Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. Das Andere Buch. [Spaltenumbruch]
DAs Volck kam insgemein mit ihm L 3
Arminius und Thußnelda. Das Andere Buch. [Spaltenumbruch]
DAs Volck kam insgemein mit ihm L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0135" n="85"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das Andere Buch.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Volck kam insgemein mit<lb/> nicht geringer Freude/ die Fuͤr-<lb/> ſten mit uͤberaus veraͤnderten<lb/> Gemuͤths - Regungen/ iedoch<lb/> meiſt alle mit mehrer Vergnuͤ-<lb/> gung auff des Feldherrn Burg<lb/> an/ als ſie vorher in den Deutſchburgiſchen<lb/> Heyn gediegen waren. Hertzog Herrmann<lb/> ſahe ſein Vaterland numehr durch ſeine Ver-<lb/> nunft und Tapferkeit auff den Stul der guͤldnen<lb/> Freyheit verſetzt/ ſein Haupt mit unverwelcken-<lb/> den Siegs-Kraͤntzen uͤberſchattet/ und er ſolte<lb/> nun in das Bette der wunderſchoͤnen Thußnel-<lb/> de ſchreiten; alſo ſchien er in beyden heftigſten<lb/> Gemuͤthsregungen/ nehmlich der Ehrſucht und<lb/> Liebe den hoͤchſten Zweck erlangt zu haben/ und/<lb/> nachdem ein gewuͤntſchter Ausſchlag alle Ver-<lb/> druͤßligkeiten uͤberzuckert/ konte er das erlidtene<lb/> Ungemach ſo viel leichter ihm aus dem Sinne<lb/> ſchlagen. Ja er wuſte wider das Unrecht des<lb/> Segeſthes ſich keiner ruͤhmlichern Rache zu be-<lb/> dienen/ als nach ſo vielen Wolthaten ſeine Ab-<lb/> neigung mit moͤglichſter Ehrerbietung/ und die<lb/> menſchliche Eigenſchafft mit Entaͤuſerung alles<lb/> Unwillens zu uͤberwinden/ nach dem es doch in<lb/> unſer Gewalt nicht ſtehet/ etwas/ ſo unſerm Ge-<lb/> daͤchtnuͤſſe ſchon einmal feſt eingedruͤcket iſt/ gar<lb/> zu vergeſſen. Die großmuͤthige Thußnelde<lb/> ward wegen Errettung ihres verurtheilten Va-<lb/> ters/ wegen eingelegten Ruhmes ihres Bru-<lb/> dern/ durch die Vergnuͤgung ihrer inbruͤnſtigen<lb/> Liebe von Freuden dergeſtalt uͤberſchuͤttet/ daß<lb/> ihr ſo viel Gutes mehrmals nur zu traͤumen be-<lb/> deuchtete/ und ſie daruͤbeꝛ aus angewohntem Un-<lb/> gluͤcke zu zweifeln anfing/ mehrmals auch ihre<lb/> Freudigkeit nicht allzuſehr an Tag zu geben ſich<lb/> zwingen muſte. Weil ſich aber Schwermuth<lb/> nicht ſo leicht als Freude verbergen laͤſt/ ſahe dem<lb/> Segeſthes und ſeiner ſtets geſuchten Einſamkeit<lb/><cb/> entweder der Verdruß wider ſeiner Tochter un-<lb/> vermeidliche Heyrath/ oder die Erkaͤntnuͤß ſei-<lb/> ner eigenen Schande aus den Augen. Denn<lb/> die Laſter ſind ihnen ſelbſt die aͤrgſten Hencker/<lb/> und es kan der Leib nicht ſo blutig mit Ruthen<lb/> geſtrichen werden/ als das Gewiſſen der Boß-<lb/> hafften ihre eigene Bangſamkeit peinigt. Ma-<lb/> lovend empfand zum theil auch einige Wunden<lb/> dieſer innerlichen Quaal/ daß er den Degen wi-<lb/> der ſeine Landsleute ausgezogen/ und noch nicht<lb/> allerdings verſichert zu ſeyn meynte/ ob ihm ſol-<lb/> ches ſo gar ungenoſſen ausgehen wuͤrde. Die-<lb/> ſe Schwermuth veranlaſſete den Tencteriſchen<lb/> Fuͤrſten Marcomir/ daß er den Fuͤrſten Malo-<lb/> vend auff ſeinem Zimmer heimſuchte/ und mit<lb/> dem Koͤnigs-Spiele die Verdruͤßligkeit der Zeit<lb/> zu verkuͤrtzen vornahm. Nach weniger Zeit<lb/> kam Zeno der Pontiſche und Rhemetalces der<lb/> Thraciſche Hertzog darzu/ welchem letztern be-<lb/> frembdet fuͤrkam/ daß Malovend ſeine Bekuͤm-<lb/> mernuͤſſe mit einem Spiele zu erleichtern ſuchte;<lb/> welches zwar nachdencklich und darinnen Fuͤrſt-<lb/> lich waͤre/ daß es keine knechtiſche Begierde des<lb/> Gewinns/ ſondern den einigen Ruhm des Ob-<lb/> ſiegs zum Zweck; aber keine Bewegung des Lei-<lb/> bes in ſich haͤtte/ und das Gemuͤthe eben ſo ſehr<lb/> als das wichtigſte Fuͤrnehmen beſchaͤfftigte/ alſo<lb/> in ſeiner Ernſthafftigkeit nichts weniger als ein<lb/> Spiel waͤre. Malovend antwortete Rheme-<lb/> talcen: Der Nahme des Koͤnigs-Spiels redete<lb/> ihm ſelbſt/ und ihnen/ als Fuͤrſten/ dieſes Zeit-<lb/> vertriebs halber/ das Wort; und weil es aus<lb/> Morgenland den Urſprung/ auch bey ſelbigen<lb/> Voͤlckern das groͤſte Anſehen haͤtte/ wunderte<lb/> ihn ſo viel mehr/ wie er esfuͤr ſo veraͤchtlich hielte/<lb/> da doch in ſelbtem/ als in einem Sinnbilde alle<lb/> Herrſchens-Kuͤnſte und die oberſte Botmaͤſſig-<lb/> keit der Klugheit enthalten ſeyn ſolten. Jn<lb/> welchem Abſehen ein Jndiſcher Koͤnig dem mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0135]
Arminius und Thußnelda.
Das Andere Buch.
DAs Volck kam insgemein mit
nicht geringer Freude/ die Fuͤr-
ſten mit uͤberaus veraͤnderten
Gemuͤths - Regungen/ iedoch
meiſt alle mit mehrer Vergnuͤ-
gung auff des Feldherrn Burg
an/ als ſie vorher in den Deutſchburgiſchen
Heyn gediegen waren. Hertzog Herrmann
ſahe ſein Vaterland numehr durch ſeine Ver-
nunft und Tapferkeit auff den Stul der guͤldnen
Freyheit verſetzt/ ſein Haupt mit unverwelcken-
den Siegs-Kraͤntzen uͤberſchattet/ und er ſolte
nun in das Bette der wunderſchoͤnen Thußnel-
de ſchreiten; alſo ſchien er in beyden heftigſten
Gemuͤthsregungen/ nehmlich der Ehrſucht und
Liebe den hoͤchſten Zweck erlangt zu haben/ und/
nachdem ein gewuͤntſchter Ausſchlag alle Ver-
druͤßligkeiten uͤberzuckert/ konte er das erlidtene
Ungemach ſo viel leichter ihm aus dem Sinne
ſchlagen. Ja er wuſte wider das Unrecht des
Segeſthes ſich keiner ruͤhmlichern Rache zu be-
dienen/ als nach ſo vielen Wolthaten ſeine Ab-
neigung mit moͤglichſter Ehrerbietung/ und die
menſchliche Eigenſchafft mit Entaͤuſerung alles
Unwillens zu uͤberwinden/ nach dem es doch in
unſer Gewalt nicht ſtehet/ etwas/ ſo unſerm Ge-
daͤchtnuͤſſe ſchon einmal feſt eingedruͤcket iſt/ gar
zu vergeſſen. Die großmuͤthige Thußnelde
ward wegen Errettung ihres verurtheilten Va-
ters/ wegen eingelegten Ruhmes ihres Bru-
dern/ durch die Vergnuͤgung ihrer inbruͤnſtigen
Liebe von Freuden dergeſtalt uͤberſchuͤttet/ daß
ihr ſo viel Gutes mehrmals nur zu traͤumen be-
deuchtete/ und ſie daruͤbeꝛ aus angewohntem Un-
gluͤcke zu zweifeln anfing/ mehrmals auch ihre
Freudigkeit nicht allzuſehr an Tag zu geben ſich
zwingen muſte. Weil ſich aber Schwermuth
nicht ſo leicht als Freude verbergen laͤſt/ ſahe dem
Segeſthes und ſeiner ſtets geſuchten Einſamkeit
entweder der Verdruß wider ſeiner Tochter un-
vermeidliche Heyrath/ oder die Erkaͤntnuͤß ſei-
ner eigenen Schande aus den Augen. Denn
die Laſter ſind ihnen ſelbſt die aͤrgſten Hencker/
und es kan der Leib nicht ſo blutig mit Ruthen
geſtrichen werden/ als das Gewiſſen der Boß-
hafften ihre eigene Bangſamkeit peinigt. Ma-
lovend empfand zum theil auch einige Wunden
dieſer innerlichen Quaal/ daß er den Degen wi-
der ſeine Landsleute ausgezogen/ und noch nicht
allerdings verſichert zu ſeyn meynte/ ob ihm ſol-
ches ſo gar ungenoſſen ausgehen wuͤrde. Die-
ſe Schwermuth veranlaſſete den Tencteriſchen
Fuͤrſten Marcomir/ daß er den Fuͤrſten Malo-
vend auff ſeinem Zimmer heimſuchte/ und mit
dem Koͤnigs-Spiele die Verdruͤßligkeit der Zeit
zu verkuͤrtzen vornahm. Nach weniger Zeit
kam Zeno der Pontiſche und Rhemetalces der
Thraciſche Hertzog darzu/ welchem letztern be-
frembdet fuͤrkam/ daß Malovend ſeine Bekuͤm-
mernuͤſſe mit einem Spiele zu erleichtern ſuchte;
welches zwar nachdencklich und darinnen Fuͤrſt-
lich waͤre/ daß es keine knechtiſche Begierde des
Gewinns/ ſondern den einigen Ruhm des Ob-
ſiegs zum Zweck; aber keine Bewegung des Lei-
bes in ſich haͤtte/ und das Gemuͤthe eben ſo ſehr
als das wichtigſte Fuͤrnehmen beſchaͤfftigte/ alſo
in ſeiner Ernſthafftigkeit nichts weniger als ein
Spiel waͤre. Malovend antwortete Rheme-
talcen: Der Nahme des Koͤnigs-Spiels redete
ihm ſelbſt/ und ihnen/ als Fuͤrſten/ dieſes Zeit-
vertriebs halber/ das Wort; und weil es aus
Morgenland den Urſprung/ auch bey ſelbigen
Voͤlckern das groͤſte Anſehen haͤtte/ wunderte
ihn ſo viel mehr/ wie er esfuͤr ſo veraͤchtlich hielte/
da doch in ſelbtem/ als in einem Sinnbilde alle
Herrſchens-Kuͤnſte und die oberſte Botmaͤſſig-
keit der Klugheit enthalten ſeyn ſolten. Jn
welchem Abſehen ein Jndiſcher Koͤnig dem mit
ihm
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |