Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.

Verzeichniß
der
vorzüglichsten astronomischen Kunstwörter
mit ihren Erklärungen.
*) Umständlichere Erläuterungen dieser Ausdrücke findet man in dem Werke selbst
durch die in folgendem alphabetischen Inhalts-Verzeichnisse angegebenen Citate
für dieselben Ausdrücke.
Abendweite. Entfernung des Orts, wo der Stern untergeht,
von dem wahren Westpunkte des Horizonts.
Aberration oder Abirrung des Lichts. Eine eigene Veränderung
des scheinbaren Orts aller Gestirne, die von der Geschwindig-
keit des Lichts, verbunden mit der Geschwindigkeit der Erde,
kömmt. Vermöge der Aberration sehen wir alle Gestirne etwas
weiter auf diejenige Seite hin verrückt, nach welcher eben die
Erde, in ihrer jährlichen Bewegung um die Sonne, geht. Bei
der Sonne selbst beträgt diese Verrückung 20 Sekunden. (M. s.
Vol. I. S. 172 -- 193.)
Abplattung. Die Erde ist keine vollkommene Kugel, sondern
sie ist an ihren beiden Polen etwas eingedrückt oder abge-
plattet, so daß sie gleichsam die Gestalt einer Pomeranze hat.
Diese Abplattung beträgt nahe 1/300 ihres Halbmessers oder
2,8 geographische Meilen, so daß also der Polardurchmesser der
Erde nahe 5,6 Meilen kleiner ist, als der Aequatorialdurchmesser
derselben ist, welcher letzte nahe 1719 geographische Meilen be-
trägt. Auch alle übrigen Planeten unseres Sonnensystems, so
weit wir sie näher kennen, sind an ihren Polen abgeplattet,
am meisten Jupiter, bei dem sie 1/14 seines Halbmessers oder
675 Meilen beträgt.


Anhang.

