Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß.
Fadennetze siehe Netze.
Fall der Körper durch die Schwere I. 66. Abweichung der fallenden
Körper gegen Ost I. 67. Fallhöhe für verschiedene Polhöhen I. 81.
Freier Fall der Körper III. 20. Gesetze dieses Falls III. 21 -- 24.
Anwendung derselben III. 24. Fall der schiefgeworfenen Körper III.
46. 89. Fall der Körper auf der Oberfläche des Monds III. 70;
und der übrigen Planeten III. 71.
Farben, Ursache der, I. 183; des Sonnenlichts II. 9; der Doppelsterne
II. 340. Complementare Farben II. 341.
Fehler, unvermeidliche, der Beobachtungen III. 221.
Fernrohr. Entdeckung desselben III. 255 ff. Einrichtung desselben
III. 265. Allmähliche Verbesserungen III. 267 -- 272. Anwen-
dung bei Meßinstrumenten III. 273. Fäden im Brennpunkte des
Fernrohrs III. 275. Rectification dieser Fäden. III. 280.
Finsternisse des Mondes geben einen Beweis für die Kugelgestalt der
Erde. I. 53. Finsternisse des Monds I. 333.
Finsternisse der Sonne I. 334. Erscheinungen dabei II. 201.
Fixsterne, wie man sie kennen lernt I. 41. Entfernung derselben I.
157 -- 158. Jährliche Parallaxe I. 159. Unsere Unkenntniß der-
selben und der Entfernung der Fixsterne I. 161 -- 164 und 167.
Größe derselben I. 164; ihre eigene Bewegung II. 323. Schein-
bare Größe derselben II. 299. Verschiedene scheinbare Größen II.
300. Veränderungen ihres Lichts II. 301. Eintheilung in Klas-
sen II. 302. Messung ihrer Lichtstärke II. 317. Doppelsterne II.
318 -- 355. Anzahl der Fixsterne, erste Bestimmung II. 303;
zweite II. 303; dritte II. 304; vierte II. 305. Sternreiche Gegen-
den des Himmels II. 308. Die Anzahl derselben ist unendlich
II. 311 -- 314. Absolute Größe der Fixsterne II. 314.
Fluth siehe Ebbe.
Frühlingspunkt I. 33.
Geocentrischer Ort der Planeten I. 243. 251.
Geologien, bisher aufgestellte III. 191. Nach Leibnitz und Whiston III.
193. Nach Buffon III. 194. Nach Franklin III. 195. Nach La-
place III. 200 -- 203.
Gerade Aufsteigung siehe Rectascension.
Geschwindigkeiten, verschiedene II. 31; -- der sämmtlichen Planeten II.
220. Ursprüngliche Geschwindigkeit der Planeten III. 98. An-
wendung auf die Erde III. 99; auf Merkur III. 100.
Gesetze Keplers, erstes I. 266 und 275; zweites I. 272; drittes I. 288.
Gewicht der Körper I. 78.
Gleichung der Bahn der Planeten I. 279. Berechnung eines ellipti-
schen Ortes der Planeten. I. 282.
Globus. Beschreibung I. 39. Orientirung I. 40. Gebrauch desselben
I. 41. Ort der Sonne auf dem Globus I. 126.
Gnomon, einfachstes Instrument zur Höhenmessung I. 009. Aelteste
Beobachtungen damit I. 111. Gnomon I. 209. III. 231.
Gravitation siehe Schwere.
Größe der Gestirne, wie sie durch Beobachtungen bestimmt wird I.
151. Präcision dieser Bestimmungen I. 153. -- der Himmelskör-
per III. 83.
Heliocentrischer Ort der Planeten I. 243, 251.
Hemisphäre, sichtbare und unsichtbare I. 27; nördliche und südliche I.
28; östliche und westliche I. 29.
Herbstpunkt I. 33.
Höhe eines Sterns I. 27 mit seiner Zenithdistanz.

Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß.
Fadennetze ſiehe Netze.
