vermaͤhlt mit ihrem Lichte;</l><lb/> <l>Sind alſo mehr/ als ſonſt kein ander Glied/ geſchickt:</l><lb/> <l>Daß Seel’ und Hertz durch ſie den regen Trieb ausdruͤckt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Sie ſind ein Sommer-Glantz der alles Ding entdeckt/</l><lb/> <l>Ja ſie ſind ſelbſt das Hauß der Seel’/ ein Sitz der Hertzen/</l><lb/> <l>Ein Spiegel der uns zeigt/ was in Gedancken ſteckt</l><lb/> <l>Fuͤr heimliche Begierd’ und angenehme Schmertzen.</l><lb/> <l>Jhr ſtumm Geſprache giebt glaubhaffter zu verſtehn</l><lb/> <l>Den Wunſch als Worte/ die meiſt nicht von Hertzen gehn.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Die Liebe wird gezeugt in Augen/ in der Bruſt</l><lb/> <l>Getraͤncket/ in der Seel’ ernehret und erzogen.</l><lb/> <l>Jn Augen kaͤumt und waͤchſt der Liebe meiſte Luſt/</l><lb/> <l>Dar wird/ wo ſonſt der Mund nur Milch ſaugt/ Blut geſogen;</l><lb/> <l>Wenn Lippen kaum einmal aus Kuͤſſen Honig ziehn/</l><lb/> <l>Trinckt’s Auge tauſendmal viel Nectar aus Rubin.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Die ſchoͤnen Augen ſind dem Sonnen-Brunnen gleich/</l><lb/> <l>Die Thraͤnen in dem Tag’/ und Glutt zur Nacht gebehren.</l><lb/> <l>Wenn anfangs ſie das Hertz mitleidend machen weich/</l><lb/> <l>Hernach eys-kalte Seeln durch heiſſen Brand verzehren.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q q q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1411[1413]/1479]
Arminius und Thußnelda.
von zweyen Schwanen gezogenem Wagen die
Goͤttin der Liebe in einem blauen mit guͤldenen
Roſen oder vielmehr Sternen beſtreuten Rocke.
Die Schlaͤfe waren mit Roſen/ der Hauptwir-
bel mit einer perlenen Krone bedeckt/ der Hals
mit Perlen/ der Leib mit einem Guͤrtel von
koͤſtlichſten Edelgeſteinen/ die Seite mit einem
ſchmaragdenen Koͤcher/ der Arm mit einem
guͤldenen Bogen geſchmuͤckt. Zu ihren Fuͤſ-
ſen lag der geharnſchte Kriegs-Gott gebunden.
Gegen uͤber ſaß ein annehmlicher Liebes-Gott;
deſſen Leib gleichſam die Milch/ ſeine Wangen
die Roſen/ der Mund Zinober wegſtach. Sein
lichtes Haar war noch mit Gold-Staube be-
ſtreuet; alſo: daß ſein Haupt mit ſo viel Son-
nen-Strahlen bekleidet zu ſeyn ſchien/ als auf
ſelbtem Haare zu ſehen waren; welche ſich einem
wellichten Gold-Drate gleichten. Er hatte
zwey Koͤcher einen mit guͤldenen-den andern
mit bleyernen Pfeilen erfuͤllet. Seine Fluͤ-
gel waren zwey Pfauen-Schwaͤntzen aͤhnlich/
in dem alle Federn voller Frauen-Augen hien-
gen/ ſeine purperne Schuͤrtze aber unzehlbare
Hertzen beſchloß. Dieſer hielt ſeiner Mutter
einen groſſen kriſtallenen Spiegel vor; womit
ſie/ weil in der Welt nichts ſchoͤners zu finden/
ſie ſich nur uͤber ihrer eigenen Vollkommen-
heit vergnuͤgen moͤchte. Fuͤr dem Wagen
giengen noch funfzehn andere gefluͤgelte Lie-
bes-Goͤtter; derer ein jeder einen koſtbaren
Siegs-Preiß trug. Umb den Wagen lieffen
die fuͤnf Sinnen/ welche einen Lobgeſang der
Liebe ſangen/ hieruͤber aber unter einander
ſelbſt in Zwiſt geriethen/ welch Sinn die Liebe
zu erwecken oder zu unterhalten das meiſte bey-
truͤge. Dieſen Kampff druͤckten ſie mit ihrer
ſuͤſſen Kehle und folgende Wechſel-Reimen aus:
Das Gehoͤre.