Verzeichniß
der
vorzüglichſten aſtronomiſchen Kunſtwörter
mit ihren Erklärungen.
*) Umſtändlichere Erläuterungen dieſer Ausdrücke findet man in dem Werke ſelbſt
durch die in folgendem alphabetiſchen Inhalts-Verzeichniſſe angegebenen Citate
für dieſelben Ausdrücke.
Abendweite. Entfernung des Orts, wo der Stern untergeht,
von dem wahren Weſtpunkte des Horizonts.
Aberration oder Abirrung des Lichts. Eine eigene Veränderung
des ſcheinbaren Orts aller Geſtirne, die von der Geſchwindig-
keit des Lichts, verbunden mit der Geſchwindigkeit der Erde,
kömmt. Vermöge der Aberration ſehen wir alle Geſtirne etwas
weiter auf diejenige Seite hin verrückt, nach welcher eben die
Erde, in ihrer jährlichen Bewegung um die Sonne, geht. Bei
der Sonne ſelbſt beträgt dieſe Verrückung 20 Sekunden. (M. ſ.
Vol. I. S. 172 — 193.)
Abplattung. Die Erde iſt keine vollkommene Kugel, ſondern
ſie iſt an ihren beiden Polen etwas eingedrückt oder abge-
plattet, ſo daß ſie gleichſam die Geſtalt einer Pomeranze hat.
Dieſe Abplattung beträgt nahe 1/300 ihres Halbmeſſers oder
2,8 geographiſche Meilen, ſo daß alſo der Polardurchmeſſer der
Erde nahe 5,6 Meilen kleiner iſt, als der Aequatorialdurchmeſſer
derſelben iſt, welcher letzte nahe 1719 geographiſche Meilen be-
trägt. Auch alle übrigen Planeten unſeres Sonnenſyſtems, ſo
weit wir ſie näher kennen, ſind an ihren Polen abgeplattet,
am meiſten Jupiter, bei dem ſie 1/14 ſeines Halbmeſſers oder
675 Meilen beträgt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0451" n="[439]"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Anhang</hi>.</hi><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#g">Verzeichniß</hi><lb/>
der<lb/><hi rendition="#b">vorzüglich&#x017F;ten a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Kun&#x017F;twörter</hi><lb/><hi rendition="#g">mit ihren Erklärungen</hi>.</head><lb/>
            <list>
              <item>*) Um&#x017F;tändlichere Erläuterungen die&#x017F;er Ausdrücke findet man in dem Werke &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch die in folgendem alphabeti&#x017F;chen Inhalts-Verzeichni&#x017F;&#x017F;e angegebenen Citate<lb/>
für die&#x017F;elben Ausdrücke.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Abendweite</hi>. Entfernung des Orts, wo der Stern untergeht,<lb/>
von dem wahren We&#x017F;tpunkte des Horizonts.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Aberration</hi> oder <hi rendition="#g">Abirrung</hi> des Lichts. Eine eigene Veränderung<lb/>
des &#x017F;cheinbaren Orts aller Ge&#x017F;tirne, die von der Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit des Lichts, verbunden mit der Ge&#x017F;chwindigkeit der Erde,<lb/>
kömmt. Vermöge der Aberration &#x017F;ehen wir alle Ge&#x017F;tirne etwas<lb/>
weiter auf diejenige Seite hin verrückt, nach welcher eben die<lb/>
Erde, in ihrer jährlichen Bewegung um die Sonne, geht. Bei<lb/>
der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t beträgt die&#x017F;e Verrückung 20 Sekunden. (M. &#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq">Vol. I.</hi> S. 172 &#x2014; 193.)</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Abplattung</hi>. Die Erde i&#x017F;t keine vollkommene Kugel, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t an ihren beiden Polen etwas eingedrückt oder abge-<lb/>
plattet, &#x017F;o daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am die Ge&#x017F;talt einer Pomeranze hat.<lb/>
Die&#x017F;e Abplattung beträgt nahe 1/300 ihres Halbme&#x017F;&#x017F;ers oder<lb/>
2,<hi rendition="#sub">8</hi> geographi&#x017F;che Meilen, &#x017F;o daß al&#x017F;o der Polardurchme&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Erde nahe 5,<hi rendition="#sub">6</hi> Meilen kleiner i&#x017F;t, als der Aequatorialdurchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der&#x017F;elben i&#x017F;t, welcher letzte nahe 1719 geographi&#x017F;che Meilen be-<lb/>
trägt. Auch alle übrigen Planeten un&#x017F;eres Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems, &#x017F;o<lb/>
weit wir &#x017F;ie näher kennen, &#x017F;ind an ihren Polen abgeplattet,<lb/>
am mei&#x017F;ten Jupiter, bei dem &#x017F;ie 1/14 &#x017F;eines Halbme&#x017F;&#x017F;ers oder<lb/>
675 Meilen beträgt.</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[439]/0451] Anhang. Verzeichniß der vorzüglichſten aſtronomiſchen Kunſtwörter mit ihren Erklärungen. *) Umſtändlichere Erläuterungen dieſer Ausdrücke findet man in dem Werke ſelbſt durch die in folgendem alphabetiſchen Inhalts-Verzeichniſſe angegebenen Citate für dieſelben Ausdrücke. Abendweite. Entfernung des Orts, wo der Stern untergeht, von dem wahren Weſtpunkte des Horizonts. Aberration oder Abirrung des Lichts. Eine eigene Veränderung des ſcheinbaren Orts aller Geſtirne, die von der Geſchwindig- keit des Lichts, verbunden mit der Geſchwindigkeit der Erde, kömmt. Vermöge der Aberration ſehen wir alle Geſtirne etwas weiter auf diejenige Seite hin verrückt, nach welcher eben die Erde, in ihrer jährlichen Bewegung um die Sonne, geht. Bei der Sonne ſelbſt beträgt dieſe Verrückung 20 Sekunden. (M. ſ. Vol. I. S. 172 — 193.) Abplattung. Die Erde iſt keine vollkommene Kugel, ſondern ſie iſt an ihren beiden Polen etwas eingedrückt oder abge- plattet, ſo daß ſie gleichſam die Geſtalt einer Pomeranze hat. Dieſe Abplattung beträgt nahe 1/300 ihres Halbmeſſers oder 2,8 geographiſche Meilen, ſo daß alſo der Polardurchmeſſer der Erde nahe 5,6 Meilen kleiner iſt, als der Aequatorialdurchmeſſer derſelben iſt, welcher letzte nahe 1719 geographiſche Meilen be- trägt. Auch alle übrigen Planeten unſeres Sonnenſyſtems, ſo weit wir ſie näher kennen, ſind an ihren Polen abgeplattet, am meiſten Jupiter, bei dem ſie 1/14 ſeines Halbmeſſers oder 675 Meilen beträgt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/451
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. [439]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/451>, abgerufen am 03.12.2024.