Fall der Körper durch die Schwere I. 66. Abweichung der fallenden
Körper gegen Oſt I. 67. Fallhöhe für verſchiedene Polhöhen I. 81.
Freier Fall der Körper III. 20. Geſetze dieſes Falls III. 21 — 24.
Anwendung derſelben III. 24. Fall der ſchiefgeworfenen Körper III.
46. 89. Fall der Körper auf der Oberfläche des Monds III. 70;
und der übrigen Planeten III. 71.
Farben, Urſache der, I. 183; des Sonnenlichts II. 9; der Doppelſterne
II. 340. Complementare Farben II. 341.
Fehler, unvermeidliche, der Beobachtungen III. 221.
Fernrohr. Entdeckung deſſelben III. 255 ff. Einrichtung deſſelben
III. 265. Allmähliche Verbeſſerungen III. 267 — 272. Anwen-
dung bei Meßinſtrumenten III. 273. Fäden im Brennpunkte des
Fernrohrs III. 275. Rectification dieſer Fäden. III. 280.
Finſterniſſe des Mondes geben einen Beweis für die Kugelgeſtalt der
Erde. I. 53. Finſterniſſe des Monds I. 333.
Finſterniſſe der Sonne I. 334. Erſcheinungen dabei II. 201.
Fixſterne, wie man ſie kennen lernt I. 41. Entfernung derſelben I.
157 — 158. Jährliche Parallaxe I. 159. Unſere Unkenntniß der-
ſelben und der Entfernung der Fixſterne I. 161 — 164 und 167.
Größe derſelben I. 164; ihre eigene Bewegung II. 323. Schein-
bare Größe derſelben II. 299. Verſchiedene ſcheinbare Größen II.
300. Veränderungen ihres Lichts II. 301. Eintheilung in Klaſ-
ſen II. 302. Meſſung ihrer Lichtſtärke II. 317. Doppelſterne II.
318 — 355. Anzahl der Fixſterne, erſte Beſtimmung II. 303;
zweite II. 303; dritte II. 304; vierte II. 305. Sternreiche Gegen-
den des Himmels II. 308. Die Anzahl derſelben iſt unendlich
II. 311 — 314. Abſolute Größe der Fixſterne II. 314.
Fluth ſiehe Ebbe.
Frühlingspunkt I. 33.
Geocentriſcher Ort der Planeten I. 243. 251.
Geologien, bisher aufgeſtellte III. 191. Nach Leibnitz und Whiſton III.
193. Nach Buffon III. 194. Nach Franklin III. 195. Nach La-
place III. 200 — 203.
Gerade Aufſteigung ſiehe Rectaſcenſion.
Geſchwindigkeiten, verſchiedene II. 31; — der ſämmtlichen Planeten II.
220. Urſprüngliche Geſchwindigkeit der Planeten III. 98. An-
wendung auf die Erde III. 99; auf Merkur III. 100.
Geſetze Keplers, erſtes I. 266 und 275; zweites I. 272; drittes I. 288.
Gewicht der Körper I. 78.
Gleichung der Bahn der Planeten I. 279. Berechnung eines ellipti-
ſchen Ortes der Planeten. I. 282.
Globus. Beſchreibung I. 39. Orientirung I. 40. Gebrauch deſſelben
I. 41. Ort der Sonne auf dem Globus I. 126.
Gnomon, einfachſtes Inſtrument zur Höhenmeſſung I. 009. Aelteſte
Beobachtungen damit I. 111. Gnomon I. 209. III. 231.
Gravitation ſiehe Schwere.
Größe der Geſtirne, wie ſie durch Beobachtungen beſtimmt wird I.
151. Präciſion dieſer Beſtimmungen I. 153. — der Himmelskör-
per III. 83.
Heliocentriſcher Ort der Planeten I. 243, 251.
Hemiſphäre, ſichtbare und unſichtbare I. 27; nördliche und ſüdliche I.
28; öſtliche und weſtliche I. 29.
Herbſtpunkt I. 33.
Höhe eines Sterns I. 27 mit ſeiner Zenithdiſtanz.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <pb facs="#f0476" n="464"/>
        <fw place="top" type="header">Alphabeti&#x017F;ches Inhaltsverzeichniß.</fw><lb/>
        <list>
          <item>Fadennetze &#x017F;iehe Netze.</item><lb/>
          <item>Fall der Körper durch die Schwere <hi rendition="#aq">I.</hi> 66. Abweichung der fallenden<lb/>
Körper gegen O&#x017F;t <hi rendition="#aq">I.</hi> 67. Fallhöhe für ver&#x017F;chiedene Polhöhen <hi rendition="#aq">I.</hi> 81.<lb/>
Freier Fall der Körper <hi rendition="#aq">III.</hi> 20. Ge&#x017F;etze die&#x017F;es Falls <hi rendition="#aq">III.</hi> 21 &#x2014; 24.<lb/>
Anwendung der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">III.</hi> 24. Fall der &#x017F;chiefgeworfenen Körper <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
46. 89. Fall der Körper auf der Oberfläche des Monds <hi rendition="#aq">III.</hi> 70;<lb/>
und der übrigen Planeten <hi rendition="#aq">III.</hi> 71.</item><lb/>
          <item>Farben, Ur&#x017F;ache der, <hi rendition="#aq">I.</hi> 183; des Sonnenlichts <hi rendition="#aq">II.</hi> 9; der Doppel&#x017F;terne<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 340. Complementare Farben <hi rendition="#aq">II.</hi> 341.</item><lb/>
          <item>Fehler, unvermeidliche, der Beobachtungen <hi rendition="#aq">III.</hi> 221.</item><lb/>
          <item>Fernrohr. Entdeckung de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">III.</hi> 255 ff. Einrichtung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> 265. Allmähliche Verbe&#x017F;&#x017F;erungen <hi rendition="#aq">III.</hi> 267 &#x2014; 272. Anwen-<lb/>
dung bei Meßin&#x017F;trumenten <hi rendition="#aq">III.</hi> 273. Fäden im Brennpunkte des<lb/>
Fernrohrs <hi rendition="#aq">III.</hi> 275. Rectification die&#x017F;er Fäden. <hi rendition="#aq">III.</hi> 280.</item><lb/>
          <item>Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e des Mondes geben einen Beweis für die Kugelge&#x017F;talt der<lb/>
Erde. <hi rendition="#aq">I.</hi> 53. Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e des Monds <hi rendition="#aq">I.</hi> 333.</item><lb/>
          <item>Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e der Sonne <hi rendition="#aq">I.</hi> 334. Er&#x017F;cheinungen dabei <hi rendition="#aq">II.</hi> 201.</item><lb/>
          <item>Fix&#x017F;terne, wie man &#x017F;ie kennen lernt <hi rendition="#aq">I.</hi> 41. Entfernung der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
157 &#x2014; 158. Jährliche Parallaxe <hi rendition="#aq">I.</hi> 159. Un&#x017F;ere Unkenntniß der-<lb/>
&#x017F;elben und der Entfernung der Fix&#x017F;terne <hi rendition="#aq">I.</hi> 161 &#x2014; 164 und 167.<lb/>
Größe der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">I.</hi> 164; ihre eigene Bewegung <hi rendition="#aq">II.</hi> 323. Schein-<lb/>
bare Größe der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">II.</hi> 299. Ver&#x017F;chiedene &#x017F;cheinbare Größen <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
300. Veränderungen ihres Lichts <hi rendition="#aq">II.</hi> 301. Eintheilung in Kla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">II.</hi> 302. Me&#x017F;&#x017F;ung ihrer Licht&#x017F;tärke <hi rendition="#aq">II.</hi> 317. Doppel&#x017F;terne <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
318 &#x2014; 355. Anzahl der Fix&#x017F;terne, er&#x017F;te Be&#x017F;timmung <hi rendition="#aq">II.</hi> 303;<lb/>
zweite <hi rendition="#aq">II.</hi> 303; dritte <hi rendition="#aq">II.</hi> 304; vierte <hi rendition="#aq">II.</hi> 305. Sternreiche Gegen-<lb/>
den des Himmels <hi rendition="#aq">II.</hi> 308. Die Anzahl der&#x017F;elben i&#x017F;t unendlich<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 311 &#x2014; 314. Ab&#x017F;olute Größe der Fix&#x017F;terne <hi rendition="#aq">II.</hi> 314.</item><lb/>
          <item>Fluth &#x017F;iehe Ebbe.</item><lb/>
          <item>Frühlingspunkt <hi rendition="#aq">I.</hi> 33.</item><lb/>
          <item>Geocentri&#x017F;cher Ort der Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 243. 251.</item><lb/>
          <item>Geologien, bisher aufge&#x017F;tellte <hi rendition="#aq">III.</hi> 191. Nach Leibnitz und Whi&#x017F;ton <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
193. Nach Buffon <hi rendition="#aq">III.</hi> 194. Nach Franklin <hi rendition="#aq">III.</hi> 195. Nach La-<lb/>
place <hi rendition="#aq">III.</hi> 200 &#x2014; 203.</item><lb/>
          <item>Gerade Auf&#x017F;teigung &#x017F;iehe Recta&#x017F;cen&#x017F;ion.</item><lb/>
          <item>Ge&#x017F;chwindigkeiten, ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">II.</hi> 31; &#x2014; der &#x017F;ämmtlichen Planeten <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
220. Ur&#x017F;prüngliche Ge&#x017F;chwindigkeit der Planeten <hi rendition="#aq">III.</hi> 98. An-<lb/>
wendung auf die Erde <hi rendition="#aq">III.</hi> 99; auf Merkur <hi rendition="#aq">III.</hi> 100.</item><lb/>
          <item>Ge&#x017F;etze Keplers, er&#x017F;tes <hi rendition="#aq">I.</hi> 266 und 275; zweites <hi rendition="#aq">I.</hi> 272; drittes <hi rendition="#aq">I.</hi> 288.</item><lb/>
          <item>Gewicht der Körper <hi rendition="#aq">I.</hi> 78.</item><lb/>
          <item>Gleichung der Bahn der Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 279. Berechnung eines ellipti-<lb/>
&#x017F;chen Ortes der Planeten. <hi rendition="#aq">I.</hi> 282.</item><lb/>
          <item>Globus. Be&#x017F;chreibung <hi rendition="#aq">I.</hi> 39. Orientirung <hi rendition="#aq">I.</hi> 40. Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 41. Ort der Sonne auf dem Globus <hi rendition="#aq">I.</hi> 126.</item><lb/>
          <item>Gnomon, einfach&#x017F;tes In&#x017F;trument zur Höhenme&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#aq">I.</hi> 009. Aelte&#x017F;te<lb/>
Beobachtungen damit <hi rendition="#aq">I.</hi> 111. Gnomon <hi rendition="#aq">I.</hi> 209. <hi rendition="#aq">III.</hi> 231.</item><lb/>
          <item>Gravitation &#x017F;iehe Schwere.</item><lb/>
          <item>Größe der Ge&#x017F;tirne, wie &#x017F;ie durch Beobachtungen be&#x017F;timmt wird <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
151. Präci&#x017F;ion die&#x017F;er Be&#x017F;timmungen <hi rendition="#aq">I.</hi> 153. &#x2014; der Himmelskör-<lb/>
per <hi rendition="#aq">III.</hi> 83.</item><lb/>
          <item>Heliocentri&#x017F;cher Ort der Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 243, 251.</item><lb/>
          <item>Hemi&#x017F;phäre, &#x017F;ichtbare und un&#x017F;ichtbare <hi rendition="#aq">I.</hi> 27; nördliche und &#x017F;üdliche <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
28; ö&#x017F;tliche und we&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">I.</hi> 29.</item><lb/>
          <item>Herb&#x017F;tpunkt <hi rendition="#aq">I.</hi> 33.</item><lb/>
          <item>Höhe eines Sterns <hi rendition="#aq">I.</hi> 27 mit &#x017F;einer Zenithdi&#x017F;tanz.</item>
        </list><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[464/0476] Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. Fadennetze ſiehe Netze. Fall der Körper durch die Schwere I. 66. Abweichung der fallenden Körper gegen Oſt I. 67. Fallhöhe für verſchiedene Polhöhen I. 81. Freier Fall der Körper III. 20. Geſetze dieſes Falls III. 21 — 24. Anwendung derſelben III. 24. Fall der ſchiefgeworfenen Körper III. 46. 89. Fall der Körper auf der Oberfläche des Monds III. 70; und der übrigen Planeten III. 71. Farben, Urſache der, I. 183; des Sonnenlichts II. 9; der Doppelſterne II. 340. Complementare Farben II. 341. Fehler, unvermeidliche, der Beobachtungen III. 221. Fernrohr. Entdeckung deſſelben III. 255 ff. Einrichtung deſſelben III. 265. Allmähliche Verbeſſerungen III. 267 — 272. Anwen- dung bei Meßinſtrumenten III. 273. Fäden im Brennpunkte des Fernrohrs III. 275. Rectification dieſer Fäden. III. 280. Finſterniſſe des Mondes geben einen Beweis für die Kugelgeſtalt der Erde. I. 53. Finſterniſſe des Monds I. 333. Finſterniſſe der Sonne I. 334. Erſcheinungen dabei II. 201. Fixſterne, wie man ſie kennen lernt I. 41. Entfernung derſelben I. 157 — 158. Jährliche Parallaxe I. 159. Unſere Unkenntniß der- ſelben und der Entfernung der Fixſterne I. 161 — 164 und 167. Größe derſelben I. 164; ihre eigene Bewegung II. 323. Schein- bare Größe derſelben II. 299. Verſchiedene ſcheinbare Größen II. 300. Veränderungen ihres Lichts II. 301. Eintheilung in Klaſ- ſen II. 302. Meſſung ihrer Lichtſtärke II. 317. Doppelſterne II. 318 — 355. Anzahl der Fixſterne, erſte Beſtimmung II. 303; zweite II. 303; dritte II. 304; vierte II. 305. Sternreiche Gegen- den des Himmels II. 308. Die Anzahl derſelben iſt unendlich II. 311 — 314. Abſolute Größe der Fixſterne II. 314. Fluth ſiehe Ebbe. Frühlingspunkt I. 33. Geocentriſcher Ort der Planeten I. 243. 251. Geologien, bisher aufgeſtellte III. 191. Nach Leibnitz und Whiſton III. 193. Nach Buffon III. 194. Nach Franklin III. 195. Nach La- place III. 200 — 203. Gerade Aufſteigung ſiehe Rectaſcenſion. Geſchwindigkeiten, verſchiedene II. 31; — der ſämmtlichen Planeten II. 220. Urſprüngliche Geſchwindigkeit der Planeten III. 98. An- wendung auf die Erde III. 99; auf Merkur III. 100. Geſetze Keplers, erſtes I. 266 und 275; zweites I. 272; drittes I. 288. Gewicht der Körper I. 78. Gleichung der Bahn der Planeten I. 279. Berechnung eines ellipti- ſchen Ortes der Planeten. I. 282. Globus. Beſchreibung I. 39. Orientirung I. 40. Gebrauch deſſelben I. 41. Ort der Sonne auf dem Globus I. 126. Gnomon, einfachſtes Inſtrument zur Höhenmeſſung I. 009. Aelteſte Beobachtungen damit I. 111. Gnomon I. 209. III. 231. Gravitation ſiehe Schwere. Größe der Geſtirne, wie ſie durch Beobachtungen beſtimmt wird I. 151. Präciſion dieſer Beſtimmungen I. 153. — der Himmelskör- per III. 83. Heliocentriſcher Ort der Planeten I. 243, 251. Hemiſphäre, ſichtbare und unſichtbare I. 27; nördliche und ſüdliche I. 28; öſtliche und weſtliche I. 29. Herbſtpunkt I. 33. Höhe eines Sterns I. 27 mit ſeiner Zenithdiſtanz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/476
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/476>, abgerufen am 26.04.2024.