Die Halsfrau aller Seel’n/ der Hertzen Henckerin/
Die Mutter der Natur/ der Urſprung aller Sachen/
Die Heb-Amm’ aller Luſt/ der Goͤtter Koͤnigin
Die Liebe/ die die Welt kan lieb- und lebhafft machen/
Braucht alle Sinnen zwar zum Werckzeug ihrer Macht;
Allein die Lieb’ iſt ſelbſt durch mich zur Welt gebracht.
Mein helffenbeinern Ohr iſt ihre Mutter-Schoos/
Die Muſchel/ in der ſie ſoll worden ſeyn empfangen.
Hier wird die Liebe jung/ hier waͤchſt ſie ſtarck und groß;
Denn das Gehoͤre zeugt begieriges Verlangen;
Eh Aleibiades noch die Medontis ſieht/
Wuͤrckt ſchon ihr Ruhm ſo viel: daß er fuͤr Liebe gluͤht.
Beſaͤnfftigt Orpheus nicht das Vieh durch Saͤitenſpiel?
Die Schlang’ entgifftet ſich/ und ſiarret als beſchworen/
Die Tiger werden kirr/ und kurtzweiln/ wie er wil/
Ja Felſen/ Winde/ Wald und Kraͤuter kriegen Ohren;
Er preßt das Thraͤnen-Saltz den Hoͤllen-Geiſtern ab/
Macht: daß Proſerpina ſein Weib ihm wieder gab.
Die ſuͤſſe Kuͤtzelung der Ohren hat die Krafft:
Daß man Gehoͤre giebt halb ſchlaͤngichten Sirenen/
Und ſich in Abgrund ſtuͤrtzt/ wenn es ihr Lock-Lied ſchafft.
Denn ihre Stimmen ſind die Zauberey der Schoͤnen.
Der Hamen/ der all zeit ſchlingt tauſend Seelen ein/
Wenn Liebreitz und Geſtalt vergebne Jaͤger ſeyn.
Die edlen Ohren ſind zwey Pforten ſuͤſſer Brunſt/
Die allzeit offen ſtehn die Lieb’ in’s Hertz zu laſſen;
Sie ſind zwey Labyrinth’/ aus denen keine Kunſt
Sich weiß zu wickeln aus/ die ſie ſchon einmal faſſen.
Sie ſind der Anmuth Roͤhr/ und das Gehoͤr’ ein Sinn/
Der Marmel fuͤhlend macht/ und Unmuth ſchlaͤget hin.
Das Geſichte.
Verkreuch Gehoͤre dich/ du brauchſt nur Unterſchlief.
Des Leibes Schoͤnheit iſt vereinbart ins Geſichte/
Die Augen aber ſind des Antlitzes Begrief.
Die Lebens-Geiſter ſind vermaͤhlt mit ihrem Lichte;
Sind alſo mehr/ als ſonſt kein ander Glied/ geſchickt:
Daß Seel’ und Hertz durch ſie den regen Trieb ausdruͤckt.
Sie ſind ein Sommer-Glantz der alles Ding entdeckt/
Ja ſie ſind ſelbſt das Hauß der Seel’/ ein Sitz der Hertzen/
Ein Spiegel der uns zeigt/ was in Gedancken ſteckt
Fuͤr heimliche Begierd’ und angenehme Schmertzen.
Jhr ſtumm Geſprache giebt glaubhaffter zu verſtehn
Den Wunſch als Worte/ die meiſt nicht von Hertzen gehn.
Die Liebe wird gezeugt in Augen/ in der Bruſt
Getraͤncket/ in der Seel’ ernehret und erzogen.
Jn Augen kaͤumt und waͤchſt der Liebe meiſte Luſt/
Dar wird/ wo ſonſt der Mund nur Milch ſaugt/ Blut geſogen;
Wenn Lippen kaum einmal aus Kuͤſſen Honig ziehn/
Trinckt’s Auge tauſendmal viel Nectar aus Rubin.
Die ſchoͤnen Augen ſind dem Sonnen-Brunnen gleich/
Die Thraͤnen in dem Tag’/ und Glutt zur Nacht gebehren.
Wenn anfangs ſie das Hertz mitleidend machen weich/
Hernach eys-kalte Seeln durch heiſſen Brand verzehren.
Es
Q q q q q q q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |